Baumbank – Romantischer Ruheplatz unter dem Lieblingsbaum

Von Helene

Aktualisiert am: 26.01.2023

Eine Baumbank schafft eine ganz besondere Sitzgelegenheit im heimischen Garten. Damit das gewünschte Modell zum Lieblingsbaum passt, müssen Sie insbesondere den Innendurchmesser beachten. Damit die Baumbank lange hält, muss sie aus witterungsbeständigem Holz oder rostfreiem Metall gefertigt sein.
Update vom 28.10.2022
Die Casaria Baumbank 360° aus Eukalyptusholz wurde in den Vergleich aufgenommen.

Baumbänke Testsieger* 2023

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Baumbank aus Metall, Rundbank mit halbrunder Form, Sitzhöhe 42 cm, Gesamtabmessung: 135 cm breit und 86 cm hoch, für Bäume bis 50 cm Durchmesser

Antik-Optik mit Patina: Die DanDiBo Baumbank Metall

ist laut Käuferberichten braun gefärbt mit einer grünen Patina, die an altes Kupfer erinnert und den meisten Käufern sehr gut gefällt. Gut kommt auch an, dass auch nach längerem Einsatz im Freien kein Rost zu bemerken ist.
Der Zusammenbau der DanDiBo Baumbank Metall gelingt sehr einfach und ist in kurzer Zeit bewerkstelligt, geben die Käufer an. Da die Bank ein Drittel eines Kreises darstellt, eignet sie sich nicht nur für Bäume, sondern kann laut Kundenberichten auch als Rundbank an Ecken, Pfosten oder beliebige Stellen gestellt werden.
Allerdings geben viele Nutzer an, dass die DanDiBo Baumbank Metall eher dekorativen Wert hat. Zum längeren oder ständigen Sitzen sei sie nicht bequem genug, vor allem wegen der genau im 90-Grad-Winkel ausgerichteten Rückenlehne.
Für zwei Personen reicht die Sitzfläche sehr gut aus und auch die Belastbarkeit sei dafür hoch genug, berichten mehrere Käufer.

Vorteile:
  • Baumbank mit Platz für 2 Personen
  • langlebig und rostet nicht
  • einfacher Zusammenbau
  • attraktive Patina-Optik
  • vielseitig einsetzbar
Nachteile:
  • Sitzkomfort weniger gut

Bewertung: 4 von 5 Sternen

Eigenschaften: Baumbank aus Holz, FSC-zertifiziertes Eukalyptus-Holz, komplette Rundung von 360 Grad, für Baumdurchmesser bis 63 cm, Gesamtbreite 190 cm

Baumbank aus Holz: Die Casaria Baumbank 360° aus Eukalyptusholz

gefällt den Käufern vor allem wegen der natürlichen Holzoptik. Das verwendete Eukalyptusholz kommt zudem aus nachhaltiger Holzwirtschaft (FSC-zertifiziert).
Gut kommt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Casaria Baumbank 360° aus Eukalyptusholz an. Mehrere Nutzer berichten, dass sie die Baumbank aus Holz deshalb jederzeit wieder kaufen würden und mit der optischen Wirkung und auch mit dem Sitzkomfort zufrieden sind.
Der Aufbau wird von manchen Käufern als eher schwierig bewertet, da die vorgebohrten Löcher zum Teil nicht exakt passen und das Holz beim Zusammenschrauben schnell splittert. Zudem berichten einige Käufer, dass die Holz-Baumbank bei Lieferung bereits kleine Schäden oder Absplitterungen aufwies.
Der überwiegende Teil der Käufer ist mit der Casaria Baumbank 360° aus Eukalyptusholz jedoch sehr zufrieden.

Vorteile:
  • aus FSC-zertifiziertem, wetterfestem Eukalyptusholz
  • komplette Rundbank (360°)
  • bequem zum Sitzen
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
  • manchmal kleinere Schäden / Absplitterungen am Holz
  • Aufbau erschwert durch nicht gut passende Bohrungen

Bewertung: 4 von 5 Sternen

Eigenschaften: Baumbank aus Stahl, halbrund, mit Rückenlehne, Abmessungen: 195 x 100 x 83 cm, belastbar bis 300 kg, für Baumdurchmesser bis 70 cm

Romantisches Design: Die Greenmotion Baumbank Toulouse

ist als halbrunde Baumbank konzipiert und passt sich so auch an dickere Baumstämme problemlos an. Bei Bedarf können zwei Baumbänke zu einem Vollkreis aufgestellt werden.
Zum guten Eindruck tragen vor allem das helle, filigrane Design sowie der einfache Aufbau bei. Über die Stabilität und die Standfestigkeit haben die Käufer ebenfalls nur Positives zu berichten. Obwohl die Greenmotion Baumbank Toulouse aus Stahl gefertigt ist, zeigt sie keine Anfälligkeit für Roststellen.
Die Belastbarkeit von 300 kg wird von vielen Nutzern bestätigt. Die Sitzgitter geben beim Hinsetzen etwas nach, halten dem Gewicht jedoch problemlos stand. Die Qualitätskontrolle wird von den Käufern jedoch weniger gut bewertet.
Obwohl der Aufbau zügig und einfach von der Hand geht, bemängeln die Käufer auch hier die Qualität der Schrauben und einen unvollständigen Lieferumfang. Häufiger mussten außerdem Bohrlöcher nachgearbeitet werden.

Vorteile:
  • Großzügige Abmessungen: 195 x 100 x 83 cm
  • Rostfreier Stahl
  • Hohe Witterungsbeständigkeit
  • Mit aufwendigen Verzierungen
  • Halbrunde Form für flexibles Aufstellen
  • Mit Rückenlehne
  • Mittlere Verarbeitungsqualität
  • Einfacher und schneller Aufbau
  • Hohe Stabilität
  • Hohe Standfestigkeit
Nachteile:
  • Sitzfläche biegt sich durch
  • Gelegentlich fehlende Schrauben und Einzelteile
  • Gelegentlich mangelhafte Passgenauigkeit
  • Selten müssen Bohrlöcher nachgebohrt werden

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Baumbank aus pulverbeschichtetem Stahl, mit Rückenlehne, Außendurchmesser: 160 cm, für Baumdurchmesser bis ca. 65 cm

Preis-Leistungs-Sieger: Mit den geschwungenen Beinen und den aufwendigen Verzierungen ist die Deuba Baumbank aus Metall

eine der ansprechendsten Baumbänke im Vergleich. Das romantische Design stellt für viele Käufer das wichtigste Kaufkriterium dar.
Mit einem Innendurchmesser von 70 cm ist die Deuba Baumbank aus Metall auch für dickere Baumstämme geeignet. Neben der hochwertigen Optik tragen vor allem die stabile Verarbeitung und die hohe Stabilität zum positiven Eindruck bei.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird von fast allen Käufern als hervorragend bezeichnet. Obwohl sie zu den günstigsten Baumbänken im Vergleich gehört, ist sie solide verarbeitet und gibt nur mit kleineren Schwächen Anlass zur Kritik.
Wie bei vielen anderen Modellen kommt es auch bei der Deuba Baumbank aus Metall vereinzelt zu fehlenden Einzelteilen und zu minderwertiger Schraubenqualität. Auch die Passgenauigkeit wird häufiger bemängelt.

Vorteile:
  • Rostfreie, pulverbeschichteter Stahl
  • Hohe Witterungsbeständigkeit
  • Mit aufwendigen Verzierungen
  • Romantisches Design
  • Mit Rückenlehne
  • Außendurchmesser: 160 cm
  • Größter Innendurchmesser im Vergleich: ca. 70 cm
  • Mittlere Verarbeitungsqualität
  • Einfacher und schneller Aufbau
  • Hohe Stabilität
  • Hohe Standfestigkeit
Nachteile:
  • Gelegentlich verbogene Einzelteile
  • Gelegentlich mangelhafte Passgenauigkeit
  • Selten fehlende oder minderwertige Schrauben
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular

Baumbank kaufen – Welche passt zu mir und meinem Garten?

Eine Baumbank ist ein echter Hingucker im Garten und sorgt für ein romantisches und nostalgisches Flair. Mit den zusätzlichen Sitzplätzen schafft man Raum für große Familienfeiern und Gartenpartys und erfüllt sich gleichzeitig den Wunsch nach einer Ruhe-Oase im hektischen Alltag.

Damit die Baumbank zum Lieblingsbaum und zur restlichen Garteneinrichtung passt, müssen vor dem Kauf einige wichtige Entscheidungen getroffen werden. Neben der Wahl des richtigen Materials sind auch die Größe, die Bauweise und die Verarbeitungsqualität wichtige Faktoren, wenn man eine Baumbank kaufen möchte.

Das richtige Material für die Baumbank

Baumbänke werden in der Regel aus Holz und Metall gefertigt. Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile und sind für die Fertigung einer Baumbank gut geeignet.

Ob man sich für eine Baumbank aus Holz oder aus Metall entscheiden sollte, hängt von den persönlichen Anforderungen ab. Die Materialien unterscheiden sich nicht nur in ihrem Erscheinungsbild, sondern auch in ihrer Haltbarkeit und Funktionalität.

Baumbank aus Holz

Eine Baumbank aus Holz passt sich besonders gut in die natürliche Optik des Gartens ein. Aus Holz gefertigt, weisen die meisten Baumbänke eine sehr schlichte, Optik auf.

Trotz des minimalistischen Designs sind Baumbänke aus Holz sehr dekorativ. Sie verleihen dem Garten eine sehr natürliche und rustikale Atmosphäre. Wer bereits Gartenmöbel und Accessoires aus Holz im Garten einsetzt, ist mit dem harmonischen Zusammenspiel des Naturwerkstoffs gut beraten.

Bei der Wahl einer Baumbank aus Holz sollte man großen Wert auf die Verarbeitungsqualität und die Art des verwendeten Holzes legen. Hochwertige Hölzer wie Teak, Akazie und Eukalyptus sind für die Baumbank sehr gut geeignet, weil sie sehr robust, haltbar und witterungsbeständig sind.

Eine Baumbank aus Holz hat jedoch noch mehr Vorteile

  • Witterungsbeständig: Baumbänke aus qualitativ hochwertigen Hölzern können ganzjährig im Garten verbleiben. Sie bilden unter Witterungseinflüssen die bei vielen Nutzern beliebte Patina. Ist diese nicht gewünscht, kann man der Bildung mit der Verwendung eines Holzöles vorbeugen.
  • Stabilität: Holz ist ein sehr stabiles und massives Material, das mehrere Hundert Kilo tragen kann. Die Schwachstelle vieler Baumbänke aus Holz sind deswegen in der Regel die Schraubverbindungen. Beim Zusammenbau sollte man die Schrauben auf ihre Qualität prüfen. Häufig empfiehlt es sich, die mitgelieferten Schrauben zu ersetzen.
  • Belastbarkeit: Vollkreis-Baumbänke sind für bis zu 8 Personen ausgelegt und können je nach Modell mit 300-500 kg belastet werden. Viele Hersteller machen Angaben zur Belastbarkeit und auch die Kundenrezensionen geben gute Anhaltspunkte für die maximale Belastbarkeit.
  • Flexibilität und Wandelbarkeit: Viele Gartenbesitzer versuchen, die Baumbank passend zur Baumart zu wählen. In vielen Fällen ist das keine leichte Aufgabe, da Baumbänke häufig aus tropischen oder exotischen Hölzern gefertigt sind. Mit ein wenig Farbe kann man dem Design der Baumbank jedoch auf die Sprünge helfen und die Sitzgelegenheit so an die persönlichen Vorlieben oder aktuelle Einrichtungstrends anpassen.
  • Sitzkomfort: Im Vergleich mit Baumbänken aus Metall haben die Holzmodelle in diesem Punkt die Nase vorn. Baumbänke aus Holz weisen den höheren Sitzkomfort auf und sind auch ohne Auflagen, Kissen oder Polster eine sehr gemütliche Sitzgelegenheit. Holz heizt sich in der Sonne nicht so stark auf und bietet mit seinen elastischen Eigenschaften ein hohes Maß an Komfort.

Baumbank aus Metall

Der Baumbank aus Metall wird im Vergleich zu den Modellen aus Holz eine höhere Witterungsbeständigkeit nachgesagt. Metallbänke sollen außerdem pflegeleichter und länger haltbar sein.

In der Praxis zeigt sich jedoch, dass gerade bei den günstigen Baumbänken aus Metall am Material gespart wird. Die Modelle der niedrigeren Preisbereiche sind in vielen Fällen anfällig für Rost, der besonders an Schweißstellen und an den Schraubverbindungen auftritt.

Anders als bei klassischen Gartenmöbeln ist das Abdecken oder Einlagern der Baumbank mit einem hohen Aufwand verbunden, weil diese in der Regel komplett zerlegt werden muss.

Beim Kauf einer Baumbank aus Metall sollte man deswegen besonders großen Wert auf die Wahl eines hochwertigen Materials legen. Obwohl pulverbeschichteter Stahl mit einer dekorativen Optik und einem günstigen Preis überzeugen kann, sind diese Modelle meist nicht sehr haltbar und zudem empfindlich gegen Rost.

Baumbänke aus Metall sind bei vielen Gärtnern aufgrund ihrer reichen Verzierungen sehr beliebt. Im Vergleich zu den schlichten Modellen aus Holz haben sie vor allem einen hohen dekorativen Wert, der für eine nostalgische und romantische Stimmung im Garten sorgt.

Verzierte Baumbänke mit Rückenlehne bieten außerdem Kletterpflanzen einen Ort zum Hochranken. Weil sich die Verzierungen in vielen Fällen nicht nur auf die Rückenlehne beschränken, empfiehlt es sich, die Sitzflächen mit einer Sitzauflage zu versehen. Diese erhöht den Sitzkomfort und verhindert, dass sich Gitter, Stäbe und Verzierungen bei längerem Sitzen unangenehm in die Haut drücken.

Außerdem ist zu beachten, dass sich Baumbänke aus Metall in der Sonne stark aufheizen können. Auch aus diesem Grund wird die Verwendung einer Sitzauflage empfohlen.

Vorteile einer Baumbank aus Metall

  • Pflege und Wartung: Anders als bei Baumbänken aus Holz sind die Modelle aus Metall spürbar pflegeleichter. Die Reinigung geht mit einem feuchten Tuch einfach und schnell von der Hand. Besteht die Baumbank aus rostfreiem Metall, muss sie außerdem nicht nachgestrichen werden.
  • Witterungsbeständig: Baumbänke aus Metall sind äußerst witterungsbeständig, wenn sie aus einem nichtrostenden Metall produziert sind. Kälte, Hitze, Regen und Wind können dem glatten Material kaum etwas anhaben.
  • Stabilität und Belastbarkeit: Sauber verschweißtes und massives Metall ist hochgradig belastbar und trägt mühelos 6-8 Personen. Genau wie die Modelle aus Holz bringen massive Baumbänke aus Metall außerdem ein hohes Eigengewicht mit sich, das für die nötige Standfestigkeit sorgt.

Größe und Bauweise

Der wichtigste Größenfaktor einer Baumbank ist der Innendurchmesser. Egal ob Voll- oder Halbkreis: Der Innendurchmesser entscheidet darüber, ob die Sitzgelegenheit zum Baum passt.

Bei der Wahl der richtigen Größe muss beachtet werden, dass der Baum im Laufe der kommenden Jahre nicht nur in die Höhe wächst, sondern auch seinen Stammdurchmesser vergrößert.

Die Baumbank sollte entsprechend nicht zu knapp bemessen sein, weil sie ansonsten nach wenigen Jahren ersetzt werden muss. Die Hersteller geben in der Regel neben dem Innendurchmesser auch eine Empfehlung für die maximale Dicke des Baumstammes an.

Die Wahl des richtigen Innendurchmessers ist vor allem bei 360° Baumbänken wichtig, da sie wenig Spielraum für Messungenauigkeiten bieten. Weil Halbkreis-Baumbänke den Stamm nicht vollständig umschließen, ist man bei der Aufstellung etwas flexibler. Dennoch sollte auch eine halbe Baumbank möglichst passend gewählt werden, weil ein zu knappes Modell nicht den gewünschten dekorativen Zweck erfüllt.

Ob man sich für eine Baumbank mit Rückenlehne entscheidet, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Eine Baumbank mit Rückenlehne bietet einen höheren Sitzkomfort, reduziert durch die nach hinten geneigte Bauweise jedoch den Innendurchmesser.

Wer hingegen den Baumstamm zum Anlehnen verwenden möchte, ist mit einer Baumbank ohne Rückenlehne bestens beraten. Diese empfehlen sich vor allem bei größeren Stammdurchmessern.

Fazit

Der Vergleich verschiedener Baumbänke zeigt, dass die Modelle aus Holz deutlich wertiger verarbeitet und länger haltbar sind. Dafür muss man als Käufer jedoch einen spürbar höheren Preis in Kauf nehmen.

Am besten gefiel den Käufern die Ambientehome Teakholz Baumbank. Die hervorragende Verarbeitungsqualität und die hohe Stabilität konnte alle Käufer überzeugen.

Weil die Einzelteile farblich markiert sind, ist die Montage schnell erledigt. Mit einem Innendurchmesser von 42 cm ist die Ambientehome Teakholz Baumbank vor allem für schmale Bäume geeignet. Wer eine 360°-Baumbank mit kompakten Abmessungen sucht, ist mit diesem Modell gut beraten.

Ähnlich gut verarbeitet ist die Deuba Baumbank aus Eukalyptusholz. Auch hier kommt ein witterungsbeständiges Holz mit langer Haltbarkeit zum Einsatz, das im Vergleich zum erstplatzierten Produkt sogar vorgeölt ist.

Da es häufiger zu Transportschäden und fehlenden Einzelteilen kam, reiht sich die Deuba Baumbank knapp hinter der Ambientehome Baumbank auf Platz zwei ein.

Vom gleichen Hersteller stammt auch die Deuba Baumbank aus Metall. Mit einem deutlich günstigeren Kaufpreis erhält man hier ein solides, standfestes Modell, das mit einem sehr ansprechenden Design überzeugen kann.

Auch hier zeigen sich Schwächen bei der Qualitätskontrolle: Fehlende Schrauben, mangelhafte Passgenauigkeit und verbogene Metallteile trüben auch hier etwas den eigentlich guten Eindruck.

Zu den teureren Metallmodellen gehört die Greenmotion Baumbank Toulouse. Mit der halbrunden Form ist sie etwas flexibler aufstellbar, kann aber auch um eine weitere Baumbank zu einem Vollkreis ergänzt werden.

Für die gebotene Qualität ruft der Hersteller einen vergleichsweise hohen Kaufpreis ab. Die Käufer bemängeln auch hier fehlende Schrauben und eine unzureichende Passgenauigkeit. Besonders ärgerlich: Gelegentlich mussten die Nutzer Bohrlöcher nacharbeiten. Das Bohren von Metallen stellt ungeübte Handwerker dabei oft vor eine wahre Herausforderung.

Der günstige Kaufpreis ist bei der letztplatzierten TecTake Baumbank für viele Käufer das entscheidende Kaufkriterium. Die Qualität ist in diesem Preisbereich jedoch kaum überzeugend.

Obwohl auch diese Baumbank aus Metall mit einem nostalgischen Design zu überzeugen weiß, ist die Verarbeitung unterdurchschnittlich. Die TecTake Baumbank ist zwar stabil und standfest, neigt jedoch schnell zum Rosten.

Einige Käufer berichten, dass bereits ein Regenguss oder eine kurze Standzeit im Außenbereich ausreichen, um Schweißverbindungen und Schrauben zur Oxidation zu bringen. Als Dekorationsgegenstand ist dieses Modell ausreichend; wer auf der Baumbank regelmäßig sitzen möchte, sollte jedoch zu einem hochwertigeren Modell greifen.

Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular

Wird nicht mehr produziert

TecTake Baumbank

Nicht mehr verfügbar seit: 25.03.2022

Bewertung: 3.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Baumbank aus Stahl, mit Rückenlehne, Außendurchmesser: 164 cm, für Baumdurchmesser bis ca. 65 cm

Rostet schnell: Die TecTake Baumbank

ist die günstigste Baumbank im Vergleich. Obwohl sie bei vielen Nutzern schnell zu rosten beginnt, wird das Preis-Leistungs-Verhältnis als ausreichend beschrieben.
Vor allem die Schrauben und die Verbindungsstellen sind nur wenig witterungsbeständig. Einige Käufer raten deswegen zur Behandlung mit einer Hammerschlag- oder Rostschutzfarbe.
Die nostalgische Optik und die hohe Standfestigkeit sind die Stärken der TecTake Baumbank. Der Zusammenbau erfordert etwas Übung, ist jedoch auch von Ungeübten leicht zu bewältigen.

Vorteile:
  • Massiver Stahl
  • Nostalgisches Design
  • Mit Rückenlehne
  • Außendurchmesser: 164 cm
  • Innendurchmesser: ca. 67 cm
  • Einfacher und schneller Aufbau
  • Hohe Standfestigkeit
  • Günstiger Preis
Nachteile:
  • Nicht witterungsbeständig
  • Rostet schnell
  • Minderwertige Schrauben