Bosch Akku-Rasenmäher kaufen – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Mit der grünen Rotak-Serie bietet Bosch Akku-Rasenmäher an, die für den privaten Anwendungsbereich konzipiert sind. Die Produktserie und die Schnittbreite lassen sich dabei an der Produktbezeichnung ablesen. Das größte Modell ist für Rasenflächen bis zu einer Größe von 850 m² geeignet.
Auch für kleine Stadtgärten oder den Vorgarten hat Bosch den richtigen Akkumäher im Sortiment: Der Bosch CityMower ist besonders leicht und schmal und zeichne sich so durch eine sehr einfache Handhabung aus.
Alle Bosch Akku-Rasenmäher scheinen sich zunächst nur durch die Größe zu unterscheiden und über eine ähnliche Ausstattung zu verfügen. Bei genauerem Hinsehen offenbaren sich jedoch einige Unterschiede, die Käufer vor der Wahl eines Bosch Akkumähers beachten sollten.
Akku-Technologie von Bosch Akku-Rasenmähern
Alle Bosch Akku-Rasenmäher sind mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Diese sind bei richtiger Handhabung sehr sicher im praktischen Gebrauch und lassen sich schnell aufladen.
Die Vorteile von Bosch Akku-Rasenmähern liegen auf der Hand:
- kein Memory-Effekt: Der gefürchtete Memory-Effekt gehört mit dieser Akku-Technologie der Vergangenheit an. Die Zellen müssen nicht mehr komplett entladen werden, wenn man den Akku aufladen will.
- geringe Selbstentladung: Die Selbstentladung der Lithium-Ionen-Akkus ist deutlich reduziert im Vergleich zu Akkus älterer Generationen. Ein vollgeladener Lithium-Ionen-Akku hat nach mehreren Monaten Lagerzeit immer noch über 90 % seiner Kapazität.
- schnelle Ladezeiten: Innerhalb von 56 Minuten können die Akkus auf eine Kapazität von bis zu 80 % aufgeladen werden.
Die meisten Bosch Akku-Rasenmäher können mit den Akkus der Power For All Alliance betrieben werden. Dieses Akku-System ist nicht nur kompatibel mit Bosch Akku-Rasenmähern, sondern z. B. auch mit vielen anderen grünen Bosch Akku-Gartengeräten und Akku-Werkzeugen. Herstellerübergreifend können mit den 18 Volt Akkus der Serie Power For All auch in Gartengeräten von Gardena, Gloria, Wagner, Steinel oder Flymo verwendet werden.
Durch die Zugehörigkeit zu diesem umfangreichen Akku-System werden viele Bosch Akku-Rasenmäher ohne Ladegerät und ohne Kabel ausgeliefert. Beim Kauf haben Gärtner jedoch gelegentlich die Wahl, ob sie den Bosch Akkumäher im Set mit Akkus und Ladegerät erwerben möchten. Sinnvoll ist das für alle Nutzer, die neu in das Akku-System einsteigen möchten.
Die Kapazität der Akkus kann bei vielen Komplettsets gewählt werden. Als Standard-Akku liegt den meisten Rasenmähern der 2,0Ah-Akku bei. Weitere Zellen sind bis zu einer Kapazität von 4,0 Ah erhältlich.
Mit höherer Kapazität steigt auch die Laufzeit des Bosch Akkumähers. Empfehlenswert sind deswegen vor allem die Akkus mit 4 Ah, damit beim Rasenmähen nicht so viele Arbeitspausen zum Akkuladen eingelegt werden müssen. Wer mit dem Bosch Akku-Rasenmäher regelmäßig einen großen Rasen pflegen möchte, sollte außerdem Ersatzakkus vorhalten, um die Ladezeiten überbrücken zu können.
Leistung von Bosch Akku-Rasenmähern
Während die Leistung bei Benzin- und Elektro-Rasenmähern meist in Watt bzw. in PS angegeben wird, ergibt sich diese bei Akku-Rasenmähern aus der Spannung und der Kapazität des Akkus.
Da die Motoren in Bosch Akku-Rasenmähern eine hohe Leistungsaufnahme besitzen, sind die meisten Modelle mit einem 36-V-System ausgestattet. Beim Kauf von Akkus muss die Spannung unbedingt beachtet werden, weil der Bosch Akku-Rasenmäher sonst hinter den Erwartungen zurückbleibt oder sogar gar nicht funktioniert.
Da bei System-Geräten wie dem Bosch Akkumäher die Kapazität des Akkus gewählt werden kann, ist eine allgemeine Watt-Angabe nicht möglich. Viele Hersteller geben stattdessen die Laufzeit an, die das jeweilige Gerät mit einer bestimmten Akku-Kapazität erreichen kann.
Die Akkus für die Bosch Akku-Rasenmäher sind mit 1,3 Ah bis 4 Ah erhältlich. Mit steigender Kapazität erhöht sich auch die Betriebsdauer des Gerätes. Da der Laufzeit bei einer hohen Motorleistung Grenzen gesetzt sind, empfiehlt es sich, ab einer Rasengröße von 150 qm einen Ersatz-Akku bereitzuhalten.
Unter optimalen Bedingungen (flaches Gelände, trockenes Gras, durchschnittliche Halmlänge) hält ein 4,0-Ah-Akku je nach Bosch Akkumäher zwischen 30 und 50 Minuten durch.
Die Herstellerangaben zur Akkulaufzeit sind mit Vorsicht zu genießen: Im praktischen Heimgebrauch sind diese „Laborwerte“ unerreichbar. Von zu optimistischen Angaben sollte man sich hier nicht blenden lassen. Da die 4,0-Ah-Akkus ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis haben, sollte diesen bei einem Neukauf der Vorzug gegeben werden.
Schnittbreite von Bosch Akku-Rasenmähern
Die Schnittbreite des Bosch Akkumähers sollte in Abhängigkeit zu Grundstücksgröße und –form gewählt werden. Für Rasenflächen bis 300 qm sind Modelle mit einer Arbeitsbreite bis 40 cm ausreichend. Größere Breiten empfehlen sich nur für noch größere Grundstücke.
Mit steigender Schnittbreite büßt der Bosch Akku-Rasenmäher an Wendigkeit und Flexibilität ein. Deswegen sollte das Gerät nicht überdimensioniert gekauft werden. Auch das Gewicht und die Akkulaufzeit werden durch die größere Breite negativ beeinflusst.
Allerdings ist es für große Rasenflächen ratsam, die Arbeitsbreite in einem angemessenen Verhältnis zu wählen. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um rechtwinklige Grundstücke mit nur wenigen Sträuchern und Bäumen handelt.
Die Mähdauer reduziert sich mit großen Schnittbreiten drastisch, sodass man abwägen muss, wie viel Zeit man in das Rasenmähen investieren will.
Für einen 100m² großen Rasen gelten ungefähr folgende Richtwerte:
- Schnittbreite 33 cm: 10 Minuten
- Schnittbreite 37 cm: 8,5 Minuten
- Schnittbreite 42 cm: 7 Minuten
- Schnittbreite 47 cm: 6 Minuten
- Schnittbreite 53 cm: 4 Minuten
Lautstärke von Bosch Akku-Rasenmähern
Einer der größten Vorteile der Akku-Rasenmäher ist die geringere Lautstärke. Während der Schalldruckpegel von Benzin-Rasenmähern selten unter 100 dB(A) liegt, sind die akkubetriebenen Geräte deutlich leiser.
Im Rahmen der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung dürfen Rasenmäher nur werktags zwischen 7:00 und 20:00 Uhr betrieben werden. Das Gesetz löst die altbekannte „Rasenmäher-Verordnung“ ab und ersetzt auch kommunale Ruhezeitregelungen.
Die Lautstärke des Bosch Akku-Rasenmähers wird in dB(A) angegeben und muss im Datenblatt oder in der Bedienungsanleitung aufgeführt sein. Die meisten Händler machen in der Produktbeschreibung Angaben zur Lautstärke, sodass ein Vergleich auch beim Kauf im Internet möglich ist. Der garantierte Schallleistungspegel sollte bei Akku-Rasenmähern idealerweise unter 90 dB(A) liegen.
Ausstattungsmerkmale und Zubehör für Bosch Akku-Rasenmäher
Die Ausstattung der Bosch Akku-Rasenmäher unterscheidet sich meist nur in Details. Neben der Schnittbreite und der Leistung weisen fast alle Bosch Akkumäher weitere Ausstattungsmerkmale auf, die die Kaufentscheidung beeinflussen können.
- Grasfangkorb: Im Grasfangkorb wird das Schnittgut gesammelt, sodass es nach dem Rasenmähen nicht extra zusammengerecht werden muss. Die Größe des Fangkorbes entscheidet, wie oft eine Pause zum Leeren eingelegt werden muss. Für große Rasenflächen sollte das Volumen mind. 50 Liter betragen.
- Rasenkamm: Einige Bosch Akku-Rasenmäher verfügen über einen sogenannten Rasenkamm. Dieser ermöglicht das Rasenmähen auch sehr nah an Grundstücksmauern, Zäunen und Beet-Einfassungen. Auf einen zusätzlichen Rasentrimmer kann so manchmal verzichtet werden.
- Schnitthöhenverstellung: Eine zentrale Schnitthöhenverstellung ist deutlich komfortabler als die manuelle Einstellung der Räder. Die kleinen Bosch Akku-Rasenmäher ermöglichen zumeist eine 3-stufige Einstellung; die größeren Modelle bis zu 6-fach.
- Mulchaufsatz: Soll das Schnittgut auf dem Rasen liegen bleiben, empfiehlt sich die zusätzliche Anschaffung eines Mulchaufsatzes. Dieser ist als separates Zubehör für einige Bosch Akku-Rasenmäher erhältlich und ermöglicht das Rasenmähen und Düngen in einem Arbeitsgang.