Bosch Akku-Rasenmäher – Leise und umweltfreundlich

Von Helene

Aktualisiert am: 16.01.2023

In Bosch Akku-Rasenmähern vereinen sich die Vorteile der kabelgebundenen Elektro-Rasenmähern mit denen von Benzin-Rasenmähern: Sie sind umweltfreundlich, relativ leise, einfach zu handhaben und flexibel einsetzbar. Bosch bietet mit verschiedenen Produktreihen eine große Auswahl an Akku-Rasenmähern für verschiedene Anforderungen.
Update vom 08.03.2022
Wir haben die Informationen in diesem Beitrag aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.

Bosch Akku Rasenmäher Testsieger* 2023

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Bosch Akku-Rasenmäher mit 36 Volt, Schnittbreite: 37 cm, für Rasenflächen bis 550 m², mit 2 Akkus á 2 Ah und Ladegerät, 5-fache Schnitthöhenverstellung zwischen 25 und 70 mm, Grasfangvolumen: 40 Liter, Gewicht: 16 kg

Ergonomische Handhabung: Der Bosch Akku Rasenmäher EasyRotak 36-550

ist mit sogenannten ErgoFlex-Griffen ausgestattet und ermöglicht so eine flexible und abwechslungsreiche Handhabung des Rasenmähers. Weil die Schalter in allen Griffpositionen gut erreichbar sind, ist er besonders wendig und kann auch in engen Winkeln problemlos navigiert werden.
Durch die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht ist er einfach zu transportieren und kann nach getaner Arbeit mühelos im Geräteschuppen eingelagert werden. Gut gefällt den Käufern auch, dass der Bosch Akku Rasenmäher EasyRotak 36-550 randnahes Rasenmähen ermöglicht. In vielen Fällen konnten sich die Nutzer so zusätzliche Arbeit mit dem Rasentrimmer ersparen.
Die mitgelieferten Akkus haben eine Kapazität von 2 Ah. Laut den Erfahrungsberichten reicht das für das Mähen von Rasenflächen bis zu einer Größe von etwa 100 m². Um die vom Hersteller versprochenen 550 m² zu erreichen, müssen entsprechend stärkere Akkus verwendet werden.
Das Grasfangvolumen ist mit 40 Litern leicht unterdurchschnittlich, den Käufern zufolge aber überwiegend ausreichend. Gelegentlich landet das Schnittgut jedoch nicht im Gasfangkorb, sondern auf dem Rasen.

Vorteile:
  • 5-fache Schnitthöhenverstellung (25 - 70 mm)
  • geringes Gewicht (16 kg)
  • inkl. Akkus und Ladegerät
  • ErgoFlex-Griffe für guten Arbeitskomfort
  • wendiges Fahrverhalten, auch in Kurven und Ecken
Nachteile:
  • Akkulaufzeit reicht nicht immer für 550 m²
  • Rasenschnitt wird nicht zuverlässig im Fangkorb gesammelt

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Bosch Akku-Rasenmäher, 36 V, max. 4,0 Ah, 43 cm Schnittbreite, 20-70 mm Schnitthöhe

Effizient auf großen Flächen: Mit einer Schnittbreite von 43 cm ist der Bosch Akku Rasenmäher Rotak 430 LI

für Rasenflächen bis 600 qm geeignet. Einige Nutzer berichten, dass diese Fläche mit zwei vorgeladenen Akkus selbst unter optimalen Bedingungen nicht bewältigt werden kann.
Auch der Grasfangkorb ist etwas knapp ausgelegt: Mit 50 Litern ist dieser zwar der Größte in der Rotak-Serie, bei Flächen ab 300 qm muss dieser erfahrungsgemäß zwischendurch geleert werden.
Über das Schnittergebnis haben die meisten Besitzer nur Gutes zu berichten. Mit dem integrierten Rasenkamm wird der zusätzliche Einsatz eines Rasentrimmers überflüssig. Die Qualität des Messers wird von den Käufern durchweg als gut beschrieben. Außerdem kann dieses für kleines Geld ausgetauscht werden.

Vorteile:
  • inkl. 2 Akkus (2,0 Ah)
  • sehr leicht (13,7 kg)
  • Akkuschnellladen (80 % in 56 Minuten)
  • 50 Liter Grasfangbox
  • 6-fache Schnitthöhenverstellung (20-70 mm)
Nachteile:
  • Akkus im Lieferumfang zu knapp für die angegebenen 600 qm
  • Grasfangkorb für große Flächen nicht ausreichend
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular

Bosch Akku-Rasenmäher kaufen – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Mit der grünen Rotak-Serie bietet Bosch Akku-Rasenmäher an, die für den privaten Anwendungsbereich konzipiert sind. Die Produktserie und die Schnittbreite lassen sich dabei an der Produktbezeichnung ablesen. Das größte Modell ist für Rasenflächen bis zu einer Größe von 850 m² geeignet.

Auch für kleine Stadtgärten oder den Vorgarten hat Bosch den richtigen Akkumäher im Sortiment: Der Bosch CityMower ist besonders leicht und schmal und zeichne sich so durch eine sehr einfache Handhabung aus.

Alle Bosch Akku-Rasenmäher scheinen sich zunächst nur durch die Größe zu unterscheiden und über eine ähnliche Ausstattung zu verfügen. Bei genauerem Hinsehen offenbaren sich jedoch einige Unterschiede, die Käufer vor der Wahl eines Bosch Akkumähers beachten sollten.

Akku-Technologie von Bosch Akku-Rasenmähern

Alle Bosch Akku-Rasenmäher sind mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Diese sind bei richtiger Handhabung sehr sicher im praktischen Gebrauch und lassen sich schnell aufladen.

Die Vorteile von Bosch Akku-Rasenmähern liegen auf der Hand:

  • kein Memory-Effekt: Der gefürchtete Memory-Effekt gehört mit dieser Akku-Technologie der Vergangenheit an. Die Zellen müssen nicht mehr komplett entladen werden, wenn man den Akku aufladen will.
  • geringe Selbstentladung: Die Selbstentladung der Lithium-Ionen-Akkus ist deutlich reduziert im Vergleich zu Akkus älterer Generationen. Ein vollgeladener Lithium-Ionen-Akku hat nach mehreren Monaten Lagerzeit immer noch über 90 % seiner Kapazität.
  • schnelle Ladezeiten: Innerhalb von 56 Minuten können die Akkus auf eine Kapazität von bis zu 80 % aufgeladen werden.

Die meisten Bosch Akku-Rasenmäher können mit den Akkus der Power For All Alliance betrieben werden. Dieses Akku-System ist nicht nur kompatibel mit Bosch Akku-Rasenmähern, sondern z. B. auch mit vielen anderen grünen Bosch Akku-Gartengeräten und Akku-Werkzeugen. Herstellerübergreifend können mit den 18 Volt Akkus der Serie Power For All auch in Gartengeräten von Gardena, Gloria, Wagner, Steinel oder Flymo verwendet werden.

Durch die Zugehörigkeit zu diesem umfangreichen Akku-System werden viele Bosch Akku-Rasenmäher ohne Ladegerät und ohne Kabel ausgeliefert. Beim Kauf haben Gärtner jedoch gelegentlich die Wahl, ob sie den Bosch Akkumäher im Set mit Akkus und Ladegerät erwerben möchten. Sinnvoll ist das für alle Nutzer, die neu in das Akku-System einsteigen möchten.

Die Kapazität der Akkus kann bei vielen Komplettsets gewählt werden. Als Standard-Akku liegt den meisten Rasenmähern der 2,0Ah-Akku bei. Weitere Zellen sind bis zu einer Kapazität von 4,0 Ah erhältlich.

Mit höherer Kapazität steigt auch die Laufzeit des Bosch Akkumähers. Empfehlenswert sind deswegen vor allem die Akkus mit 4 Ah, damit beim Rasenmähen nicht so viele Arbeitspausen zum Akkuladen eingelegt werden müssen. Wer mit dem Bosch Akku-Rasenmäher regelmäßig einen großen Rasen pflegen möchte, sollte außerdem Ersatzakkus vorhalten, um die Ladezeiten überbrücken zu können.

Leistung von Bosch Akku-Rasenmähern

Während die Leistung bei Benzin- und Elektro-Rasenmähern meist in Watt bzw. in PS angegeben wird, ergibt sich diese bei Akku-Rasenmähern aus der Spannung und der Kapazität des Akkus.

Da die Motoren in Bosch Akku-Rasenmähern eine hohe Leistungsaufnahme besitzen, sind die meisten Modelle mit einem 36-V-System ausgestattet. Beim Kauf von Akkus muss die Spannung unbedingt beachtet werden, weil der Bosch Akku-Rasenmäher sonst hinter den Erwartungen zurückbleibt oder sogar gar nicht funktioniert.

Da bei System-Geräten wie dem Bosch Akkumäher die Kapazität des Akkus gewählt werden kann, ist eine allgemeine Watt-Angabe nicht möglich. Viele Hersteller geben stattdessen die Laufzeit an, die das jeweilige Gerät mit einer bestimmten Akku-Kapazität erreichen kann.

Die Akkus für die Bosch Akku-Rasenmäher sind mit 1,3 Ah bis 4 Ah erhältlich. Mit steigender Kapazität erhöht sich auch die Betriebsdauer des Gerätes. Da der Laufzeit bei einer hohen Motorleistung Grenzen gesetzt sind, empfiehlt es sich, ab einer Rasengröße von 150 qm einen Ersatz-Akku bereitzuhalten.

Unter optimalen Bedingungen (flaches Gelände, trockenes Gras, durchschnittliche Halmlänge) hält ein 4,0-Ah-Akku je nach Bosch Akkumäher zwischen 30 und 50 Minuten durch.

Die Herstellerangaben zur Akkulaufzeit sind mit Vorsicht zu genießen: Im praktischen Heimgebrauch sind diese „Laborwerte“ unerreichbar. Von zu optimistischen Angaben sollte man sich hier nicht blenden lassen. Da die 4,0-Ah-Akkus ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis haben, sollte diesen bei einem Neukauf der Vorzug gegeben werden.

Schnittbreite von Bosch Akku-Rasenmähern

Die Schnittbreite des Bosch Akkumähers sollte in Abhängigkeit zu Grundstücksgröße und –form gewählt werden. Für Rasenflächen bis 300 qm sind Modelle mit einer Arbeitsbreite bis 40 cm ausreichend. Größere Breiten empfehlen sich nur für noch größere Grundstücke.

Mit steigender Schnittbreite büßt der Bosch Akku-Rasenmäher an Wendigkeit und Flexibilität ein. Deswegen sollte das Gerät nicht überdimensioniert gekauft werden. Auch das Gewicht und die Akkulaufzeit werden durch die größere Breite negativ beeinflusst.

Allerdings ist es für große Rasenflächen ratsam, die Arbeitsbreite in einem angemessenen Verhältnis zu wählen. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um rechtwinklige Grundstücke mit nur wenigen Sträuchern und Bäumen handelt.

Die Mähdauer reduziert sich mit großen Schnittbreiten drastisch, sodass man abwägen muss, wie viel Zeit man in das Rasenmähen investieren will.

Für einen 100m² großen Rasen gelten ungefähr folgende Richtwerte:

  • Schnittbreite 33 cm: 10 Minuten
  • Schnittbreite 37 cm: 8,5 Minuten
  • Schnittbreite 42 cm: 7 Minuten
  • Schnittbreite 47 cm: 6 Minuten
  • Schnittbreite 53 cm: 4 Minuten

Lautstärke von Bosch Akku-Rasenmähern

Einer der größten Vorteile der Akku-Rasenmäher ist die geringere Lautstärke. Während der Schalldruckpegel von Benzin-Rasenmähern selten unter 100 dB(A) liegt, sind die akkubetriebenen Geräte deutlich leiser.

Im Rahmen der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung dürfen Rasenmäher nur werktags zwischen 7:00 und 20:00 Uhr betrieben werden. Das Gesetz löst die altbekannte „Rasenmäher-Verordnung“ ab und ersetzt auch kommunale Ruhezeitregelungen.

Die Lautstärke des Bosch Akku-Rasenmähers wird in dB(A) angegeben und muss im Datenblatt oder in der Bedienungsanleitung aufgeführt sein. Die meisten Händler machen in der Produktbeschreibung Angaben zur Lautstärke, sodass ein Vergleich auch beim Kauf im Internet möglich ist. Der garantierte Schallleistungspegel sollte bei Akku-Rasenmähern idealerweise unter 90 dB(A) liegen.

Ausstattungsmerkmale und Zubehör für Bosch Akku-Rasenmäher

Die Ausstattung der Bosch Akku-Rasenmäher unterscheidet sich meist nur in Details. Neben der Schnittbreite und der Leistung weisen fast alle Bosch Akkumäher weitere Ausstattungsmerkmale auf, die die Kaufentscheidung beeinflussen können.

  • Grasfangkorb: Im Grasfangkorb wird das Schnittgut gesammelt, sodass es nach dem Rasenmähen nicht extra zusammengerecht werden muss. Die Größe des Fangkorbes entscheidet, wie oft eine Pause zum Leeren eingelegt werden muss. Für große Rasenflächen sollte das Volumen mind. 50 Liter betragen.
  • Rasenkamm: Einige Bosch Akku-Rasenmäher verfügen über einen sogenannten Rasenkamm. Dieser ermöglicht das Rasenmähen auch sehr nah an Grundstücksmauern, Zäunen und Beet-Einfassungen. Auf einen zusätzlichen Rasentrimmer kann so manchmal verzichtet werden.
  • Schnitthöhenverstellung: Eine zentrale Schnitthöhenverstellung ist deutlich komfortabler als die manuelle Einstellung der Räder. Die kleinen Bosch Akku-Rasenmäher ermöglichen zumeist eine 3-stufige Einstellung; die größeren Modelle bis zu 6-fach.
  • Mulchaufsatz: Soll das Schnittgut auf dem Rasen liegen bleiben, empfiehlt sich die zusätzliche Anschaffung eines Mulchaufsatzes. Dieser ist als separates Zubehör für einige Bosch Akku-Rasenmäher erhältlich und ermöglicht das Rasenmähen und Düngen in einem Arbeitsgang.

Häufig gestellte Fragen

Welcher Bosch Akku-Rasenmäher ist der Beste?

Der Bosch Akku Rasenmäher EasyRotak 36-550 fällt vor allem mit der einfachen Handhabung und dem geringen Gewicht von nur 15 kg positiv auf. Er eignet sich für Rasenflächen bis zu einer Größe von 550 m².

Alternativprodukte

Bosch Akku-Rasenmäher lohnen sich besonders für Gärtner, die am Akku-System der Power For All Alliance interessiert sind oder sogar schon Geräte und Akkus dieser Reihe besitzen. Viele andere Markenhersteller bieten ebenfalls Akku-Rasenmäher an, die mit dem herstellereigenen Akku-System kompatibel sind. Dazu gehören:

  • Makita Akku-Rasenmäher: Makita Akku-Rasenmäher werden ebenfalls mit einem 36-Volt-System betrieben. Die Energie stammt hier oftmals aus zwei Akkus mit jeweils 18 Volt. Diese Akkus sind außerdem mit vielen anderen Makita-Geräten kompatibel. Das große Sortiment an 18-Volt-Geräten und Werkzeugen machen das System sehr attraktiv; vor allem für Gärtner, die neben den Gartengeräten auch Akku-Werkzeuge verwenden.
  • Einhell Akku-Rasenmäher: Mit dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis fallen Gartengeräte und Werkzeuge von Einhell immer wieder positiv auf. Einhell Akku-Rasenmäher sind Teil des Einhell Akku-Systems Power X-Change und werden entweder mit einem (18 Volt) oder mit zwei (36 Volt) Akkus betrieben. Im Sortiment von Einhell ist außerdem einer der wenigen auf dem Markt erhältlichen Spindelmäher mit Akku vertreten.

 

 

Derzeit nicht verfügbar

Nicht mehr verfügbar seit: 16.01.2023

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Bosch Akku-Rasenmäher mit 18 Volt, Schnittbreite: 32 cm, für Rasenflächen bis 300 m², wahlweise mit 4Ah-Akku und Ladegerät, Schnitthöhenverstellung: 30 oder 60 mm, Grasfangvolumen: 31 Liter, Gewicht: 9,9 kg

Leicht und wendig: Der Bosch Akku-Rasenmäher CityMower 18

überzeugt im praktischen Einsatz vor allem mit seinem geringen Gewicht und seinem angenehmen Fahrverhalten. Mit 32 cm Schnittbreite mäht er auch in engeren Bereichen und bietet gleichzeitig eine wendige Beweglichkeit. Das geringe Gewicht von unter zehn Kilogramm trägt zur einfachen Handhabung bei.
Der Bosch Akku-Rasenmäher CityMower 18 ist Teil des Power For All Akkugeräte-Systems und ist daher mit zahlreichen Akkus des Typs erhältlich. Einsteiger in das System können das Gerät wahlweise mit einem Akku und Ladegerät erwerben und sind mit 4Ah dann für den Anfang gut gerüstet.
Die Akku-Laufzeit ist den Nutzern zufolge ausreichend und passt gut in das Konzept dieses Bosch Akku-Rasenmähers, der für kleine und mittelgroße Gärten bis zu einer Größe von 300 m² wie geschaffen ist. Zu beachten ist, dass man die Reichweite von 300 m² laut der Bedienungsanleitung nur mit dem stärksten Akku (6 Ah) erreichen kann.
Das geringe Gewicht des Bosch Akku-Rasenmäher CityMower 18 zeugt für einige Nutzer nicht von einer hochwertigen Verarbeitungsqualität. Um den Rasenmäher möglichst leicht zu halten, setzt der Hersteller auf leichte Komponenten und eine vergleichsweise dünnwandige Verarbeitung, die von einigen Käufern als zu instabil empfunden wird.
Gelegentlich kam es dadurch auch zu Transportschäden. In seltenen Fällen bemängeln die Käufer außerdem Defekte im Auslieferungszustand und vorzeitige Verschleißerscheinungen.
Die Akkulaufzeit variiert laut der Erfahrungsberichte stark und hängt naturgemäß von der Beschaffenheit der Rasenfläche ab. Bei höherem oder feuchtem Gras sowie in stärkerem Gefälle erreicht der Akku das Herstellerversprechen nicht. Entsprechend empfiehlt es sich, einen Ersatzakku bereitzuhalten, wenn der Garten deutlich größer als 100 m² ist.

Vorteile:
  • sehr geringes Gewicht
  • einfache Handhabung
  • wendiges, komfortables Fahrverhalten
  • sauberes Schnittbild
  • gute Leistung für einen 18V-Rasenmäher
Nachteile:
  • dünnwandige Verarbeitung des Gehäuses
  • gelegentlich vorzeitiger Verschleiß und Defekte
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular

Wird nicht mehr produziert

Bosch Akku Rasenmäher Rotak 32 LI High Power

Nicht mehr verfügbar seit: 11.05.2022

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Bosch Akku-Rasenmäher, 36 V, max. 2,6 Ah, 32 cm Schnittbreite, 30-60 mm Schnitthöhe

Preis-Leistungs-Sieger: Der Bosch Akku Rasenmäher Rotak 32 LI High Power

wirbt mit einem „Efficient Energy Management System“, das die Akkulaufzeit des Rasenmähers um bis zu 15 % verlängern soll. Viele Nutzer berichten jedoch, dass die Akkulaufzeit eher knapp ausgelegt ist.
Für die empfohlene Rasenfläche von bis zu 150 qm ist der 2,6 Ah Akku jedoch ausreichend.
Mit der schmalen Schnittbreite von 32 cm ist der Bosch Rotak 32 LI die perfekte Wahl für Nutzer, die einen kleinen Stadtgarten haben oder die im Vorgarten nur kleine Flächen mähen wollen. Auf größeren Flächen jenseits der 200 qm dauert das Mähen sehr lange und wird zusätzlich durch den eher kleinen Grasfangkorb und die Akku-Laufzeit limitiert.
Die Schnittleistung des Bosch Rotak 32 LI ist für den vorgesehenen Einsatzzweck jedoch zufriedenstellend und auch das Ergebnis kann sich sehen lassen: Sauber gemähte Flächen und ordentliche Rasenkanten erfreuen die Nutzer des Bosch Rotak 32 LI. Trotz kleiner Mängel sprechen viele Käufer eine Weiterempfehlung aus.

Vorteile:
  • wendig und leicht (10,4 kg)
  • kompakte Abmessungen (60,3 x 39,6 x 36,3 cm)
  • Akku-Schnellladen (80 % in 56 Minuten)
  • 3-fache Schnitthöhenverstellung (30-60 mm)
  • Ergo-Flex-Griffe
  • geringer Schallleistungspegel 86 dB(A)
  • Rasenkamm
Nachteile:
  • vergleichsweise kleine Grasfangbox (31 Liter)
Bosch DIY Rotak 370 LI

Nicht mehr verfügbar seit: 11.03.2022

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Bosch Akku-Rasenmäher, 36 V, max. 4,0 Ah, 37 cm Schnittbreite, 20-70 mm Schnitthöhe

Leise und leistungsstark: Der Bosch DIY Rotak 370 LI

sorgt für ein sauberes Schnittbild und eine effiziente Schnittleistung auf Rasenflächen bis 400 qm. Die meisten Nutzer mähen mit diesem Bosch Rasenmäher eine Fläche von 300qm und empfinden die Leistung des Bosch Rotak 370 LI dafür mehr als ausreichend.
Positiv fällt dabei auf, dass das Gerät mit 90 dB(A) deutlich leiser ist als die mit Kraftstoff angetriebenen Rasenmäher.
Dank des integrierten Rasenkamms ist das Mähen bis nah an den Rand möglich. Laut Nutzererfahrung werden Flächen und Rasenkanten sauber gemäht, solange das Gras richtig trocken ist.
Wie viele andere Akku-Rasenmäher hat auch dieses Modell jedoch Probleme mit nassem Gras. Hier kommt es vereinzelt zu Klumpenbildung und Blockaden des Scherblattes.

Vorteile:
  • lange Laufzeit der Akkus (ca. 300qm)
  • wendig und leicht (13,2 kg)
  • Akku-Schnellladen (80 % in 56 Minuten)
  • 6-fache Schnitthöhenverstellung (20-70 mm)
  • Ergo-Flex-Griffe
  • Schallleistungspegel 90 dB(A)
  • Rasenkamm
Nachteile:
  • zu wenig Akkuleistung für große Flächen
  • Mähgut sammelt sich häufig in den Ecken