Das Feuermachen in einer Feuerschale ist für viele Menschen eine beliebte Freizeitaktivität, die Entspannung und Gemütlichkeit bietet. Ob bei einem Grillabend mit Freunden oder einer romantischen Nacht am Lagerfeuer – das Feuermachen im Garten kann viele positive Erfahrungen mit sich bringen.
Gleichzeitig stellst du dir aber vielleicht die Frage, ob das Feuermachen im Garten überhaupt erlaubt ist. In diesem Blogpost werden wir uns daher mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften rund um das Feuermachen im Garten auseinandersetzen und Tipps für sicheres Feuermachen geben.
Wir werden auch auf Alternativen zum Feuermachen im Garten eingehen und zusammenfassen, was du beachten solltest, wenn du im Garten ein Feuer machen möchtest.
Überblick über die geltenden Gesetze und Vorschriften: Wann ist das Feuermachen im Garten erlaubt und wann nicht?
In Deutschland gibt es verschiedene Gesetze und Vorschriften, die das Feuermachen im Garten regeln. Generell gilt, dass das Feuermachen im Garten zunächst erlaubt ist, solange es keine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellt. Dazu zählen zum Beispiel Brandgefahr, Verunreinigung der Luft oder Beeinträchtigung von Nachbarn durch Rauch oder Gestank.
Es ist daher wichtig, dass das Feuer ausreichend beaufsichtigt wird und ausreichend Abstand zu brennbaren Materialien, wie zum Beispiel Hecken oder Gartenmöbeln, eingehalten wird. Auch die Größe des Feuers sollte angemessen sein und darf nicht außer Kontrolle geraten.
Wichtig ist auch, dass das Feuer nicht in der Nähe von Schutzhütten, Häusern oder anderen Gebäuden entfacht wird, um Brandgefahr zu vermeiden.
Es gibt jedoch auch bestimmte Zeiten, in denen das Feuermachen im Garten verboten ist, um die Brandgefahr zu minimieren. Dazu gehören beispielsweise extreme Trockenperioden oder Waldbrandwarnstufen. In solchen Fällen ist es wichtig, sich über die aktuellen Vorschriften und Verbote in der Region zu informieren.
Tipps für sicheres Feuermachen im Garten: So kannst du das Risiko von Bränden minimieren
Wenn du im Garten ein Feuer machen möchtest, solltest du einige wichtige Sicherheitsvorkehrungen treffen, um das Risiko von Bränden zu minimieren. Hier sind einige Tipps, die befolgt werden sollten:
- Wähle einen geeigneten Platz für die Feuerschale: Suche dir eine Stelle im Garten, die frei von brennbaren Materialien ist und ausreichend Abstand zu Gebäuden, Bäumen und anderen Objekten hat. Auch der Untergrund sollte hitzebeständig sein, damit z. B. der Rasen oder deine Terrassenfliesen nicht verbrennen.
- Verwende das richtige Feuerholz: Verwende möglichst trockenes Holz, um das Risiko von Rauchentwicklung und Brandgefahr zu minimieren. Vermeide außerdem das Verbrennen von Plastik, Kunststoffen oder anderen Materialien, die giftige Dämpfe freisetzen können. Das Verbrennen von Gartenabfällen und Hausmüll in der Feuerschale ist ebenfalls verboten.
- Halte das Feuer unter Kontrolle: Stelle sicher, dass das Feuer ständig beaufsichtigt wird und nicht außer Kontrolle gerät. Lasse das Feuer immer vollständig aus, bevor du es verlässt.
- Halte einen Feuerlöscher griffbereit: Es ist wichtig, immer einen Feuerlöscher oder ein anderes geeignetes Löschmittel in der Nähe zu haben, um im Notfall schnell handeln zu können.
- Informiere im Notfall die Feuerwehr: Wenn du befürchtest, dass das Feuer außer Kontrolle gerät oder ein Brand entsteht, zögere nicht, die Feuerwehr zu rufen.
Alternativen zum Feuermachen im Garten: Welche Möglichkeiten gibt es, um trotzdem gemütlich draußen zu sitzen?
Wenn du wegen einer Feuerschale Ärger mit den Nachbarn befürchtest oder du dich mit einem offenen Feuer im Garten nicht sicher fühlst, gibt es zur Feuerschale einige Alternativen, die draußen ebenfalls für Wärme und Gemütlichkeit sorgen.
- Terrassen-Heizstrahler: Es gibt elektrische oder mit Gas betriebene Heizstrahler, die speziell für den Einsatz im Freien konzipiert sind. Sie sind einfach zu bedienen und können schnell für zusätzliche Wärme sorgen.
- Decken und Kissen: Wenn es nicht zu kalt ist, können warme Decken und Kissen dafür sorgen, dass du es draußen trotzdem gemütlich hast.
- Garten-Pavillons: Pavillons bieten Schutz vor Wind und Wetter und sorgen so ebenfalls für eine heimelige Atmosphäre im Garten. Faltpavillons https://www.garten.schule/faltpavillon/ lassen sich besonders einfach und schnell auf- und abbauen und sind dann eine gute Wahl, wenn du bei der Verwendung spontan und flexibel sein möchtest.
Es ist wichtig zu beachten, dass Terrassen-Heizstrahler immer nach den Anweisungen des Herstellers verwendet werden sollten, um Unfälle zu vermeiden. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten außerdem nur dann elektrische Heizstrahler im Außenbereich verwendet werden, wenn der Hersteller dies ausdrücklich erlaubt.
Fazit
Die Nutzung von offenen Feuerstellen im Garten ist in vielen Situationen erlaubt, wenn du dich an einige wichtige Regeln beim sicheren Umgang mit Feuer hältst. Feuerschalen dürfen maximal 100 cm groß sein; dann gelten sie nicht als genehmigungspflichtige Anlage, sondern als Gemütlichkeitsfeuer.
Wichtig ist, dass du beim Feuermachen im Garten Rücksicht auf die Natur und deine Nachbarn nimmst. Wenn du nur Feuerholz oder Holzkohle abbrennst, zur Sicherheit eine Feuerschale mit Funkenschutz verwendest und starke Rauchentwicklung und Funkenbildung vermeidest, bist du mit deiner Feuerschale auf der sicheren Seite.