Holzspalter liegend – Feuerholz sicher, kräfteschonend und schnell verarbeiten

Von Helene

Aktualisiert am: 26.01.2023

Vor einem gemütlichen Abend am heimischen Kamin steht die anstrengende und zeitraubende Arbeit des Holzspaltens. Wer am Holzhacken mit der Axt keinen Gefallen findet, dafür keine Zeit hat oder körperlich nicht dazu in der Lage ist, kann sich diesen Prozess mit einem Holzspalter deutlich erleichtern. Die Geräte unterscheiden sich dabei in entscheidenden Faktoren voneinander. Wer sich mit den wichtigsten Eigenschaften von Holzspaltern vertraut macht, kann beim Kauf wenig falsch machen.
Update vom 03.11.2022
Wir haben die Informationen in diesem Beitrag aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.

Holzspalter liegend Testsieger* 2023

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Hydraulik-Holzspalter liegend, Leistung: 1.500 Watt, Spaltdruck: max. 4 Tonnen, Spaltlänge: max. 37 cm, Spaltdurchmesser: max. 250 mm, Gewicht: 45,7 kg

Einfache und sichere Handhabung: Der SCHEPPACH HL460 Hydraulikspalter

verfügt über einen Spaltdruck von vier Tonnen und verarbeitet Stämme mit einem Durchmesser von bis zu 25 cm. Damit der Anwender durch absplitternde Holzteile nicht verletzt wird, ist der obere Bereich mit einem stabilen Gitter abgedeckt.
Entfernt man dieses, spaltet der SCHEPPACH HL460 Hydraulikspalter laut der Rezensionen auch weit dickere Holzstämme sauber und zuverlässig. Viele Nutzer zeigen sich überrascht von der Leistung und sehen ihre Erwartungen in das Gerät mehr als erfüllt.
Für eine hohe Sicherheit sorgt nicht nur die Schutzabdeckung, sondern auch die Zwei-Hand-Bedienung. Sie verhindert eine versehentliche Inbetriebnahme zuverlässig.
Der SCHEPPACH Holzspalter liegend wird vormontiert geliefert; lediglich die Bleche an den Seiten und die Schutzabdeckung müssen vom Käufer noch montiert werden. In den Rezensionen beklagen sich einige Nutzer darüber, dass die Anbringung umständlich und kompliziert ist und durch die wenig detaillierte Aufbauanleitung nicht erleichtert wurde.
Auch Hartholz spaltet das Gerät zuverlässig bis zu einer Länge von 37 cm. Für den privaten Heimgebrauch empfinden die meisten Käufer das als ausreichend. Mit den kompakten Abmessungen passt der horizontale Holzspalter auf jede handelsübliche Werkbank und steht dank des hohen Gewichtes von ca. 45 kg stabil und sicher auf dem Untergrund.
Für Kritik sorgten in seltenen Fällen Betriebsausfälle sowie die unzureichende Verpackung, die den Inhalt nicht vor Transportschäden schützte. Einige Reklamationen waren dadurch nicht zu vermeiden.

Vorteile:
  • spaltet auch dickere Holzstämme Ø >25 cm
  • Spaltkraft 4 Tonnen
  • kompakte Abmessungen
  • Räder für einfachen Transport
  • Hohe Sicherheit durch Schutzabdeckung
Nachteile:
  • gelegentlich Transportschäden durch unzureichende Verpackung
  • selten Totalausfälle des Motors

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Hydraulik-Holzspalter liegend, Leistung: 2.200 Watt, Spaltdruck: max. 7 Tonnen, Spaltlänge: max. 52 cm, Holzdurchmesser: max. 25 cm

Leistungsstarker Holzspalter: Der SCHEPPACH HL760LS Hydraulikspalter

ist ein liegender Holzspalter mit 2,2 kW Leistung und 7 Tonnen Spaltkraft. Käufer bestätigen, dass sich damit auch harte Holzarten ganz einfach spalten lassen.
Den Aufbau fanden die meisten Käufer gut zu bewerkstelligen. Die beiliegende Anleitung, so die Käufer, sei gut verständlich und ausführlich.
Die meisten der Bewertungen beziehen sich noch auf das Vorgängermodell (HL650), sodass sie hier nicht berücksichtigt werden konnten. Der Hersteller gibt an, dass sich mit dem SCHEPPACH HL760LS Hydraulikspalter bis zu 100 Scheite pro Stunde spalten lassen.
Der liegende Holzspalter eignet sich sowohl für frisches als auch für gelagertes Holz und ist aus Sicherheitsgründen für die Zwei-Hand-Bedienung ausgelegt.
Das Untergestell verfügt über Transporträder. Zum Lieferumfang gehört auch ein Ablagetisch für das Spaltgut und ein passender Schutzkäfig.

Vorteile:
  • 7 Tonnen Spaltkraft
  • Inklusive Ablagetisch und Schutzkäfig
  • leistungsstarker Motor
Nachteile:
  • viele Berichte beziehen sich auf das Vorgängermodell, sodass keine umfassende Bewertung möglich ist

Bewertung: 4 von 5 Sternen

Eigenschaften: Holzspalter liegend, mit Fahrgestell, Spaltkraft: 7 t, Spaltlänge: 52 cm, maximale Spaltgutdurchmesser: 25 cm, Motor 230 V / 2 kW, Gewicht: 64 kg

Mobil und flexibel Holz spalten: Der HECHT 676 - Holzspalter mit Fahrgestell

eignet sich besonders gut für den mobilen Einsatz. Mit einem für einen Holzspalter recht geringen Gewicht von 64 kg und dem Fahrgestell lässt er sich gut transportieren. Damit ist der Holzspalter ideal, wenn man immer wieder den Standort wechseln muss.
Auch die Spaltkraft ist laut Käuferberichten gut und liegt bei 7 Tonnen. Das erlaubt auch das Spalten von „Problemhölzern“ wie Stämme mit Seitenästen oder schwerem Hartholz wie Eiche.
Starkstrom ist für den HECHT 676 – Holzspalter mit Fahrgestell nicht nötig. Der 2000 W starke Motor wird über eine herkömmlichen 230 V Anschluss betrieben.
Insgesamt sind die meisten Käufer mit der Funktion und Wertigkeit des HECHT 676 – Holzspalter mit Fahrgestell völlig zufrieden. Allerdings sei die Montage nicht ganz einfach, so die Käufer.
Fast alle Käufer fanden den Aufbau schwierig und dadurch langwierig, einem Käufer gelang er sogar nur nach dem Hinzuziehen von fachkundigen Helfern. Die liegt laut Rezensionen vor allem an einer unklaren und verwirrenden Montageanleitung.

Vorteile:
  • leicht transportabel durch Fahrgestell
  • gute Spaltkraft von 7 t
  • Sicherheit dank Zweihandbedienung und Schutzkorb
  • für Weich- und Hartholz
Nachteile:
  • für den Aufbau ist handwerkliches Geschick nötig
  • unklare Montageanleitung

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Holzspalter liegend, Leistung: 2.200 Watt, Spaltdruck: max. 5 Tonnen, Spaltlänge: max. 52 cm, Untergestell mit Rädern und Sicherheitsabdeckung, Gewicht: 47 kg

Kraftvoll und effizient: Die Spaltleistung des AL-KO Holzspalter LSH 520/5

kann viele Anwender voll überzeugen. Mit einer Motorleistung von 2,2 kW und einem Spaltdruck von fünf Tonnen spaltet das Gerät auch sehr harte Hölzer. Die Anwender berichten, dass sie mit diesem Modell sogar die harten Stämme von Mandel- und Olivenbäumen zerteilen konnten.
Überzeugen kann der AL-KO Holzspalter LSH 520/5 auch jene Käufer, die große Mengen an Brennholz in kurzer Zeit zerteilen müssen. Aufgrund seiner Effizienz bescheinigen ihm viele Käufer ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Viele Käufer zeigen sich in den Bewertungen überrascht von der Leistung des Gerätes. Der aufgebaute Druck übertrifft in vielen Fällen die Erwartungen. Für den Bedarf einer Familie reicht dieses Modell voll aus, so die Nutzer.
Laut der Rezensionen hat das Untergestell eine angenehme Arbeitshöhe. Dank der Räder kann das Gerät trotz seines Gewichts von 47 kg problemlos versetzt werden.
Die Schutzabdeckung im oberen Bereich schützt den Anwender vor Verletzungen, falls Holzteile beim Spalten absplittern oder der Holzstamm unter dem Druck platzt. Bei Bedarf lässt sich die Abdeckung problemlos entfernen, so die Käufer.
Kritische Rezensionen beziehen sich vor allem auf Schäden im Auslieferungszustand. Neben einem einzelnen Kabelbruch berichten vereinzelte Käufer über Schäden am Untergestellt und einen fehlerhaften Lieferumfang.

Vorteile:
  • hohe Motorleistung (2,2 kW)
  • Spaltdruck: 5 Tonnen
  • mit Transportrollen
  • angenehme Arbeitshöhe
  • mit Schutzabdeckung
Nachteile:
  • selten fehlerhafter Lieferumfang
  • im Einzelfall: Kabelbruch
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular

Holzspalter liegend kaufen – Das muss man bei der Auswahl beachten

Liegende Holzspalter ersparen Kaminbesitzern das mühevolle, zeitraubende und kräftezehrende Vorbereiten von Brennholz mit Axt und Spalthammer. Im Vergleich zu Kettensäge und Axt ist außerdem das Verletzungsrisiko deutlich reduziert.

Während die Arbeitsweise aller Modelle sehr ähnlich ist, unterscheiden sich die verschiedenen Holzspalter nicht nur in ihrer technischen Ausstattung, sondern auch in Preis, Sicherheitsmerkmalen, Verarbeitungsqualität und Anwenderfreundlichkeit.

Im Vergleich mit stehenden Holzspaltern ist die Spaltkraft von liegenden Holzspaltern auf etwa 7 Tonnen begrenzt. Für Anfänger, Gelegenheitsanwender und den privaten Hausgebrauch sind diese Geräte mehr als ausreichend.

Weitere Vorteile sind:

  • Für Anfänger geeignet: Der sichere Umgang mit dem Holzspalter lässt sich schnell und leicht erlernen.
  • Zeit- und Kraftersparnis: Holzspalten mit Axt und Spalthammer ist zeitintensiv und obendrein harte, schweißtreibende Arbeit.
  • Gewicht: Stehende Holzspalter sind um ein vielfaches schwerer als liegende Holzspalter.
  • Flexibilität: Durch das vergleichsweise geringe Gewicht können die meisten liegenden Holzspalter von einer Person bewegt und getragen werden.
  • Anschaffungskosten: Liegende Holzspalter sind deutlich günstiger als Vertikalspalter.
  • Reduzierte Holzkosten: Fertiges Kaminholz ist etwa dreimal so teuer wie Meterholz.

Holzspalter für verschiedene Holzarten

Während alle Holzspalter unabhängig von ihren Leistungsdaten mit Weichhölzern gut zurechtkommen, ist das Verarbeiten von Hartholz für viele Geräte eine Herausforderung. Die Spaltkraft entscheidet dabei, ob der Keil problemlos durch das Holz gleitet, oder ob der Scheit mit hohem Druck auseinandergetrieben wird.

Liegende Holzspalter sollten eine Spaltkraft von mindestens 5 Tonnen aufweisen, um Hartholz sicher spalten zu können. Für Weichhölzer können auch die weniger leistungsfähigen Holzspalter mit 4 Tonnen Spaltkraft verwendet werden.

Vor dem Kauf sollten sich Kaminbesitzer überlegen, welches Holz überwiegend im Kamin zum Einsatz kommen soll.

Weichholz zeichnet sich durch eine Trockenmasse von weniger als 550 kg/m³ aus und hat eine geringe Faserdichte. Häufig werden Weichhölzer mit Nadelbäumen gleichgesetzt, doch nicht alle Nadelgewächse fallen in diese Kategorie. Zu den beliebtesten Weichholzarten gehören:

  • Pappel
  • Kiefer
  • Fichte
  • Weide
  • Linde

Harthölzer haben hingegen eine höhere Darrdichte von mindestens 550 kg/m³. Diese langsam wachsenden Hölzer sind besonders dicht, langfaserig und brennen im Kamin deutlich langsamer ab als Weichholz. Nadelhölzer enthalten außerdem mehr Harz und führen zu einer stärkeren Funkenbildung.

Häufig finden folgende Harthölzer im Kamin Verwendung:

  • Buche
  • Esche
  • Birke
  • Eiche
  • Lärche

Motorleistung

Die Kraft des Holzspalters hängt nicht nur von der Spaltkraft in Tonnen ab, sondern ergibt sich auch aus der Leistung des Motors. Diese wird in kW und häufig zusätzlich in PS angegeben. Einige Hersteller machen allerdings nur eine Angabe in einer der beiden Einheiten. Für eine bessere Vergleichbarkeit haben wir kW und PS umgerechnet und stellen die Motorleistung aller vorgestellten Holzspalter sowohl in kW als auch in PS zur Verfügung.

Die Spaltkraft liegender Holzspalter wird in Tonnen angegeben und bewegt sich bei diesen Geräten zwischen 4 und 7 t. Für 4 Tonnen wird dabei eine Motorleistung von ca. 1,5 kW genötigt, während 7 Tonnen Spaltkraft etwa 2,2 bis 2,5 kW erfordern.

Starke Abweichungen sind häufig ein Hinweis auf unzureichende Herstellerangaben bzw. auf Werbeversprechen, die in der Praxis nicht eingehalten werden können.

Eine Ausnahme bildet hier aber beispielsweise der Atika ASP 5 N Hydraulik-Brennholzspalter. Mit 1,5 kW bietet dieses Gerät laut Hersteller etwa 5 Tonnen Spaltdruck. Dies scheint nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Praxis zuzutreffen.

Käufer sollten jedoch darauf achten, dass versprochene Spaltkraft und Motorleistung in einem realistischen Verhältnis zueinanderstehen und von Geräten Abstand nehmen, die bei geringer Motorleistung viele Tonnen Kraft versprechen.

Die meisten Holzspalter weisen eine Spannung von 230 V auf, sodass sie mit einer herkömmlichen Gartensteckdose betrieben werden können. Für liegender Holzspalter mit 400 V ist ein Starkstromanschluss notwendig.

Spaltdurchmesser, Spaltlänge und Arbeitsgeschwindigkeit

Die durchschnittliche Länge von Kamin- und Feuerholz beträgt ca. 35 bis 55 cm. Liegende Holzspalter für den privaten Heimgebrauch verfügen meist über eine Spaltlänge von 520 mm. Kleinere, kompaktere Geräte produzieren entsprechend kürzere Holzscheite.

Mit der Spaltlänge wird außerdem die Größe der zu spaltenden Holzstücke limitiert. Wer große Stücke oder lange Stämme verarbeiten will, muss das Holz vorher mit einer Säge ablängen, damit es in den Schlitten des Holzspalters passt.

Je länger der Spalthub des Gerätes ist, desto länger dauert der Spaltvorgang. Holzspalter für Privatanwender verfügen in der Regel nicht über eine Spaltlängenverstellung, sodass auch für kurze Hölzer der gesamte Hubweg zurückgelegt werden muss.

Wer kurze Holzscheite bevorzugt, sollte ein Gerät mit kürzerem Spaltweg wählen, um die Arbeitsgeschwindigkeit zu erhöhen. Zudem arbeiten die Geräte unterschiedlich schnell. Einige Hersteller versehen ihre Modelle mit einer Angabe über die Vor- und Rücklaufzeiten. Diese lassen Rückschlüsse auf die Geschwindigkeit zu.

Der Spaltdurchmesser gibt den Diameter der Holzstücke vor. Dieser beträgt in der Regel 25 cm und sollte beim Spalten berücksichtigt werden. Liegende Holzspalter mit hoher Spaltkraft können häufig auch Stämme mit etwas größerem Durchmesser verarbeiten. Es empfiehlt sich jedoch im Sinne der Sicherheit, die Herstellerangaben möglichst nicht zu überschreiten.

Bei renommierten Marken kann es sich auch lohnen, zu gebrauchten liegenden Holzspaltern zu greifen. In diesem Fall sollte jedoch eingehend überprüft werden, ob das Gerät voll funktionstüchtig ist.

Sicherheit beim Holzspalten

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist das Holzmachen mit dem liegenden Holzspalter eine sichere Angelegenheit. Körperkraft und Koordination spielen hier im Vergleich zum Holzhacken mit der Axt nur eine untergeordnete Rolle.

Auch wenn Holzspalter zu den Gartengeräten zählen, die ein vergleichsweise kleines Unfallrisiko bergen, sollten Nutzer nicht auf Schutzkleidung, wie Arbeitsschuhe, Arbeitshandschuhe und Schutzbrillen, verzichten und darauf achten, dass das Gerät alle notwendigen Sicherheitsmerkmale aufweist.

Sichere Holzspalter erkennt man an

  • TÜV- und GS-Zeichen
  • 2-Hand-Bedienung
  • Notfallabschaltung/ Not-Stop
  • Überlastschutz (gegen Motorschäden bei Überlastung)
  • Überzogene Hydraulikleitungen (gegen Austritt von Hydrauliköl)
  • Anlaufsicherung (schützt gegen automatisches Anlaufen des Motors, wenn das Gerät nach einer unvorhergesehenen Trennung vom Stromnetz wieder angeschlossen wird)

Fazit

Holzspalter, die das Holzhacken mit der Axt ersetzen können, sollten über eine Spaltkraft von mindestens 5 Tonnen verfügen. Eine realistische Konstellation von Spaltkraft und Motorleistung ist beim Kauf besonders zu beachten.

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet in unserem Vergleich der Scheppach Holzspalter HL650. Das Gerät verfügt über durchschnittliche Werte bei Leistung, Spaltkraft und Abmessungen und zeichnet sich durch eine gute Verarbeitungsqualität aus.

Mit dem stärksten Motor im Vergleich kann das Gerät auch Weichhölzer spalten, die die Herstellerangaben leicht überschreiten. Das solide Gerät spaltet bis zu 100 Stämme pro Stunde und eignet sich für alle Privatanwender.

Nur knapp muss sich der AL-KO Holzspalter KHS 5205 geschlagen geben: Bei gleichen technischen Daten bemängeln die Käufer vor allem die unergonomische Arbeitshöhe.

Durch den deutlich höheren Kaufpreis bei fast identischer Leistung reicht das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Modells nicht an den Scheppach Holzspalter HL650 heran. Dennoch ist auch der AL-KO Holzspalter KHS 5305 ein gut verarbeiteter liegender Holzspalter, der uneingeschränkt empfohlen werden kann.

Mit geringerer Leistung teilen sich der Atika ASP 5 N Hydraulik-Brennholzspalter und der Einhell BT-LS 44 Holzspalter das Mittelfeld. Während die Motorleistung des Atika ASP 5 N Hydraulik-Brennholzspalters auch lange und intensive Einsätze bewältigt, kommen Gestell und Führungsschlitten regelmäßig an ihre Grenzen. Bei diesem Gerät bemängeln Käufer vor allem, dass die Schrauben regelmäßig nachgezogen werden müssen.

Der deutlich kleiner dimensionierte Einhell BT-LS 44 Holzspalter ist mit seinem Spaltdruck von 4 Tonnen vor allem für Käufer interessant, die überwiegend kleine Weichhölzer verarbeiten möchten. Erfahrungsberichte weisen darauf hin, dass es bei diesem Modell besonders wichtig ist, die Faserrichtung zu beachten und auf das Spalten von stark verästelten und knorrigen Holzstücken zu verzichten. Pluspunkte gibt es für die Geschwindigkeit und das geringe Gewicht.

Als Ergänzung zur Axt und für seltene Einsätze ist die Leistung und des Güde Kurzholzspalters W 520 5,5 T UG ausreichend. Er bleibt jedoch hinter dem Herstellerversprechen zurück. Die Verarbeitung des Untergestells gibt ebenfalls Anlass für Kritik. Da er nicht der günstigste Holzspalter im Vergleich ist, wird empfohlen, auf ein anderes Gerät auszuweichen.

Derzeit nicht verfügbar

Nicht mehr verfügbar seit: 02.01.2023

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Hydraulik Holzspalter liegend, Spaltkraft: 6 t, Spaltlänge: 52 cm, maximale Spaltgutdurchmesser: 25 cm, Motor: 230 V / 2,2 kW, automatischer Rücklauf, Gewicht: 60 kg

Klein, leicht und robust: Der CROSSFER Holzspalter LS6T-52Ty

ist ein robuster, kleiner liegender Brennholzspalter. Der Holzspalter ist zudem mit 60 kg auch leichter als manch anderer liegende Holzspalter.
Die Spaltkraft ist mit 6 Tonnen dennoch hoch und ist laut Käuferberichten perfekt für die Bereitung von Brennholz. Der CROSSFER Holzspalter LS6T-52Ty ist sowohl für Weichholz als auch für Hartholz gedacht, sodass sich von Fichte bis Buche alle Holzarten spalten lassen.
Für den Hausgebrauch reicht die Leistung des Holzspalters völlig aus, bestätigen Käufer. Für besonders aufwändige Arbeiten oder große Mengen Spaltholz ist das kleine Leichtgewicht eher nicht gedacht.
Spaltgut bis 25 cm passt in den Holzspalter, die maximale Spaltlänge beträgt 52 cm. Durch die Zweihandbedienung und den Schutzkorb lässt sich mit dem Gerät besonders sicher arbeiten.
Die Montage ist laut Käuferberichten gut zu bewerkstelligen, auch wenn die beiliegende Aufbauanleitung nicht allzu umfassend sei, berichten die Käufer. Der Anschluss des 2200 Watt starken Elektromotors erfolgt mit 230V mit einem Schuko-Stecker über den normalen Stromanschluss.

Vorteile:
  • vergleichsweise leicht (60 kg)
  • gute Spaltkraft von 6 t
  • für Weich- und Hartholz
  • sichere Handhabung
Nachteile:
  • eher nicht für große Mengen Spaltgut
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular

Wird nicht mehr produziert

STAHLMANN® Hydraulik-Holzspalter

Nicht mehr verfügbar seit: 01.04.2022

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Hydraulischer Spalter zum einfachen, schnellen und sicheren Spalten von Brennholz

Kraftvoll und standfest: Bei dem STAHLMANN® Hydraulik-Holzspalter

handelt es sich um einen Liegendspalter. Mit ihm lassen sich Scheite mit einer Maximallänge von 520 mm sicher und einfach spalten. Dazu stehen dem massiven Spaltkeil bei 2300 Watt Leistung maximal 7 Tonnen Spaltkraft zur Verfügung. Die stabile Konstruktionsweise, die Zweihandbedienung sowie die zusätzliche Splitterschutz-Vorrichtung ermöglichen einen sicheren Betrieb dieses TÜV-zertifizierten Brennholzspalters.

Käufer merken an, dass ein wenig handwerkliches Geschick notwendig ist um den Spalter zu montieren. Positiv hervorgehoben wird vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis die Qualität sowie die Spaltgeschwindigkeit. Der Splitterschutz wird von vielen Käufern als sinnvolle Vorrichtung gelobt, von einem Betrieb ohne diese Schutzvorrichtung wird dringend abgeraten. Das Anschlusskabel könnte nach Meinung mancher Käufer etwas länger sein.

Vorteile:
  • hohe Standsicherheit
  • leistungsstarker 220 V Motor
  • 7 Tonnen Spaltkraft
  • gute Spaltgeschwindigkeit
  • TÜV-zertifiziert
Nachteile:
  • kurzes Anschlusskabel
JCB Holzspalter

Nicht mehr verfügbar seit: 11.03.2022

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Hydraulik-Holzspalter liegend, Leistung: 1.500 Watt, Spaltdruck: max. 4 Tonnen, Spaltlänge: max. 37 cm, Spaltdurchmesser: max. 250 mm, Gewicht: 39,7 kg

Für Gelegenheitsanwender: Der JCB Holzspalter

Holzspalter ist mit einer Leistung von 1.500 Watt und einem Spaltdruck von max. 4 Tonnen für den gelegentlichen Einsatz voll ausreichend. Viele Käufer berichten, dass das Gerät ihren Erwartungen entspricht und auch bei Stämmen mit vielen Astlöchern eine saubere Spaltung ermöglicht.
Durch die begrenzte Spaltlänge von 37 cm ist der JCB Holzspalter vor allem für Gelegenheitsnutzer gut geeignet. Stämme bis zu einem Durchmesser von 25 cm zerteilt er mühelos, so die Käufer.
Sie bescheinigen dem Gerät außerdem eine hohe Sicherheit und eine einfache Bedienbarkeit. Durch die Zwei-Hand-Bedienung wird das Unfallrisiko reduziert. Die Schutzabdeckung verhindert außerdem Verletzungen durch absplitternde Holzstücke.
Laut Hersteller zerteilt der JCB Holzspalter bis zu 100 Holzstämme pro Stunde und kann damit trotz der vergleichsweise geringen Leistungsdaten als effizient beschrieben werden. Vereinzelt kritisieren die Käufer jedoch die geringe Leistung des Gerätes und zweifeln die Spaltkraft an.
Durch die kompakten Abmessungen kann dieser horizontale Holzspalter überall im Garten flexibel aufgestellt werden. Das Gehäuse besteht aus einer verwindungssteifen Stahlkonstruktion und verfügt über zwei Räder, mit denen sich der Standort problemlos verändern lässt.

Vorteile:
  • kompakte Abmessungen
  • Räder für einfachen Transport
  • spaltet 100 Holzstämme pro Stunde
  • mittlere Leistung (1,5 kW)
Nachteile:
  • Spaltdruck wird in Einzelfällen nicht erreicht