Aigle Gummistiefel kaufen – für den Winter, Garten oder die Jagd
Im Jahr 1853 von einem US-Amerikaner gegründet, fertigt der Schuh- und Bekleidungshersteller Aigle seit beinahe 170 Jahren im französischen Châtellerault wetterfeste Outdoor-Funktionsbekleidung für Damen, Herren und Kinder.
Besondere Bekanntheit erlangte das Unternehmen, dessen Produkte als Markenzeichen sämtlich einen grünen Adler tragen, mit der Produktion seiner fast ausschließlich handgefertigten Gummistiefel aus vulkanisiertem Naturkautschuk.
Dabei umfasst das Sortiment zahlreiche Stiefel-Variationen, die sich in ihrer Länge und Schaftbreite, Wärmeeigenschaft oder auch Sohlenbeschaffenheit voneinander unterscheiden und so für jeden Bedarf das Passende bieten.
Für wen gibt es Aigle Gummistiefel?
Ob Groß oder Klein, Jung oder Alt – Aigle hat für jeden etwas in seinem Programm. Grundsätzlich lassen sich Aigle Gummistiefel in die Kategorien Aigle Unisex-Gummistiefel, Aigle Damen-Gummistiefel, Aigle Herren-Gummistiefel sowie Aigle Kinder-Gummistiefel einteilen.
Bei der Herstellungsqualität der einzelnen Schuhpaare nimmt Aigle keine Unterschiede vor – nicht weniger als insgesamt 60 Fertigungsetappen durchläuft jeder Stiefel, bis er den Konsumenten schließlich angeboten wird. Abhängig von Alter, Geschlecht und der geplanten Nutzung allerdings werden Stil und Farbauswahl und damit das Design den jeweiligen Zielgruppen angepasst.
So sind Aigle Unisex Gummistiefel sowohl in besonders kleinen als auch großen Schuhgrößen erhältlich und Aigle Kinder-Gummistiefel zumeist in bunten Farben oder mit Mustern gefertigt. Viele dieser Modelle weisen lustige Extras wie Profilsohlen auf, die Abdrücke verschiedener Blätter auf weichen Böden zurücklassen.
Zu welchen Gelegenheiten werden Aigle Gummistiefel getragen?
Normalerweise werden Gummistiefel mit Regenwetter verbunden. Die spezielle Schuhkollektion von Aigle aber bietet auch Modelle für Spaziergänge in Schlamm und Schnee oder spezielle Angebote für all diejenigen, die in Gummistiefeln arbeiten müssen oder auf die Jagd gehen möchten.
- Aigle Winter-Gummistiefel: Diese werden in der Regel als gefütterte Aigle Gummistiefel angeboten. Das sehr dicke Neoprenfutter dieser ISO-Modellreihe bietet Füßen auch bei Minustemperaturen optimalen Wärmeschutz. Steigt das Thermometer wieder, können diese Aigle Gummistiefel allerdings schnell zu einer unangenehmen Schwüle rund um den Fuß führen.
- Aigle Thermo-Gummistiefel: Diese Schuhe halten ebenfalls niedrigen Temperaturen stand. Sie garantieren darüber hinaus durch eine mehrschichtige Membran und versiegelte Nähte kompletten Schutz vor Nässe und Wind und werden daher vermehrt als Anglerstiefel oder Herrenstiefel von Aigle im Küstenstil angeboten.
- Aigle Gummistiefeletten: Diese Variante ist kürzer als herkömmliche Aigle Gummistiefel und bringt daher weniger Gewicht auf die Waage. Sind die Aigle Gummistiefel nur halbhoch, lassen sie sich zudem mühelos und ohne Schuhanzieher an- und ausziehen. Sie eignen sich daher für all diejenigen, die häufig zwischen freiem Gelände und Innenräumen unterwegs sind.
- Aigle Arbeits-Gummistiefel: Arbeitsschuhe als Gummistiefel von Aigle lassen sich aufgrund der vielfältigen möglichen Tätigkeiten nicht exakt spezifizieren. Allen gemein ist jedoch die für die allgemein intensive Nutzung besonders präzise Kombination aus Tragekomfort, Funktionalität und Langlebigkeit. Modelle mit Temperaturregelungen beispielsweise sind aus patentierten Materialien gefertigt, die je nach Witterungsbedingung überschüssige Wärme absorbieren oder an den Fuß des Trägers abgeben.
- Aigle Jagdstiefel: Diese Schuh-Art zeichnet sich durch gedämpfte und flexible Sohlen aus, die auch auf weichen Böden kaum einsinken und sich nach ihrer Nutzung einfach wieder reinigen lassen – eine Eigenschaft, die auf trockenen und glatten Böden weniger relevant ist.
Wie werden Aigle Gummistiefel gepflegt?
Der Großteil aller Aigle Gummistiefel wird aus Naturkautschuk gefertigt und punktet daher gegenüber synthetischen Gummistiefeln mit extra hoher Robustheit, Langlebigkeit und damit auch Nachhaltigkeit. Um die natürliche Geschmeidigkeit der Aigle Gummistiefel möglichst lange aufrechtzuerhalten, sind jedoch eine regelmäßige und sorgfältige Reinigung und Pflege der Aigle Gummistiefel erforderlich.
Es empfiehlt sich, die Schuhe nach jedem Tragen sofort mit einem Schwamm und klarem, lauwarmem Wasser von möglichen Unreinheiten zu befreien. Bei gröberen Verschmutzungen können eine weiche Bürste und eine sanfte Seifenlauge verwendet werden. Grobe Drahtgeflechte oder scharfe Lösungsmittel können das Naturkautschuk der Aigle Gummistiefel angreifen und sollten niemals zur Reinigung verwendet werden.
Werden die Stiefel in regelmäßigen Abständen von einigen Wochen mit einem Spezialspray eingesprüht und dieses mit einem Tuch gleichmäßig verteilt, bildet sich ein Schutzfilm, der die Langlebigkeit der Aigle Gummistiefel nochmals erhöht.
Selbst nach einem Spaziergang in strömendem Regen sollten Aigle Gummistiefel niemals an einer Wärmequelle getrocknet werden. Direkte Heizungsluft oder nahe Feuerstellen können zu einer Brüchigkeit des ursprünglich weichen Naturmaterials führen.
Wie sollten Aigle Gummistiefel sitzen?
Viele Kunden fragen sich, wie Aigle Gummistiefel ausfallen und auf was sie bei der Auswahl der passenden Größe achten müssen. Jede Körperform ist individuell – dies ist auch den Designern von Aigle Gummistiefeln bekannt.
Aus diesem Grunde bieten sie neben Standardmodellen auch Aigle Gummistiefel mit Weitschaft für besonders ausgeprägte Waden. Denn Naturkautschuk ist nicht dehnbar und kann schnell als unangenehm empfunden werden, werden die Schuhe im Vergleich zum Wadenumfang in einer zu kleinen Größe erworben.
Der Wadenumfang lässt sich einfach im Sitzen an der breitesten Stelle des Unterbeines von einem Maßband ablesen. Wer gerne etwas Luft am Bein verspürt oder noch eine Hose in den Stiefel stecken möchte, sollte bei der Größenauswahl einen guten halben Zentimeter zugeben. Einige Modelle der Aigle Gummistiefel werden allerdings auch von vornherein mit einer verstellbaren Schaftweite angeboten.
Hinsichtlich der Schuhgröße gelten dieselben Empfehlungen wie auch für andere Stiefel: Es sollte ein guter Daumenbreit Platz zwischen den Zehen und dem vorderen Abschluss des Aigle Stiefels eingerechnet werden. Die Ferse darf sich beim Gehen ein wenig heben, sollte allerdings nicht die Höhe des Knöchels erreichen.