Kübelpflanzendünger – für üppige Blüten und sattes Blattgrün

Von Dana

Aktualisiert am: 09.03.2023

Kurz & Knapp

  • Da Kübelpflanzen nur wenig Erde zur Verfügung steht, sind sie auf eine regelmäßige Düngung angewiesen. Mineralische Kübelpflanzendünger sollten im Frühjahr und Sommer alle ein bis zwei Wochen verabreicht werden.

  • Handelt es sich um Blühpflanzen, sollten Sie auf einen hohen Anteil an Phosphor achten. Auch Magnesium und Eisen sorgen für eine üppige Blüte.

  • Flüssigdünger ist besonders einfach zu handhaben und zu dosieren.

Kübelpflanzendünger Testsieger* 2023

Bewertung: 5 von 5 Sternen

Eigenschaften: organischer Bio-Blumendünger, Typ: Flüssigdünger, NPK-Verhältnis: 4+1+7, mit Vinasse und Algenextrakt, Inhalt: 1 l, reicht für ca. 100 Liter Gießwasser

Für alle Nutz- und Zierpflanzen in Pflanzkübeln: Der Purgrün Bio-Blumendünger

eignet sich aufgrund seiner 100 % natürlichen Zusammensetzung für alle Zier- und Nutzpflanzen im Garten, auf dem Balkon und auf der Terrasse. Der Flüssigdünger lässt sich gerade bei der Düngung von Kulturen in Pflanzkübeln sehr einfach und sicher handhaben. Weil die Nährstoffe bereits in gelöster Form vorliegen, setzt die Wirkung schon innerhalb von wenigen Tagen ein.
Flüssigdünger eignen sich auch deswegen sehr gut für Kübelpflanzen, weil sie nicht ins Substrat eingearbeitet werden müssen. Zusammen mit dem Gießwasser durchdringt der Purgrün Bio-Blumendünger die Erde des Pflanzkübels bis zu den untersten Wurzelenden und sorgt so für eine zuverlässige und effiziente Nährstoffversorgung. Der Flüssigdünger ist für den biologischen Landbau zugelassen und frei von tierischen und synthetischen Zusatzstoffen.
Das Besondere am Purgrün Bio-Blumendünger ist seine einzigartige Rezeptur mit einer ideal abgestimmten Kombination von Algenextrakt und Vinasse. Algenextrakt bietet zahlreiche Vorteile für Kübelpflanzen, da er Phytohormone und Spurenelemente enthält, die das Wachstum fördern und die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten erhöhen. Aufgrund seiner natürlichen Inhaltsstoffe ist eine Überdüngung nahezu ausgeschlossen. Damit ist der Purgrün Bio-Blumendünger schonend zur Umwelt und ideal für Hobbygärtner mit wenig Erfahrung im Umgang mit Düngemitteln.
Durch die natürliche Langzeitwirkung des Düngers erhalten die Kübelpflanzen eine kontinuierliche Nährstoffversorgung über einen längeren Zeitraum, was zu gesundem Wachstum und kräftigen Pflanzen führt. Die Dosierung ist dank der praktischen Dosierkappe einfach und schnell erledigt.

Vorteile:
  • für alle Balkon- und Kübelpflanzen geeignet
  • verteilt sich besonders leicht in Pflanzgefäßen
  • mit Algenextrakt und Vinasse
  • fördert die Humusbildung
  • natürliche Zusammensetzung ohne tierische und synthetische Inhaltsstoffe
Nachteile:
  • keine

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: mineralischer Kübelpflanzendünger, NPK-Verhältnis: 6-4-5, mit extra Eisen, Flüssigdünger, Inhalt: 2,5 Liter

Für prächtige Blüten: Der COMPO Balkon- und Kübelpflanzendünger

beinhaltet alle wichtigen Haupt- und Spurennährstoffe und ist damit die ideale Nährstoff-Kombination für blühende Pflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse.
Die meisten Käufer geben in ihren Bewertungen an, dass sie mit dem Kübelpflanzendünger äußerst zufrieden sind. Dadurch, dass er einen hohen Anteil an Eisen aufweist, sorgt er für eine üppige Blüte. Durch die wöchentliche Anwendung erstrahlen die Pflanzen in einem satten Grün.
Lobend erwähnt wird auch, dass mit dem COMPO Balkon- und Kübelpflanzendünger eine bedarfsgerechte Dosierung möglich ist. Durch die besondere Form des Deckels ist es möglich, den Dünger einfach und sauber zu dosieren.
Den Nutzern gefällt zudem besonders gut, dass die vom Hersteller angegebenen Dosierangaben sehr gut passen und die Pflanzen optimal versorgen. Im Deckel sind drei verschiedenen Stufen gekennzeichnet, durch die die Menge des Düngers an die Menge des Gießwassers angepasst werden kann.
Bemängelt wird in einigen Fällen, dass der Preis für das Produkt sehr hoch ist. Indem Pflanzen wöchentlich mit dem Dünger behandelt werden, reicht dieser nur für kurze Zeit aus. Allerdings wird gleichzeitig auch erwähnt, dass der Dünger sehr ergiebig ist.

Vorteile:
  • sorgt für eine üppige Blüte
  • Pflanzen erstrahlen in einem satten Grün
  • einfach zu dosieren
  • passende Dosierangaben
  • sehr ergiebig
Nachteile:
  • hoher Preis

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: mineralischer Kübelpflanzendünger, NPK-Verhältnis: 7-3-5, mit extra Eisen, Flüssigdünger, Inhalt: 1 Liter

Mit natürlichen Biostimulanzien: Mit der Substral Balkon und Kübelpflanzen Nahrung

sind Kübel- und Balkonpflanzen vom ersten Tag an mit allen wichtigen Haupt- und Spurennährstoffen versorgt. Dank der extra Portion Eisen kann einer Blattvergilbung effektiv vorgebeugt werden.
Laut Kundenbewertungen handelt es sich bei der Substral Balkon und Kübelpflanzen Nahrung um einen hochwertigen Dünger, der sehr wirksam ist. Die Anwender geben an, dass sich die Pflanzen durch die Gabe des Düngers in eine wunderschöne Blütenpracht verwandeln.
Dass die Wirkung bereits nach kurzer Zeit zu erkennen ist, gefällt den Käufern dabei besonders gut. Selbst bei einer starken Unterversorgung mit Nährstoffen haben sich die Pflanzen gut erholt und zeigten kurzerhand wieder eine üppige Blüte.
Die Handhabung wird als sehr einfach beschrieben. Die benötigte Düngermenge lässt sich problemlos über die Schraubkappe abmessen. Anschließend kann der Kübelpflanzendünger mit dem Gießwasser vermischt werden.
Nur in Einzelfällen hat der Dünger laut Angaben der Nutzer keine Wirkung gezeigt, sodass kein außerordentliches Wachstum oder eine üppige Blüte festgestellt werden konnte.

Vorteile:
  • mit einer extra Portion Eisen
  • hohe Wirksamkeit
  • Wirkung setzt bereits nach kurzer Zeit ein
  • Pflanzen erholen sich auch bei starker Unterversorgung sehr gut
  • einfache Handhabung
Nachteile:
  • in Einzelfällen keine Wirkung

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: mineralischer Kübelpflanzendünger, NPK-Verhältnis: 15-10-15, mit 2 % MgO + Eisen und Spurennährstoffe, lösliches Nährstoffkonzentrat, Inhalt: 1 Kilogramm

Besonders ergiebiger Spezialdünger: Für leicht chloroseanfällige Balkon- und Kübelpflanzen ist der Euflor Blühwunder

Dünger hervorragend geeignet. Er sorgt für eine reiche Blütenfülle sowie gesunde grüne Blätter.
Viele Käufer berichten in ihren Bewertungen, dass sie überrascht waren, wie gut und wie schnell der Kübelpflanzendünger gewirkt hat. Die Pflanzen wiesen nach der Düngung viele kräftige Blüten sowie sattgrüne Blätter auf.
Vereinzelt geben Käufer sogar an, dass ihnen der Kübelpflanzendünger von einem professionellen Gärtner empfohlen wurde.
Lobend erwähnt wird zudem, dass der Euflor Blühwunder Dünger leicht zu dosieren ist. Das lösliche Nährstoffkonzentrat lässt sich ganz einfach in Gießwasser auflösen und anschließend verabreichen. Den Anwendern gefällt außerdem sehr gut, dass der Dünger sehr ergiebig ist.
Nur in Einzelfällen konnten die Anwender keinen Effekt feststellen. Selbst durch einen Vergleichstest war keine Wirkung zu erkennen.

Vorteile:
  • hoher Anteil an Eisen beugt Chlorose vor
  • sorgt für reiche Blütenfülle und gesunde, grüne Blätter
  • schnelle Wirkung
  • einfach zu dosieren
  • sehr ergiebig
Nachteile:
  • in Einzelfällen konnte keine Wirkung festgestellt werden
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular

Kübelpflanzendünger kaufen – die Nährstoffversorgung von Kübelpflanzen sichern

Um den Balkon oder die Terrasse zu verschönern, statten viele Garten- und Hausbesitzer ihren Außenbereich mit Pflanzen aus, die in einem Kübel untergebracht werden können. Damit diese Pflanzen in bunten Farben erblühen, benötigen sie neben Wasser auch spezielle Nährstoffe.

Die regelmäßige Versorgung mit Nährstoffen ist bei Kübelpflanzen besonders wichtig, da der geringe Anteil an Erde Nährstoffe nur begrenzt speichern kann. Für prächtige Blüten und sattes Blattgrün wird oftmals eine extra Portion Eisen hinzugefügt.

Kübelpflanzen sind auf regelmäßige Düngung angewiesen

Wer einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon besitzt, stattet den entsprechenden Außenbereich häufig mit verschiedenen Blumen aus, um diesen zu verschönern. Blühende Pflanzen sind auch bei Schmetterlingen, Bienen und anderen Insekten sehr beliebt.

Grundsätzlich werden alle Pflanzen, die in einem größeren Pflanzgefäß gepflanzt werden, als Kübelpflanzen bezeichnet. Häufig handelt es sich jedoch um mediterrane oder subtropische Pflanzen, die nicht winterhart sind und einem Beet nicht überleben würden.

In Kübel gesetzte Pflanzen können stattdessen im Winter mit einem Winterschutz für Pflanzen ausgestattet oder in Innenräumen überwintert werden.

Damit Kübelpflanzen gut versorgt sind, sollten sie in spezielle Kübelpflanzenerde gesetzt und regelmäßig gegossen werden. Darüber hinaus ist jedoch eine regelmäßige Düngung unerlässlich.

Dass Kübelpflanzen im Gegensatz zu herkömmlichen Gartenpflanzen ausreichend Dünger zum Überleben benötigen, liegt daran, dass die Erde im Pflanzkübel nur eine sehr begrenzte Menge an Nährstoffen speichern kann. Auch die Wurzeln haben bei Kübelpflanzen nur wenig Platz.

Werden Kübelpflanzen also nicht regelmäßig mit Nährstoffen versorgt, kann sich dadurch ein Mangel entwickeln. Mangelerscheinungen machen sich bei Kübel- und Balkonpflanzen durch folgende Symptome bemerkbar:

  • geringe Menge an Blüten
  • Blätter verfärben sich gelb
  • die gesamte Pflanze wirkt kraftlos

Macht sich mindestens eins dieser Symptome an einer Kübelpflanze bemerkbar, sollten unbedingt Nährstoffe zugeführt werden. Welche Nährstoffe Kübelpflanzen benötigen, wird im folgenden Kapitel ausführlich erläutert.

Eine gute Nährstoffzusammensetzung ist die wichtigste Grundlage

Bei den meisten Kübelpflanzendüngern handelt es sich um Volldünger. Das bedeutet, dass alle Nährstoffe in einer ausreichenden Menge vorhanden sind, sodass kein weiterer Dünger zum Einsatz kommen muss.

Aufgrund der Zusammensetzung gehören Kübelpflanzendünger zu den NPK-Düngern. Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) stellen die drei wichtigsten Komponenten dar, da sie von den Pflanzen für ein gesundes Wachstum benötigt werden.

Die Eigenschaften der wichtigsten Nährstoffe im Überblick:

  • Stickstoff: Bei Stickstoff handelt es sich um einen Nährstoff, der für das gesunde Wachstum von Pflanzen unerlässlich ist. Stickstoff ist sowohl am Aufbau der Pflanzenmasse als auch an der Eiweißbildung beteiligt. Darüber hinaus sorgt Stickstoff dafür, dass die Blätter in einem satten Grün erstrahlen. Zu hohe Mengen an Stickstoff sorgen hingegen für einen übertriebenen Blattwuchs.
  • Phosphor: Für eine üppige Blüte ist Phosphor sehr wichtig. Auch auf die Bildung von Früchten und Samen hat Phosphor einen positiven Einfluss. Eine Überdüngung mit Phosphor kann wiederum zu Störungen bei der Ausbildung von Blüten führen.
  • Kalium: Um die Belastbarkeit und Strapazierfähigkeit von Pflanzen zu erhöhen, ist Kalium ein sehr wichtiger Nährstoff. Er sorgt dafür, dass sie widerstandsfähiger gegenüber Kälte, Trockenheit, Krankheiten sowie Schädlingen sind.

Da die meisten Kübelpflanzen Blühpflanzen sind, ist ein hoher Anteil an Phosphat besonders wichtig. Dieser sorgt dafür, dass die Pflanzen viele Blüten ausbilden. Auf diese Weise kann der Balkon oder die Terrasse in eine blühende Oase verwandelt werden.

Darüber hinaus spielen bei Kübelpflanzen jedoch auch noch weitere Nährstoffe eine wichtige Rolle. Zu diesen gehört beispielsweise Magnesium. Durch die Zufuhr von Magnesium wird die Bildung schöner Blüten und kräftiger Blätter gefördert.

Zudem ist Spezial-Kübelpflanzendüngern häufig eine extra Portion Eisen untergemischt. Ohne Eisen ist es den Pflanzen nicht möglich, Chlorophyll herzustellen, sodass die Blätter gelb werden und nur noch die Blattadern grün hervortreten.

Ist ein Kübelpflanzendünger mit extra viel Eisen versetzt, kann ein Eisenmangel und eine damit einhergehende Chlorose effektiv vermieden werden.

Grundsätzlich gilt: Je stärker eine Kübelpflanze wächst und je mehr Blüten sie ausbildet, desto höher ist der Nährstoffbedarf. Das bedeutet, dass die Düngermenge mit der Zeit eventuell an die Pflanze angepasst werden muss.

Mineralische Kübelpflanzendünger stehen der Pflanze direkt zur Verfügung

Wie andere Pflanzendünger gibt es auch Kübelpflanzendünger in verschiedenen Varianten. Es wird zwischen organischen und mineralischen Kübelpflanzendüngern unterschieden, wobei für die Kategorisierung die Herkunft der Rohstoffe entscheidend ist.

Grundsätzlich wird zu organischen Düngern geraten, da diese umweltfreundlicher sind und die Pflanzen kontinuierlich über einen längeren Zeitraum mit Nährstoffen versorgen.

Da das Bodenleben in einem Pflanzkübel nicht mit dem Bodenleben in einem Beet vergleichbar ist, gelten entsprechend andere Maßstäbe. Damit die Nährstoffe der Pflanze direkt zur Verfügung stehen, sind mineralische Kübelpflanzendünger besser geeignet.

Das bedeutet jedoch nicht, dass organische Kübelpflanzendünger ungeeignet sind. Da sie einen natürlichen Langzeiteffekt besitzen und erst nach einer bestimmten Zeit Nährstoffe abgeben können, sollten sie jedoch frühzeitig verabreicht werden.

Statt einer Düngung mit organischen Kübelpflanzendünger kann beim regelmäßigen Umtopfen Kompost in die Erde eingearbeitet werden. Auf diese Weise werden die Kübelpflanzen für einen längeren Zeitraum auf natürliche Weise mit den benötigten Nährstoffen versorgt.

Sowohl organische als auch mineralische Kübelpflanzendünger gibt es in verschiedenen Formen. In fester Form sind Kübelpflanzendünger als Extrakt, Pulver, Granulat oder Pellets erhältlich. Sehr beliebt sind jedoch flüssige Kübelpflanzendünger, da die Handhabung und die Dosierung besonders einfach sind.

Kübelpflanzen düngen – darauf gilt es zu achten

Die begrenzte Menge an Erde, die in einem Kübel zur Verfügung steht, kann die Handhabung und die Pflege im Vergleich zu herkömmlichen Gartenpflanzen erschweren. Daher können sehr leicht Fehler passieren, die im schlimmsten Fall dazu führen, dass die Pflanze großen Schaden nimmt.

Damit beim Düngen von Kübelpflanzen keine Fehler unterlaufen, sollte auf Folgendes geachtet werden:

  • Zeitpunkt: Viele Hobbygärtner sind sich unsicher, zu welchen Jahreszeiten Kübelpflanzen gedüngt werden müssen. Dass die Kübelpflanzen nur im Frühjahr Dünger benötigen, ist dabei eine irrtümliche Annahme. Auch im Sommer müssen sie mit zusätzlichen Nährstoffen versorgt werden. Während im Frühjahr Dünger mit Langzeitwirkung ideal sind, bieten sich für die Sommerzeit Dünger mit Sofortwirkung an. Im Herbst und Winter benötigen Kübelpflanzen hingegen keine Düngung.
  • Häufigkeit: Wie oft eine Kübelpflanze gedüngt werden muss, hängt davon ab, um welche Art von Dünger es sich handelt. Organische Kübelpflanzendünger versorgen die Pflanze viele Wochen mit Nährstoffen, sodass es ausreicht, sie ein- bis zweimal pro Jahr zu düngen. Mineralische Kübelpflanzendünger mit Sofortwirkung sollten alle ein bis zwei Wochen verabreicht werden. Zu viel Dünger kann die Pflanze jedoch schädigen, sodass die empfohlene Menge nicht überschritten werden sollte.
  • Bedingungen: Um die Blätter und die freiliegenden Wurzeln nicht zu beschädigen, sollte darauf geachtet werden, dass die Kübelpflanze nicht an heißen Tagen und an sonnigen Standorten gedüngt wird. Der frühe Morgen und der späte Abend bieten sich am besten zum Düngen an.
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular