Straßenbesen kaufen – Zum Zusammenkehren von Laub & Schmutz
Grundsätzlich werden drei Arten von Straßenbesen unterschieden, die sich sowohl in ihrer Qualität als auch in ihrer Lebensdauer voneinander unterscheiden:
- der Handbesen
- der Rutenbesen
- der Schraubbesen
Aber Achtung: Nicht bei jedem Besen gehört der Stiel zum Lieferumfang!
Straßen-Handbesen
Der Handbesen ist eigentlich eher ein kleiner Besen, der vor allem zum Abschluss der Kehrarbeiten zur Restebeseitigung zum Einsatz kommt. Besser bekannt ist er unter dem Namen Handfeger. Häufig erhält man ihn in Kombination mit einer Kehrschaufel.
Rutenbesen bzw. Reisigbesen – Klassisches Naturmaterial
Dieses Modell ist die einfachste Besenform und ist oft besser bekannt als Reisigbesen. Anders als bei anderen Besen, besitzt er keinen Riegel, an dem die Borsten befestigt sind, sondern er wird aus Reisig oder Stroh mit Hilfe einer Schnur oder einem Draht direkt an einem hölzernen Stiel befestigt.
Schraubbesen – mit Stiel oder für das Kombi-System
Beim Schraubbesen befindet sich am Ende des Stiels ein Gewinde, in das der Besenkopf geschraubt wird. Hier kann natürlich schnell für Ersatz gesorgt werden, falls entweder der Besen oder der Stiel beschädigt worden sind.
Wesentliche Unterschiede bei Straßenbesen
Im Wesentlichen unterscheiden sich die Straßenbesen in folgenden Merkmalen:
- Kehrbreite
- Borstenmaterial
- Stiellänge
- Höhenverstellbarkeit
- Gewicht.
Kehrbreite von Straßenbesen
Die ideale Kehrbreite des Straßenbesens hängt vor allem von der Größe der Fläche ab, die gereinigt werden soll. Je größer die Fläche ist, desto breiter sollte auch die Kehrbreite des Straßenbesens sein. Das erspart am Ende viel Zeit bei der Arbeit.
In eng verwinkelten Ecken ist ein Straßenbesen mit großer Kehrbreite jedoch eher hinderlich. Hier kann es manchmal sehr sinnvoll sein, einen zusätzlichen Reisstrohbesen zur Verfügung zu haben, der dann die Arbeit in engen Zwischenräumen und Ecken übernehmen kann.
Borstenmaterial von Straßenbesen
Beim Borstenmaterial hat man die Wahl zwischen verschiedenen Materialien und Härtegraden. Welches die geeigneten Borsten sind, hängt immer von der Art der Verschmutzung und vom Untergrund ab.
- Bahia ist eine grobe Pflanzenfaser, die sehr robust ist und sich auch für nasse Flächen eignet.
- Elaston ist eine grobe Kunstfaser, die sich besonders für groben Schmutz eignet, sehr haltbar ist und ebenfalls auf nassem Boden eingesetzt werden kann.
- Kokos ist eine grobe Pflanzenfaser der Kokosnussschale und eignet sich vor allem für trockenen und groben Schmutz.
- Kunststoffborsten bestehen aus Synthetikfasers und zählen zu den preiswerten Borsten, die hauptsächlich für den Handbesen verwendet werden.
- Reisstroh besteht, wie der Name schon sagt, aus Stroh und eignet sich für groben, trockenen und nassen Schmutz.
Stiellänge und Höhenverstellung bei Straßenbesen
Grundsätzlich gibt es Straßenbesen, die mit unterschiedlichen Stiellängen ausgestattet sind. Beim Handfeger ist der Griff mit einer Länge von ca. 20 cm relativ kurz.
Anders sieht das natürlich bei großen Straßenbesen aus, hier gibt es Stiele mit einer Länge von bis zu 1,60 m. Besonders komfortabel sind aber natürlich Straßenbesen, die mit einem höhenverstellbaren Stiel ausgestattet sind.
Entweder sind diese höhenverstellbaren Stiele aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt. Ein Holzstiel hingegen ist wegen seiner Materialbeschaffenheit nicht höhenverstellbar.
Ein klarer Vorteil der Höhenverstellung liegt vor allem darin, dass dieser Straßenbesen problemlos von verschiedenen Nutzern mit unterschiedlicher Größe genutzt werden kann.
Straßenbesen kommen mit unterschiedlichem Gewicht daher
Wie schwer ein Straßenbesen ist, hängt unter anderem davon ab, aus welchem Material er gefertigt wurde. Zu den Leichtgewichten zählen auf jeden Fall die Straßenbesen aus Kunststoff.
Holzbesen hingegen können durchaus ein beachtliches Eigengewicht mitbringen. Abhängig vom Material gibt es also Straßenbesen, die gerade einmal 600 g wiegen, aber eben auch Modelle, die stattliche 2 kg auf die Waage bringen.
Auch wichtig: Welche Verschleißteile lassen sich austauschen?
Für gewöhnlich besteht ein Straßenbesen entweder aus zwei Teilen, also aus dem Stiel und der Bürste, oder aber es handelt sich um ein einteiliges Modell. Logischerweise lässt sich bei einem einteiligen Besen überhaupt nichts austauschen. Falls einmal etwas kaputt geht, hier muss schlicht und einfach der komplette Straßenbesen ersetzt werden.
Anders verhält es sich aber bei einem zweiteiligen Besen. Geht hier der Stiel einmal kaputt, kann dieser einfach ersetzt werde. Das Gleiche gilt dann auch für einen defekten Bürstenkopf. Es gibt natürlich auch Systeme, bei denen der Stiel für unterschiedliche Aufsätze genutzt werden kann, z.B. Besen, Harke, Fächerbesen.