Pflanzzeit Herbst: Welche Blumen kann ich jetzt noch pflanzen?

Aktualisiert am: 29.10.2025

Der Herbst ist eine wunderbare Zeit, um deinem Garten neuen Glanz zu verleihen. Auch wenn die Temperaturen sinken, gibt es zahlreiche Blumen, die du noch pflanzen kannst und die im nächsten Jahr für Farbe sorgen werden. Viele frühblühende Zwiebelpflanzen und robuste Stauden blühen im kommenden Frühling und bringen Freude in dein Gartenreich. Nutze diese Gelegenheit, um deinem Außenbereich einen bunten Akzent zu verleihen, während die Natur sich auf den Winter vorbereitet. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Blumen aktuell ideal sind und wie du sie pflegen kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Herbst ist die ideale Pflanzzeit für frühblühende Zwiebelpflanzen und robuste Stauden.
  • Beliebte Zwiebelpflanzen sind Narzissen, Tulpen und Schneeglöckchen.
  • Robuste Stauden wie Astern und Chrysanthemen blühen bis zum Frost.
  • Heidekraut sorgt für farbige Akzente im Herbst und Winter.
  • Wichtig: Regelmäßiges Gießen und Mulchen fördert gesundes Anwachsen der Pflanzen.

Herbstliche Pflanzzeit für Blumen

Im Herbst beginnt die Pflanzzeit für viele Blumen, die deinem Garten im nächsten Jahr eine wunderschöne Farbenpracht verleihen. Gerade jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um diverse Pflanzen in die Erde zu bringen. Das milde Wetter sorgt dafür, dass sich die Wurzeln gut entwickeln und sich die Pflanzen optimal etablieren können.

Eine gute Wahl sind frühblühende Zwiebelpflanzen, die schon im Frühjahr ihre Köpfe durch die Erde stecken. Narzissen, Tulpen und Schneeglöckchen gehören zu den Klassikern und erleuchten deinen Garten mit frischen Farben. Diese Zwiebeln benötigen nur wenig Pflege, und sobald die Temperaturen steigen, zeigen sie ihr volles Blütenpotential.

Zusätzlich kannst du robuste Stauden pflanzen, wie z.B. Astern oder Chrysanthemen, die ihren bunten Anblick bis zum Frost behalten. Mit diesen herbstlichen Pflanzaktionen bereitest du deinen Garten nicht nur auf das kommende Jahr vor, sondern schaffst auch einen ästhetisch ansprechenden Rückzugsort. Nutze diese Zeit, um Kreativität zu entfalten und verschiedene Arten auszuprobieren!

Frühblühende Zwiebelpflanzen

Eine hervorragende Möglichkeit, deinem Garten im nächsten Jahr Farbe zu verleihen, sind frühblühende Zwiebelpflanzen. Diese Pflanzen werden jetzt gepflanzt und erfreuen dich bereits im frühen Frühling mit ihren bunten Blüten. Zu den beliebtesten Vertretern zählen Narzissen, Tulpen und Schneeglöckchen. Sie sind pflegeleicht und benötigen nur einen gut durchlässigen Boden sowie ausreichend Sonnenlicht.

Das großartige an diesen Zwiebelpflanzen ist, dass sie sogar in eher kühlen Temperaturen anwachsen können. Wenn du sie im Herbst pflanzt, haben die Zwiebeln bis zum Frühjahr Zeit, sich fest im Boden zu verankern. So zeigen sie auch bei wechselhaftem Wetter ihre volle Pracht.

Besonders hübsch kommt es zur Geltung, wenn du verschiedene Arten und Farben miteinander kombinierst. Denke daran, die Zwiebeln in Gruppen zu pflanzen, um einen üppigen Look zu erzielen. Ein buntes Zusammenspiel von Narzissen und Tulpen kann deinem Garten ein frisches und lebendiges Ambiente geben. Lass deiner Kreativität freien Lauf!

Blumen aussäen für das nächste Jahr: Welche Blumen kann man jetzt noch aussäen?

Der Oktober klingt nach Abschied vom Sommer, doch für Gartenfreunde ist er keineswegs das Ende der Blütensaison – sondern der Startschuss für die nächste! Viele Blumen kannst du jetzt direkt ins Freiland säen, damit sie über den Winter eine kleine Pause einlegen und im Frühling kräftig und früh austreiben. Wenn du also Lust hast, deinen Garten schon jetzt auf das nächste Jahr vorzubereiten, ist der Oktober genau der richtige Zeitpunkt.

🌼 Einjährige Kaltkeimer – die jetzt gesät werden wollen

Einjährige Kaltkeimer lieben die Kältephase des Winters. Sie keimen erst, wenn es wieder wärmer wird – und überraschen dich dann im Frühling mit einer Fülle an Blüten.
Hier sind einige Klassiker, die du jetzt noch säen kannst:

  • Kornblume (Centaurea cyanus) – robust, unkompliziert und wunderbar für Bienen.

  • Klatschmohn (Papaver rhoeas) – verträgt Kälte sehr gut und sorgt im Frühsommer für leuchtend rote Farbtupfer.

  • Jungfer im Grünen (Nigella damascena) – bildet hübsche, zarte Blüten und dekorative Samenkapseln.

  • Ringelblume (Calendula officinalis) – geht auch noch im Oktober, besonders in milden Regionen.

  • Wiesenmargerite (Leucanthemum vulgare) – ideal, wenn du eine kleine Blumenwiese anlegen willst.

🌸 Zweijährige Blumen – jetzt säen für Blüten im nächsten Jahr

Zweijährige Pflanzen wachsen im Herbst nur an, überwintern als kleine Rosette und blühen dann im kommenden Jahr umso schöner.
Perfekt für eine Aussaat im Oktober sind:

  • Fingerhut (Digitalis purpurea) – prächtig und bienenfreundlich, bevorzugt halbschattige Plätze.

  • Stockrose (Alcea rosea) – sorgt für nostalgisches Cottage-Garden-Flair.

  • Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) – zart, aber winterhart.

  • Stiefmütterchen und Hornveilchen (Viola-Arten) – trotzen auch milden Wintern tapfer.

🌾 Tipp: So gelingt die Herbstsaat

  • Boden vorbereiten: Entferne Unkraut, lockere die Erde und arbeite bei Bedarf etwas feinen Kompost ein.

  • Samentiefe beachten: Die meisten Blumen sind Lichtkeimer – drücke sie also nur leicht an, statt sie tief zu vergraben.

  • Markiere die Stelle: Damit du im Frühling nicht aus Versehen über deine Saat läufst.

  • Leichten Winterschutz: In sehr kalten Regionen hilft eine dünne Schicht aus Laub oder Reisig.

🌻 Bonus-Idee: Wildblumenmischung

Wenn du dich nicht entscheiden kannst, streue einfach eine Wildblumenmischung für Herbstsaat aus. Viele Saatgutanbieter haben spezielle Mischungen, die genau auf die kühlen Bedingungen abgestimmt sind.

Stauden für herbstliche Blumenbeete

Die Bepflanzung von herbstlichen Blumenbeeten mit robusten Stauden bringt nicht nur Farbe in deinen Garten, sondern sorgt auch dafür, dass du bis in den Spätherbst hinein Freude an blühenden Pflanzen hast. Viele Stauden sind in der Lage, selbst kalte Nächte und wechselhaftes Wetter gut zu überstehen. Zu den empfehlenswerten Sorten zählen beispielsweise Astern und Chrysanthemen, die in einer Vielzahl von Farben erblühen.

Das Schöne an diesen Pflanzen ist, dass sie sich über die Jahre hinweg weiterentwickeln und im nächsten Jahr noch prächtiger wirken können. Du kannst sie in Gruppen pflanzen, um besonders eindrucksvolle Farbtupfer zu schaffen. Beachte dabei, dass die Stauden in der Regel einen sonnigen Standort bevorzugen, um bestmöglich zu gedeihen.

Zudem benötigen diese Pflanzen relativ wenig Pflege. Ein gelegentliches Gießen und das Entfernen von verblühten Blüten reicht in vielen Fällen aus. Entscheide dich für eine abwechslungsreiche Auswahl an Stauden, um ein harmonisches Blumenbeet zu gestalten, das auch im Herbst zum Verweilen einlädt. So schaffst du dir eine blühende Oase, in der du entspannen kannst.

Die Natur tut uns gut, sie erzählt uns ihre Geheimnisse in Farben und Formen. – Hermann Hesse

Heidekraut für bunten Farbklecks

Heidekraut bringt einen farbigen Akzent in deinen Garten und sorgt für ein bezauberndes Bild, besonders während der Herbstmonate. Diese robusten Pflanzen blühen in einer Vielzahl von Farben, darunter Violett, Rosa und Weiß. Mit ihrer langen Blütezeit sind sie ideal, um das Herbstbeet lebendig und ansprechend zu gestalten.

du kannst Heidekräuter sowohl im Beet als auch in Töpfen platzieren. Sie benötigen nur wenig Pflege und gedeihen hervorragend in durchlässigem Boden mit einem sonnigen Standort. Dank ihrer guten Anpassungsfähigkeit halten sie oft wechselnden Wetterbedingungen stand. Wenn du sie versetzt pflanzt, erschaffst du interessante Farbkombinationen, die dem Garten zusätzlich Struktur verleihen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Heidekraut diese Farbvielfalt bis weit in den Winter hinein zeigen kann. Ihre dichte Wuchsform bietet zudem Schutz für viele Tiere. So wird dein Garten nicht nur zur Augenweide, sondern schafft auch einen kleinen Lebensraum für die Tierwelt. Ein Beispiel hierfür sind Winterheide, welche erst im späten Herbst erblüht und so die Blumensaison verlängert.

Pflanze Blütezeit Pflegeaufwand
Narzissen Frühling Niedrig
Tulpen Frühling Niedrig
Astern Herbst Niedrig
Chrysanthemen Herbst Niedrig
Heidekraut Herbst Niedrig

Kübelpflanzen für Fenster und Terrassen

Kübelpflanzen bieten eine hervorragende Möglichkeit, auch in Herbst und Winter bunte Akzente auf Fensterbänken und Terrassen zu setzen. Geranien, Petunien und Zierkürbisse sind beliebte Kübelpflanzen, die besonders im Spätherbst für Freude sorgen können. Mit ihrem üppigen Blütenflor bringen sie Farbe in kühle Tage und lassen dein Zuhause einladend wirken.

Diese Pflanzen benötigen in der Regel einen sonnigen Platz und gut durchlässige Erde, um bestmöglich zu gedeihen. Achte darauf, regelmäßig das Gießverhalten anzupassen, denn während des Herbstes kann es mehr oder weniger Niederschlag geben. Bei sinkenden Temperaturen ist es ratsam, die Kübelpflanzen bei Nacht ins Haus zu holen oder mit einem wetterfesten Schutz abzudecken.

Ein weiterer Vorteil von Kübelpflanzen ist ihre Flexibilität. Du kannst sie leicht umstellen und anpassen, wenn sich das Wetter ändert. Die Wahl der richtigen Farben und Sorten ermöglicht es dir, deine eigene Gartengestaltung zu zeigen und den verfügbaren Raum optimal zu nutzen. Entscheide dich dafür, verschiedene Arten zu kombinieren, um Vielfalt und Harmonie zu schaffen.

Winterharte Sorten für stabile Farben

Der Herbst ist ideal, um auch winterharte Pflanzen in deinen Garten zu integrieren. Diese Pflanzen sind bestens dafür geeignet, den kalten Winter zu überstehen und verleihen deinem Außenbereich selbst bei frostigen Temperaturen hübsche Farben. Zu beliebten winterharten Sorten zählen unter anderem Heidekraut, Winterjasmin und Stiefmütterchen.

Besonders spannend ist die Blütenfülle, die diese Pflanzen mit sich bringen. Während viele andere Blumen im Winter ihre Ruhephase haben, überzeugen winterharte Pflanzen durch ihr intensives Farbspiel. Oft gibt es sie in verschiedenen Nuancen, sodass du in deinem Garten interessante Kombinationen schaffen kannst.

Die Pflegewinterharter Pflanzen ist dabei relativ einfach. Sie benötigen nur wenig Aufmerksamkeit, da sie anhaltend robust sind. Geringer Wasserbedarf und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Kälte und Frost machen sie zu einer idealen Wahl für jeden Gartenliebhaber. So kannst du das ganze Jahr über von blühendem Glanz profitieren, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen.

Wildblumen für naturnahe Gärten

Wildblumen bringen ein Stück Natürlichkeit in deinen Garten und schaffen Lebensräume für zahlreiche Insekten und andere Tiere. Diese Pflanzen sind nicht nur pflegeleicht, sondern bieten auch eine wunderschöne Farbvielfalt. Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber werden von den blühenden Wildpflanzen angezogen und tragen zur Biodiversität in deinem Garten bei.

Wenn du dich für Wildblumen entscheidest, solltest du darauf achten, Sorten zu wählen, die in deiner Region heimisch sind. Zu den beliebten Vertretern zählen Ringelblumen, Margeriten und Wilde Mohnblumen. Diese Blüten eignen sich hervorragend zum Pflanzen in Blumenbeeten oder sogar in Wiesenbereichen. Das Tolle an Wildblumen ist ihre Anpassungsfähigkeit; sie gedeihen sowohl in der Sonne als auch im Halbschatten und benötigen wenig Pflege.

Eine bunte Mischung aus verschiedenen Wildblumen verleiht deinem Garten nicht nur Farbe, sondern sorgt auch dafür, dass über lange Zeiträume hinweg etwas blüht. Der Anblick eines bunten Wildblumenmeeres zaubert Freude in deine Gartengestaltung und bietet gleichzeitig interessante Möglichkeiten, um mit der Natur in Kontakt zu treten.

Tipps zur Pflege nach dem Pflanzen

Die Pflege nach dem Pflanzen deiner herbstlichen Blumen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie gut anwachsen und im nächsten Jahr prächtig blühen. Achte darauf, die neuen Pflanzen regelmäßig zu gießen. Insbesondere in der ersten Zeit benötigen sie ausreichend Wasser, damit die Wurzeln sich festsetzen können. Wenn das Wetter trocken ist, kann eine zusätzliche Bewässerung notwendig sein.

Mulch hilft dabei, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und schützt die Wurzeln vor starken Temperaturschwankungen. Durch eine Schicht Mulch über den frisch eingepflanzten Blumen bleibt die Erde länger feucht und Unkraut wird reduziert. Zudem verbessert Mulch die Bodengesundheit, wenn er sich zersetzt.

Mit herbstlicher Düngung förderst du zusätzlich das Wurzelwachstum und stärkst die Pflanzen für die kalte Jahreszeit. Ein organischer Dünger eignet sich besonders gut, da er langsam Nährstoffe freisetzt und die Pflanzen somit gleichmäßig versorgt.

Achte darauf, verblühte Blumen regelmäßig zu entfernen. Dies regt die Pflanze an, neue Blüten zu bilden und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei. So kannst du deine herbstlichen Pflanzen optimal unterstützen, sodass sie bald ihre Schönheit entfalten.

Oft gestellte Fragen

Welche Blumen sind am pflegeleichtesten für Anfänger?
Für Anfänger eignen sich besonders pflegeleichte Blumen wie Sonnenblumen, Ringelblumen und Zinnien. Diese Pflanzen sind robust, benötigen keine besonderen Vorkenntnisse und sind relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten.
Wann ist die beste Zeit, um Zwiebelpflanzen zu setzen?
Die beste Zeit, um Zwiebelpflanzen zu setzen, ist im frühen Herbst, idealerweise zwischen September und Oktober. Dies gibt den Zwiebeln genug Zeit, um Wurzeln zu bilden, bevor der Boden gefriert.
Können Blumen auch im Schatten wachsen?
Ja, es gibt viele Blumen, die im Schatten gedeihen können. Zu den schattenverträglichen Pflanzen zählen beispielsweise Funkien (Hostas), Astilben und einige Sorten von Farne. Diese Pflanzen benötigen weniger Sonnenlicht und sind perfekt für schattige Gartenbereiche.
Was sollte ich beachten, wenn ich Blumen in Töpfen pflanze?
Beim Bepflanzen von Töpfen ist es wichtig, eine gute Drainage zu gewährleisten, damit kein Wasser staut. Verwende hochwertige Blumenerde und achte auf das richtige Verhältnis von Erde zu Gefäßgröße. Zudem sollten die Kübel regelmäßig gegossen werden, besonders in warmen Monaten.
Kann ich Blumen auch im Spätherbst noch pflanzen?
Ja, im Spätherbst kann man einige winterharte Pflanzen und Frühblüher wie Knoblauch und bestimmte Zwiebelpflanzen pflanzen. Es ist jedoch wichtig, dies vor dem Einsetzen von Frost zu tun, damit die Pflanzen noch Zeit haben, sich zu etablieren.
Wie kann ich meine Blumen vor Frost schützen?
Um deine Blumen vor Frost zu schützen, kannst du eine Schicht Mulch um die Pflanzen legen, um den Boden warm zu halten. Außerdem können Vlies- oder Gartenfolien genutzt werden, um die Pflanzen nachts zu bedecken, besonders wenn kalte Temperaturen vorhergesagt werden.
Welche Farben sind beim Bepflanzen besonders angesagt?
Aktuell sind erdige Töne sowie fröhliche Pastellfarben und kräftige, lebendige Farben beliebt. Kombiniere unterschiedliche Farbtöne, um interessante Kontraste und harmonische Übergänge in deinem Blumenbeet zu schaffen.