Kurz & Knapp
Um Ameisenkolonien aus dem Garten zu vertreiben, können Ameisensprays nützlich sein. Sie können auf chemischer oder biologischer Basis hergestellt werden.
Ameisensprays, die chemische Wirkstoffe aufweisen, können die Umwelt stark belasten und sind daher nur bedingt zu empfehlen. Zudem können sie zur Gefahr für Kinder und Tiere werden.
Biologische Sprays sind unbedenklich für Mensch und Tier und wirken sich zudem nicht negativ auf die Umwelt auf.
Chemische Ameisensprays, die ein Insektengift enthalten, dürfen nicht mehr frei verkauft, sondern nur noch nach einer Beratung abgeben werden. Deshalb dürfen solche Mittel nicht mehr online verkauft werden.
Ameisensprays Testsieger** 2025
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Wirkung über Tenside
wirkt ähnlich wie die bekannte Schmierseifenlösung über Tenside. Durch Kombination verschiedener Inhaltsstoffe ist es gegen Ameisen gut wirksam.
Zugleich ist es völlig ungiftig. Auch Käufer mit Haustieren, Kindern oder wenn das Mittel in der Küche oder in Vorratsräumen eingesetzt werden soll, ist es völlig unbedenklich.
Allerdings wirkt es weniger effektiv als gifthaltige Mittel. Einige Kunden berichten, dass die Wirkung nicht vollständig war oder die Anwendung mehrmals wiederholt werden musste.
Gut kommt an, dass das Mittel sich sehr gut versprühen lässt und der Sprüher direkt mit dabei ist.
- ohne Gift
- wirkt über Tenside
- lässt sich gut aussprühen
- auch geeignete für Haushalte mit Kindern und / oder Haustieren (auch Katzen)
- auch für Küche / Vorratsräume
- manchmal nicht 100% wirksam oder wiederholte Anwendung nötig
Bewertung: 4 von 5 Sternen
Eigenschaften: Gift-Wirkung durch Chrysanthemen-Extrakt,
enthält nur natürliche Wirkstoffe. Chrysanthemen-Extrakt wirkt gegen Ameisen durch seine natürlichen Insektizide, die sogenannten Pyrethrine. Diese Stoffe kommen in den Blüten bestimmter Chrysanthemen-Arten (v. a. Chrysanthemum cinerariifolium) vor und greifen das Nervensystem der Insekten an.
Käufer loben die gute Wirkung und sind mit der Anwendbarkeit sehr zufrieden.
- gute Wirkung
- leichte Anwendbarkeit
- gegen Ameisen im Haus
- Vorsicht, kann für Katzen giftig sein
- auch natürlichen Chrysanthemen-Extrakt (gifthaltig) sehr umsichtig einsetzen
Purgrün Rasendünger 5 kg
- mit Horngrieß zur Bodenverbesserung
- mit Sofort- und Langzeitwirkung
- macht den Rasen konkurrenzfähig gegen Unkraut
Ameisenspray kaufen – welche Aspekte sind dabei zu berücksichtigen?
Wer schon einmal eine Ameisenkolonie in den heimischen vier Wänden oder im Garten hatte, der weiß, welches Chaos sie anrichten kann. Insbesondere, wenn die Insekten die Fährte zu Lebensmitteln aufgenommen haben, gibt es für sie kein Halten mehr.
Für Abhilfe kann in dieser Situation nur der Kammerjäger oder ein Ameisengift sorgen. Während Ersterer zumeist hohe Ausgaben mit sich bringt, fällt die zweitgenannte Lösung deutlich kostengünstiger und, bei korrekter Anwendung, ebenso effektiv aus.
Was genau sind Ameisensprays und wo können Sie zum Einsatz kommen?
Ameisensprays fallen in die Kategorie der Schädlingsbekämpfungsmittel. Viele Produkte können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich zum Einsatz kommen. Im Normalfall sind sie für den Menschen ungiftig. Ihr Sprühmechanismus ermöglicht sowohl eine breitflächige als auch eine gezielte Anwendung.
Für die Anwendung im Haus- oder Wohnungsinneren vorgesehene Ameisensprays sind in aller Regel geruchlos und enthalten keine oberflächenverätzenden Inhaltsstoffe. Viele Produkte besitzen eine Verlängerung in Form eines Schlauches, mit dem sich die Substanzen noch präziser auftragen lassen.
Wie und wogegen wirken Ameisensprays?
Ameisensprays kommen zur Bekämpfung von Ameisen und anderem kriechenden Ungeziefer zur Verwendung. Viele zählen zu den Kontaktsprays. Das bedeutet, dass das versprühte Gift direkt von der Ameise über ihren Körper aufgenommen wird, sobald sie mit diesem in Berührung kommt.
Das Gift erfüllt seine weiteren Aufgaben ausschließlich im Organismus der Ameise: Zunächst blockiert es wichtige Nervenkanäle, was zur Lähmung des Tiers und zum anschließenden Tod führt. Darüber hinaus haben die Sprays eine Barrierewirkung.
Anders, als es bei einem Ameisenköder der Fall ist, werden durch das Ameisenspray keine Insekten angelockt, sondern ferngehalten. Hierfür wird eine Barriere mit dem Gift auf den Untergrund aufgesprüht und damit die Laufwege der Ameisen unterbrochen.
Woraus setzen sich Ameisensprays zusammen?
Grundsätzlich unterscheiden sich die Inhaltsstoffe von Ameisensprays von Produkt zu Produkt. Hinsichtlich ihrer Hauptwirkstoffe lassen sich die Schädlingsbekämpfungsmittel in zwei verschiedene Gruppen einteilen:
- Ameisensprays mit chemischen Wirkstoffen: Die meisten hochwirksamen Ameisensprays agieren auf der Basis von Wirkstoffen aus der Gruppe der Pyrethroide. Bei ihnen handelt es sich um synthetische Insektizide, die wiederum in die Kategorie der Kontaktgifte fallen. Zu den am häufigsten in Ameisensprays zur Verwendung kommenden Wirkstoffen gehört Permethrin. Das Insektizid operiert sowohl als Kontakt- als auch als Fraßgift und ist für den Menschen im Normalfall gut verträglich. Weitere den Pyrethroiden zugehörige chemische Stoffe, die Verwendung in Ameisensprays finden, sind Lambda-Cyhalothrin, Cypermethrin, Deltamethrin und Spinosad.
- Ameisensprays mit biologischen Wirkstoffen: Ameisensprays, die frei von chemischen Insektiziden sind, dürfen frei verkauft werden. Die umweltfreundlichere Ameisenspray-Variante enthält in den meisten Fällen ätherische Öle, die die Insekten fernhalten sollen. Diese können zum Beispiel aus Zimt, Zitronen, Knoblauch oder Lavendel stammen. Essig wird von den Insekten ebenfalls nicht gemocht. Aufgrund ihrer natürlichen Zusammensetzung stellen Bio-Ameisensprays zudem keine Belastung für die Umwelt dar. Als ebenso effektiv wie chemiefrei erweist sich Natur-Pyrethrum, das aus den Blüten bestimmter Pflanzen, wie etwa aus der Chrysantheme, gewonnen wird.
Mittel, die über chemische Wirkstoffe verfügen, überzeugen durch ihre hervorragende Wirkung. Kritisch ist jedoch, dass diese Ameisensprays Kontaktgifte sind, die auch für Kinder und Tiere zu einer Gefahr werden können.
Daher sind grundsätzlich umweltschonende Produkte zu empfehlen. Chemische Gifte dürfen nicht mehr frei verkauft werden, sondern an Käufer erst nach einer Beratung im Fachhandel abgegeben werden.
Wie lange hält die Wirkung von Ameisensprays an?
Grundsätzlich entfalten Ameisensprays ihre Wirkung, sobald man die Insekten damit besprüht. Daneben überzeugen sie in der Regel mit einer dauerhaften Barrierefunktion – also einer Langzeitwirkung.
Je nach Produkt genügt ein einmaliges Aufsprühen der Substanzen für einen Zeitraum von zwei bis sechs Wochen. Einige Ameisensprays sind sogar drei Monate lang wirksam. Diese Eigenschaft ist vor allem aus prophylaktischer Sicht vorteilhaft.
Sprüht man beispielsweise die Laufwege oder die Nester der Tierchen ein, verhindert man bereits im Vorfeld effektiv, dass Ameisen nachrücken.
Können Ameisensprays gesundheitsgefährdend für Kinder und Haustiere sein?
Weil der Inhalt von Ameisensprays per feinem Sprühnebel verteilt wird, kann es schnell einmal passieren, dass Haustiere oder Menschen die freigesetzten Aerosole einatmen. Da stellt sich natürlich die Frage, ob dies gefährlich oder völlig unbedenklich ist.
Grundsätzlich werden die Produkte als unkritisch bewertet. Das gilt sowohl in Bezug auf die Gesundheit des Menschen als auch die von Tieren. Dennoch ist stets darauf zu achten, die Wirkstoffe nicht einzuatmen, denn das kann zu Reizungen der Atemwege führen.
Kinder sollten strikt von den Schädlingsbekämpfungsmitteln ferngehalten werden. Sollte es doch einmal versehentlich zu einem Unfall mit einem Biozid-Produkt kommen, ist sofort der Arzt zu konsultieren. Die Spraydose sollte zum Arztbesuch mitgenommen werden, damit die Inhaltsstoffe bei der Behandlung berücksichtigt werden können.
Insektengifte auf der Basis unterschiedlicher chemischer Inhaltsstoffe können sich zudem negativ auf die Umwelt auswirken. Insbesondere eine unsachgemäße Entsorgung oder inkorrekte Anwendung kann das Ökosystem nachhaltig belasten.
Ameisensprays wirkungsvoll und sicher anwenden – das ist dabei zu beachten
Prinzipiell geht der Einsatz eines Ameisensprays unkompliziert vonstatten. Damit das Mittel seine optimale Wirkung erzielen kann, sollte die Dosierung nach Anleitung erfolgen. Zudem ist es wichtig, dass man jegliche Biozidprodukte vorsichtig verwendet und gewisse Richtlinien einhält.
Beim Gebrauch von Ameisenspray sollte Folgendes beachtet werden:
- Wird das Produkt im Freien verwendet, sollte immer darauf geachtet werden, dass der zu besprühende Untergrund trocken und vor Feuchtigkeit geschützt ist. Andernfalls kann es passieren, dass die Wirkstoffe fortgespült werden und somit wirkungslos bleiben.
- Bei einer Behandlung im Haus sollten zudem Fenster und Türen geöffnet werden, um für eine ausreichende Belüftung zu sorgen.
- Keinesfalls darf die Substanz in die unmittelbare Richtung von Menschen und Haustieren gesprüht werden, da dies allergische Reaktionen hervorrufen kann. Die empfohlene Entfernung gilt es stets einzuhalten.
- Die Mittel dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Haustiere und Kinder dürfen sich erst wieder in die Nähe der behandelten Flächen begeben, wenn die Flüssigkeit vollständig eingetrocknet ist.
- Offene Tiergehege, wie zum Beispiel Terrarien oder Aquarien, sind vor der Nutzung von Ameisensprays abzudecken oder im Idealfall aus der Wohnung zu entfernen.
- Ob empfindliche Oberflächen besprüht werden dürfen, sollte der Dosierungsanleitung des Herstellers entnommen werden. Die Materialverträglichkeit kann im Zweifelsfall an verdeckter Stelle überprüft werden.
- Starke Sonneneinstrahlung kann die vorbeugende Wirkung des Sprays zeitlich verringern.
Wie kann man Ameisen im Haus vorbeugen?
Einer Ameisenarmee im Haus kann man mit einfachen Mitteln vorbeugen: Am wichtigsten ist es, den kleinen Plagegeistern keine Nahrungsquelle zur Verfügung zu stellen. Insbesondere süße Lebensmittel, wie Zucker oder Honig, ziehen die Insekten magisch an.
Haben sie erst einmal Witterung aufgenommen, kommt es zu einem riesigen Familiennachzug. Es gilt also, keine Futterquelle bereitzustellen. Lebensmittelvorräte gehören in verschließbare Behälter und Tierfutterreste sollten stets sofort entsorgt oder unzugänglich gemacht werden.
Ebenfalls unerlässlich ist es zudem, etwaige Fugenrisse an Hauswänden oder Spalten abzudichten, sodass die Insekten gar nicht erst in die heimischen vier Wände eindringen können.
Alternativprodukte
Dass ein Großteil der Ameisensprays auf der Grundlage chemischer Insektizide beruht, schreckt viele Verbraucher ab. Wem diese Art der Ameisenbekämpfung tatsächlich zu riskant für die eigene Gesundheit und für die Umwelt ist, der hat die Möglichkeit, nach Alternativen zu greifen.
- Ameisenköder: Viele Ameisenköder funktionieren zwar auch mit Hilfe von chemischen Wirkstoffen, jedoch werden diese in der Regel nicht, wie es beim Spray der Fall ist, großzügig auf die Oberfläche gesprüht. Vielmehr befinden sie sich, in Form von Lockstoffen, in unterschiedlichen Behältnissen, beispielsweise in Köderdosen. Dort werden sie von den Ameisen auf- und mitgenommen und an die Brut und die anderen Ameisen im Nest verteilt. Die tödliche Wirkung setzt zeitverzögert ein.
- Ameisenstecker: Ameisenstecker werden an eine haushaltsübliche Steckdose angeschlossen und arbeiten chemiefrei. Für die Vertreibung der Ameisen kommen Infrarotstrahlen zum Einsatz. Sie sorgen dafür, dass die Ameisen den beschallten Bereich meiden. Diese Art der Ameisenabschreckung hat jedoch nur einen prophylaktischen Wirkeffekt. Befinden sich erst einmal Ameisen im Haus, kann sie ein Ameisenstecker nicht unschädlich machen.
- Hausmittel: Ameisen mögen keine intensiven Aromen, die sie mit Hilfe ihres ungemein sensiblen Geruchssinns erriechen können. Vor Zimt-, Knoblauch-, Lavendel-, Zitronendüften oder Essig schrecken sie zurück. Den sicheren Tod für die kleinen Krabbeltiere bringt zudem Backpulver. Gibt man diesem ein wenig Zucker bei, der sie anlockt, verspeisen sie das Gemisch und verenden daran.
Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten
