
Bananenbank – Schwungvolles Design für ein stilvolles Ambiente
Aktualisiert am: 13.05.2022
Platz | Produkt | ||
---|---|---|---|
1 | ASS Teak XL Bananenbank | ||
2 | Strandkorbwerk Teakholz Bananenbank | ||
3 | Ploss Bananenbank San Francisco |
Die Bananenbank ist mit ihrer geschwungenen Bauweise ein besonderer Hingucker im Garten. Bananenbänke bieten zumeist Platz für zwei bis drei Personen und werden sehr häufig aus Teakholz gefertigt. Damit sind sie gut gegen die Witterung geschützt und haben eine lange Lebensdauer.
Wir haben die Informationen in diesem Beitrag aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.
Bananenbänke Testsieger* 2022
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Bananenbank aus Teak, 2-Sitzer, Abmessungen: 131 x 63 x 85 cm, Gewicht: 28 kg
Ansprechende Optik: Die
ist ein reizvolles Designerstück, welches aus echtem Teakholz geformt wurde. Dieses wiederum stammt aus kontrolliertem Plantagenanbau. Die Ausführung ist sehr robust und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit.
Deswegen ist die Bank für den Garten und Balkon genauso ideal wie für den Bereich einer kleinen und feuchten Küche beispielsweise. Sie hat die Maße einer Breite von 131 cm, Höhe von 85 cm und Tiefe von 63 cm.
Nutzer loben die ASS Teak XL Bananenbank in allen Kategorien. Dazu gehören die Qualität sowie die Optik. Sie finden die Bank in ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis super.
Die Aufbauanleitung macht die Montage sehr leicht, wodurch sie zu einer sehr massiven und stabilen Sitzbank wird. Die Lehne wird zum Teil hingegen etwas zu gerade empfunden. Leicht schräg wäre sie für einige Nutzer besser zum Sitzen gewesen.
- echtes Teakholz
- schöne und interessante Form
- sehr robust
- stabiler Stand
- aus kontrolliertem Plantagenbau und deswegen umweltschonend
- Lehne könnte schräger sein
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Bananenbank aus Teakholz, FSC-zertifiziert, 3-Sitzer, Abmessungen: 172 x 88 x 56 cm, Gewicht: 21,5 kg
3-Sitzer Bananenbank: Auf der 172 cm langen Sitzfläche der
finden laut Hersteller 3 Personen bequem Platz. Die Bananenbank ist aus Teakholz produziert und verfügt über einen FSC-Zertifizierung.
Die Strandkorbwerk Teakholz Bananenbank wird fertig montiert geliefert und muss nicht selbst aufgebaut werden. Zu beachten ist, dass das Holz bereits vom Hersteller geölt wurde. Anhänger der typischen grauen Patina auf Teakholz werden sich deswegen gedulden müssen, bis sich dieser optische Effekt einstellt.
Das geölte Holz verspricht jedoch eine hohe Witterungsbeständigkeit. Laut Hersteller kann diese Bananenbank ganzjährig im Freien verbleiben. Mit einem Gewicht von 21,5 kg lässt sie sich jedoch auch problemlos in ein trockenes Winterquartier wie z. B. das Gartenhaus verbringen.
- großzügige Abmessungen für 3 Personen
- FSC-zertifiziertes Teakholz
- gute Stabilität und Standfestigkeit
- für Witterungsbeständigkeit bereits geölt
- keine
Bewertung: 4 von 5 Sternen
Eigenschaften: Bananenbank aus Teakholz, FSC-zertifiziert, 2-Sitzer, Abmessungen: 162 x 85 x 60 cm, Gewicht: 25 kg
Großzügige Abmessungen für zwei Personen: Die
ist aus FSC-zertifiziertem Teakholz gefertigt. Das Material aus nachhaltiger Forstwirtschaft ist hochwertig verarbeitet und fest verleimt. Die Bananenbank wird fertig montiert geliefert, sodass Käufer keinen Aufwand mit der Montage haben.
Mit einer Länge von 162 cm bietet die Ploss Bananenbank San Francisco zwei Personen ausreichend Platz zum bequemen Sitzen. Die Oberfläche ist mehrfach poliert und damit schmutz- und wasserabweisend.
Über die Stabilität und die Witterungsbeständigkeit äußern sich viele Käufer in verschiedenen Onlineshops sehr positiv. Die hochwertige Verarbeitungsqualität sorgt für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, so die Käufer.
Gelobt wird auch, dass die Ploss Bananenbank San Francisco optisch genau dem Produktbild entspricht und mit dem schlichten Design sehr gut in viele Einrichtungskonzepte im Garten passt.
- FSC-zertifiziertes Teakholz
- Oberfläche mehrfach poliert und damit schmutzabweisend
- sehr stabil und standfest
- hoher Sitzkomfort
- witterungsbeständig und langlebig
- keine
Bananenbank kaufen – Hochwertige und bequeme Sitzgelegenheit
Auch wenn der Name im ersten Moment etwas ungewöhnlich klingen mag, so zählen Bananenbänke eindeutig zu Klassikern, die weder aus den Gärten früherer noch heutiger moderner Zeiten wegzudenken sind. Die meisten Bananenbänke sind als 2-Sitzer oder 3-Sitzer konzipiert und werden von vielen Nutzern als sehr bequem und optisch ansprechend empfunden.
Bananenbänke werden fast immer aus Holz gefertigt. Zum Einsatz kommen hochwertige und strapazierfähige Harthölzer, die eine lange Lebensdauer aufweisen und gut gegen Witterungseinflüsse geschützt sind.
Das Besondere an der Bananenbank ist jedoch ihre Bauweise: Sie ist mit einer geschwungenen Sitzfläche ausgestattet und auch die Rückenlehne folgt der besonderen Form. Damit wirkt die Bananenbank äußerst elegant und bietet gleichzeitig eine angenehme Ergonomie beim Sitzen.
Die Bananenbank im Einklang mit der Natur
Fast alle Bananenbänke sind aus Holz gefertigt. Dieses wunderbare Naturmaterial passt sich jedem Garten perfekt an. Holz verströmt einfach immer eine warme und harmonische Atmosphäre, die von der außergewöhnlichen Form der Bananenbank unterstützt wird.
Die Wahl der richtigen Holzart sorgt dabei für eine hohe Stabilität, eine lange Lebensdauer und eine hohe Witterungsbeständigkeit. Wie bei anderen Gartenmöbeln aus Holz benötigt die Bananenbank aus Holz regelmäßige Pflege, damit sie lange schön bleibt und keine Schäden durch Feuchtigkeit, Schimmelpilze oder Insekten erleidet.
Ursprünglich wurden Bananenbänke genau wie andere Gartenmöbel aus einheimischen Hölzern gefertigt. Aus ökologischen Gründen ist das aufgrund der kurzen Transportwege immer noch sinnvoll, allerdings setzen sich zunehmend tropische Holzarten für die Fertigung der Bananenbank durch.
Tropisch Harthölzer sind deutlich robuster, strapazierfähiger und besser gegen die Witterung geschützt. Das liegt vor allem daran, dass diese Holzarten eine hohe Konzentration an Ölen enthalten. Daher eignen sie sich sehr gut für den Outdoor-Bereich. Besonders gern finden hier Teak-und Eukalyptusholz ihren Einsatz.
Bananenbank aus Teak
Wer eine Bananenbank kaufen möchte, der stellt schnell fest, dass die meisten Modelle aus Teak gefertigt sind. Teakholz verfügt über einen natürlichen Eigenschutz und ist somit aufgrund seiner hohen Ölkonzentration sehr wetterbeständig.
Zudem ist es unempfindlich gegen Schädlinge und selbst starke UV-Belastung kann dem Teakholz nichts anhaben. Unbehandeltes Teakholz entwickelt nach nach einiger Zeit eine typische silbergraue Patina, die von vielen Nutzern geschätzt wird.
Wer die frische Optik des Teakholzes zu schätzen weiß, kann die Bananenbank mit einem Teaköl behandelt. Dieses verhindert den natürlichen Prozess und erhält die ursprüngliche Farbe der Bananenbank.
Bananenbank aus Eukalyptus
Eukalyptusholz ist sehr hart und hat eine rötlich-helle bis dunkelbraune Färbung. Beliebt ist es zudem wegen seiner interessanten Maserung. Auch dieses Holz ist extrem witterungsbeständig und unempfindlich gegen Schädlinge.
Bananenbank aus Akazie
Akazienholz ist nicht nur extrem hart, sondern gleichzeitig sehr biegsam. Auf Grund dessen kommt es sehr viel seltener zu einer Rissbildung. Zudem ist es langlebig und unempfindlich gegen Pilze und Insekten.
Bananenbank aus Eiche
Wer eine Bananenbank aus einheimischem Holz bevorzugt, sollte auf ein Modell aus Eiche setzen. Das Hartholz weist ähnliche Eigenschaften wie die tropischen Hölzer auf und ist hoch belastbar und stabil. Das Holz der Eiche ist außerdem sehr witterungsbeständig und überzeugt mit seiner beliebten, rustikalen Optik.
Bananenbank aus Robinie
Die Robinie wird manchmal auch als falsche Akazie bezeichnet. Einige in Deutschland erhältlichen Bananenbänke bestehen eigentlich aus Robinie. Das schwere und harte Holz ist sogar fester als Eiche, sehr witterungsbeständig und benötigt keine Imprägnierung.
Die Frage nach der Wahl des passenden Holzes für die Bananenbank hängt natürlich auch vom persönlichen Geschmack ab.
Die richtige Größe für die Bananenbank
Bananenbänke sind in unterschiedlichen Abmessungen erhältlich. Besonders viel Zuspruch finden aber noch immer Zwei- oder Dreisitzer. Einige Hersteller fertigen die Bananenbank auch als Viersitzer. Die XXL-Bananenbank bietet dabei besonders viel Platz und ermöglicht aufgrund ihrer weitläufig geschwungenen Form, dass man sich beim Zusammensitzen bequem anlehnen und im Gespräch angucken kann.
Welche Größe die passende ist, hängt natürlich nicht nur vom persönlichen Geschmack, sondern auch vom Platzangebot ab, das im heimischen Garten oder auf dem Balkon zur Verfügung steht.
Zusätzlicher Komfort auf der Bananenbank
Besonders gemütlich wird einen Bananenbank, wenn sie mit passenden Auflagen bestückt wird. Weil Holz relativ hart ist, weist die Bananenbank nur einen geringen Sitzkomfort auf.
Allerdings ist es bei der extravaganten Form der Bananenbank nicht mit einer gewöhnlichen Sitzauflage getan. Entweder handelt es sich hier um optimal zugeschnittene Sitzauflagen, oder man bedient sich mehrerer einzelner Outdoor-Sitzkissen.
Aus Sicherheitsgründen sollten die Sitzkissen dann aber mit Bändern ausgestattet sein, um sie sicher zu befestigen. Weil die Rückenlehne der Bananenbank zumeist nicht durchgehend ist, können die Sitzkissen problemlos an den Sprossen der Rückenlehne fixiert werden.
Pflege- und Reinigungstipps für die Bananenbank
Damit man möglichst lange Freude an seiner Bananenbank hat, sollte die Bananenbank regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Wird die Gartenbank nicht genutzt, sollte sie mit einer Schutzhülle abgedeckt werden. So wird sie optimal vor den Witterungseinflüssen geschützt.
Die häufig verwendeten tropischen Hölzer sind zwar äußerst widerstandsfähig, sollten jedoch von Zeit zu Zeit mit einer Lasur oder einem auf das Material abgestimmten Holzöl gepflegt werden.
Dadurch erhöht sich nicht nur die Langlebigkeit der Bananenbank, sondern auch die frische Optik des Holzes wird erhalten.
Im Winter sollte die Bananenbank trocken und frostfrei eingelagert werden. Selbst wenn die Bananenbank frostbeständig ist, so wird sie dennoch deutlich geschont, wenn sie nicht Wind und Wetter ausgesetzt ist. Die Bananenbank sollte möglichst in einem gut belüfteten und nicht zu kaltem Raum (z. B. im Gartenhaus) eingelagert werden.