Die Vorteile eines Bienenhotels
Bienen und andere Insekten werden in ihrem natürlichen Lebensraum immer weiter zurückgedrängt. Daher sind sie vom Aussterben bedroht. Doch Insekten sind für unser Ökosystem unerlässlich. Kommt es zu einem immer größeren Insektensterben wird unser Ökosystem zwangsläufig aus dem Gleichgewicht geraten.
Daher sind Bienenhotels, oder auch Insektenhotels eine gute Möglichkeit, um den Lebensraum der Insekten zu erweitern und sie vor äußeren Einflüssen zu schützen. Im Gegenzug halten sie den Garten vor Ungeziefer fern.
Bienenhotels lassen sich sogar in der Stadt auf dem Balkon gut aufstellen. Da Bienen besonders in der Stadt immer weiter zurückgedrängt werden, ist ein Bienenhotel auf dem Balkon eine gute Sache.
Bienenhotels werden von den Insekten auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt. Sie bieten nicht nur Schutz vor Regen und Wind, sondern werden auch als Überwinterungshilfe genutzt. Zudem dienen sie als Nist- und Brutstätte.
Bienenhotel – Das sollte vor dem Kauf beachtet werden
Bienen sind vom Aussterben bedroht. Daher sind Bienenhotels für den Garten oder den Balkon eine sinnvolle Investition. Doch sie sind nicht nur für Bienen, sondern auch für weitere Insekten nützlich. Insekten erweitern das Ökosystem im Garten und bekämpfen gleichzeitig Schädlinge. Somit profitieren nicht nur die Insekten von einem Bienenhotel, sondern auch jeder Gartenbesitzer.
Material
Bienenhotels bestehen idealerweise aus Holz. Holz ist ein natürlicher Rohstoff, der dem natürlichen Lebensraum der Insekten am meisten ähnelt. Andere Materialien werden in der Regel nicht so gut von den Insekten angenommen.
Holz hat zwar den Vorteil, dass es ein natürlicher Rohstoff ist, doch ist Holz gleichzeitig auch sehr witterungsanfällig. Daher sollte darauf geachtet werden, dass das verwendete Holz den Witterungseinflüssen standhalten kann. Massiv-Holz eignet sich besonders gut.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Holz nicht behandelt wird. Je naturbelassener das Holz ist, desto besser. Insekten reagieren sehr empfindlich auf etwaige chemische Behandlungen. Daher sollte im besten Fall komplett darauf verzichtet werden. Ansonsten wird das Bienenhotel sehr wahrscheinlich nicht akzeptiert.
Der Standort spielt daher eine wichtige Rolle. Nicht nur für die Insekten, sondern auch für das verwendete Material.
Der richtige Standort
Der Standort ist ein wichtiger Faktor, der nicht außer Acht gelassen werden sollte. Nur, wenn das Bienenhotel an der richtigen Stelle aufgestellt wird, werden sich dort auch Bienen und andere Insekten einnisten.
Grundsätzlich sollten Bienenhotels Richtung Süden ausgerichtet werden. Sie sollten ungefähr einen halben Meter vom Boden entfernt montiert werden. Bienenhotels können am besten hingestellt werden. Bienen reagieren sehr empfindlich auf Schwankungen. Wird das Bienenhotel aufgehängt, kann es durch den Wind zu leichten bis starken Schwankungen kommen. Alternativ kann das Bienenhotel auch an die Wand montiert werden, wenn sich kein anderer geeigneter Standort finden lässt.
Zudem ist es wichtig, dass das Bienenhotel unter starker Sonneneinstrahlung steht. Bienenhotels sollten daher nicht in schattigen Plätzen aufgestellt werden. Durch die Sonne kann sich das Bienenhotel aufheizen, was ideale Bedingungen für die Brut schafft.
Nichtsdestotrotz sollte das Bienenhotel nicht der Witterung ausgesetzt sein. Das Bienenhotel sollte daher nicht auf offener Fläche platziert werden. Es sollte also darauf geachtet werden, dass das Bienenhotel vor Wind und Regen geschützt ist.
Das ist nicht nur für die Bienen vorteilhaft, sondern auch für das Holz. Je geschützter das Holz ist, desto höher ist die Lebensdauer des Bienenhotels.
Die passende Ausstattung
In der Regel sind Bienenhotels bereits mit dem Nötigsten gefüllt. Hier sollte jedoch darauf geachtet werden, dass auch die richtigen Materialien verwendet wurden. Die falschen Materialien würden dazu führen, dass die Insekten das Hotel nicht annehmen.
So müssen die Einflugröhrchen immer mit der Öffnung nach vorne zeigen. Ansonsten können die Bienen das Hotel nicht besiedeln. Zudem muss auf den Durchmesser der Röhrchen geachtet werden. Jedes Insekt benötigt unterschiedlich viel Platz. Das ist abhängig von der Körpergröße.
Ideal sind daher Bienenhotels, die unterschiedlich große Öffnungen haben, um verschiedenen Insekten die Besiedelung zu ermöglichen. Bei den Öffnungen ist es wichtig, dass diese sauber verarbeitet sind. Ansonsten könnten sich die Tiere verletzen.
Die passende Füllung richtet sich nach den Insekten, die dort angesiedelt werden sollen. So hat jedes Insekt seine eigenen Vorlieben. Allerdings vertragen sich nicht alle Insekten miteinander. Es gibt natürliche Fressfeinde für einige Insekten. Diese sollten also nicht gleichzeitig angesiedelt werden. Durch die richtige Kombination der Füllungen kann dem jedoch vorgebeugt werden.
Grundsätzlich sind Tannenzapfen, Sägespäne und Holzteilchen für die Füllung eher nicht geeignet. Besser geeignet sind vielmehr: Harthölzer, Bambus, hohle Stängel und kleine Zweige.