Blühpflanzendünger – für mehr Farbenpracht und Blütenduft

Von Dana

Aktualisiert am: 11.07.2023

Kurz & Knapp

  • Damit Blühpflanzen kräftige, bunte Blüten ausbilden können, ist ein etwas erhöhter Anteil an Phosphat und Kalium empfehlenswert.

  • Organische Blühpflanzendünger fördern die Humusbildung im Boden und verbessern so die Wasserspeicherfähigkeit und die Struktur des Substrates.

  • Für Blühpflanzen in Töpfen oder Kübeln sind flüssige Blühpflanzendünger oder Düngestäbchen zu empfehlen. Für ein Blumenbeet und auf größeren Flächen lassen Granulate sich besonders effizient anwenden.

Blühpflanzendünger Testsieger* 2023

Bewertung: 5 von 5 Sternen

Eigenschaften: organischer Bio-Blumendünger, Typ: Flüssigdünger, NPK-Verhältnis: 4+1+7, mit Vinasse und Algenextrakt, Inhalt: 1 l, reicht für ca. 100 Liter Gießwasser

Fördert die Blütenbildung: Der Purgrün Bio-Blumendünger

fördert mit dem hohen Anteil an Kalium die Blütenbildung bei allen Zier- und Blühpflanzen. Die einzigartige Kombination aus Vinasse und Algenextrakt sorgt für nachhaltig gesunde Wachstumsbedingungen und eine verbesserte Bodenqualität. Der Bio-Blumendünger ist vollkommen organisch und dient Mikroorganismen im Boden als natürliche Nahrungsgrundlage.
Mit seinem ausgewogenen Nährstoffverhältnis versorgt der Purgrün Bio-Blumendünger Blühpflanzen mit allen wichtigen Hauptnährstoffen und fördert das Wachstum. Der hohe Anteil an Kalium erhöht die Festigkeit der Pflanzen und unterstützt die Ausbildung von vielen wunderschönen Blüten. Das enthaltende Algenextrakt fördert das Wachstum zusätzlich und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten.
Das Beste an diesem Dünger ist, dass er ohne synthetische Zusatzstoffe auskommt und somit perfekt für den biologischen Landbau geeignet ist. Die Zusammensetzung ohne tierische und synthetische Inhaltsstoffe sorgt in Kombination mit den organischen Bestandteilen für eine umweltfreundliche Düngung. Eine Überdüngung ist aufgrund der Zusammensetzung praktisch ausgeschlossen.
Das Konzentrat wird einfach mit dem Gießwasser vermischt, sodass die Blühpflanzen gleichzeitig gedüngt und gegossen werden können. Für eine einfache und saubere Dosierung ist die Flasche mit einer Dosierkappe ausgestattet.

Vorteile:
  • mit Vinasse und Algenextrakt
  • natürliche Zusammensetzung ohne tierische Inhaltsstoffe
  • natürliche Zusammensetzung ohne tierische Inhaltsstoffe
  • extra Kalium für eine prächtige Blütenbildung
  • macht Blühpflanzen widerstandsfähig gegen Pflanzenkrankheiten und Schädlinge
Nachteile:
  • keine

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: mineralischer Blühpflanzendünger, NPK-Verhältnis: 1-1-2, Flüssigdünger, Inhalt: 500 ml

Für gesunde und wunderschön blühende Pflanzen: Mit der Seramis Vitalnahrung für Blühpflanzen

werden Blühpflanzen mit allen lebenswichtigen Haupt- und Spurenelementen versorgt. Ein extra Plus an Phosphat sorgt für prächtige und langanhaltende Blüten.
Von dem Blühpflanzendünger sind die meisten Käufer laut Kundenbewertungen begeistert. Bereits nach wenigen Tagen wirken die Pflanzen frischer und entwickeln prächtige Blüten.
Lobend erwähnt wird zudem, dass die Seramis Vitalnahrung für Blühpflanzen sehr leicht zu dosieren ist. Indem einmal auf die Flasche gedrückt wird, wird die benötigte Menge dosiert. Der Blühpflanzendünger wird dem Gießwasser beigemischt, sodass die Pflanzen wie gewohnt gewässert werden können.
Für einen besonders großen Effekt empfiehlt der Hersteller, die Vitalnahrung bei jedem Gießvorgang ins Wasser zu mischen. Lediglich während der Ruhephase im Winter ist die Düngung deutlich seltener notwendig.
Besonders gut gefällt den Anwender auch, dass der Blühpflanzendünger keinen unangenehmen Geruch aufweist und dementsprechend auch für Pflanzen im Innenbereich zum Einsatz kommen kann.
In seltenen Fällen gaben die Käufer an, dass die Gabe der Vitalnahrung keinen sichtbaren Effekt mit sich gebracht hat.

Vorteile:
  • extra Plus an Phosphat
  • gute Wirkung
  • erste Effekte sind schon nach wenigen Tagen sichtbar
  • einfache Dosierung
  • kein unangenehmer Geruch
Nachteile:
  • in seltenen Fällen kein Effekt sichtbar

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: organischer Blühpflanzendünger mit natürlichen Mineralien, mit 3 Monate Langzeitwirkung, NPK-Verhältnis: 4-2-7, Granulat, Inhalt: 1,5 kg, in weiteren Verpackungsgrößen erhältlich

Vegan und für den ökologischen Landbau zugelassen: Bei dem Plantura Bio Blumendünger

handelt es sich um einen organischen Dünger, der für eine langfristige und nachhaltige Nährstoffversorgung sorgt. Durch den hohen Anteil an Kalium wird die Frostempfindlichkeit von Blumen im Beet verringert.
Dass der Blühpflanzendünger aus 100 % natürlichen und tierfreien Inhaltsstoffen besteht, gefällt den Käufern besonders gut. Da es sich zudem um einen Dünger in Bio-Qualität handelt, ist er für den ökologischen Landbau zugelassen.
Der Plantura Bio Blumendünger ist vielseitig einsetzbar. Er versorgt nicht nur die Blumen im Beet mit den benötigten Nährstoffen, sondern auch Blühpflanzen, die im Topf, im Kübel oder im Blumenkasten gepflanzt werden.
Die meisten Nutzer geben in ihren Erfahrungsberichten an, dass der Blühpflanzendünger eine hervorragende Wirkung zeigt. Die Pflanzen gedeihen sehr prächtig und erstrahlen in voller Blüte. Durch die natürliche Langzeitwirkung sind die Blühpflanzen bis zu drei Monate mit Nährstoffen versorgt.
Auch die Handhabung wird als sehr einfach beschrieben. Die Dosierung ist sehr leicht und kann problemlos an die Pflanzen angepasst werden. Eine Überdüngung ist damit so gut wie ausgeschlossen.
Nur vereinzelt geben Käufer in ihren Rezensionen an, dass nach der Gabe des Düngers keine Veränderung festgestellt werden konnte.

Vorteile:
  • für den ökologischen Landbau zugelassen
  • vielseitig verwendbar
  • sehr gute Wirksamkeit
  • natürliche Langzeitwirkung
  • einfache Handhabung
Nachteile:
  • in Einzelfällen ist keine Wirkung feststellbar

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: organisch-mineralischer Blühpflanzendünger, mit 3 Monate Langzeitwirkung, NPK-Verhältnis: 8-12-9, Düngestäbchen, Inhalt: 30 Stück

Einfache und sichere Nährstoffversorgung: Die COMPO Blühpflanzen Düngestäbchen mit Guano

beinhalten alle Haupt- und Spurennährstoffe, sodass die Pflanzen für bis zu drei Monate gut versorgt sind. Die natürlichen Guano-Vitalstoffe sorgen für prächtige Blüten und sattes Blattgrün.
Dass sich die COMPO Blühpflanzen Düngestäbchen mit Guano so einfach handhaben lassen, gefällt den meisten Käufern besonders gut. Die empfohlene Anzahl an Düngestäbchen wird einfach in die Erde eingedrückt. Dank des mitgelieferten COMPO Sticks können ganz einfach passende Löcher gebohrt werden.
Auch hinsichtlich der Wirkweise gibt es viele positive Stimmen. Anhand der Kundenbewertungen wird deutlich, dass der Blühpflanzendünger eine gute Wirkung zeigt, sodass Blühpflanzen schneller wachsen und mehr Blüten bekommen.
Dadurch, dass natürlicher Seevogel Guano in den Düngestäbchen vorhanden ist, ist für bis zu drei Monate für eine zuverlässige Nährstoffversorgung der Pflanzen gesorgt.
Vereinzelt ist in den Rezensionen zu lesen, dass die Düngestäbchen zwar einfacher als Flüssigdünger zu handhaben sind, allerdings eine geringere Wirkung zeigen.

Vorteile:
  • einfache Handhabung
  • gute Wirkung
  • Vitalstoffe sorgen für prächtige Blüten und sattes Blattgrün
  • natürliche Langzeitwirkung
Nachteile:
  • geringere Wirkung als Flüssigdünger
Vorgestelltes Produkt

Purgrün Herbstrasendünger 10kg

  • mit wertvollem Kalium
  • erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Frost & Trockenstress
  • organisch-mineralische Zusammensetzung mit Kurz- und Langzeitwirkung
Jetzt kaufen

Blühpflanzendünger kaufen – für prächtige Blüten und sattes Blattgrün

Ob als Zimmerpflanzen, in der Vase oder im Beet – Blühpflanzen sind vielseitig einsetzbar und verschönern sowohl den Innen- als auch den Außenbereich. Sie können entweder in einen Blumentopf oder Pflanzkübel gesetzt oder in ein Beet gepflanzt werden.

Damit die Blühpflanzen ein gesundes Wachstum zeigen sowie durch eine Blütenpracht begeistern, müssen sie regelmäßig mit Nährstoffen besorgt werden.

Hobbygärtner können zwischen organischen und mineralischen Blühpflanzendüngern wählen. Beide Varianten sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich.

Blühpflanzen gehören zu den beliebtesten Gewächsen

Um den Außenbereich zu verschönern und dem Garten ein natürliches Flair zu verleihen, sind Pflanzen ideal geeignet. Besonders imponierend sind Blühpflanzen, die sich durch ihre bunten Blüten auszeichnen.

Während die Begriffe Blumen und Blühpflanzen im Alltag häufig synonym verwendet werden, machen Botaniker bei den beiden Gewächsen eine Unterscheidung. Im Gegensatz zu Blumen handelt es sich bei den meisten Blühpflanzen um mehrjährige Gewächse wie beispielsweise Stauden.

Blühpflanzen können im Außenbereich vielfältig eingesetzt werden. Zum einen können sie, in einen Kübel oder Blumenkasten gepflanzt, die Terrasse oder den Balkon verschönern. Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, Blühpflanzen in ein herkömmliches Beet zu setzen.

Damit Blumen richtig gedeihen können, müssen sie zum einen mit ausreichend Sonnenlicht sowie Wasser versorgt werden. Zusätzlich sind Blühpflanzen jedoch auf Nährstoffe angewiesen, damit sie wachsen und Blüten ausbilden können.

Sind im Boden nicht ausreichend Nährstoffe enthalten, sollten sie aktiv über einen Dünger zugeführt werden. In Volldüngern sind alle wichtigen Nährstoffe enthalten, die eine Blühpflanze für ein gesundes Wachstum und die Ausbildung von Blüten benötigt.

Eine gute Nährstoffzusammensetzung ist die wichtigste Grundlage

Bei den meisten Blühpflanzendüngern handelt es sich um Volldünger. Das bedeutet, dass alle Nährstoffe in einer ausreichenden Menge vorhanden sind, sodass kein weiterer Dünger zum Einsatz kommen muss.

Aufgrund der Zusammensetzung gehören Blühpflanzendünger zu den NPK-Düngern. Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) stellen die drei wichtigsten Komponenten dar, da sie von den Pflanzen für ein gesundes Wachstum benötigt werden.

Die Eigenschaften der wichtigsten Nährstoffe im Überblick:

  • Stickstoff: Bei Stickstoff handelt es sich um einen Nährstoff, der für das gesunde Wachstum von Pflanzen unerlässlich ist. Stickstoff ist sowohl am Aufbau der Pflanzenmasse als auch an der Eiweißbildung beteiligt. Darüber hinaus sorgt Stickstoff dafür, dass die Blätter in einem satten Grün erstrahlen. Zu hohe Mengen an Stickstoff sorgen hingegen für einen übertriebenen Blattwuchs.
  • Phosphor: Für eine üppige Blüte ist Phosphor sehr wichtig. Auch auf die Bildung von Früchten und Samen hat Phosphor einen positiven Einfluss. Eine Überdüngung mit Phosphor kann wiederum zu Störungen bei der Ausbildung von Blüten führen.
  • Kalium: Um die Belastbarkeit und Strapazierfähigkeit von Pflanzen zu erhöhen, ist Kalium ein sehr wichtiger Nährstoff. Er sorgt dafür, dass sie widerstandsfähiger gegenüber Kälte, Trockenheit, Krankheiten sowie Schädlingen sind.

Wie hoch der Anteil des jeweiligen Nährstoffs sein sollte, hängt wiederum davon ab, um welche Art von Pflanze es sich handelt. Beim Düngen sollte vor allem zwischen Grünpflanzen und Blühpflanzen unterschieden werden.

Während Grünpflanzendüngern ein hoher Stickstoffanteil wichtig ist, zeichnen sich Blühpflanzendünger eher durch ein relativ ausgeglichenes Verhältnis der drei Haupt-Nährstoffe aus. Das bedeutet, dass alle drei Nährstoffe in der gleichen Menge in einem Blühpflanzendünger enthalten sind.

Es gibt jedoch auch Blühpflanzendünger, bei denen der Phosphatanteil etwas höher ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Pflanze eine besonders üppige Blüte erhält.

Grundsätzlich gilt: Je stärker eine Blühpflanze wächst und je mehr Blüten sie ausbildet, desto höher ist der Nährstoffbedarf. Das bedeutet, dass die Düngermenge mit der Zeit eventuell an die Pflanze angepasst werden muss.

Organischer vs. mineralischer Blühpflanzendünger – die Unterschiede im Überblick

Wer seinen Blühpflanzen etwas Gutes tun und sie mit Nährstoffen versorgen möchte, kann zwischen verschiedenen Dünger-Arten wählen. Die Auswahl besteht zwischen organischen und mineralischen Düngern.

Unterschieden werden die beiden Varianten hinsichtlich der Herkunft ihrer Inhaltsstoffe. Die Unterschiede im Überblick:

  • Organischer Dünger: Dünger, die als organisch bezeichnet werden, bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen, die pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs sind. Es handelt sich oftmals um Abfallprodukte aus der Landwirtschaft, sodass organische Blühpflanzendünger umweltfreundlich sind. Zudem zeichnen sich organische Blühpflanzendünger durch ihre natürliche Langzeitwirkung aus, sodass die Nährstoffe kontinuierlich über einen längeren Zeitraum an die Pflanze abgegeben werden. Zusätzlich wird durch organischen Blühpflanzendünger das Bodenleben angeregt und die Humusbildung verbessert.
  • Mineralischer Dünger: Während organischer Dünger ökologisch ist, wird mineralischer Dünger industriell hergestellt. In der Regel handelt es sich um wasserlösliche Nährsalze, die reich an Nährstoffen sind. Mineralischer Blühpflanzendünger wirkt sehr schnell, da die Nährstoffe direkt freigesetzt werden und der Pflanze zur Verfügung stehen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass Mangelerscheinungen unmittelbar behoben werden können.

Darüber hinaus haben sich auch organisch-mineralische Blühpflanzendünger auf dem Markt etabliert. Es handelt sich um eine Kombination beider Varianten, sodass die jeweiligen Vorteile vereint werden.

Welche Art von Dünger für Blühpflanzen am besten geeignet ist, hängt zum einen von den persönlichen Vorlieben sowie dem Standort der Pflanze ab. Grundsätzlich sind organische Blühpflanzendünger zu empfehlen, da sie umweltfreundlicher sind.

Blühpflanzen, die in einen Topf oder einen Kübel gepflanzt sind, steht hingegen nur wenig Erde zur Verfügung, sodass eine regelmäßige Düngung mit mineralischen Blühpflanzendüngern zumeist eine größere Wirkung zeigt.

Flüssige Blühpflanzendünger sind besonders einfach zu dosieren

Sowohl organische als auch mineralische Blühpflanzendünger sind in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich. Hobbygärtner können zwischen Flüssigdünger, Granulat und Düngestäbchen wählen.

Welche Unterschiede die verschiedenen Darreichungsformen mit sich bringen, haben wir hier zusammengefasst:

  • Flüssigdünger: Der größte Vorteil von flüssigem Blühpflanzendünger besteht darin, dass die Dosierung sehr einfach ist. Zudem lässt sich Flüssigdünger besonders gleichmäßig verteilen. Flüssigdünger, der über das Gießwasser verabreicht wird, zeigt besonders schnell Wirkung, da die Pflanze die Nährstoffe direkt aufnehmen und verwerten kann. Die schnelle Aufnahme der Nährstoffe bringt jedoch auch einen Nachteil mit sich. So fällt die Langzeitwirkung von Flüssigdüngern deutlich geringer aus, sodass eine regelmäßige Düngung notwendig ist.
  • Granulat: Zu den festen Blühpflanzendüngern werden in erster Linie Granulate gezählt. Die Granulatdünger werden rund um die Pflanzen verteilt und anschließend in die obere Bodenschicht eingearbeitet. Die Ergiebigkeit ist deutlich höher, allerdings entfaltet Granulat erst nach einer bestimmten Zeit seine Wirkung, da die Nährstoffe nicht direkt von den Pflanzen aufgenommen werden können.
  • Düngestäbchen: Blühpflanzendünger in Form von Düngestäbchen sind sehr einfach zu dosieren und auch die Anwendung gestaltet sich sehr leicht. Da sich die Düngestäbchen zunächst auflösen müssen, braucht es etwas Zeit, damit sich die Wirkung entfalten kann. Eine Langzeitwirkung ist mit Düngestäbchen jedoch oftmals gegeben.

Alle Varianten bringen ihre individuellen Vor- und Nachteile mit sich, sodass Nutzer individuell entscheiden sollten, mit welcher Darreichungsform sie am besten zurechtkommen.

Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular