Kurz & Knapp
Einen besonders großen Funktionsumfang haben 4-in-1-Bodentester, die den pH-Wert, die Bodenfeuchtigkeit, die Lichtintensität und die Temperatur im Boden messen. Sie eignen sich vor allem für große Gärten mit vielfältiger Bepflanzung.
Bodenmessgeräte mit Hintergrundbeleuchtung und LCD lassen sich besonders leicht ablesen.
Teststreifen sind ideal für eine schnelle Messung des pH-Wertes zwischendurch, das Ergebnis kann an einer Farbskala abgelesen werden. Ist die genaue Bestimmung des pH-Wertes wichtig, sind pH-Messgeräte jedoch besser geeignet.
Bodentester Testsieger** 2025
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: manueller Bodentester für pH-wert, wenige Minuten für die Ergebnisse, zur Ermittlung der Kalkmenge, 16 Anwendungen
gestaltet sich in seiner manuellen Anwendung äußerst einfach und unkompliziert, sodass die pH-Werte auf schnelle und einfache Art und Weise ermittelt werden können. Die genaue und präzise Ermittlung der Messwerte wird in den Bewertungen der Kunden immer wieder positiv erwähnt.
Der Hersteller bietet dabei nicht nur die Möglichkeit, den pH-Wert in kürzester Zeit und zuverlässig ermitteln zu können, sondern Anwender merken positiv an, dass sie auch in den Genuss kommen, die notwendige Kalkmenge ermitteln zu können. So kann bei Bedarf direkt gehandelt und eingegriffen werden, ohne erneut Messungen durchzuführen.
Die einfache und unkomplizierte Handhabung des Neudorff pH-Bodentests ist auch für Laien geeignet, sodass es nicht notwendig ist, chemische Vorkenntnisse für das Durchführen der Messungen mitzubringen. Die notwendigen Testutensilien befinden sich bereits mit im Lieferumfang, sodass die Werte somit gut und zuverlässig ermittelt werden können.
Allerdings merken einige Kunden in ihrer Bewertung an, dass der Neudorff pH-Bodentest Werte über 7 nicht genau anzeigt, sondern nur andeutet, dass der Wert über 7 liegt.
- einfach in der Handhabung
- Ermittlung des pH-Wertes und Kalkbedarfs
- schnelle Messung (3 Minuten)
- einfaches Ablesen der Werte
- großer Lieferumfang
- Werte über 7 werden nicht genau angezeigt
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Digitaler Bodentester, Typ: pH-Messgerät, beleuchtetes Display, Energieversorgung: Batterie (3x Knopfzelle LR44), mit App-Anbindung
überzeugt im praktischen Einsatz mit einer hochwertigen Verarbeitungsqualität und einer einfachen Handhabung. Viele Käufer beschreiben das Gerät als hochwertig und langlebig.
Die Messwerte erscheinen zuverlässig und reproduzierbar, was von vielen Nutzern positiv hervorgehoben wird. Die Verpackung und Materialien wirken wertig, und die Messsonde kommt mit einer Schutzkappe, was die Empfindlichkeit und den Wert des Produkts unterstreicht. Einige Nutzer betonen die Nützlichkeit des Geräts für die Anpassung der Substrate an die Bedürfnisse verschiedener Kulturpflanzen, insbesondere im Garten- und Gewächshausbereich.
Allerdings gibt es auch Kritikpunkte, insbesondere was die Kalibrierung und die dazugehörigen Anleitungen betrifft. Die Kalibrierung erfordert destilliertes Wasser und ist mit den mitgelieferten Beuteln nur begrenzt möglich. Die Anleitung zur Kalibrierung wird als unzureichend empfunden, und es bleibt unklar, ob eine Kalibrierung vor jeder Messung notwendig ist. Einige Nutzer wünschen sich mehr Kalibrierungsmittel und eine einfachere Kalibrierungsprozedur.
Die Verbindung mit einer App über Bluetooth wird als nettes Feature für den professionellen Gebrauch angesehen, obwohl die App selbst und die Installation Sicherheitsbedenken aufwerfen können.
Trotz dieser Kritikpunkte wird das Messgerät für seine Genauigkeit und einfache Bedienung gelobt, die es für die Überwachung und Optimierung des pH-Werts nützlich machen. Die Messergebnisse helfen, optimale Bedingungen für Pflanzen zu schaffen, obwohl die Kosten und der Aufwand für einige Nutzer ein Hindernis darstellen könnten.
- zuverlässige Messwerte
- einfache Handhabung
- hochwertige Verarbeitungsqualität
- App-Anbindung zum Speichern und Analysieren der Messwerte
- Schutzkappe für den Sensor
- Anleitung nicht immer verständlich genug
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Bodentester für Feuchtigkeit, Abmessungen: 33,02 x 10,16 x 4,06 cm, Gewicht: 77,11 Gramm, tragbar, einfach in der Handhabung, ohne Batterien, sanft zu Pflanzen und Wurzeln, inkl. stabile Sonden
weist durch die Verarbeitung ausschließlich hochwertiger Materialien ein sehr hohes Maß an Qualität auf. Die hohe Meinung der Käufer spiegelt sich in zahlreichen Rezensionen wider, die das Modell als hochwertig beschreiben.
Nutzer dieses Bodentesters haben bezüglich der Handhabung zu berichten, dass das Modell mit einer äußerst einfachen und unkomplizierten Bedienung überzeugt, sodass keine Erfahrung erforderlich ist, um das Gerät in Gebrauch zu nehmen.
Die Anzeige auf dem großen und hellen Display sind sehr einfach abzulesen und auch die Messungen können auf einfache und intuitive Art und Weise durchgeführt werden.
Mit der kompakten Größe und dem äußerst geringen Gewicht liegt das Modell sehr gut und sicher in der Hand.
Anwender berichten davon, dieses auch einfach mit in der Tasche tragen und die Messungen im Boden zu jeder Zeit durchführen zu können. Der Aspekt des einfachen Transports und der unkomplizierten Handhabung wird in den Bewertungen immer wieder positiv erwähnt.
Auch die Qualität der Sonden konnte von Anwendern bestätigt werden, die auch beim Vorhandensein von Wurzeln oder Pflanzen im Boden ihre Arbeit durchführen konnten, ohne dabei die Pflanzen oder die Wurzeln zu beschädigen.
Im Bezug auf die Anwendung und die Messergebnisse des Boden Feuchtigkeitsmesser, Dr.meter merkt der Hersteller an, dass dieses ausschließlich für die Ermittlung der Feuchtigkeit gedacht ist und auch nur für die Bestimmung der Werte im Boden zum Einsatz kommen sollte. Für die Anwendung in Flüssigkeiten oder allzu feuchten Gebieten ist das Gerät nicht geeignet, was auch Erfahrungen einzelner Nutzer bestätigen.
In einigen Fällen löste sich bereits nach einer Anwendung die Spitze des Messgerätes. Einzelne Anwender bemängeln zudem, dass das Gerät bei ein und demselben Boden und ein und denselben Pflanzen immer unterschiedliche Ergebnisse auf dem Bildschirm ermittelt.
- einfach in der Handhabung
- kompakte Größe
- sanft zu Pflanzen und Wurzeln
- schnelle und zuverlässige Messung
- leichtes Eigengewicht
- hochwertige Qualität
- Spitze des Messgerätes gelegentlich instabil
- selten unterschiedliche Messergebnisse am selben Ort
Purgrün Rasendünger 5 kg
- mit Horngrieß zur Bodenverbesserung
- mit Sofort- und Langzeitwirkung
- macht den Rasen konkurrenzfähig gegen Unkraut
Bodentester kaufen – Messgeräte & Teststreifen zur Bodenanalyse
Um den Boden gut einschätzen und zuverlässig für seinen vorgesehenen Zweck nutzen zu können, muss er eine gewisse Beschaffenheit aufweisen. Auf die Ergebnisse einer professionellen Bodenanalyse kann man sich dabei am besten verlassen, einige einfachere Messergebnisse können Gärtner jedoch auch mit einem Bodentester ermitteln.
Mit einem Bodentester bringt man dabei den aktuellen Zustand des Gartenbodens in Erfahrung und kann kontrollieren, welche Auswirkungen Dünger und Bodenverbesserungs-Maßnahmen auf das Erdreich haben. Auch für die Analyse des Substrates im Blumentopf oder Pflanzkübel sind die meisten Bodentester gut geeignet.
Was kann man im Erdboden testen/messen?
Bodentester sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Elektrische Bodentester bestehen zumeist aus einer Messeinheit mit Display und einer langen Sonde aus Edelstahl, die in den Boden gesteckt wird. Test-Kits zur Bodenanalyse enthalten hingegen Teststreifen, mit denen der Nachweis verschiedener Substanz oder des pH-Wertes im Boden gelingen.
Im Grunde genommen kann man, je nachdem für welchen Bodentester man sich entscheidet, folgende Werte im Gartenboden ermitteln:
- pH-Wert
- Bodenfeuchtigkeit
- Lichtintensität
- Nährstoffe (z. B. Stickstoff, Phosphor)
- Schwermetalle
- Schadstoffe
- Spurenelemente (z. B. Kupfer, Eisen)
- Bodentemperatur
Ein Hobbygärtner muss beispielsweise nicht alle paar Tage die Werte des Bodens messen, um sicherstellen zu können, dass die Pflanzen oder das Gemüse im Gemüsegarten gut wachsen und mit ausreichend Nährstoffen versorgt sind. Trotzdem ist auch im privaten Garten der Einsatz eines Bodentesters häufig sinnvoll.
In der Landwirtschaft sieht das hingegen etwas anders aus. Da in diesem Bereich große Flächen bewirtschaftet werden, ist es nicht nur wichtig, die Bodenverhältnisse regelmäßig und oft zu überprüfen, sondern für die Analyse mehrere unterschiedliche Werte zu nutzen.
Den pH-Wert im Boden messen
Es gibt viele verschiedene Bodentester, um den pH-Wert im Boden zuverlässig messen zu können. Es ist sehr wichtig, sich über den pH-Wert im Boden zu informieren und diesen hin und wieder zu testen, um zu prüfen, ob der Boden ein saures oder basisches Milieu aufweist.
Denn unterschiedliche Pflanzen und Lebensmittel, die im Boden wachsen sollen, stellen verschiedene Anforderungen an die Bodenverhältnisse, in die sie eingepflanzt werden. Durch die Messung des pH-Wertes kann rechtzeitig eingegriffen werden, um den pH-Wert an die Anforderungen der Pflanzen anzupassen und somit für ein gutes Pflanzenwachstum zu sorgen.
Wenn Pflanzen kultiviert werden, für die ein optimaler pH-Wert besonders wichtig ist (z. B. Rhododendron, Hortensien), lohnt sich der Kauf eines pH-Messgerätes. Auch zur Ermittlung des Kalkbedarfs in Kulturböden ist eine regelmäßige Überprüfung des pH-Wertes erforderlich.
Verschiedene Typen des Bodentesters
Der Unterschied unter den vielen unterschiedlichen Ausführungen besteht in den Schnelltests und analogen oder digitalen Messgeräten. Es kann somit nach Bedarf gewählt werden, ob man lieber auf Boden-Teststreifen zurückgreift, oder sich für ein umfangreicheres Bodenanalyse-Gerät entscheidet.
Welcher Bodentester der beste für den eigenen Garten ist, hängt vor allem vom Funktionsumfang und vom eigenen Bedarf ab. In großen Gärten mit sehr abwechslungsreicher Bepflanzung kann der Kauf eines hochwertigen Bodentesters mit mehreren Sensoren sinnvoll sein.
Besteht vor allem Bedarf an der Ermittlung einzelner Werte, reicht auch ein einfaches Feuchtigkeitsmessgerät (Hygrometer) oder ein pH-Meter aus. Für einige Bodentester sind Batterien erforderlich, einfache Geräte kommen jedoch gänzlich ohne Stromversorgung aus. Auf eine Hintergrundbeleuchtung oder ein LCD muss man dann jedoch verzichten.
pH-Wert-Teststreifen zur Bodenanalyse
Teststreifen zur Bestimmung des pH-Wertes eignen sich gut für den privaten Gebrauch. Sie sind einfach anzuwenden und geben bei Bedarf präzise Auskunft über die Bodenbeschaffenheit. Das Ergebnis ist nach wenigen Minuten auf einer Farbskala ablesbar und bei der Verwendung hochwertiger Teststreifen auch sehr zuverlässig.
pH-Teststreifen können ihre Präzision verlieren, wenn sie überlagert sind. Auf einigen Packungen ist deswegen ein Mindesthaltbarkeitsdatum aufgedruckt.
Die Teststreifen werden einfach in den Kontakt mit dem Boden gebracht und verfärben sich in Abhängigkeit zum pH-Wert. Mit einer Farbskala auf der Verpackung oder auf einem Beiblatt kann so der pH-Wert schnell und einfach bestimmt werden.
Bodentest-Set
Eine weitere manuelle Methode, um den pH-Wert des Bodens messen und bestimmen zu können, ist ein Bodenanalyse-Set. Das Set unterscheidet sich insofern von den reinen pH-Streifen, als dass mehrere Schritte notwendig sind, um den pH-Wert des Bodens bestimmen zu können.
Oft besteht ein Set aus:
- Tabletten
- einem Teströhrchen
- destilliertem Wasser
Die Anwendung eines solchen Sets ist etwas aufwendiger als die Teststreifen, aber auch nicht weiter schwer, da man sich ganz einfach an den jeweiligen Angaben des Herstellers orientieren kann:
- Es wird eine Bodenprobe des Bodens genommen, welcher getestet werden soll. Die Probe wird in der Regel in einer Bodentiefe von zwischen 5 und 20 cm genommen.
- Es werden pro Quadratmeter an vier unterschiedlichen Stellen Proben genommen, sodass man einen guten Überblick über die Bodenverhältnisse auf dem gesamten Bereich erhält.
- Es wird eine kleine Menge der Bodenprobe in das Teströhrchen gegeben und gemeinsam mit dem destillierten Wasser und einer Tablette gemischt.
- Die Flüssigkeit erhält nach einiger Zeit eine bestimmte Farbe, welche dann mit der Farbskala des Herstellers abgeglichen werden kann, um den pH-Wert ablesen und bestimmen zu können.
Analoge und digitale Bodentester
Wer auf der Suche nach einer Alternative zum manuellen Bodentester ist, kann sich für ein Bodenmessgerät entscheiden. Diese Bodentester zeigen die gemessenen Werte des Bodens auf einem LCD oder auf einer Skala an. In diesem Zusammenhang kann man sich ebenfalls auch eine äußerst einfache und unkomplizierte Handhabung verlassen.
Sie dringen bis zu einer bestimmten Bodentiefe in den Untergrund ein und können dann unterschiedliche Werte ermitteln und über das Display anzeigen. Die erforderliche Messtiefe hängt von den Gegebenheiten im Garten und von der Bepflanzung ab. Sie sollte mind. 10 cm betragen.
Man kann zwischen diesen Ausführungen wählen:
- Boden-pH-Tester: Mit einigen digitalen Gerätes ist es ausschließlich möglich den pH-Wert des Bodens zu bestimmen und sich die ermittelten Werte über das Display anzeigen zu lassen.
- Bodentester mit Feuchtigkeitsmesser: Eine weitere Variante des elektrischen Bodentesters misst nicht nur den pH-Wert des Bodens, sondern auch die Feuchtigkeit. Das ist vor allem für viele Gärtner ein wichtiger und interessanter Wert, um bestimmen zu können, ob die Pflanzen vielleicht zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit bekommen. Einige Geräte ermitteln auch die Bodentemperatur. Basierend auf den umfangreichen Messergebnissen unterschiedlicher digitaler Bodentester können Gärtner dann die erforderlichen Maßnahmen einleiten, um Pflanzen zu einem gesunden Wachstum zu verhelfen.
- Bodentester für den Lichteinfluss: Einige Bodentester messen zudem die Lichtstärke, die auf den Boden trifft und einen sehr großen Faktor in dem Bezug auf das gesunde Wachstum der Pflanzen darstellt. Damit Pflanzen gut wachsen und gedeihen können, müssen sie nicht nur mit ausreichend Wasser und Nährstoffen im Boden, sondern auch mit Sonnenlicht versorgt werden. Ohne die Sonneneinstrahlung und somit richtigen Lichtverhältnisse können Pflanzen keine Fotosynthese betreiben. Ohne Fotosynthese können Pflanzen weder wachsen noch überleben. Somit stellen die Lichtverhältnisse einen wichtigen Faktor bezüglich des Wachstums der Pflanzen dar.