Deutschlandfahne kaufen – patriotischer Schmuck für den Garten
Die deutsche Nationalfahne gilt in der Bundesrepublik als Hoheitszeichen. Sie ist in drei horizontalen Streifen gleicher Breite angeordnet. Diese tragen die von oben nach unten angeordneten Farben Schwarz, Rot und Gold.
Dieses Staatssymbol hissen die Deutschen beispielsweise zu festlichen Anlässen. Für Fußballfans stellen EM und WM entsprechende Events dar. Für sie ist die deutsche Flagge frei im Handel erhältlich.
Wie herum hängen Gartenfreunde die deutsche Fahne auf?
Mit der Deutschlandflagge unterstützen Fußballfans im Herzen die Nationalmannschaft und Patrioten drücken die Liebe zum eigenen Land aus. Sie achten darauf, die Fahne in richtiger Richtung aufzuhängen. Der schwarze Streifen gehört nach oben, der gelbe oder goldene nach unten.
Hängt die Fahne andersherum, stellt das mehr als ein Versehen dar. Eine umgekehrte Deutschlandfahne gilt als Code in der Reichsbürgerszene. Sie symbolisiert eine Täter-Opfer-Umkehr und weist auf antisemitische Ansichten hin.
Um nicht versehentlich diesen ideologischen Eindruck zu hinterlassen, sollte die korreke Ausrichtung in jedem Fall beachtet werden. Hängt diese vertikal vom Balkon oder aus dem Fenster, erfolgt die Drehung nach links. In dem Fall prangt der schwarze Balken links und der goldene rechts.
Die Flaggenethik verbietet es, dass die deutsche Nationalfahne dauerhaft den Boden berührt. Hängen Hausbesitzer die Deutschlandflagge aus einem bodennahen Fenster, besteht dieses Risiko. Aus dem Grund empfiehlt es sich, sie an einem Fahnenmast zu befestigen.
Wann kann man eine Deutschlandfahne im Garten aufhängen?
Eine Pflicht, die Deutschlandflagge aufzuhängen oder beispielsweise am Volkstrauertag auf halbmast zu setzen, gibt es für Privatpersonen in Deutschland nicht. Auf Privatgrundstücken kommt die Nationalfahne zum Einsatz, um der Vaterlandsliebe Ausdruck zu verleihen.
Vor allem bei Fußballfans ist eine gehisste Deutschlandflagge beliebt. Um die deutsche Nationalmannschaft sinnbildlich zu unterstützen, hängen Fußballfans die Flagge zur Europa- und Weltmeisterschaft in ihrem Garten auf.
Der Nationalstolz überträgt sich zeitweise auf andere Sportarten wie Handball. Die Mehrzahl der Gartenbesitzer hisst die Deutschlandfahne während der sportlichen Wettkämpfe und nimmt sie nach Ausscheiden ihrer Mannschaft ab. Seltener kommt es vor, dass die Fahnen ganzjährig am Mast auf Privatgrundstücken wehen.
Aus welchem Material besteht die deutsche Nationalfahne für den Garten?
Die Mehrzahl der Deutschlandflaggen für den Garten besteht aus Vollpolyester. Das wetterfeste Material besitzt eine hohe Reißfestigkeit. Eine kühle Brise hinterlässt keine Schäden im Stoff.
Das strapazierfähige Material punktet mit einer leichten Waschbarkeit bei bis zu 30 Grad Celsius und ist schnelltrocknend. Dementsprechend steht dem schnellen Hissen nach der Reinigung nichts im Weg.
Deutschlandfahnen aus natürlichen Stoffen wie Baumwolle stellen aufgrund der Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und anderen Witterungseinflüssen eine Seltenheit dar.
Die verschiedenen Größen der deutschen Flagge für den Garten
Die deutsche Nationalfahne steht für private Käufer in zahlreichen Größen zur Auswahl. Um sie im Garten aufzuhängen, bietet sich die Standardgröße von 150 x 90 Zentimetern an. Kleinere Modelle gehen mit Abmessungen von 60 x 90 Zentimetern einher.
Sie kommen für kleine Fahnenmasten oder eine Aufhängung am Fenster infrage. Suchen Privatkäufer nach einer XXL-Deutschland-Flagge, bieten sich die Maße 250 x 150 Zentimeter an.
Die großen Flaggen legen sich Fußballfans im Stadion um die Schultern, um die Zugehörigkeit zum deutschen Staat und ihrer Nationalmannschaft zu zeigen. Neben den klassischen Fahnen gibt es Wimpel mit Aufdruck der Deutschland Flagge.
Zu beachten ist, dass XXL-Deutschlandfahnen mit einem höheren Gewicht einhergehen. Dieses kann die Aufhängung erschweren.
Welche Eigenschaften sollte die Deutschlandflagge aufweisen?
Damit man mit der Deutschlandflagge lange Freude hat, sollten vor dem Kauf einige wichtige Eigenschaften beachtet werden:
- Deutschlandfahne wetterfest: Eine hochqualitative Deutschlandflagge für den Garten erweist sich als witterungsbeständig. Besteht sie aus wasserabweisendem Stoff, stellt ein Regenschauer kein Problem dar. Das Material trocknet in kurzer Zeit, sodass die Fahne schnell wieder im Wind weht. Eine zusätzliche Schutzschicht vermeidet Schmutz und Flecken.
- Deutschlandflagge UV-beständig: Damit die Farben der Flagge nicht aufgrund von Sonneneinstrahlung ausbleichen, ist der Stoff hochwertiger Modelle UV-beständig. Die Fahne behält über Jahre ihre Originaloptik.
- Deutschlandfahne leicht: Die Mehrzahl der deutschen Nationalfahnen wiegen wenig. Kleine Modelle bringen im Schnitt weniger als 20 Gramm auf die Waage. Das ermöglicht das Wehen bereits bei einer leichten Brise. Besteht die Flagge aus einem schweren Stoff, besteht die Gefahr, dass sie träge am Fahnenmast herunterhängt.
Viele Hersteller achten bei der Nationalfahne Deutschlands auf weitere Qualitätsmerkmale wie eine kräftige Farbgebung. Eine zweifache Naht am Farbrand verhindert, dass die Flagge im Laufe der Zeit ausfranst.
Wie können Gärtner die Deutschlandfahne befestigen?
Hochwertige Deutschlandflaggen statten die Hersteller mit zwei oder drei stabilen Messingösen aus. Sie ermöglichen das Hissen am Fahnenmast. Im Normalfall befinden sie sich am linken Rand der Fahne.
Mehrere deutsche Nationalfahnen mit Ösen besitzen eine dritte Metallöse an der oberen rechten Seite. Mit ihrer Hilfe gelingt es, die Flagge vertikal am Balkon aufzuhängen.
Bei den Befestigungshilfen achten Käufer auf eine gute und stabile Verarbeitung. Die Mehrzahl der Hersteller verwendet ein robustes und rostfreies Material.
Ist die Deutschlandflagge mit Adler verboten?
Die Deutschlandfahne stellt ein beliebtes Accessoire für Fußballfans dar. Diese hängen neben den klassischen schwarz-rot-goldenen Fahnen jene mit dem Bundesadler in ihren Garten. In der Theorie geht das mit rechtlichen Problemen einher.
Diese Flagge verwenden ausschließlich Bundesbehörden. Hierbei handelt es sich um die Bundesdienstflagge, deren unbefugtes Tragen eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Ob rechtliche Konsequenzen drohen, hängt vom Hintergrund ab, auf dem der Adler prangt.
Das Bundeswappen läuft nach unten spitz zu. Auf der Bundesdienstflagge tritt es in abgerundeter Form auf.
Verwenden Privatpersonen diese Fahnen, drohen im Normalfall keine ernsthaften Folgen. Bei diesen Großereignissen duldet der Staat die Benutzung der Bundesflagge als sozialadäquat.
Welche Fahnen sind in Deutschland rechtswidrig?
Obgleich die Wiedervereinigung stattfand, ist die Nutzung der DDR-Fahne in Deutschland rechtlich unbedenklich. Mit Konsequenzen müssen Gartenbesitzer nur rechnen, wenn sie Symbole verfassungsfeindlicher Organisationen verwenden. Zu ihnen gehört beispielsweise die Reichskriegsflagge in Schwarz-Weiß-Rot mit Hakenkreuz.
Bei einer solchen Flagge ohne das Symbol der Nationalsozialisten besteht die Möglichkeit, dass die Polizei sie beschlagnahmt. Das geschieht, wenn die Fahne die öffentliche Sicherheit oder Ordnung gefährdet.