
Fahnenmast – um im eigenen Garten Flagge zu zeigen
Aktualisiert am: 11.03.2022
Platz | Produkt | ||
---|---|---|---|
1 | normani Aluminium Fahnenmast | ||
2 | FLAGMASTER® Aluminium Fahnenmast 6,5m |
Um im eigenen Garten Flagge zu zeigen, bietet sich ein Fahnenmast mit einer Höhe von bis zu zehn Metern an. An diesem hissen die Grundstücksbesitzer die Fahne ihres Sportvereins, des Bundeslandes oder die Deutschlandflagge. Die Fahnenmasten stehen in unterschiedlichen Materialien zur Auswahl. Aluminium befindet sich im Privatbereich im Fokus.
Zu den wichtigen Kaufkriterien zählen die Form der Fahnenstange sowie die Haltevorrichtung für die Fahne. Diese hissen die Gärtner problemlos, wenn sie den Mast in der Höhe verstellen können. Stecksysteme oder Teleskopmasten stellen eine gute Wahl dar. Für Flaggenmasten aus einem Stück kommt ein praktischer Seilzug infrage.
Fahnenmasten Testsieger* 2022
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Fahnenmast aus Aluminium, höhenverstellbar, inklusive Deutschlandfahne, mehrere Größen zur Auswahl (6,20 - 9,00 m)
Fahnenmast mit Deutschlandflagge: Bei dem
handelt es sich um ein Modell aus Aluminium. Mit einem praktischen Steckmechanismus ist der Mast in der Höhe verstellbar. Fünf Höhen stehen aus Auswahl.
Käufer warnen, dass der Fahnenständer in der neun Meter großen Variante anfällig für Wind ist. Ein Lob erhält das Modell für die unproblematische Handhabung. Das Material ist stabil und witterungsbeständig, wie die Mehrzahl der Nutzer schreibt.
Sie empfinden die Verarbeitung als wertig. Die Bodenhülse des Masts eignet sich zum Einbetonieren. Die Maßnahme verleiht dem Fahnenmast mehr Stabilität.
Ebenfalls befindet sich eine Deutschlandflagge im Standardformat 150 x 90 Zentimeter im Lieferumfang. Dieses Extra trifft bei den Kunden auf Wohlwollen. Sie beschreiben die Fahne als strapazierfähig und wetterfest.
Kritik bekommt der normani Aluminium Fahnenmast für seine Stabilität. Wie mehrere Käufer bemängeln, erweist sich das Material als dünn, sodass es der Wind schnell verbiegt. Des Weiteren schreiben sie, dass die einzelnen Steckelemente nicht ineinanderpassen.
Das erschwert die Montage des Fahnenmastes oder macht sie unmöglich. Ein weiteres Manko besteht in der Montageanleitung. Wie die Käufer anmerken, sei diese aufgrund fehlender Details mangelhaft.
- variabel in der Höhe verstellbar
- einfache Handhabung
- gute Verarbeitung
- zum Einbetonieren geeignete Bodenhülse
- inklusive Deutschlandfahne im Standardformat
- Steckelemente passen teilweise nicht ineinander
- bei Wind teilweise instabil
- Montageanleitung mangelhaft
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Aluminium-Fahnenmast, 6,5 Meter, fünffach höhenverstellbar, inklusive Flagge nach Wahl
Verstellbarer Fahnenmast: Hinter dem
verbirgt sich eine wetterfeste Konstruktion aus Aluminium. Das Material überzeugt durch seine lange Haltbarkeit und Robustheit. Die Maximallänge des Ständers beträgt sechseinhalb Meter.
Durch ein unkompliziertes Stecksystem gelingt es, diesen in der Höhe zu verstellen. Fünf Einstellungsvarianten stehen zur Auswahl. Die Handhabung bezeichnen die Nutzer als unkompliziert. Sie loben vermehrt die Verarbeitung der einzelnen Bestandteile.
Des Weiteren gefällt ihnen, dass sie zu dem Flaggenmast eine Fahne nach Wahl erhalten. 18 unterschiedliche Designs bietet der Hersteller im Standardformat an.
Bei dem FLAGMASTER® Aluminium Fahnenmast 6,5m kristallisieren sich aus den Bewertungen drei gravierende Nachteile heraus. Wie mehrere Kunden berichten, fehlen im Lieferumfang teilweise Elemente des Stecksystems. Das führt zum kompletten Funktionsverlust des Fahnenständers.
Mehrfach beklagen sich die Käufer über das dünne Material. Obgleich der Hersteller einen stabilen Fahnenmast verspricht, verbiegt sich dieser bei Wind oder kippt um.
Mehrere Kunden schreiben, der Mast sei gebrochen. Ein weiteres Manko besteht im schnellen Verschleiß des Seils.
- in der Höhe variabel einstellbar
- witterungsbeständiges Material
- einfache Handhabung
- gute Verarbeitung
- Auswahl zwischen 18 unterschiedlichen Fahnen
- Material verbiegt sich bei Wind
- schneller Verschleiß am Seil
- teilweise fehlen Steckteile
Jetzt unseren Gartenkalender für 69 Obst- und Gemüsesorten herunterladen
Das Bereitstellen deiner Daten zum Zwecke der Werbung erfolgt als Gegenleistung für den Erhalt des Gartenkalenders. Nach Bestätigung deiner Daten bist du für unseren Newsletter angemeldet und erhältst von uns regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Garten und zu unseren Produkten. Du kannst dich jederzeit kostenfrei für die Zukunft vom Newsletter durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende des Newsletters abmelden. Weitere Informationen findest du unter Datenschutzerklärung.

Fahnenmast kaufen – wichtige Basis, um die Fahne zu hissen
Bei einem Flaggenmast handelt es sich um eine Vorrichtung, an der Gartenbesitzer Flaggen oder Fahnen aufhängen. Zu dem Zweck besitzen die Modelle eine Hissvorrichtung. Bei der Mehrzahl der Masten kommen Seilzugsysteme zum Einsatz. Mit diesen gelingt es den Nutzern, die Fahnen bequem vom Boden aus zu hissen und wieder einzuholen.
Fahnenmast – was ist zu beachten?
Stellen Grundstücksbesitzer einen Fahnenmast im Garten auf, sollten sie einige Kaufkriterien beachten. Neben dem Material und der Länge spielt die Hissvorrichtung des Fahnenmastes eine Rolle. Bei dieser unterscheiden sich drei Varianten:
- Fahnenmast mit Ausleger: Bei dieser Form befindet sich am oberen Ende des Masts eine zusätzliche Querstange. Diese verhindert, dass die Fahne in windstillen Regionen in sich zusammenfällt. Zu dem Zweck befestigen die Nutzer die Flagge am Mast sowie mit der Oberkante am Ausleger. Vorrangig für Werbezwecke kommt diese Variante zum Einsatz.
- Fahnenmast mit Seilzug: Bei diesen Modellen befinden sich Karabiner oder andere Haltevorrichtungen für die Flagge an einem Seil. Dieses läuft an der Fahnenspitze durch eine Öse. Alternativ weist der Fahnenmast eine Umlenkrolle auf. Bei Flaggenmasten mit Seilzug unterscheiden sich solche mit Innenseilführung und mit Außenseilführung. Erstere bietet durch die Durchführung im Mast den Vorzug, dass das Seil nicht Korrosion oder Schmutz ausgesetzt ist. Des Weiteren droht keine Lärmbelästigung, wenn es bei Wind gegen den Flaggenmast schlägt. In der Handhabung zeigen sich innenseilgeführte Fahnenstangen komfortabel und einfach. Dagegen punkten Modelle, bei denen die Hersteller das Seil außen am Fahnenmast anbringen, im Schnitt mit niedrigeren Anschaffungskosten.
- Fahnenmast ohne Ausleger oder Seilzug: Bei dieser Form befestigen die Nutzer eine Flagge direkt am Mast, an vorgefertigten Ösen. Um beim Fahnenwechsel auf eine Leiter verzichten zu können, bieten sich hierbei Flaggenmasten mit Teleskoptechnik oder einem Kippsystem an.
Welche Fahnenständer für den Garten gibt es?
Als Fahnenstangen kommen zwei verschiedene Formen zum Einsatz. Die klassische Variante besteht aus einem Stück. Es handelt sich um einen Fahnenstock. Dieser besteht aus einem stabilen Material. Die Ausführung empfiehlt sich vorrangig für hohe Modelle.
Der Nachteil besteht in der geringen Flexibilität. Interessieren sich Gartenbesitzer für eine höhenverstellbare Stange, wählen sie einen Teleskop Fahnenmast. Dieser ist bei Bedarf ausziehbar.
Eine Alternative stellt ein Flaggenmast mit Stecksystem dar. Um diesen zu erhöhen, fügen die Nutzer ein weiteres Stück Fahnenstange ein. Der Steckmechanismus funktioniert bei der Mehrzahl der Modelle unkompliziert und schnell.
Um die Komponente am oberen Ende des Masts abzuschließen, gehört die Fahnenmast Kappe zu den Einzelstücken im Lieferumfang. Im Gegensatz zu einem Teleskopmodell ist die Höhe bei einem Flaggenmast zum Stecken nicht beliebig variierbar.
Der Vorteil der Höhenverstellbarkeit besteht in der Nutzung der Fahnenstange für unterschiedlich große Flaggen. Des Weiteren erleichtert sie es, die Fahnen zu hissen und wieder zu entfernen.
Woraus besteht der Flaggenmast?
Bevor Gartenbesitzer sich für einen Fahnenmast entscheiden, spielt die Wahl des Materials eine kaufentscheidende Rolle. Im Privatbereich bestehen die Modelle hauptsächlich aus Aluminium. Das Metall hält Witterungseinflüssen stand und zeigt sich langlebig.
Zusätzlich punktet ein Fahnenmast aus Alu mit seinen geringen Anschaffungskosten. Er ist stabil und pflegeleicht. Seine dünne Verbauung brilliert durch ein geringes Gewicht und Elastizität. Ein starker Wind ist jedoch unter Umständen in der Lage, die Stange zu verbiegen. An Fahnenmast-Arten stehen zur Auswahl:
- Fahnenmast aus Stahl: Neben Aluminium gehört Stahl zu den beliebten Materialien für Flaggenmasten. Es hält Wind und Wetter ohne Probleme stand und behält seine Funktionalität über Jahre. Zusätzlich punktet ein Fahnenmast aus Edelstahl mit seiner Stabilität. Er hält auch große Flaggen bei einer starken Brise, ohne zu brechen oder sich zu verbiegen.
- Fahnenmast aus Kunststoff: Zu den Vorzügen des Materials zählt der geringe Pflegeaufwand. Vorrangig glasfaserverstärkter Kunststoff zeigt sich witterungs- und korrosionsbeständig. Er trumpft mit seiner Stabilität auf. Vorrangig kommt er aufgrund des Gewichts und der Anschaffungskosten im professionellen Bereich zum Einsatz. In Gegenden mit starken Stürmen zeigt er seine Vorteile.
- Fahnenmast aus Holz: Das Naturmaterial überzeugt durch seine edle Optik und die Robustheit. Im Gegensatz zu Metall oder Kunststoff ist es weniger wetterfest und braucht regelmäßige Pflege. Ein Schutzlack verhindert, dass hölzerne Masten im Laufe der Zeit spröde werden oder Risse bekommen.
Die Fahne am Mast befestigen – wie geht das?
Abhängig von der Form der Flagge variiert deren Befestigung am Fahnenmast. Ist das Seil innen liegend, befestigen die Besitzer der Fahne diese an der Stange mit Gurtbandschlaufen.
Je nach Mastdurchmesser stehen sie in unterschiedlichen Längen zum Verkauf. Handelt es sich um querformatige Fahnen, befestigen die Gärtner sie mit Seil und Schlaufen am Flaggenmast.
Das Zubehör für einen Fahnenmast
Neben den grundlegenden Bestandteilen weisen Fahnenstangen nützliches Zubehör auf. Besitzt der Fahnenmast eine Beleuchtung, ist die gehisste Flagge im Dunkeln zu erkennen.
Bei mobilen Modellen befinden sich beispielsweise Strahler im Standfuß. Alternativ befestigen Gärtner eine Lichterkette am Fahnenmast, um die Aufmerksamkeit auf diesen zu lenken oder den Garten zu verschönern. Wenige Modelle sind ab Werk mit dieser Art Beleuchtung ausgestattet.
Braucht man für einen Fahnenmast eine Baugenehmigung?
Vorrangig sind Fahnenstangen an öffentlichen Gebäuden oder auf den Grundstücken von Unternehmen zu finden. Gesetzliche Vorgaben, wer einen Flaggenmast aufstellen darf, gibt es nicht. Aus dem Grund steht die Halterung problemlos im eigenen Garten.
Grundsätzlich handelt es sich um ein genehmigungsfreies Gebilde. Folglich brauchen die Grundstücksbesitzer keine Baugenehmigung, wenn sie einen Fahnenmast aufstellen. Das gilt nur, wenn es sich bei der Konstruktion nicht um eine werbliche Vorrichtung handelt.
Bei Werbeanlagen unterscheiden sich die Regelungen in den Bundesländern. Da an Fahnenstangen im eigenen Garten hauptsächlich private Flaggen oder die Deutschlandfahne hängen, spielt dieser Aspekt eine untergeordnete Rolle.
Wie hoch darf ein privater Fahnenmast sein?
Obgleich es keine Baugenehmigung braucht, um im eigenen Garten einen Fahnenständer zu platzieren, gibt es Einschränkungen. Die maximale Höhe des Masts darf im Normalfall zehn Meter nicht überschreiten. Entscheiden sich Grundstücksbesitzer für eine höhere Konstruktion, ist diese genehmigungspflichtig.
Fahnenmast einbetonieren – wie tief darf er stehen?
Unabhängig vom Material des Konstrukts, sollten die Grundstücksbesitzer die Bodenhülse des Fahnenmastes in einem Fundament einbetonieren. Die Größe des Betonfundaments hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Bodenbeschaffenheit. Auf gepflasterten Flächen sollte das Fundament den Fahnenmast im Bereich der Bodenhülse an allen Seiten um zehn Zentimeter überragen.
Für ein Fundament im Gras empfiehlt sich eine Tiefe von 15 Zentimetern. Um die einbetonierte Stange zu kippen, ist ein Sockelstein für den Fahnenmast von Vorteil. Teilweise bieten die Hersteller die Modelle mit einer Kipphalterung an.
Soll die Fahnenstange ganzjährig im Garten stehen, stellt eine Einbetonierung eine gute und sichere Lösung dar. Um den Ständer nur zu bestimmten Zeiten aufzustellen und bei Bedarf zu entfernen, kommt ein mobiler Fahnenmast infrage.
Bei diesem handelt es sich um eine klassische Stange aus Aluminium oder Edelstahl. Diese befindet sich nicht in einer Bodenhülse. Stattdessen stecken die Anwender sie in einen Ständer.
Als Fahnenmast Halterung kommt auch ein Schirmständer infrage. Alternativ finden sich im Handel spezielle Haltevorrichtungen für die Flaggenmasten.
Jetzt unseren Gartenkalender für 69 Obst- und Gemüsesorten herunterladen
Das Bereitstellen deiner Daten zum Zwecke der Werbung erfolgt als Gegenleistung für den Erhalt des Gartenkalenders. Nach Bestätigung deiner Daten bist du für unseren Newsletter angemeldet und erhältst von uns regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Garten und zu unseren Produkten. Du kannst dich jederzeit kostenfrei für die Zukunft vom Newsletter durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende des Newsletters abmelden. Weitere Informationen findest du unter Datenschutzerklärung.
