Doppelschaukel kaufen – darauf kommt es an
Nicht nur das Material und die Größe unterscheiden sich bei Doppelschaukeln, auch die Sitzmöglichkeiten selbst sind verschieden. Bei einer Doppelschaukel hat man die Wahl zwischen
- zwei nebeneinanderliegenden Sitzen
- zwei gegenüberliegenden Sitzen
Letztere sind häufig als Gondel erhältlich. In seltenen Fällen ähnelt die Optik aber auch einer klassischen Wippe. Hat man genug Platz, kann auch eine Kombination aus beiden gewählt werden.
Die Vor- und Nachteile der Doppelschaukel-Arten
Diese übersichtliche Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile der Doppelschaukel-Varianten auf einen Blick:
Typ |
Vorteile |
Nachteile |
Nebeneinanderliegende Sitze |
✓ individuell einstellbare Höhe
✓ bietet viel Platz für größere Kinder und Erwachsene
✓ klassisches Schaukelgefühl
✓ schwungvolles Schaukeln möglich |
✗ aufgrund fehlender Sicherheiten nicht für Kleinkinder geeignet |
Gegenüberliegende Sitze |
✓ oft mit Rahmen für kleinere Kinder
✓ direkter Blickkontakt möglich
✓ regulär sicheres Schaukelgefühl |
✗ durch die fixe Größe nicht für ältere Kinder oder Erwachsene geeignet
✗ schwungvolles Schaukeln nicht möglich |
Wichtige Kriterien beim Kauf einer Doppelschaukel
Das Material der Doppelschaukel
Doppelschaukeln bestehen aus Holz, Kunststoff oder Metall. Sämtliche Materialien sind robust, besitzen jedoch ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Doppelschaukel aus Holz
Bei einer Doppelschaukel aus Holz besteht zumindest das Gestell aus diesem Material. Je nach Vorliebe auch der Schaukelsitz selbst. Wichtig ist in diesem Fall darauf zu achten, das Holz viel Pflege benötigt. Ist es nicht bereits behandelt, muss es vor dem ersten Einsatz lasiert oder lackiert werden, damit es mit der Zeit nicht morsch wird. Dieser Vorgang sollte alle zwei Jahre wiederholt werden.
Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass keine Splitter aus dem Holz hervorstehen, an denen sich Kinder verletzen könnten.
Doppelschaukel aus Holz – Pro und Kontra
- natürliche Optik
- hochwertige Qualität
- viel Pflegeaufwand
Doppelschaukel aus Metall
Unter einer Doppelschaukel aus Metall versteht man, dass das Schaukelgerüst aus diesem Material besteht. Die Sitzflächen bestehen wahlweise aus Holz oder Kunststoff. Metallgerüste sind sehr stabil und benötigen nur wenig Pflege. Damit sie allerdings nicht anfangen zu rosten, sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass das Material bereits versiegelt ist.
Doppelschaukel aus Metall – Pro und Kontra
- sehr robust
- wenig Pflegeaufwand
- ggf. rostanfällig
Doppelschaukel aus Kunststoff
Spricht man bei einer Doppelschaukel von Kunststoff, sind damit die Sitze gemeint. Sowohl klassische Schaukelsitze für große Kinder als auch die Gondeln bestehen zum Großteil aus robustem Kunststoff. Der große Vorteil daran ist, dass Kunststoff leicht zu reinigen ist und nicht rosten kann. Allerdings ist das Material nur bedingt UV-beständig. Im Laufe der Zeit bleichen die frischen Farben aus und es kann passieren, dass das Material spröde wird und bricht.
Doppelschaukel aus Kunststoff – Pro und Kontra
- sehr leicht zu reinigen
- farbenfrohe Optik
- kann brüchig werden
- Farben bleichen aus
Werden die Schaukeln mit Seilen befestigt, gibt es kaum Unterschiede. Sowohl Schaukelseile aus Kunststoff als auch Schaukelseile aus Naturfasern sind stabil und für eine Tragkraft von bis zu 150 kg ausgelegt.
Die maximale Tragkraft der Doppelschaukel
Kauft man eine Schaukel, wird auf dieser stets die maximale Tragkraft vom Hersteller angegeben. Im Schnitt liegt die Tragkraft bei etwa 50 kg bis 60 kg pro Schaukelsitz. Manche Modelle halten allerdings auch 70 kg aus.
Es sollte stets darauf geachtet werden, dass die zulässige Tragkraft nicht überschritten wird. Andernfalls kann es passieren, dass das Material bricht oder ein Aufhängeseil reißt.
Die Höhenverstellbarkeit der Doppelschaukel
Greift man auf klassische Schaukeln zurück, sollten sich die Seile in der Höhe verstellen lassen. So ist garantiert, dass die Schaukeln an handelsübliche Schaukelgestelle und Spieltürme befestigt werden können und dass Kinder und Erwachsene gleichermaßen bequem schaukeln können. Im Schnitt lassen sich die Seile von etwa 140 cm bis 180 cm verstellen.
Anhand dieser Tabelle lässt sich erkennen, welche Höhe, für welche Altersgruppe empfohlen wird.
Schaukelhöhe |
Altersgruppe |
bis zu 100 cm |
Kleinkinder bis zu 3 Jahren |
zwischen 100 cm und 130 cm |
Kinder zwischen und 6 Jahren |
zwischen 140 cm und 150 cm |
ältere Kinder und Erwachsene |
Tipp: Einige Schaukeln sind mit einer Höhenverstellung an der Aufhängung ausgestattet. Ist das nicht der Fall, muss die Schaukel mit Knoten unter der Sitzfläche eingestellt werden.
Mehr Sicherheit beim Schaukeln auf der Doppelschaukel
Damit die Schaukel kein Risiko darstellt und ein möglichst sicheres Gefühl beim Schaukeln auftritt, sollte auf diese Dinge geachtet werden:
1. Das TÜV-, GS-, und CE-Siegel
Innerhalb Europas sind die Sicherheitsanforderungen für sämtliche Spielgeräte sehr hoch. Besitzt die Doppelschaukel der Wahl ein TÜV- oder GS-Siegel, wurde das Produkt von externen Stellen, beispielsweise dem TÜV Rheinland, geprüft und deren Sicherheit bestätigt. Zu erkennen ist diese Zertifizierung an einem entsprechenden Siegel an der Schaukel.
Das CE-Siegel wird direkt vom Hersteller vergeben, der damit die Sicherheit seines Spielgeräts bestätigt. Es erfolgt keine unabhängige Überprüfung.
2. Der ideale Abstand
Zwischen den einzelnen Schaukeln sollte ein Abstand von mindestens 30 cm eingehalten werden. Somit besteht keine Kollisionsgefahr und das Risiko für Verletzungen reduziert sich stark. Außerdem sollte das komplette Gerüst in einem ausreichenden Abstand von mindestens 2 Metern zu anderen Spielgeräten, Bäumen oder Hecken aufgestellt werden.
Der Mindestabstand von Schaukelbrett zu Boden sollte 35 cm betragen!
3. Keine spitzen Gegenstände auf der Schaukel
Während der Schaukelpartie darf gern ein Teddy dazukommen, nicht aber scharfe oder spitze Gegenstände. Dazu zählen auch aufgesammelte „Schwerter“ aus Stöcken oder Ähnlichem. Kommt es zum Sturz, können diese Dinge sehr gefährlich werden.
4. Sorgfältige Prüfung durch einen Erwachsenen
Im Idealfall wird die Doppelschaukel vor jedem Gebrauch auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft – mindestens aber einmal pro Woche. Zu begutachten sind zum Beispiel die Aufhängeseile, die Sitze und auch die Standfestigkeit des Schaukelgerüsts.
Tipp: Für mehr Stabilität kann die Doppelschaukel mithilfe einer Bodenverankerung aus Metall verankert werden. Manche Hersteller liefern diese direkt mit.
5. Beaufsichtigung durch einen Erwachsenen
Große Kinder sind wahre Schaukelmeister, kleine hingegen nicht. Ihnen fehlt es oft noch an Motorik. Zur Sicherheit sollten schaukelnde Kleinkinder stets unter Beaufsichtigung eines Erwachsenen stehen, der im Fall der Fälle schnell eingreifen kann. Selbst in den recht sicheren Gondeln gilt das – es kommt nicht selten vor, dass ein Kind spontan aufsteht und bei zu viel Schwung von der Schaukel fällt.
Fazit
Eine gute Doppelschaukel zu finden ist leicht, wenn man seine eigenen Bedürfnisse und Wünsche kennt. Bevor eine Schaukel angeschafft wird, sollte man also darüber nachdenken, wie viele Kinder die Schaukel gleichzeitig benutzen sollen und wie alt diese Kinder sind.
Auf einer klassischen Doppelschaukel wie der Gartenpirat Schaukel Holz Classic Doppelschaukel, der TP Toys Doppelschaukel finden zwei Kinder gleichzeitig einen Platz zum Spielen und Toben. Da es bei einer klassischen Schaukel jedoch an der nötigen Sicherheit für Kleinkinder unter 3 Jahren fehlt, sollten diese Modelle erst bei Kindern ab 3 Jahren gewählt werden.
Weiterhin kommt es auf die maximale Tragkraft an. Insbesondere wer größere Kinder hat oder gern selbst schaukeln möchte, sollte auf eine hohe Tragkraft von etwa 50 kg pro Sitz achten. Sind überwiegend junge Kinder aktiv, reicht auch eine Schaukel mit geringerer Tragkraft, wie beispielsweise die Sportplus Kinderschaukel.
Wird die Doppelschaukel für Kleinkinder oder auch für größere und kleinere Kinder benötigt, empfehlen sich sogenannte Kombimodelle. Die Kettler Schaukel 3 – Gartenschaukel für Kinder eignet sich auch für Kinder unter 3 Jahren, da die dazugehörige Gondel ausreichend gesichert ist.
Die Sportplus Kinderschaukel mit einer Schaukel & einer Tellerwippe ist der Doppelschaukel mit Gondel zwar ähnlich, eignet sich aber dennoch nicht für Kleinkinder, da auf der Tellerwippe keinerlei zusätzliche Sicherheiten vorhanden sind. Kinder zwischen 4 und 8 Jahren haben auf einem solch abwechslungsreichen Modell allerdings eine Menge Spaß.