Die unterschiedlichen Varianten des Kinderspielhauses im Überblick
Kinderspielhäuser gibt es nicht nur in unterschiedlichen Designs, sondern auch in unterschiedlichen Materialien. Besonders beliebt sind Modelle aus Kunststoff oder Holz.
Typ |
Merkmale |
Kinderspielhaus aus Holz |
Spielhäuser aus massivem Holz sind häufig größer als Modelle aus Kunststoff und eignen sich ideal für den Einsatz im Garten. Sie sind robust und langlebig, benötigen allerdings regelmäßige Pflege. Etwa alle zwei bis drei Jahre muss das Holz neu lasiert werden. Für gewöhnlich werden Spielhäuser dieser Art nicht mit Extras wie Sitzbänken & Co. ausgestattet. Dafür können die großen Modelle als Geräteschuppen dienen, wenn die Kinder aus dem Spielalter herausgewachsen sind. |
Kinderspielhaus aus Kunststoff |
Spielhäuser aus Kunststoff sind stabil, pflegeleicht und bestechen zumeist mit kindgerechten bunten Farben. Je nach Größe eignen sich diese Spielhäuser für den In- und Outdoor-Gebrauch. Viele Kinderspielhäuser dieser Art besitzen spannende Extras wie Sitzbänke, kleine Küchen oder Ähnliches. Die Reinigung gestaltet sich sehr einfach. Es reicht völlig aus, wenn das Haus mit einem feuchten Tuch und klarem Wasser abgewischt wird. |
Es gibt auch Kinderspielhäuser aus Pappe, die sich bunt bemalen lassen und für gewöhnlich sehr günstig sind. Diese sind allerdings oft genauso schnell kaputt, wie sie aufgebaut sind, und finden aus diesem Grund keine weitere Beachtung in diesem Beitrag.
Die wichtigsten Kaufkriterien fürs Kinderspielhaus
Kleinkind oder Kind – die Größe macht’s
Jeder Hersteller gibt eine Altersempfehlung zu seinen Spielgeräten an. Im Falle eines Spielhauses reicht diese meist von etwa zwei bis hin zu zehn Jahren. Kinderspielhäuser für Kleinkinder ab 2 Jahren fallen allerdings oft bedeutend kleiner aus, als Spielhäuser für ältere Kinder. Im Durchschnitt liegt die Höhe hier bei etwa 120 bis 130 cm. Ein siebenjähriges Kind hat in solch einem Haus keinen Platz, um aufrecht zu stehen oder sich frei zu bewegen.
Beim Kauf eines Kinderspielhauses sollten in jedem Fall auch die angegebenen Maße berücksichtigt werden, damit das Kind lange Freude an seinem neuen Häuschen hat.
Gleiches gilt auch für die Tür des Spielhäuschens. Diese sollte ausreichend hoch sein, damit tobende Kinder mühelos und schnell durch diese laufen können, ohne sich dabei am Kopf zu verletzen.
Kunststoff vs Holz – auf das Material kommt es an
Wie bereits erwähnt bestehen die meisten Kinderspielhäuser aus Holz oder Kunststoff. Hier noch einmal die Vor- und Nachteile der Materialien auf einen Blick:
Vor- und Nachteile von Kinderspielhäusern aus Holz
Vorteile:
- sehr stabil
- langlebig
- natürliches Material
- passt optisch gut in viele Gärten
- oft größer als Kunststoffhäuser
- auch für größere Kinder geeignet
- zum Geräteschuppen wandelbar
- lässt sich in den Lieblingsfarben lasieren
Nachteile:
- hoher Pflegeaufwand
- für den Outdoor-Einsatz gedacht
- aufgrund des Gewichts kein Standortwechsel möglich
- Verletzungsgefahr durch Splitter
- meist aufwendige Montage
Vor- und Nachteile von Kinderspielhäusern aus Kunststoff
Vorteile:
- stabil
- langlebig
- pflegearm
- geringes Verletzungsrisiko
- leicht zu reinigen
- für den In- und Outdoor-Einsatz gedacht
- geringes Gewicht
- Standortwechsel möglich
- meist leichter Aufbau
Nachteile:
- oft kleiner als Holzhäuser
- grelle Farben sind Geschmacksache
- in der Regel eher für kleinere Kinder geeignet
Oft unterschätzt – das Gewicht des Kinderspielhauses
Das Gewicht des Spielhauses ist relevant für die Sicherheit. Zwar lässt sich ein leichtes Kunststoffhaus gut umstellen, allerdings kann es aufgrund des geringen Gewichts auch schnell umkippen. Das sollte bedacht werden, wenn Kinder wild toben oder das Häuschen in den Garten gestellt werden soll. Selbst schwere Kunststoffhäuser sind noch leichter als ihre hölzernen Artgenossen, besitzen aber eine höhere Standfestigkeit als leichte Kunststoffhäuser.
Spielhäuser aus Holz wiegen in der Regel mehr als 100 kg und halten selbst starkem Wind locker stand. Spielhäuser aus Kunststoff sollten mindestens 30 kg wiegen, damit sie Windböen standhalten können.
Offen oder geschlossen – der Fußboden des Spielhauses
Die meisten Kinderspielhäuser aus Kunststoff besitzen einen offenen Boden. Das ist nicht weiter schlimm, kann im Outdoor-Einsatz an kühlen Tagen aber schnell zu kalten Füßen führen. Im Kinderzimmer hingegen, spielen die Kinder direkt auf dem weichen Teppich. Spielhäuser aus Holz, die für gewöhnlich im Garten stehen, sind regulär mit einem Fußboden ausgestattet. Das sorgt zwar für wärmere Füße, allerdings fällt in diesem Fall auch mehr Reinigungsarbeit an.
Ob man sich für ein Modell mit oder ohne Fußboden entscheidet, hängt allein von den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab.
Zubehör und Extras – Variationsmöglichkeiten sind beliebt
Bei der Wahl eines passenden Spielhauses sollten auch die bereits vorhandene Ausstattung und eventuelle Erweiterungsmöglichkeiten berücksichtigt werden. Darunter fallen zum Beispiel Fensterläden, Fensterbänke, Küchen, Sitzbänke, Schaukeln, Rutschen oder Sandkästen.
Insbesondere kleine Kinder zeigen sich erfreut, wenn sie die Sandkuchen aus der angrenzenden Sandkiste direkt in ihrer eigenen Küche verarbeiten oder auf ihrem eigenen kleinen Tisch servieren können.
Sicheres Spielen im Kinderspielhaus
Damit Kinder das Spielhaus in vollen Zügen genießen können und auch die Eltern sich keine Sorgen machen müssen, ist ein hohes Maß an Sicherheit im und um das Spielhaus herum sehr wichtig. Gerade hier gibt es einige Dinge zu beachten, bevor man ein Kinderspielhaus kauft.
Die Sicherheit des Kinderspielhauses beginnt beim Material. Dieses darf weder gesundheitsschädlich sein, noch sollte es ein Verletzungsrisiko darstellen. Abgerundete Ecken, sauber geschliffenes Holz und gut versenkte Schrauben sollten beim Spielhaus der Wahl nicht fehlen. Kunststoffhäuser kommen meist ohnehin ohne Ecken und Kanten aus.
Idealerweise achtet man beim Kauf darauf, dass das Spielgerät TÜV oder GS geprüft ist. Diese Siegel werden von staatlich zertifizierten Prüfstellen vergeben, die die Produkte vorher ausführlichen Tests hinsichtlich Stabilität, Verarbeitung, Material & Co. unterziehen. Ist das Kinderspielhaus mit einem CE Siegel versehen, bestätigt zumindest der Hersteller, dass sein Produkt alle gesetzlichen Normen erfüllt.
Dennoch kann selbst bei den sichersten Kinderspielhäusern etwas passieren. Kleine Verletzungen entstehen schon, wenn sich Kinder die Finger in der Tür einklemmen. Im Idealfall spielen Kinder unter der Aufsicht von Erwachsenen, zumindest sollte aber ein Erwachsener in der Nähe und erreichbar sein.
Der Aufbau des Kinderspielhauses sollte genau so erfolgen, wie die Anleitung des Herstellers es vorschreibt. Ferner sollten Schrauben nach ein paar Stunden erneut festgezogen werden. Für alle Kinderspielhäuser gilt: Die Funktionstüchtigkeit sollte vor jedem Gebrauch, mindestens jedoch wöchentlich kontrolliert werden.
Einrichtungstipps für ein liebevoll gestaltetes Kinderspielhaus
Um das Kinderspielhaus individuell und anziehend zu gestalten, lässt es sich nach den eigenen Vorlieben einrichten. An die Fenster können Blumenkästen und Gardinen angebracht werden, in den Innenräumen findet eine kleine Spielküche ein neues Zuhause.
Es ist auch möglich kleine Regale an den Wänden zu befestigen oder das Kinderspielhaus mit einem Teppich auszulegen, um es noch gemütlicher zu machen. Auch eine Kuschelecke mit Decken und Kuscheltieren ist bei Kindern sehr beliebt.
Fazit
Gut ausgestattete Kinderspielhäuser, wie das Little Tikes 172298E13 – Spielhaus Rustica XL bieten Kindern nicht nur einen Rückzugsort. Zubehör wie Tassen, Teller, Mahlzeiten oder Telefone regen die eigene Fantasie der Kinder an und animieren bedeutend mehr zum Spielen, als es ein Spielhaus ohne Zubehör tut. Rollenspiele lassen sich umsetzen, ohne noch mehr Geld für die Einrichtung der Häuser auszugeben.
Auch Sounds, wie sie bei der elektronischen Türklingel des Smoby 310209 – Friends Haus zu hören sind, sorgen bei Kindern für große Begeisterung. Sie lassen das Kinderspielhaus noch realistischer erscheinen und selbst die kleinsten Kinder in die Rollen ihrer großen Vorbilder Mama und Papa schlüpfen.
Spielhäuser ohne Zubehör, wie das Feber 800008590 – Grande Villa oder das Mochtoys 5907442104257 XXL Spielhaus lassen sich individuell und ganz persönlich einrichten. Die gern genutzte Kinderküche und der geliebte Puppenwagen finden mühelos ein neues Heim und das Bobby Car erhält seine eigene Garage. Hier ist die Kreativität der Kinder und Eltern gefragt.
Wer kein Kunststoff mag und gern ein robustes Kinderspielhaus aus Holz in den Garten stellen möchte, sollte sich das Kinderspielhaus – 1,75 x 1,30 Meter aus 19mm Blockbohlen genauer ansehen. Die natürliche und hochwertige Optik passt in jeden Garten. Außerdem ist dank des robusten Materials jahrelanger Spielspaß möglich.