Geräteschuppen kaufen – für mehr Ordnung im Garten
Ein Geräteschuppen bietet im Garten eine aufgeräumte und komfortable Möglichkeit, um Gartengeräte, Fahrräder, Blumentöpfe oder die Gartendeko zu verstauen. Von der Größe her liegen Geräteschuppen zwischen dem kleineren Gartenschrank zur Lagerung von kleineren Handgeräten und dem großen Gartenhaus, das deutlich mehr Stauraum bietet und auch als Aufenthaltsort ausgebaut werden kann.
Für gewöhnlich bestehen Geräteschuppen aus Holz oder Metall und sind damit stabil genug, um auch schweren Gartengeräten wie dem Rasenmäher oder der Heckenschere einen tragfähigen Lagerraum zu bieten.
Wozu eignet sich ein Geräteschuppen?
Im Geräteschuppen lassen sich unterschiedlichsten Dinge unterbringen. Der Lagerraum sorgt damit für Ordnung und auch für einen trockenen Unterstand für Gegenstände, die empfindlich gegen Feuchtigkeit sind.
Diese Dinge lassen sich ideal im Geräteschuppen verstauen:
Achtung: In der Regel sind die Wände eines Gartenschuppens nicht isoliert – teilweise besitzt der Geräteschuppen auch keinen Boden. In solch einem Lagerhaus sollten nur solche Geräte lagern, die unempfindlich gegen Hitze und Kälte sind.
Geräteschuppen aus Holz
Geräteschuppen aus Holz besitzen ein rustikales und ansprechendes Aussehen. Benötigt man mehr Stauraum, lassen sich mühelos weitere Regalböden anbringen.
Leider benötigt Holz viel Pflegeaufwand. Das Material muss regelmäßig lackiert, lasiert oder mit einem Holzschutzmittel behandelt werden, damit es nicht schimmelt. Im Schnitt sollte das jährlich geschehen.
Holzschuppen können bei Bedarf von handwerklichen Gärtnern erweitert und geändert werden. Auch, dass sich Defekte relativ einfach reparieren lassen, ist ein großer Vorteil beim Gerätehaus aus Holz.
Die Inneneinrichtung kann ebenfalls besonders leicht an die persönlichen Vorlieben angepasst werden. Mit Schrauben und Nägeln lassen sich in kurzer Zeit Regalböden einziehen oder z. B. ein Besenhalter für Gartengeräte befestigen.
Vorteile von Geräteschuppen aus Holz
- ansprechende, natürliche Optik
- nachwachsender, umweltfreundlicher Rohstoff
- hohe Stabilität
- anpassbar
- hohe Standfestigkeit
- erweiterbar
- relativ einfach zu reparieren
Nachteile von Geräteschuppen aus Holz
- pflegeintensiv
- nicht vollständig witterungsbeständig
Geräteschuppen aus Metall
Geräteschuppen aus Metall haben eine sehr moderne Optik und fügen sich deswegen weniger natürlich in die Erscheinung der Garteneinrichtung ein. Das muss jedoch kein Nachteil sein, denn Geräteschuppen aus Metall sind inzwischen in vielen Farben erhältlich und so können so nach dem persönlichen Geschmack ausgewählt werden.
Sie gelten außerdem als pflegeleicht, langlebig und sehr stabil. Wichtig ist, dass das verwendete Metall rostfrei ist, damit der Geräteschuppen einige Jahre hält. Die meisten Geräteschuppen sind aus Stahlblech gefertigt, das zum Schutz vor Witterungseinflüssen häufig lackiert, verzinkt oder auf andere Weise beschichtet ist.
Vorteile von Geräteschuppen aus Metall
- hohe Langlebigkeit
- häufig sehr witterungsbeständig
- stabil und standfest
- hohe Belastbarkeit
- hohe Strapazierfähigkeit
Nachteile von Geräteschuppen aus Metall
- Schäden an Lackierung oder Beschichtung begünstigen Rostbildung
- gelegentlich schwierige Montage
- häufig nicht erweiterbar
Geräteschuppen aus Kunststoff
Geräteschuppen aus Kunststoff sind kostengünstig erhältlich, lassen sich leicht aufbauen und sind bei guter Verarbeitungsqualität sehr witterungsbeständig und strapazierfähig. Das Material lässt sich mit einem feuchten Tuch abwischen und benötigt keine weitere Pflege.
Optisch wirkt Kunststoff nicht so hochwertig wie Metall oder Holz, allerdings sind im Handel inzwischen Geräteschuppen aus Kunststoffmischungen erhältlich, die einer natürlichen Holzoptik nachempfunden sind und sich so unauffälliger in den Garten integrieren lassen.
Gerätehäuser aus Kunststoff können aufgrund des geringen Gewichtes auch in montiertem Zustand noch umgestellt werden, wenn der gewählte Standort nicht mehr passend erscheint. Allerdings sind sie nicht ganz so stabil und standfest wie die anderen beiden Varianten und auch die Tragfähigkeit der Einlegeböden bleibt hinter der von Metall und Holz zurück.
Vorteile von Geräteschuppen aus Kunststoff
- hohe Witterungsbeständigkeit
- lange Lebensdauer
- pflegeleicht und praktisch wartungsfrei
- leicht umstellbar
- in zahlreichen Designs erhältlich
- einfache Montage
- frei aufstellbar, ohne Fundament
Nachteile von Geräteschuppen aus Kunststoff
- reduzierte Standfestigkeit
- durch geringes Gewicht windempfindlich
- relativ geringe Belastbarkeit von Regal- und Einlegeböden
Kaufberatung für Geräteschuppen nach Einsatzzweck
Es gibt unterschiedliche Einsatzzwecke für den Geräteschuppen. Je nachdem, wofür man den Schuppen benötigt, sollte man auf andere Dinge Wert legen.
Der Geräteschuppen als Fahrrad- und Geräteschuppen
Möchte man den Geräteschuppen als Fahrradschuppen nutzen, sollte das Modell der Wahl eine möglichst große Türöffnung besitzen, damit die Räder mühelos hineinpassen. Das gilt grundsätzlich für alle sperrigen Geräte, die man im Gerätehaus aufbewahren will.
Im Idealfall besitzt die Türöffnung Maße von etwa 140 cm Breite und 180 cm Höhe. In den meisten Fällen wird das von Geräteschuppen erreicht, die eine Doppeltür besitzen.
Sollen die Räder und Geräte auch im Gerätehaus überwintern, sollte sie entsprechend wetterfest sein. Der Geräteschuppen sollte also stabil sein, um bei starken Winden nicht umzuwehen und wetterfest, um Frost fernzuhalten, der empfindliche Reifen beschädigen könnte.
Unsere Empfehlung: Für Fahrräder und Gartenspielzeuge eignen sich Geräteschuppen aus Metall oder Holz am besten.
Der Geräteschuppen als Feuerholzlager
Möchte man Holz oder andere organische Gegenstände wie Stoff & Co. lagern, ist vor allem eine gute Luftzirkulation im Geräteschuppen wichtig. Stimmt die Belüftung nicht, können zum Beispiel Gartenpolster schnell schimmeln.
Durch Kondenswasser würde das Feuerholz Feuchtigkeit ziehen und beim anschließenden verbrennen im Kamin unangenehm stark riechen und auch rußen und rauchen. Die Belüftung ist durch zu öffnende Fenster oder noch besser durch integrierte Lüftungsschlitze gegeben.
Zudem sollten Geräteschuppen für die Lagerung solcher Gegenstände wasserdicht sein und über einen Boden verfügen.
Unsere Empfehlung: Ein Geräteschuppen aus Metall, der ausreichend tragfähig ist und über Belüftungsöffnungen und einen Boden verfügt. Auch in einem stabilen Geräteschuppen aus Holz kann Feuerholz gelagert werden, wenn die Inneneinrichtung ausreichend tragfähig ist. Das Material ist von Natur aus atmungsaktiv und sorgt so für einen gewissen Luftaustausch im Inneren.
Der Geräteschuppen als Werkzeuglager
Soll das Gerätehaus als Lager für Werkzeuge dienen, empfiehlt sich ein Modell mit Fenstern. Nicht etwa, um die Werkzeuge zu belüften, sondern um ausreichend Licht im Inneren des Geräteschuppens zur Verfügung zu haben. Im Dunkeln lässt sich Werkzeug einfach nicht gut finden.
Zudem müssen Einlege- und Regalböden sehr tragfähig sein, weil gerade motorisierte Werkzeuge und Gartengeräte einiges an Gewicht mit sich bringen. Ein stabiler Boden ist ebenfalls eine gute Voraussetzung, um dort abgestellte Geräte wie den Rasenmäher vor Feuchtigkeit von unten zu schützen.
Unsere Empfehlung: Für das Lagern von Gartengeräte und Werkzeugen empfehlen sich große Geräteschuppen aus Metall. Ideal sind Fenster oder eine gute Beleuchtung sowie ein stabiler Boden und tragfähige Wände und Einlegeböden.
Der Geräteschuppen als Werkstatt
Auch als Werkstatt macht ein Geräteschuppen eine gute Figur. Eine gewisse Grundfläche vorausgesetzt kann man hier beispielsweise eine Werkbank aufstellen.
Fenster sind von Vorteil, damit man im Inneren nicht nur auf künstliche Beleuchtung angewiesen ist. Auch eine gute Belüftung sollte gegeben sein, falls man beispielsweise elektrisch betriebene Geräte mit einem Stromerzeuger betreiben möchte.
Unsere Empfehlung: Ein Geräteschuppen aus Holz ist die ideale Basis für eine Werkstatt. An den Innenwänden lassen sich problemlos und schnell Regalbretter und Wandhalterungen befestigen, damit das Werkzeug stets griffbereit ist. Abgesehen davon kann man, je nach Wunsch, auch nachträglich noch weitere Fenster einbauen, wenn die vorhandenen Lichtverhältnisse nicht ausreichen.
Weitere wichtige Eigenschaften von Geräteschuppen
- Größe: Die Stellfläche des Geräteschuppens sollte zum jeweiligen Einsatzzweck passen. Erhältlich sind die meisten Modelle mit einer Grundfläche zwischen 3 und 12 m².
- Schloss: Ein Schloss ist meist nicht im Lieferumfang enthalten, Modelle die sich abschließen lassen, sind jedoch von Vorteil. Sie schützen nicht nur vor Wind und Wetter, sondern auch vor Diebstahl und unbefugtem Zugriff z. B. durch Kinder.
- Belüftung: Damit die Luft jederzeit zirkulieren kann, sollte der Geräteschuppen Lüftungsschlitze aufweisen, die dies gewährleisten. Diese sollten aber so liegen, dass kein Regen durch die Belüftung ins Innere dringen kann.
- Boden: Ein Boden schützt vor Feuchtigkeit. Wenn man selbst nicht extra Platten kaufen möchte, sollte man einen Geräteschuppen wählen, zu dessen Lieferumfang eine passende Bodenplatte gehört.