Eine Kräuterspirale kaufen – Vielseitigkeit im Kräuterbeet
Verschiedene Kräuter im eigenen Garten zu züchten ist eigentlich gar nicht so schwer. Während viele dazu ein klassisches Kräuterbeet nutzen, bietet die Kräuterspirale die Möglichkeit, auf einer relativ kleinen Fläche viele verschiedene Kräuter anzupflanzen. Dank der verschiedenen Modelle, die es mittlerweile gibt, lässt sich die Kräuterspirale dem vorhandenen Gartendesign wunderbar anpassen, ohne dass sie dabei störend wirkt.
Was ist eine Kräuterspirale?
Im Grunde genommen, handelt es sich bei einer Kräuterspirale genannt um ein Beet, welches dreidimensional aufgebaut ist. Mit seiner Hilfe lässt sich der Garten ganz individuell, aber auch sehr ansprechend gestalten.
Der wesentliche Vorteil der Kräuterspirale besteht darin, dass auf besonders engem Raum viele verschiedene Kräuter gleichzeitig gepflanzt werden können. Die Fläche der Spirale dreht sich nach oben und bietet somit die Möglichkeit, dass die unterschiedlichen Kräuter ausreichend Sonne erhalten.
Die Größe der Kräuterspirale kann sehr unterschiedlich ausfallen, sodass sie in jedem Fall der Gartengröße angepasst werden kann. Das gilt auch für das jeweilige Material, denn neben Holz und Edelmetallen kann die Kräuterschnecke auch aus Steinen gebaut werden. Welches Material infrage kommt, hängt im Großen und Ganzen vom eigenen Gartenstil ab und natürlich auch den eigenen Wünschen und Vorstellungen.
Welches Material wird für die Herstellung von einer Kräuterspirale verwendet?
Vom Aufbau her sehen sich die Kräuterspiralen eigentlich sehr ähnlich. Der wesentliche Unterschied liegt allerdings in den jeweiligen Materialien, aus denen die Kräuterspirale gefertigt wird. Folgende Materialien werden häufig für die Herstellung verwendet:
- Holz: Holz ist ein sehr natürliches und nachhaltiges Material. Bei Bedarf lässt sich das Holz farblich verändern, um die Kräuterspirale zusätzlich in Szene zu setzen. Der wesentliche Nachteil von Holz besteht allerdings darin, dass es nicht sonderlich witterungsbeständig ist, sodass hier eine regelmäßige Pflege notwendig ist.
- Naturstein: Natursteine haben den Vorteil, dass sie nicht nur pflegeleicht sind, mit Ihrer Hilfe lässt sich die Kräuterspirale auch ganz individuell gestalten. Das bezieht sich nicht nur auf die Höhe, sondern logischerweise auch auf die Größe.
- Metall: Metalle zeichnen sich in erster Linie durch eine hohe Wetterbeständigkeit aus. Außerdem sind Schnecken davon nicht wirklich begeistert, so dass die Kräuter recht unbeschadet draußen wachsen und gedeihen können. Allerdings ist beispielsweise der Cortenstahl auch sehr wandelbar, da sich die Oberfläche im Laufe der Zeit immer wieder etwas verändert.
- Gabionen: Gabionen sind im Grunde Metallkörbe, die im Inneren mit zahlreichen Steinen gefüllt werden. Sie lassen sich so aufstellen, dass zwischen den Gabionen eine wunderschöne Kräuterschnecke angelegt werden kann, um ihr ein ganz besonderes Aussehen zu verleihen. Die Steine brauchen prinzipiell keine besondere Pflege und können problemlos das ganze Jahr über draußen bleiben.
Welche Kräuter lassen sich in der Kräuterspirale anpflanzen?
Praktischerweise lässt sich die Kräuterspirale in unterschiedliche Klimazonen gliedern, sodass sich ohne Weiteres verschiedene Kräuter darin anpflanzen lassen. Das bedeutet, dass sowohl eine Zone mit nährstoffreichem und feuchtem Boden durchaus mit einer trockenen und sehr mageren Zone kombiniert werden kann.
Grundsätzlich sollte beim Pflanzen darauf geachtet werden, dass Kräuter, die viel Sonne benötigen, in die obere Zone gesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise mediterrane Kräuter wie Salbei, Majoran oder Thymian, die bedenkenlos sehr direkte Sonneneinstrahlung vertragen.
Im mittleren Bereich ist meist ein verhältnismäßig trockenes Substrat vorhanden. Außerdem liegt dieser Bereich oftmals im Halbschatten, sodass dementsprechend auch die passenden Kräuter gepflanzt werden sollten. Dazu gehört neben Melisse und Oregano beispielsweise auch Ysop.
Die untere Ebene hingegen ist überaus feucht und nährstoffreich, damit sich hier Küchenkräuter sehr wohl fühlen. Dazu gehören unter anderem nicht nur Dill und Petersilie, sondern auch Schnittlauch.
Warum sollte eine Kräuterspirale neben einem Teich angelegt werden?
Kräuterspiralen werden sehr häufig in der Nähe von einem Teich angelegt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass für ausreichende Luftfeuchtigkeit gesorgt wird, ganz gleich wie heiß der Sommer ist. Außerdem dient das Gewässer Wärmespeicher und trägt somit dazu bei, dass die Kräuter ausreichend mit allem versorgt sind. So können sie wachsen und gedeihen, denn sie trocknen nicht unbedingt aus.
Worauf sollte beim Kauf von einer Kräuterspirale geachtet werden?
Die Kräuterspirale gibt es in sehr vielfältigen Ausführungen, sodass sich das Design dem eigenen Geschmack und dem Gartenstil anpassen lässt. Damit lange Zeit Freude an der Gartenschnecke besteht, sollten in jedem Fall einige Punkte beachtet werden.
- Material: Ganz gleich, ob aus Holz, aus Naturstein, aus Metall oder aus Gabionen, die Kräuterspirale ist in jedem Fall ein absoluter Hingucker. In der Regel lässt sie sich verhältnismäßig schnell und einfach aufbauen und ganz individuell bepflanzen. Der wesentliche Vorteil der Kräuterspirale besteht darin, dass viele verschiedene Kräuter in einer Spirale gepflanzt werden können. Jedes Material weist im Grunde genommen seine ganz eigenen Vor- und Nachteile auf, sodass hier sicherlich das Platzangebot sowie der eigene Geschmack eine überaus wichtige Rolle spielt.
- Größe: Die Größe richtet sich im Großen und Ganzen nach dem Platzangebot im jeweiligen Garten. Je größer der Garten ist, umso größer kann sicherlich auch die Kräuterschnecke ausfallen. Der Platz im Garten kann dabei ganz individuell gewählt werden, sollte allerdings recht sonnig liegen, damit die Kräuter ausreichend Sonnenlicht erhalten.
- Bepflanzung: Die Bepflanzung kann variieren. Der Hobbygärtner sollte die Ansprüche seiner Pflanzen kennen und diese dementsprechend in der Spirale anordnen.