Gabionen kaufen – die Vielfalt der Drahtkörbe erleben
Der exotisch anmutende Name der Gabionen steht für eine recht simple Grundlage der Gartengestaltung. Für die Herstellung der Gabione werden Drahtnetze zu einem Korb geformt. Die entstandenen Behältnisse aus verzinktem Metall können mit Steinen oder anderen Materialien gefüllt zu einer Zierde und einem praktischen Sichtschutz im Garten werden.
Daneben lassen sich Gabionen auch bepflanzen oder als Sitzbank nutzen. Die Drahtkörbe sind äußerst stabil und langlebig, sodass nach der Aufstellung und Gestaltung kaum noch zusätzliche Arbeiten verrichtet werden müssen. Vor dem Kauf ist auf einige Dinge zu achten, damit die Gabionenkörbe zu den individuellen Vorstellungen der Gartengestaltung passen,
Welche Vorteile bieten Gabionen?
Ein Gabionenzaun bringt viele Vorteile und ist ein langlebiges wie nachhaltiges Produkt. Ist der Gabionen Sichtschutz einmal montiert, hält er viele Jahre und muss nicht gepflegt oder gewartet werden.
Wird die Gabionenmauer mit Bruchsteinen gefüllt, entsteht ein natürliches wie zeitloses Bild. Dabei bleibt der Gebrauch der Gabionen als Sichtschutz nicht auf einen bestimmten Bereich beschränkt.
Sofern die Steine oder andere Füllmaterialien entfernt werden, sind die Drahtkörbe gut transportabel und können an einem neuen Standort aufgestellt werden. Dort muss lediglich ein neues Fundament angelegt werden. Darauf werden die Drahtkörbe platziert und wie gewohnt gefüllt.
Welche Arten von Gabionen gibt es?
Vor der Anschaffung von Gabionen ist es wichtig, die verschiedenen Typen an Gabionenmatten zu kennen. Dann kann entschieden werden, welches Modell am besten in den heimischen Garten passt.
- Spiralgabionen: Diese Gittermatten sind für den großflächigen Aufbau geeignet. Es lassen sich die unterschiedlichsten Bauhöhen realisieren. Gängig sind Abmessungen von 100 x 50 x 100 Zentimetern. Der Aufbau ist einfach und schnell erledigt. Die Gabionenmauer wird aufgestellt und mit Spiralen fixiert. Mithilfe eines Seitenschneiders lassen sich die Maße der Gabionen individuell anpassen. Spiralgabionen sind robust und langlebig, da das Material mit einer Zink-Aluminium Schicht versehen wird und meist einen Test im Salzsprühnebel bestehen muss.
- Steckgabionen: Steckgabionen bestehen aus Gabionenmatten, Steckstäben und Distanzhaltern. Die gängigen Maße bewegen sich bei 150 x 150 x 50 Zentimetern. Steckgabionen werden bevorzugt mit Steinen gefüllt. Die Abmessungen der Gitter sind dem Füllmaterial anzupassen. Kleinere Steine oder Kies eignen sich nicht für diese Gabionen. Es sind verschiedene Korbarten erhältlich. Der Aufbau gestaltet sich sehr einfach und kann sogar mit Kindern bewerkstelligt werden.
- S-Gabionen: Wer ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit der Gabionen legt, sollte sich diese Variante näher betrachten. Das „S“ steht bei dieser Modellvariante stellvertretend für „Sicherheit“. Bei herkömmlichen Gabionenmauern zeigen die Drahtenden nach außen. Dies kann sich schnell zu einer Gefahrenquelle entwickeln, wenn Kinder stolpern oder daran hängenbleiben. Eine S-Gabione besitzt glatte und abgerundete Drahtenden. Die Verletzungsgefahr ist damit minimiert. Verbunden werden die S-Gabionen durch Steckschließen, was eine hohe Stabilität verspricht. Für die Füllung eignen sich Schottersteine ebenso wie Kiesel oder sogar Glassteine.
Benötigen Gabionen ein Fundament?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Dagegen sollte individuell vor Ort geprüft werden, ob die Errichtung eines Fundamentes notwendig erscheint. Für eine kleine Gabionenbank wird sicher kein Fundament notwendig werden.
Wichtige Kriterien bei der Entscheidung für oder gegen ein Fundament sind:
- Verlauf des Untergrundes
- Beschaffenheit des Untergrundes
- Tragfähigkeit des Untergrundes
- Abmessungen der Gabione
Ein fester Untergrund wird generell belastbarer sein als weicheres Material. Damit Stabilität und Sicherheit gewährleistet sind, macht sich ein Fundament notwendig, wenn die Gabionenmauer eine Höhe von einem Meter übersteigt. Auch bei Gabionen, die dünner als 30 Zentimeter sind erfordert der Sicherheitsaspekt den Fundamentbau.
Womit lassen sich Gabionen befüllen?
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Raum für Vielseitigkeit und Kreativität lassen. Die gängigste Variante der Gabionen-Füllung sind ohne Zweifel Bruchsteine.
Weiterhin besteht die Wahl zwischen:
- Pflastersteinen
- Kies
- Basalt
- Marmorsteine
- Holzstücke
- Baumrinde
- Glas
- Granit
- Quarzsteine
- bunte Plastikbälle
Meist werden Gabionen ohne Befüllung verkauft. Damit kann das Füllmaterial ganz nach den eigenen Vorstellungen ausgewählt und der natürlichen Gartenumgebung angepasst werden.
Worauf sollte beim Kauf von Gabionen noch geachtet werden?
Ein Gabionen-Sichtschutz kann im Garten für Veränderungen sorgen und auch eine Gabionen-Hangsicherung ist möglich. Damit die passenden Drahtkörbe erworben werden, sind einige Faktoren zu beachten.
- Größe: Die Größe der Gabionen variiert. Für niedrige Begrenzungen oder Einfassungen eignen sich Modelle mit 30 bis 50 Zentimetern Höhe. Soll ein mauerähnliches Bild entstehen, sollten die Drahtkörbe mindestens einen Meter hoch ausfallen. Für einen zuverlässigen Sichtschutz sollten noch höhere Modelle gewählt werden.
- Bauform: Hier gilt es zu unterscheiden, ob einfache Gabionen ausreichen. Dies macht Sinn, wenn eine größere Fläche mit einem Gabionenzaun versehen werden soll. Einzelne dekorative Objekte zwischen den Beeten oder auf der Terrasse versprechen erhöhte Sicherheit, wenn Sie aus S-Gabionen bestehen.
- Füllung: Um die Füllung der Gabionen muss sich der Gartenbesitzer in der Regel selbst kümmern. Dabei gilt es, die Abmessungen der Gitterstabmatte im Auge zu behalten. Bruchsteine sind für die Befüllung von Gabionen geradezu universell, während Glas oder Kies nur in Gabionenkörben mit entsprechenden Abmessungen untergebracht werden kann.
- Befestigung: Kleine Gabionen können einfach auf einem ebenen Grund aufgestellt werden. Sind sie mit Steinen gefüllt, bieten sie durch ihr Gewicht ausreichend Sicherheit und können nicht umfallen oder verrutschen. Eine größere Gabionenwand sollte in jedem Fall ein Fundament erhalten.