Laubrechen kaufen – Entfernt Laub und Grünschnitt im Handumdrehen
Bei der Vielzahl an Laubrechen ist es nicht leicht, das passende Gerät für sich zu finden. Käufer haben hier die Qual der Wahl. Beim Kauf spielen einige Faktoren eine Rolle, die nachfolgend angesprochen werden. Dazu gehören zum Beispiel
- Zinken
- Stiel
- Aufsatz
- Breite
Zinken des Laubrechens
Das Wichtigste an einer Laubharke sind die Zinken. Wenn der Gehweg oder die Auffahrt des Hauses von Unkraut und Laub befreit werden soll, sollte man einen Laubrechen mit Metall-Zinken kaufen. Dieser ist für den harten Untergrund gut geeignet.
Wenn der Laubrechen allerdings überwiegend im Garten zum Einsatz kommt, empfehlen sich Modelle mit Zinken aus Kunststoff. Für den weichen Boden sind diese Zinken vorteilhafter. Sie verfügen über ein geringes Gewicht und graben sich nicht zu tief in den Boden ein. Stattdessen streifen sie die Oberfläche.
Stiel als wichtiger Kauffaktor
Neben den Zinken ist der Stiel des Laubrechens ein wichtiger Faktor beim Kauf. Wichtig ist, dass er dem Hobbygärtner gut in der Hand liegt und ausreichend dick ist. Darüber hinaus muss ein Stiel robust sein und einigen Belastungen standhalten können.
Die Stiele der Laubbesen werden in verschiedenen Materialien angeboten. Es gibt sie entweder aus Holz, Aluminium oder Kunststoff. Darüber hinaus gibt es auch Kombinationen. Bei diesen Modellen ist der Stiel beispielsweise aus Aluminium und verfügt über eine Kunststoffummantelung.
Außerdem haben sich die Hersteller in den vergangenen Jahren einiges einfallen lassen. So können Hobbygärtner den Aufsatz und die Stiele beliebig kombinieren. Die Stecksysteme haben sich in der Praxis gut bewährt.
Darüber hinaus gibt es Laubrechen mit Stielen mit Schäften, um die Höhe zu verstellen. Der Vorteil daran: der Rücken wird bei der Gartenarbeit nicht so stark belastet.
Aufsatz der Laubharke
Beim Kauf ist der Aufsatz der Laubharke ein wichtiger Faktor. Nur strapazierfähige Modelle können auch auf harten Untergründen verwendet werden, ohne dass die Zinken sich vorzeitig abnutzen.
Auch auf die Abstände der Zinken sollte geachtet werden. Mit engstehenden Zinken lässt sich auch feines Schnittgut wie Rasenschnitt oder Abfälle nach dem Vertikutieren sauber zusammenrechen. Auch das Laub von Nadelbäumen lässt sich mit einem engen Zinkenabstand deutlich besser zusammentragen
Laubrechen mit weiter auseinanderstehenden Zinken sind gut geeignet für große Blätter von Laubbäumen. Sie haben außerdem den Vorteil, dass sich die Gartenabfälle nicht so schnell in den Zwischenräumen festsetzen.
Breite des Laubrechens entscheidend
Die Arbeitsbreite des Laubbesens entscheidet über die Effizienz und variiert von Modell zu Modell. Der Aufsatz muss den jeweiligen Anforderungen der Käufer gerecht werden.
Schmale Laubrechen eignen sich gut für Gärten, in denen das Laub zwischen Sträuchern und in engen Winkeln entfernt werden muss. Ein Laubrechen mit großer Arbeitsbreite lässt sich hingegen effizient auf großen Flächen einsetzen.
Bei einigen Modellen lässt sich der Zinkenabstand zudem verstellen. Diese sogenannten Verstellbesen sind besonders praktisch auf Grundstücken, die verschiedene Anforderungen an den Laubrechen stellen.
Laubbesen oder Gartenharke?
Ein Laubrechen zeichnet sich vor allem durch die fächerförmig angeordneten Zinken aus. Sie federn auf dem Untergrund nach, sodass auch kleinteilige Gartenabfälle auf weichen Untergründen gut erfasst werden.
Bei der Harke bzw. beim Rechen sind die Zinken meist rechtwinklig an einem langen Balken aus Metall befestigt. Mit dem gleichmäßigen Zinkenabstand eignet sich die Harke gut zum Auflockern von Böden, aber nur bedingt zum Zusammentragen von Rasenschnitt oder Laub.
Auf harten Untergründen ist eine Harke für das Laubrechen nur dann gut geeignet, wenn die Grünabfälle relativ grob sind. Für das Entfernen von Laub auf Rasenflächen kann auch die Harke eingesetzt werden. Hier muss aber darauf geachtet werden, dass die Zinken der Harke nicht nachgeben und die Grasnarbe schnell beschädigt werden kann.