Poolbeleuchtung kaufen – Große Auswahl für fast jeden Pool
Grundsätzlich liegen die Unterschiede zwischen der LED-Technik und einer Halogen Beleuchtung. Die unterschiedlichen Scheinwerfer gibt es als Aufbauscheinwerfer, Einbauscheinwerfer, Unterwasserscheinwerfer und Modelle zum Einhängen an den Beckenrand. Bei einigen Poolbeleuchtungen ermöglichen magnetische Befestigungen eine sehr einfache Montage.
Zur Wahl stehen
- Pool-Schwimmlicht
- Einhänge- und Aufbauscheinwerfer für den Pool
- Poolbeleuchtung zum Einbauen
Das Pool-Schwimmlicht
Die kostengünstigste Poolbeleuchtung ist das Pool-Schwimmlicht. Außerdem ist es auch noch eine sehr flexible Art der Poolbeleuchtung. Es handelt sich hierbei um schwimmende Lichtkugeln. Aus diesem Grund können sie natürlich auch ohne jeden Aufwand im Pool angebracht werden, da sie einfach auf dem Wasseroberfläche schwimmen. Mit der Leuchtkraft anderer Poolbeleuchtungen können es die Schwimmkugeln allerdings nicht aufnehmen.
Erhältlich sind die Schwimmkugeln als batteriebetriebene Schwimmkugeln, bei denen sich der Stromspeicher wasserdicht im Inneren befindet. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich für solarbetriebenen Licht-Kugeln zu entscheiden.
Die Einhänge- und Aufbauscheinwerfer
Ebenso einfach und schnell lassen sich auch Einhänge- und Aufbauscheinwerfer als effektive Unterwasserbeleuchtung in den Pool einbringen. Zum Nachrüsten eines Stahlwandbeckens sind besonders Scheinwerfer geeignet, die magnetisch installiert werden. Sobald die Scheinwerfer ins Becken eingehängt sind, ist die Installation abgeschlossen. Ein weiterer Vorteil ist, dass man diese Poolbeleuchtung jederzeit wieder problemlos aus dem Pool entnehmen oder austauschen kann. So ist auch ein Wechsel zwischen farbigen und weißen Halogen- und LED-Lichtern problemlos möglich.
Diese Art der Poolbeleuchtung benötigt keine Einbaunische und wird an die vorhandene Einströmdüse oder an einer Mauerdurchführung befestigt. In der Regel werden Aufbau-Scheinwerfer mit Hilfe eines Stromanschlusses betrieben und per Fernbedienung gesteuert. Natürlich lassen sich die Poolscheinwerfer auch über einen bauseitig angebrachten Schalter bedienen.
Die Einbau-Poolbeleuchtung
Diese Variante kann nur dann genutzt werden, wenn bereits während der Planung des Pools die Scheinwerfer mit eingeplant wurden. Diese Art der Poolbeleuchtung realisiert eine sehr homogene Ausleuchtung. Hier ist der Aufwand allerdings recht hoch, denn es wird sowohl ein Einbaurahmen, eine Einbaunische und der eigentliche Scheinwerfer inklusive Kabel benötigt.
Verschiedene Leuchtmittel
Halogenbirnen sind in der Anschaffung günstiger als LED-Scheinwerfer und sorgen für eine gleichmäßige, angenehme Lichtverteilung. LED-Birnen überzeugen durch ihre hohe Lichtausbeute.
Die bunten LED-Beleuchtungen sind sowohl mit als auch ohne Empfängereinheit erhältlich. Entscheidet man sich für eine interne Empfängereinheit, ist keine zusätzliche Steuerung erforderlich. Bei einer externen Empfängereinheit ist zwischen Birne und Trafo eine Steuerung eingebaut, die einen manuellen Farbwechsel ermöglicht.
Ein Wechsel von Halogen zu LED oder von LED zu Halogen ist problemlos möglich. Der vorhandene Trafo der Poolbeleuchtung ist wiederverwendbar.
Unterschied zwischen indirekter und direkter Poolbeleuchtung
Sowohl die eingebaute Poolbeleuchtung als auch Einhängescheinwerfer gehören zur direkten Poolbeleuchtung. Das Gleiche gilt auch für LED Scheinwerfer mit Magnetbefestigung für Stahlwandbecken. Dagegen gehören die Schwimmkugeln zur indirekten Beleuchtung. Bei dieser Poolbeleuchtungsvariante steht die Schwimmkugel und nicht der Pool im Vordergrund.
Wichtige Kaufkriterien bei der Poolbeleuchtung
In erster Linie muss die Poolbeleuchtung nicht nur zu den eigenen Bedürfnissen passen, sondern vor allem zum Pool. Zunächst muss immer geprüft werden, ob die ausgewählte Poolbeleuchtung überhaupt am Pool befestigt werden kann. Manchmal gibt es auch nur die Möglichkeit, sich für die schwimmende Poolbeleuchtung zu entscheiden.
Da Poolleuchten direkt im Wasser ihren Einsatz finden, muss hier die Qualität stimmen. Außerdem sollte man das Leuchtmittel auf seinen zukünftigen Stromverbrauch untersuchen. Manchmal ist es nämlich sinnvoller, ein teureres Leuchtmittel zu kaufen, das einen niedrigen Verbrauch hat, als eines zu kaufen, das günstig ist, dafür aber die Stromkosten in die Höhe treibt.
Handelt es sich um eine Poolbeleuchtung, die nicht mit Hilfe eines Magneten befestigt wird und somit montiert werden muss, ist diese zum einem deutlich teurer, zum anderen muss sie in der Regel von einem Fachmann befestigt werden.