Runden Gartentisch kaufen – praktische Gartenmöbel mit Stil
Nach der Gartenarbeit genießen es Menschen, bei einer Tasse Kaffee oder dem Feierabendbier ihr Werk zu bewundern. Um die Kuchentafel im Freien aufzubauen, empfiehlt sich auf dem Balkon oder im Garten ein runder Gartentisch.
Bei den Modellen wählen die Käufer zwischen unterschiedlichen Größen. Vom Mini-Gartentisch für kleine Terrassen bis zur XXL-Variante für die Grillparty ist die Auswahl vielseitig und deckt alle Wünsche ab.
Was gibt es beim Kauf runder Gartentische zu beachten?
Vor dem Kauf eines runden Gartentischs lohnt es sich, über den Einsatzbereich und den Verwendungszweck des Gartenmöbels nachzudenken. Steht dieses ganzjährig im Freien, erhält die Wahl des Materials einen hohen Stellenwert. Eine gute Verarbeitungsqualität stellt sicher, dass sich die Nutzer lange Zeit an dem runden Garten- und Esstisch erfreuen.
Kleine Modelle bezeichnen viele Hersteller als runden Bistrotisch. Sie werben mit der hohen Stabilität der Möbelstücke. Neben dem Material steht bei diesen der Durchmesser im Mittelpunkt.
Vor der Kaufentscheidung überlegen die Nutzer, wie viele Personen an dem Tisch Platz finden sollen. Für Paare, die gemütlich auf Balkon oder Terrasse essen wollen, kommt ein kleiner runder Gartentisch infrage. Für ein Gartenfest mit Freunden und der Familie empfiehlt sich ein großer runder Gartentisch.
Aus welchem Material besteht ein runder Gartentisch?
Bei einem runden Tisch für Garten oder Balkon wählen die Käufer zwischen einer Vielzahl an Materialien. Die klassischen Modelle bestehen aus Holz, Kunststoff oder Metall. Alternativ entscheiden sich Gartenbesitzer für runde Terrassentische aus Polyrattan oder Glas.
Welches Verarbeitungsmaterial die beste Wahl darstellt, hängt von den Ansprüchen der Käufer sowie ihren Designvorstellungen ab. Im Hinblick auf die Qualität und Langlebigkeit achten sie darauf, dass der runde Gartentisch wetterfest ist.
Sonnenlicht, Niederschlag und Wind halten hochqualitative Gartenmöbel über Jahre stand. Die einzelnen Materialien unterscheiden sich in ihrer Robustheit:
- Runder Gartentisch aus Holz: Besteht der Gartentisch aus diesem Naturmaterial, verwenden die Hersteller Eukalyptus, Akazie oder Teak. Aufgrund der natürlichen Ausstrahlung passen die Möbelstücke optisch gut ins Freie. Abhängig von der Holzart erweisen sie sich als langlebig und robust. Die Mehrzahl der Hölzer für Gartenmöbel sind über lange Zeit witterungsbeständig. Des Weiteren handelt es sich um ein temperaturneutrales Material. Damit es im Laufe der Jahre nicht abstumpft, benötigt es regelmäßige Pflege. Ist der Holzgartentisch hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt, entstehen leicht Risse. Daher ergibt es Sinn, ihn in der Winterzeit geschützt aufzubewahren. Alternativ entscheiden sich die Käufer für ein chemisch behandeltes und anschließend imprägniertes Modell. Verwenden die Hersteller Naturholz, schützen sie dieses mit Leinöl.
- Runder Gartentisch aus Metall: Wünschen sich die Käufer einen leichten Tisch für den Garten, empfehlen sich Modelle aus Aluminium. Hierbei handelt es sich um ein rostfreies Material. Varianten aus pulverbeschichtetem Edelstahl stellen eine Alternative dar. Fällt die Wahl auf einen runden Gartentisch aus Eisen, besteht ohne diese Schutzbeschichtung Rostgefahr. Metalltische überzeugen durch ihre robuste Verarbeitung. Hochqualitative Modelle erweisen sich als korrosionsbeständig und widerstandsfähig. Dementsprechend handelt es sich um langlebige Gartenmöbel. Im Gegensatz zu Holz zeigt sich Metall nicht temperaturneutral, sodass es sich in der Sonne teilweise stark aufheizt. Obgleich die Gartentische aus diesem Werkstoff pflegeleicht sind, entstehen abhängig von der Beschichtung leicht Fettflecken auf der Tischplatte.
- Runder Gartentisch aus Kunststoff: Manche Hersteller fabrizieren Gartentische aus Vollkunststoff oder Polywood. Die synthetischen Materialien überzeugen durch ihr geringes Gewicht und die leichte Pflege. Um sie vom Schmutz zu befreien, empfiehlt sich ein milder Reiniger. Im Gegensatz zu massiven Holztischen fällt es nicht schwer, Kunststoffmodelle zu transportieren. Ein weiterer Vorteil besteht in der Designvielfalt. Die Käufer erhalten diese runden Balkontische in zahlreichen Farben. Im Vergleich mit anderen Verarbeitungsmaterialien gehen sie mit niedrigen Anschaffungskosten einher. Abhängig vom verwendeten Kunststoff erhitzen sich die Möbelstücke in der Sonne schnell. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass sie im Laufe der Zeit ausbleichen. Vorrangig günstige Gartentische aus Kunststoff neigen zu kratzempfindlichen Oberflächen.
Neben den genannten Materialien liegen runde Gartentische aus Glas im Trend. Hierbei handelt es sich um Modelle mit Holz- oder Metallbeinen und einer Tischplatte aus reinem Glas oder Glaskeramik. Glasplatten erweisen sich als pflegeleicht und robust. Zusätzlich brillieren sie mit ihrer Witterungsbeständigkeit.
Abhängig von der Beschichtung zeigen sie sich unter Umständen kratzempfindlich. Des Weiteren können sie durch Fingerabdrücke leicht verschmutzen. Im Gegensatz zu Kunststoff-Gartentischen gehen die Modelle mit Glasplatte mit einem hohen Gewicht einher.
Eine Alternative besteht in einem runden Polyrattan-Tisch. Die Käufer wählen bei diesen Modellen zwischen Rund- und Flachrattan. Abhängig vom Design besteht die Tischplatte der Gartenmöbel ebenfalls aus Rattan. Teilweise besitzen die Balkon- und Terrassentische eine Platte aus Holz oder Glas.
Polyrattan-Gartentische punkten mit ihrem geringen Gewicht und der hohen Stabilität. Das synthetische Material zeigt sich wetterfest. Im Vergleich zu echtem Rattan erweist es sich als pflegeleicht. Damit es lange Zeit hochwertig aussieht, empfiehlt sich ein Pflegespray für die Oberflächen.
Ist der Polyrattan-Tisch über einen langen Zeitraum UV-Strahlung ausgesetzt, kann die Farbe ausbleichen. Bei andauernder Feuchte bildet sich zwischen den einzelnen Streben Schimmel.
Legen die Gärtner auf eine lange Lebensdauer und eine edle Optik Wert, kommt ein runder Marmortisch für den Garten infrage. Die Mehrzahl der Varianten besteht aus einer Unterkonstruktion aus Metall und einer massiven Marmortischplatte.
Das Naturprodukt beeindruckt mit seinem individuellen Design. Die Oberfläche zeigt sich wasserfest und leicht zu reinigen. Im Vergleich mit den klassischen runden Gartentischen gehen Modelle aus Marmor mit hohen Anschaffungskosten einher.
Welche Größe eignet sich für einen runden Esstisch für Garten und Terrasse?
Bei runden Balkon- und Gartentischen spielt der Durchmesser für den Verwendungszweck eine entscheidende Rolle. Brauchen die Käufer einen Tisch, an dem bei einer Gartenparty bis zu acht Personen Platz finden, empfiehlt sich eine Tischplatte mit einem Durchmesser bis 120 Zentimeter.
Hierbei handelt es sich um XXL-Modelle, die sich für große Terrassen und Gärten eignen. Für ein Essen mit der ganzen Familie, an dem vier bis sechs Personen teilnehmen, reicht ein runder Tisch mit 100 Zentimeter Durchmesser.
Auf der Tischplatte finden Speisen und Geschirr ausreichend Platz. Zusätzlich genießen die Gäste Bewegungsfreiheit. Für kleine Balkons und Terrassen bieten sich Modelle mit einer Tischplatte bis 80 Zentimeter Durchmesser an.
An diesem Gartenmöbel trinken die Nutzer zu zweit gemütlich einen Kaffee. Alternativ kommen die Tische als Ablagemöglichkeit oder Pflanztisch infrage. Abhängig von der Gestaltung der Tischplatte nehmen sie einen dekorativen Zweck ein. Viele runde Gartentische und Bistrotische zeichnen sich beispielsweise durch ein Mosaikmuster aus.
Runde Gartentische mit vielseitigen Extras
Einfache Gartentische in runder Form besitzen neben ihrer Funktion als Ablage keine zusätzlichen Extras. Sie kommen als klassische Möblierung für Balkon und Terrasse infrage. Abhängig von ihrer Größe bieten sie zwei bis acht Personen Platz.
Flexibilität zeigen ausziehbare runde Gartentische. Mit wenigen Handgriffen gelingt es bei ihnen, die Tischplatte zu vergrößern. Im normalen Zustand reicht der Platz beispielsweise für vier Personen, ausgezogen für sechs bis acht.
Bei diesen Möbelstücken befinden sich unterhalb der Tischmitte zwei Platten. Ziehen die Nutzer die beiden Hälften der Tischplatte auseinander, schieben sich die Zusatzplatten automatisch hoch. Alternativ setzen die Anwender sie selbstständig zusammen.
Nach dem Ausziehen wandelt sich der runde Gartentisch zu einem ovalen Modell. Damit sich dieser für zahlreiche Einsatzzwecke eignet, entscheiden sich viele Käufer für eine höhenverstellbare Konstruktion.
Das Gestell dieser Tische besteht aus Metall. Mithilfe einer Handkurbel oder einem anderen Mechanismus gelingt es, die Höhe der Tischplatte zu variieren. Zum Teil besteht die Möglichkeit, die Tischhöhe um bis zu 30 Zentimeter zu verstellen.
Bei höhenverstellbaren Gartentischen aus Polyrattan oder Holz befindet sich an der Seite oftmals ein Drehgriff. Betätigen die Anwender diesen, schiebt sich die Tischplatte mechanisch nach oben.
Damit diese Technik im Laufe der Zeit nicht einrostet, empfiehlt es sich, die Metallmechanik regelmäßig zu ölen. Vorrangig bei wenig Platz auf Balkon oder Terrasse nimmt ein nicht gebrauchter Tisch unnötig Raum weg. Um ihn schnell und unkompliziert zu verstauen, empfiehlt sich ein Möbelstück zum Zusammenklappen.
Bei Mehrheit dieser Gartenmöbel klappen die Anwender die Unterkonstruktion ein. Modellabhängig funktioniert das einhändig. Seltener ist die gesamte Tischplatte bei einem runden Gartentisch klappbar.
Steht der runde Terrassentisch an einem sonnenbeschienenen Platz, brauchen die Nutzer einen Sonnenschirm, der Schatten spendet. Vorrangig bei großen Tischen besteht die Möglichkeit, diesen mittig zu platzieren.
Zu dem Zweck gehen die runden Gartentische mit einem Schirmloch einher. Durch dieses passt die Stange eines klassischen Sonnenschirms. Balkontische mit Loch sind nicht klapp- oder ausziehbar.