Air Lounger kaufen – Zusatzfunktionen und die richtige Aufblastechnik
Ein Air Lounger ist nicht nur praktisch und bequem. Es gibt ihn auch in unterschiedlichen Ausführungen mit einigen Zusatzfunktionen. Zudem hat man die Wahl zwischen vielen verschiedenen Farben, sodass für jeden Geschmack das Richtige dabei ist.
Wie funktioniert ein Luftsofa?
Das Aufblasen eines Air Loungers kann beim ersten Mal etwas schwierig sein. Dabei ist die richtige Technik entscheidend. Ein Luftsofa ist ein langer Schlauch.
Dieser kann entweder eine oder zwei Kammern aufweisen. Ein Air Lounger mit zwei Kammern lässt sich in der Regel einfacher aufblasen und eignet sich daher besonders gut für Anfänger.
Viele wedeln am Anfang wild mit dem Luftschlauch umher oder versuchen ihn beim Laufen mit Luft zu füllen. Dies führt jedoch nicht zum gewünschten Erfolg. Mit dieser Methode wird die Luft nur vor dem Luftschlauch hergeschoben, anstatt sie einzufangen.
Stattdessen sollte man den Luftschlauch mit schnellen und halbkreisförmigen Bewegungen durch die Luft ziehen. Wenn man einen Air Lounger mit zwei Kammern hat, dann füllt man die Kammern nacheinander mit Luft. Ist die erste Kammer mit Luft gefüllt, hält man diese geschlossen.
Anschließend füllt man die zweite Kammer mit Luft. Am Ende rollte man die Öffnung zusammen, sodass die Luft zusammengedrückt wird und das Luftsofa seine Form erhält. Mit Hilfe eines Klicksteckers wird der Air Lounger geschlossen und die Luft kann nicht mehr entweichen.
Der Vorteil eines Luftsofas liegt darin, dass keine weiteren Hilfsmittel zum Aufblasen benötigt werden. Damit ist es in der Handhabung sehr flexibel. Zum Abbauen öffnet man die Kammern und drückt die Luft wieder heraus. Der Luftschlauch lässt sich einfach einrollen und verstauen.
Als Zubehör bekommt man in der Regel eine kleine Aufbewahrungstasche, die man sich auch umhängen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass man ein Luftsofa im Winter sehr schnell und platzsparend in der Garage oder im Keller verstauen kann.
Mit der Zeit kann etwas Luft aus dem Air Lounger entweichen. Das ist ein vollkommen normaler Vorgang. Um es erneut aufzublasen, wird der Vorgang zum Befüllen einfach wiederholt und man kann sich wieder entspannt zurücklehnen.
Air Lounger – Material und Größe
Air Lounger bestehen entweder aus einer Mischung aus Nylon und Kunststoff oder aus reinem Polyester. Dabei ist die Kombination von Nylon und Kunststoff noch einmal robuster.
Es ist wichtig, dass das Luftsofa sehr stabil und beständig ist. Häufig wird es auch auf unebenem Untergrund, wie beispielsweise Kies verwendet. Dies sollte das Material aushalten können. Sobald die Oberfläche kleine Löcher aufweist, kann die Luft weichen und der Air Lounger ist undicht.
Air Lounger gibt es in verschiedenen Größen. In der Regel sind die Unterschiede jedoch nicht gravierend. Sie bewegen sich meist in einem Rahmen von 200 bis 240 Zentimetern Länge.
In der Breite weisen sie meist eine Größe von 50 und 100 Zentimetern auf. Anders als herkömmliche Matratzen sind Luftsofas relativ hoch. Sie erreichen häufig eine Höhe von bis zu 90 Zentimetern.
Ein weiterer Vorteil ist, dass Air Lounger eine hohe Widerstandsfähigkeit aufweisen. Die meisten Luftsofas können einer Belastung von 200 Kilogramm standhalten.
Air Lounger – Zusatzfunktionen
Wer einen besonders hohen Komfort wünscht, sollte sich ein Modell aussuchen, das zusätzliche Funktionen hat. Dazu gehört beispielsweise ein Air Lounger mit Kopfteil. Dies hat den Vorteil, dass der Kopf höher aufliegt.
Das sorgt nicht nur für einen höheren Komfort, sondern ist auch hilfreich, wenn man auf dem Luftsofa zum Beispiel lesen möchte. So liegt man nicht flach auf, sondern kann eine bequeme Lesehaltung einnehmen.
Eine weitere nützliche Zusatzfunktion haben seitliche Taschen. Hier kann man persönliche Gegenstände, die man stets griffbereit haben möchte, schnell und einfach verstauen. So kann man zum Beispiel sein Buch oder Handy dort ablegen.
Kann man ein Luftsofa auf dem Wasser verwenden?
Air Lounger kann man problemlos auch auf dem Wasser verwenden. Sie bestehen in der Regel aus einem wasserdichten oder wasserabweisenden Material. Durch die enthaltene Luft hat man genügend Auftrieb, um sich auf dem Wasser treiben zu lassen.
Damit sind sie eine tolle Alternative zu klassischen Wassermatratzen. Ein Air Lounger ist schnell und einfach auf- und wieder abgebaut und kann sowohl an Land, als auch am Wasser zum Entspannen genutzt werden.