Anlegeleiter kaufen – wichtiges Hilfsmittel, um sicher luftige Höhen zu erreichen
Teilweise erfordern es Arbeiten am Haus oder im Garten, große Höhen zu erreichen. Verschneiden Gartenbesitzer ihre Bäume, brauchen sie eine sichere Anlegeleiter.
Den meisten Menschen ist die Funtionsweise einer Anlegeleiter geläufig. Sie besteht aus zwei Holmen und Sprossen. Sie kann an eine Wand, eine Fassade oder einen Baum angelehnt werden. Durch die einfache Bauweise ist sie für den flexiblen und schnellen Einsatz ideal geeignet.
Mit deren Hilfe gelingt es, ohne unnötiges Sicherheitsrisiko höhergelegene Stellen zu erreichen. Bei der Auswahl der Leiter spielen neben deren Material die maximale Arbeitshöhe und das Gewicht eine Rolle.
Anlegeleitern aus Aluminium sind leicht und robust
Eine Anlegeleiter zeichnet sich in erster Linie dadurch aus, dass sie hoch hinaus reicht, sodass auch sehr hoch gelegene Arbeitsbereiche sehr gut erreicht werden können. Zudem nimmt eine Anlegeleiter durch ihren Aufbau nur sehr wenig Platz in Anspruch.
Da die Anlegeleiter im Außenbereich zum Einsatz kommt, sollte sie robust und wetterfest sein. Suchen Gärtner nach einer hochwertigen Anlegeleiter, können sie zwischen verschiedenen Ausführungen wählen:
- Anlegeleiter aus Holz: Das klassische Modell besteht aus dem robusten Naturmaterial. Dieses überzeugt durch seine Langlebigkeit. Vorrangig kommen heimische Harthölzer zum Einsatz. Sie erweisen sich als wetterfest. Gartenbesitzer bedenken, dass Holzleitern Pflege und bei Nässe eine trockene Unterstellmöglichkeit benötigen. Das Material verwittert bei Nässe.
- Anlegeleiter aus Alu: Zu den beliebtesten Anstellleitern gehören Modelle aus Aluminium. Eine Aluleiter ist robust und bietet damit eine hohe Stabilität. Das leichte Metall ermöglicht einen unkomplizierten Transport. Es setzt keinen Rost an und zeigt sich witterungsbeständig.
- Anlegeleiter aus Kunststoff: Hierbei handelt es sich um im Privatbereich seltener genutzte Leitertypen. Obgleich der Werkstoff robust und unempfindlich gegenüber Wind und Wetter ist, besteht bei ihm Rutschgefahr.
Eine hochwertige Anlegeleiter zeichnet sich jedoch in erster Linie durch ihre Stufen aus. Ältere Holzleitern weisen abgerundete Sprossen auf. Auf diesen rutscht der Fuß unter Umständen schnell ab. Mehr Sicherheit bieten abgeflachte Stufen.
Um deren Griffigkeit zu erhöhen und damit einen sicheren Aufstieg zu ermöglichen, besitzen sie eine gummierte oder strukturierte Oberfläche.
Neben diesem Aspekt spielt die Breite der Stufen eine entscheidende Rolle, um sicher auf der Leiter zu stehen und zu arbeiten. Als vorteilhaft erweist sich eine Stufentiefe zwischen sieben und zehn Zentimetern. Bei Holzleitern sind die Sprossen oft schmaler als bei Metallmodellen.

Wie lang diese ausfallen, hängt von der Breite der Anstellleiter ab. Handelt es sich um ein schmales Modell, eignet sich diese für Arbeiten in einem kleinen Radius. Benötigen die Gärtner mehr Bewegungsfreiheit, profitieren sie von einer breiten Anlegeleiter.
Welche Länge eignet sich für die Anlegeleiter?
Zu den wichtigen Kriterien beim Leiterkauf zählt die maximale Länge des Modells. Die Mehrzahl der Hersteller verkauft Anlegeleitern mit einer Arbeitshöhe von sechs oder acht Metern. Für den professionellen Einsatz sind XL-Modellen zu empfehlen, bei denen Gärtner in einer Höhe von bis zu zehn Metern arbeiten können.
Eine einteilige Anlegeleiter mit fixer Länge erschwert den Transport. Sich für eine Variante mit Seilzug zu entscheiden, ergibt Sinn. Seilzugleitern punkten mit ihrer variablen Verstellmöglichkeit.
Die Konstruktion ähnelt einer Schiebeleiter. Das Verstellen der Leiterhöhe gelingt mit einem Seilzug. Bevor das geschieht, positionieren die Gärtner sie an einer Wand. Das Seil befindet sich über einer Rolle, die Holme bewegen sich auf integrierten Schienen.
Um die Leiter zu verlängern oder zu verkürzen, reicht ein Zug nach oben oder nach unten. Durch den Zug am Seil öffnet sich die Fallraste, sodass die Anwender die Leiter in der Höhe nach Belieben verschieben.
Zeigt sich die Anlegeleiter ausziehbar, profitiert der Nutzer von der Flexibilität. Die Ausziehleiter eignet sich für den Schnitt im Garten, das Reinigen der Dachrinne oder Reparaturen am Dach.
Was sind empfehlenswerte Eigenschaften für eine Anstellleiter?
Um für die Gartenarbeit eine geeignete Leiter zu finden, achten die Käufer auf flexible Einstellungsmöglichkeiten sowie Sicherheitszubehör. Neben der Möglichkeit, die Anstellleiter auszuziehen, gibt es weitere sinnvolle Ausstattungsmerkmale.
Zu den gängigsten gehören:
- Klappfunktion: Zeigt sich die Anlegeleiter klappbar, erlauben wenige Handgriffe eine Höhenverstellung. Im Vergleich zu einer Ausziehleiter oder einer Schiebeleiter ist die Variabilität eingeschränkt.
- Rutschfeste Stufen: Damit die Gärtner ihre Arbeit verrichten, ohne sich um einen Sturz von der Leiter zu sorgen, warten die Modelle mit Sicherheitselementen auf. Rutschfeste Stufen stellen einen wichtigen Faktor dar, um die Tätigkeit bei Nieselregen nicht abbrechen zu müssen. Auf ihnen arbeiten Gartenbesitzer problemlos mit Schuhen ohne Arbeitsprofil. Um sicher auf die Leiter zu steigen, gehen hochwertige Modelle mit einem separaten Handlauf einher. Dessen abgerundete Form bietet eine gute Haptik.
- Integrierte Haken: Ein Stück mehr an Sicherheit bieten mit Haken ausgestattete Anlegeleitern. Diese befinden sich an der Oberseite der Modelle. Die Gärtner hängen das obere Ende der Leiter beispielsweise im Obstbaum ein, damit sie beim Verschneiden nicht wackelt oder kippt.
- Rutschfeste Standfüße: Für den festen Stand auf ebenem und unebenem Untergrund sorgen breite und rutschfeste Standfüße. Eine Gummierung ergibt Sinn, um das Verrutschen auf nassem Asphalt oder Gras zu verhindern.
Wie finden Anwender den richtigen Anstellwinkel der Leiter?
Für die sichere Arbeit auf der Anlegeleiter ist der Anstellwinkel wesentlich. Die Leiter steht sicher, wenn der Arbeiter sie mit einer Schräge von 68 bis 75 Grad anlegt. Bei einem steileren Winkel besteht die Gefahr, dass die Anstellleiter nach hinten kippt.
Stellen die Gärtner sie zu flach an der Wand an, erhöht sich das Risiko, dass ihre Füße nach hinten wegrutschen und es zum Sturz kommt.
Was gibt es bei der Sicherheit einer Anlegeleiter zu beachten?
Für die private Nutzung im Garten empfiehlt es sich, auf eine sichere Anstellleiter zu setzen. Diese besteht aus einem robusten Material und ist mit rutschfesten Stufen versehen. Im besten Fall weist sie stabile Rechteckrohr-Holme und drei- oder viereckige Sprossen auf.
Kommen die Leitern im gewerblichen Bereich zum Einsatz, beispielsweise bei Gartenbaubetrieben, entsprechen sie zwingend der Norm EN 131.

Diese wies im Januar 2018 eine umfassende Normänderung auf. Sie betrifft alle Anlegeleitern, deren Länge drei Meter überschreitet.
Vorrangig beziehen sich die neuen Vorschriften auf die Standbreite der Leitern. In einem Gewerbe nutzen die Anwender sie ausschließlich mit einer festverbauten Standverbreiterung.
Die zeigt sich in Form einer Quertraverse. Die Normänderung zielt auf eine verbesserte Sicherheit der Leitertypen ab. Zu diesen zählen neben klassischen Anstellleitern Modelle mit Seilzug.