Akku Gras- und Strauchschere kaufen – Vielseitiges und flexibles Gartenwerkzeug
Ohne lästiges Kabel sind Akku Gras- und Strauchscheren im Garten sehr flexibel einsetzbar. Die Geräte eignen sich zum Schneiden von Rasenkanten, zum Trimmen von Hecken oder zum Formschnitt von Buchsbäumen und Sträuchern. Beim Kauf einer Akku Gras- und Strauchschere sollte man vor allem auf die Akkulaufzeit achten.
Akku Gras- und Strauchscheren sind Allrounder für alle kleineren Mäh-, Trimm- und Schneidarbeiten im Garten. Mit dem Grasmesser lässt sich das Gras an Rasenkanten und für den Rasenmäher unzugänglichen Rasenecken schneiden.
Ein Wechselaufsatz macht das Gerät zur Strauchschere. Damit lassen sich Hecken, dünnere Zweige und Stauden schneiden sowie Buchsbäume in Form bringen.

Beim Kauf ist es wichtig, sich über die Einsatzgebiete vorher Gedanken zu machen, damit man die richtigen Erwartungen an die Akku Gras- und Strauchschere stellt. Ein echter Ersatz für eine leistungsstarke
Heckenschere ist das Gerät nämlich nicht.
Einsatzgebiete und Handhabung der Akku Gras- und Strauchschere
Akku Gras- und Strauchscheren besitzen Wechselaufsätze für den Grasschnitt und für das Schneiden von Sträuchern. In den meisten Sets ist alles enthalten, was man zum Arbeiten braucht. Es gibt jedoch einige Unterschiede, die man beim Kauf beachten sollte.
Anzahl und Wechsel der Messer
Die meisten Akku Gras- und Strauchscheren haben je ein Messer für den Gras- und den Strauchschnitt. Wichtig ist hierbei, dass diese sich schnell und einfach auswechseln lassen.

Bei einigen Geräten gehört zum Lieferumfang ein zweites Gras- oder Strauchmesser dazu. Hat man Grasmesser mit zwei Schnittbreiten oder Strauchmesser mit zwei unterschiedlichen Schnittlängen, dann wird das Gerät dadurch flexibler.
Außerdem wird der Schliff jedes Messers, egal wie hochwertig, mit der Zeit stumpf. Zusätzliche Messer verlängern daher auch die Nutzungszeit.
Heckenschnitt mit Einschränkungen
Wer eine Akku Gras- und Strauchschere kauft, der sollte auf jeden Fall beachten: Nicht mal die leistungsstärksten Geräte können eine echte Alternative für eine Heckenschere sein. Die kompakten Kombigeräte im mittleren Leistungsbereich sind nicht für stark verholzte und dickere Zweige gedacht. Frische und noch weiche Heckentriebe und Blätter sowie den Formschnitt beim Buchsbaum schaffen die meisten Akku Gras- und Strauchscheren aber problemlos.
Teleskopstiel und Räder erweitern die Möglichkeiten
Ein Teleskopstiel erleichtert die Arbeit mit der Akku Gras- und Strauchschere auf zwei Arten: Zum einen wird der Schnitt von höheren oder unzugänglichen Pflanzen bequemer. Zum anderen muss man zum Schnitt der Rasenkante nicht in die Knie gehen. Wichtig ist aber, dass zum Schnitt der Rasenkante Räder vorhanden sein müssen, da man sonst mit dem Teleskopstiel kaum die Schnitthöhe steuern kann.
Sicherheit und Zubehör für Akku Gras- und Strauchscheren
Aufbewahrungsboxen und Messerschutzhüllen sorgen dafür, dass das Gerät beim Lagern gut geschützt ist. Häufig ist solches Zubehör im Lieferumfang bereits enthalten. Sicherheitsmechanismen beim Ein- und Ausschalten sind unerlässlich, da ansonsten eine Verletzungsgefahr besteht.
Alles rund um den Akku von Gras- und Strauchscheren
Das Herzstück der Akku Gras- und Strauchschere ist der Akku. Alle modernen Geräte verwenden einen Lithium-Ionen-Akku. Dieser hat den Vorteil, dass kein Memory-Effekt mehr auftritt.
Man muss den Akku also nicht, wie früher üblich, immer voll entladen und voll aufladen. Auch „Zwischenladen“ und Unterbrechungen des Ladevorgangs haben keinen negativen Einfluss auf die Kapazität. Auch bei längerer Lagerung kommt es bei Lithium-Ionen-Akkus kaum zur Selbstentladung.
Akkuleistung von Akku Strauch- und Grasscheren
Um das richtige Gerät auszuwählen, sollte man die Kennwerte des Akkus berücksichtigen. Für Gras und dünne Zweige reichen weniger leistungsstarke Geräte aus. Wer auch kleine Äste durchtrennen muss, der sollte zu Geräten mit mehr Power (ab 7,2 Volt) greifen.
Wichtige Kennwerte:
- Spannung oder Akkuleistung in Volt (V): Liegt zwischen 3,6 und 18 Volt. Je höher die Spannung des Akkus ist, desto mehr Kraft bringt das Gerät auf.
- Akkukapazität in Amperestunden (Ah): Gibt die speicherbare Energiemenge an. Akkus mit hoher Kapazität haben eine längere Laufzeit.
- Energie des Akkus in Wattstunden (Wh): Multipliziert man die Voltzahl mit der Akkukapazität, erhält man den Energieinhalt des Akkus, mit dem man verschiedene Geräte optimal vergleichen kann.
Ladezeit, Ladestandsanzeige und Laufzeit der Akku Strauch- und Gasschere
Je nach Leistung und Kapazität brauchen Akkus unterschiedlich lange zum Aufladen. Beim Kauf sollte man beachten, auf was man Wert legt. Wer sehr lange Rasenkanten bearbeitet, der sollte auf ein Gerät achten, das eine ausreichend lange Laufzeit hat. Bequem ist eine mehrstufige Ladeanzeige, sodass man nachvollziehen kann, wie voll der Akku noch ist.
Akku und Ladegerät inklusive?
Akku Gras- und Strauchscheren gehören zu den wenigen motorisierten Gartengeräten, die nur in seltenen Fällen Teil eines Gartengeräte-Akku-Systems sind. Entsprechen sind sowohl das Ladegerät als auch mindestens ein Akku in der Regel Teil des Lieferumfangs.
Bei vielen Geräten sind die Akkus fest verbaut, sodass der Einsatz eines Wechsel-Akkus nicht möglich ist. Wer auf den Komfort eines entnehmbaren Akkus nicht verzichten möchte, sollte gezielt eine Akku Gas- und Strauchschere mit auswechselbarem Akku suchen.

Weil Akkus nur eine begrenzte Lebensdauer haben, müssen sie nach einer gewissen Anzahl an Ladezyklen ersetzt werden. Ist der Akku der Gras- und Strauchschere fest verbaut, wird in diesem Fall häufig ein neues Gerät benötigt. Nachhaltiger und damit umweltfreundlicher sind deswegen Gras- und Strauchscheren mit wechselbarem Akku.