Rechteckiger Ampelschirm kaufen — Moderner Sonnenschutz
Quadratische oder rechteckige Ampelschirme sind ideal dafür geeignet, in einer Sitzecke im Garten Schatten zu spenden. Durch die regelmäßige Form ist die beschattete Fläche besonders gut vor der Sonne oder einem Regenguss geschützt, denn rechteckige Ampelschirme sorgen für lückenlose Beschattung an Wänden, Hecken oder dem Blätterdach von Bäumen.
Rechteckige Ampelschirme wirken modern und imposant und ergänzen das Interieur wirkungsvoll. Gleichzeitig bieten sie einige Ausstattungsmerkmale, die ein gewöhnlicher Sonnenschirm selten aufweist.
Größe und Gewicht erfordern individuelle Lösungen zum Öffnen und Schließen, damit eine optimale Stabilität und Neigung des rechteckigen Ampelschirms gewährleistet ist. Gerade diese Konstruktionsmerkmale machen neben der Beschattung und der Optik den besonderen Reiz von rechteckigen Ampelschirmen aus.
So setzt man den rechteckigen Ampelschirm sinnvoll ein
Die gewohnten Schwierigkeiten, einen Sonnenschirm in der Mitte die Gartenmöbel aufzustellen, entfallen bei rechteckigen Ampelschirmen. Sie sind freihängend seitlich an einem Gestell befestigt, sodass der Sonnenschutz weder die Aufstellung des Mobiliars noch den Blick behindert.
Das Dach wird über einen Ausleger gehalten und kann häufig — wie der ganze Ampelschirm auch — um 360°gedreht werden. Die Öffnung des rechteckigen Ampelschirms erfolgt über unterschiedliche Systeme, beispielsweise Seilzug, Kurbeltechnik oder bei kleineren Schirmen auf herkömmliche Weise manuell. Bei komfortablen Modellen lässt sich zudem die Dachneigung individuell einstellen.

Rechteckige Ampelschirme haben darüber hinaus den Vorteil, dass sie bündig mit Hauswänden abschließen oder nahtlos mit weiteren Ampelschirmen aufgestellt werden können. So wirkt das Dach als nahtlose Erweiterung von Gebäuden oder als Teil einer Schirmgruppe.
Sie sind damit nicht nur für den privaten Sitz- oder Spielbereich ideal, sondern auch für gewerbliche Zwecke. Ob im Gaststätten-, Messe- oder Kindergartenbereich — rechteckige Ampelschirme erhalten auch in der professionellen Nutzung immer mehr Zuspruch, was bei ihren Vorteilen nicht verwundert.
Vorteile von rechteckigen Ampelschirmen:
- Gestell seitlich, darunter frei nutzbarer Raum
- Beschattung eines größeren Areals
- UV-Schutz durch meist hochwertige Stoffe
- moderne Optik und interessante Schirmgestaltungen
- rechteckige oder quadratische Modelle können an Hauswände anschließen und lückenlose Schirmgruppen bilden
- Neigungswinkelanpassung ermöglicht optimale Sonnenausrichtung
- unkomplizierte Bedienung und Wartung
- Öffnungstechniken komfortabel und selbsterklärend
- Drehbarkeit um 360° häufig mit Fußpedal
- Umstellen des Schirmes entsprechend der Sonnenstrahlung entfällt
- hochwertige Ampelschirme sind wetterfest und widerstandsfähig
Nachteile von rechteckigen Ampelschirmen:
- höheres Gewicht, wodurch der Aufbau meist zwei Personen erfordert
- vergleichsweise hoher Aufwand für die stabile Befestigung
Größe und Gewicht von rechteckigen Ampelschirmen
Rechteckige Ampelschirme gibt es für jeden Bedarf und jeden Nutzer. Kleine rechteckige Ampelschirme können auf dem Balkon oder auf einer schmalen Terrasse aufgestellt werden.
Größere Modelle gibt es in allen Maßen und mehreren Dachformen. Hochwertige große Ampelschirme sind belastbar und wetterfest, was sich allerdings auch auf das Gewicht auswirkt.
Von wenigen Kilogramm bis zu 40 kg schweren Schirmen finden sich für den privaten Bereich viele Varianten. Rechteckige Ampelschirme für den gewerblichen Einsatz gehen in Größe und Spannweite noch darüber hinaus.

Optimal ist daher ein Gestell aus Aluminium, das die notwendige Stabilität und Haltbarkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht mitbringt. Gleichzeitig ist Aluminium ein relativ leichtes Metall, sodass ein rechteckiger Ampelschirm aus diesem Material selbst in großen Abmessungen noch gut zu handhaben ist.
Sogar große rechteckige Ampelschirme lassen sich aufgrund ihrer Ausstattung bequem öffnen, drehen, neigen und schließen. Es empfiehlt sich, für den Aufbau dennoch eine zweite Person einzuplanen. Das Aufstellen des Schirmmasts und das Anbringen der Bespannung erweist sich oft als kräftezehrend und ist allein schwer zu bewerkstelligen.
Steht der Schirm, wird seine Handhabung gerade bei größeren Exemplaren durch komfortable Ausstattungsmerkmale unterstützt. Einen Ampelschirm mit beispielsweise 12 qm² Dachfläche ohne Hilfsmittel zu öffnen, ist eine Herausforderung.

Daher sollten rechteckige Ampelschirme stets über einen Kurbelmechanismus oder einen Edelstahl-Seilzug verfügen. Für das Drehen des rechteckigen Ampelschirms oder zumindest des Dachs ist als Hilfsmittel eine Pedalvorrichtung hilfreich.
Sie entriegelt den Mast, sodass man ihn in die gewünschte Position drehen kann. Anschließend wird er mit dem Fußpedal bequem wieder festgestellt.
Stabilität und Befestigung
Kleine rechteckige Ampelschirme für den Balkon können direkt an der Wand oder dem Geländer angebracht werden. Große Modelle für Garten, Terrasse und den gewerblichen Bereich brauchen wahlweise einen Standfuß mit vom Hersteller empfohlenen Gewichten, anschraubbare Füße, um ein Umkippen zu vermeiden, eine unsichtbare Bodenhülse oder ein Betonfundament.

Bei stärkerem Wind sind rechteckige Ampelschirme dennoch grundsätzlich geschlossen zu halten.
Durch die Nutzung einer Bodenhülse oder eines Bodenschraubankers kann man den rechteckigen Ampelschirm besonders zuverlässig sichern. Auf diese Weise stört kein Schirmständer die Optik oder Nutzbarkeit der beschatteten Fläche. Hülse oder Anker werden nach Herstellerempfehlung in den Boden eingedreht oder zementiert.
Der rechteckige Ampelschirm wird dann in die Vorrichtung gesteckt und erhält so einen optimalen Stand. Viele Hersteller bieten das Zubehör direkt an oder informieren über eine Bezugsquelle. Es ist wichtig, dass die Bodenhülse zum entsprechenden Ampelschirmmodell passt.
Sie darf nicht zu kurz oder zu lang ausfallen und muss aus stabilem und rostfreiem Material sein, wie z. B. aus korrosions- und säurebeständigem Stahl. Zu beachten ist, dass die Lösung mittels Bodenhülse die Durchgangshöhe verringert, da der Schirmmast einige Zentimeter in die Hülse eingeführt wird.
Die meisten handelsüblichen rechteckigen Ampelschirme verfügen über eine Standplatte oder ein Standkreuz aus zwei über Kreuz befestigte Stahlschienen, in die z. B. Gehwegplatten eingelegt werden müssen. Ohne Beschwerung des Standkreuzes ist eine stabile und sichere Aufstellung des rechteckigen Ampelschirms nicht möglich.
Zur Stabilität bedarf es Betonbodenplatten oder spezieller Fliesen, die mit Sand oder Wasser befüllt werden. Alternativ verfügen einige Ampelschirme über vorgebohrte Löcher in den Füßen und lassen sich so im Boden verschrauben. Die meisten rechteckigen Ampelschirme sind für Bodenplatten mit 40 x 40 oder 50 x 50 cm konzipiert.
Häufig wird geraten, den rechteeckigen Ampelschirm direkt einzubetonieren. Dabei wird jedoch leicht das Gestell beschädigt. Die Garantie erlischt durch solche Maßnahmen.
Idealerweise hält man sich bei der Wahl der richtigen Befestigung an die Empfehlungen des Herstellers, der die Standsicherung und die Auswirkungen von Wind, Gewicht und Nässe am ehesten einschätzen kann.
Material und Haltbarkeit von rechteckigen Ampelschirmen
Ein Ampelschirm ist eine Investition in Komfort und Sicherheit. Ab dem späten Frühjahr bis in den Herbst hinein bietet er Schutz vor Blendung, Hitze und UV-Strahlung. Auch leichten Wind hält ein rechteckiger Ampelschirm zuverlässig ab.

Wasserfeste Stoffe halten zumindest leichten Regen zuverlässig ab, sodass man auch an einem trüben Sommertag trocken unter dem rechteckigen Ampelschirm sitzen kann. Um stabil und wetterfest zu bleiben, braucht der Ampelschirm neben einem rostfreien Gestell ein verrottungssicheres Dach.
Das Gestell sollte aus pulverbeschichtetem Aluminium oder korrosionsbeständigem Stahlrohr und die übrigen Materialien imprägniert und wetterfest behandelt sein. Absolut witterungsbeständig sind Fiberglas-Konstruktionen, die zudem eine hohe Stabilität und Strapazierfähigkeit aufweisen.
Die Bespannung für rechteckige Ampelschirme gibt es in vielen Stoffvarianten, die sich in Wetterbeständigkeit, Wasserdichtigkeit und Farbechtheit deutlich unterscheiden können. Dazu kommt ein möglichst hoher UV-Schutz, der schädlichen Sonnenstrahlen widersteht.
Nylon und Polyester finden sich bei vielen Modellen in der Dachbespannung wieder. Auch Acryl wird häufig verwendet.
Polyester kommt dabei mit wenig Gewicht aus und bringt Farben gut zur Geltung. Zudem ist das Material verhältnismäßig preisgünstig.
Nylon ist leicht und ebenso wie Acryl widerstandsfähig. Acryl zählt außerdem zu den Stoffen, die als wasserabweisend oder wasserdicht ausgewiesen werden.

Besonderes Augenmerk sollte man dabei auf die Nähte legen, die gut gearbeitet oder gar verschweißt und damit wasserdicht sein sollten. Bei den schmutzabweisenden und verrottungsbeständigen Stoffen liegt Acryl ebenfalls ganz vorn.
Auch die Farbechtheit nach DIN-Norm oder die Lichtechtheit in 8 Klassen gibt der Hersteller an. Dabei bezeichnet die Farbechtheit die Eigenschaft eines Stoffes, seine Farbe trotz äußerer Einflüsse zu behalten.
Die Lichtechtheit dagegen bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, trotz Beleuchtung, vor allem durch Sonneneinstrahlung, nicht auszubleichen oder sonstige Farbveränderungen zu erfahren.
Besonders hochwertig sind spinndüsengefärbte Fasern. In diesem Verfahren werden die Pigmentfarbstoffe während des Spinnprozesses zum Faserbestandteil. Das Risiko des späteren Ausbleichens ist daher sehr gering.
Zudem darf ein nass gewordener Stoff nicht in der prallen Sonne trocknen. Das schadet den Farben und dem Stoff.
Auf die Pflege sollte man ohnehin großen Wert legen, denn die Langlebigkeit des rechteckigen Ampelschirms hängt auch von der Wartung ab. Vogelkot beispielsweise verursacht Flecken, die bei längerer Einwirkung nicht mehr zu entfernen sind und einer evtl. vorhandenen Imprägnierung schaden.
Vorteilhaft sind zudem Bespannungen, die vor UV-Strahlung schützen. Stoffe mit UV-Schutz werden mit häufig mit einem UPF-Faktor ausgewiesen. UPF bedeutet Ultraviolet Protection Factor und ist das Maß des UV-Schutzes für Sonnenschutzmaterialien.
Auf einer Skala von 0-80 wird die jeweilige UPF-Klasse (manchmal auch SPF genannt) bei Geweben ausgewiesen. Diese besagt bei Stoffen, wie viel UV-A- und UV-B-Strahlen das Gewebe durchlässt. Dabei erhält man mit einem UPV 40 und höher eine sehr gute Schutzwirkung.