Flammschale kaufen – welche Aspekte sind dabei wichtig?
Eine Flammschale sorgt für eine schöne und wohlige Stimmung. Sie kommen häufig bei Gartenpartys oder Grillabenden zum Einsatz.
Viele Nutzer platzieren die Flammschale auch neben dem Eingangsbereich. Das sorgt für ein stimmungsvolles Licht und wirkt einladend.
Flammschalen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. So variiert beispielsweise die Art des verwendeten Wachses, die Größe, sowie die Brenndauer der Outdoor Kerze.
Die Materialien der Flammschale
Flammschalen sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich. Die Materialien unterscheiden sich in ihrer Optik, sowie in ihrer Qualität. Je nach Einsatzzweck und optischer Relevanz eignen sich manche Materialien besser als andere.
Nahezu alle Flammschalen sind mit einem Runddocht ausgestattet. Dieser sorgt für eine schöne und große Flamme und ermöglicht zudem ein gleichmäßiges Abbrennen der Outdoor Kerze.
Flammschale aus Terracotta: Eine Flammschale aus Terracotta ist eine sehr beliebte Variante. Sie hat eine schöne mediterrane Optik und sorgt damit für ein wohliges Ambiente. Gleichzeitig ist eine Flammschale aus Terracotta sehr stabil und kann nicht so leicht umkippen. Auch bei starkem Wind bleibt sie sicher an ihrem Platz. Durch ihre hohe Stabilität und ihrer schönen Optik kann sie nahezu überall eingesetzt werden.
Flammschale im Alutopf: Eine Flammschale im Alutopf ist die wohl gängigste Variante. Aluminium hat die Eigenschaft, das es relativ leicht und verhältnismäßig günstig ist. Von allen Varianten ist eine Flammschale aus Aluminium das sparsamste Modell. Das leichte Gewicht hat den Vorteil, dass die Flammschale einfach transportiert werden kann.
Nachteilig ist jedoch, dass die Flammschale dadurch leichter umkippen kann. Das bedeutet, dass das Sicherheitsrisiko etwas höher ist. Die Unterseite kann schnell heiß werden, weshalb die Flammschale stets auf einer feuerfesten Unterlage verwendet werden sollte.
Optisch sticht diese Variante nicht besonders heraus, weshalb sie eher für Grillabende oder beim Camping genutzt wird, anstatt als schönes Dekorationsaccessoire.
Flammschale aus Edelstahl: Flammschalen aus Edelstahl sind seltener anzutreffen. Hier ist das Wachs häufig nicht sichtbar, da diese Variante in der Regel eine geschlossene Form hat. Lediglich der Docht ist sichtbar. Diese Flammschale ist sehr stabil und zeichnet sich durch eine hohe Sicherheit aus, da das Wachs nicht einfach aus der Flammschale fließen kann.
Flammschale gegen Mücken
Einige Flammschalen haben den Vorteil, dass sie gegen Mücken eingesetzt werden können. Meist handelt es sich hier um Flammschalen mit Citronella. Citronella ist ein ätherisches Öl, das nach Zitronen duftet.
Dieser Duft schreckt die Mücken ab, sodass sie sich nicht mehr dem Bereich nähern. Damit kann man einen mückenfreien Abend genießen.
Einige Menschen reagieren jedoch empfindlich auf den Duft von Citronella und leiden unter Kopfschmerzen oder Übelkeit. Alternativ bietet sich als Duftstoff beispielsweise Lavendel an, da Mücken diesen ebenfalls meiden.
Weitere Kaufkriterien
Neben diesen Aspekten gibt es noch weitere Kaufkriterien, die man vor einem Kauf beachten sollte. So kann sichergestellt werden, dass man sich für das richtige Modell entscheidet, das alle Anforderungen an eine Flammschale erfüllt.
Größe: Die Größe einer Flammschale ist ein wichtiger Aspekt. Generell gilt: Je größer die Flammschale ist, desto länger ist auch die Brenndauer. Denn mit der Größe wird auch die Füllmenge des Wachses bestimmt. Die Größe sollte jedoch auch passend für den eigenen Anlass und Einsatzzweck sein.
Denn eine sehr große Flammschale hat in der Regel auch eine sehr große Flamme. Soll die Flammschale beispielsweise auf dem Tisch platziert werden, so empfiehlt sich eine etwas kleinere Flammschale mit niedrigerer Flamme. Soll sie hingegen neben der Eingangstür Platz finden, so kann auch ein größeres Modell gewählt werden.
Brenndauer: Die Brenndauer ist immer abhängig vom verwendeten Wachs und der Füllmenge. Es gibt Wachs, das im Vergleich zu anderen Wachssorten länger brennt. So hat beispielsweise Stearin eine längere Brenndauer als Paraffin. Je größer die Outdoor Kerze ist, desto höher ist auch die Füllmenge und damit die Brenndauer. In der Regel beträgt die Brenndauer zwischen 7 und 15 Stunden.
Sicherheit: Beim Kauf einer Flammschale sollte auch auf eine gewisse Sicherheit geachtet werden. So sollte berücksichtigt werden, dass die Flammschale einen sicheren Stand hat.
Dadurch wird verhindert, dass die Flammschale schnell umkippt oder das heißes Wachs auslaufen kann. Auch sollte die Schale nicht allzu heiß werden. Alternativ sollte man stets eine feuerfeste Unterlage unter der Flammschale platzieren.
Beim Verwenden der Flammschale sollte zudem darauf geachtet werden, dass keine schnell entzündbaren Materialien in die Nähe der Flamme kommen. Zum Löschen sollte man die Flamme ersticken und nicht versuchen diese auszupusten. Wichtig ist, dass eine Flammschale nur im Außenbereich genutzt und nicht unbeaufsichtigt gelassen wird.
Alternativprodukte
Wer noch nicht komplett von einer Flammschale überzeugt ist, kann auf weitere Alternativen zurückgreifen. Diese sind der Flammschale sehr ähnlich, bieten jedoch jeweils andere Vor- und Nachteile.
Betonfeuer: Betonfeuer ist einer Flammschale sehr ähnlich. Auch hier handelt es sich um eine Outdoor Kerze. Betonfeuer besticht durch seine rustikale Optik und wird daher auch als zusätzliches Dekoelement eingesetzt. Die Kerze ist dabei in eine Betonschale eingelassen. Häufig steht das Betonfeuer auf Beinen, wodurch eine besonders schöne Atmosphäre geschaffen wird.
Windlicht: Bei einem Windlicht handelt es sich ebenfalls um eine Outdoor Kerze. Anders als bei einer Flammschale ist die Flamme des Windlichtes durch ein Behältnis geschützt. Das erhöht die Sicherheit der Outdoor Kerze und verhindert, dass sie von einem Windstoß gelöscht wird.
Die Kerze kann nicht so schnell umfallen und auch Kindern und Haustiere sind vor der Flamme geschützt. Windlichter gibt es in vielen verschiedenen Varianten, was die Optik und die Größe betrifft.
Sturmlaterne: Eine Sturmlaterne sorgt durch ihre Optik für ein sehr nostalgisches Flair. Sturmlaternen werden entweder klassischerweise mit Lampenöl oder mittels LED betrieben. Es gibt sie in unterschiedlichen Farben und Ausführungen. Zusätzlich können sie auch als Alternative für eine Taschenlampe verwendet werden.
Holzlaterne: Eine Holzlaterne ist ebenfalls eine schöne Alternative zu einer Flammschale. Durch das verwendete Holz strahlt die Laterne eine gewisse Wärme und Gemütlichkeit aus.
Es gibt sie unterschiedlichen Größen und auch das verwendete Holz variiert. Hier sollte darauf geachtet werden, dass die Holzlaterne nicht den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist, da Holz relativ empfindlich ist.