Gardena Bewässerungssystem kaufen – effiziente Lösungen für kleine und große Gärten
Sauberes Wasser ist eine kostbare Ressource, die Gartenbesitzer verantwortungsvoll nutzen sollten. Richtig zu wässern schont nicht nur die Umwelt, sondern nützt meist auch den Pflanzen. Am besten werden diese sehr früh morgens oder spät abends gegossen, damit das Wasser nicht schon auf der Erdoberfläche verdunstet.
Viele Pflanzen wie Rosen reagieren empfindlich, wenn die Blätter nass werden. Daher sollen möglichst nur die Wurzeln gewässert werden. Staudenbeete und Gehölze gießt man alle zwei bis drei Tage reichlich, sodass Wasser tief einsickern kann.
Topfpflanzen, Balkonkästen und Gemüsebeete brauchen im Sommer täglich Wasser, da erstere schnell trocken werden und viele Gemüsepflanzen einen hohen Wasserbedarf haben. Sowohl für die Bewässerung direkt an der Wurzel als auch für eine automatisierte Wasserabgabe in Intervallen ist im Gardena Bewässerungssystem eine Lösung zu finden.
Gartenbewässerung von Gardena lässt sich individuell ausrüsten und erweitern
Um einen Garten zu wässern, bietet Gardena verschiedene Lösungen an: angefangen von dem Original Gardena System, das manuell bedient oder mit einer Gardena Bewässerungsuhr gesteuert werden kann, bis hin zu einem voll automatischen Gardena Bewässerungssystem, das über das Smartphone zu steuern ist.
Eine Gardena Bewässerungssteuerung kann bis zu sechs unterschiedliche Bereiche je nach Bedarf mit Wasser versorgen: Bereiche wie Rasen, Hecke, Topfpflanzen auf der Terrasse oder Gemüsebeet können separat angeschlossen, programmiert und gewässert werden. So werden Tomaten und Topfpflanzen optimal täglich mehrfach kurz mit Wasser versorgt, Gehölze seltener, aber sehr intensiv bewässert.
Welche Gardena Bewässerungssysteme gibt es?
Gardena bietet verschiedene Systemlösungen für drinnen und draußen, für eine sichtbare Verlegung oder einen unterirdischen Einbau der Rohre. Für Beete, Balkonpflanzen und Terrassenkübel bietet sich ein Gardena Bewässerungssystem mit einem Perl- oder Tropfschlauch an. Dieser kann dauerhaft unter der Erde oder oberirdisch verlegt werden. Für Rasenflächen ist das Gardena Sprinklersystem oder Gardena Pipeline am besten geeignet.
- Das Gardena Micro-Drip-System ist eine modulare Tropfbewässerung. Sie kann dauerhaft installiert werden und ist die richtige Wahl für Balkonkästen, Töpfe und Beete. Das Gardena Bewässerungssystem kann man als Komplett-Set oder als Starter-Set für Balkon, Gemüsebeet oder Hecke kaufen.
- Das Gardena Sprinklersystem bewässert den Rasen automatisch. Die Leitungen werden unterirdisch verlegt, die versenkbaren Regner sind programmierbar. Das Gardena Sprinklersystem gibt es auch als Set zu kaufen. Für einen Garten bis 1000 m² bietet der Hersteller eine kostengünstige Planung an.
- Die Urlaubsbewässerung funktioniert ohne Anschluss an den Wasserhahn. Eine Pumpe holt das Wasser aus einem entsprechend großen Behälter und bringt dieses über einen Verteiler- und Tropfschlauch in Balkonkästen und Töpfe. Gardena Urlaubsbewässerungs-Sets unterscheiden sich im Hinblick auf die Anzahl der Töpfe, die sie versorgen können und im Hinblick auf den Antrieb für die Pumpe. Es gibt sie für drinnen und draußen, als solarbetriebenes System (AquaBloom) oder mit einem Transformator mit Steuerung (Zeitschalter) für die Steckdose.
- Pipeline ist ein unterirdisch verlegtes System von Rohren (Wasserleitungen), die mit einer Wassersteckdose enden, an die ein herkömmlicher Gardena Bewässerungsschlauch angeschlossen wird. Damit erspart man sich das lästige Auf- und Abrollen des Gartenschlauchs.
- Original Gardena System ist die Grundausstattung zum manuellen oder automatischen Bewässern des Gartens mit Schlauch, Brausen, Regner und weiteren Zubehörteilen.
Die Steuerungselemente sind das Herzstück einer Gardena Bewässerungsanlage
Natürlich müssen Rohre sauber verlegt, gut verbunden und die Gardena Bewässerungssystem Komponenten und Zubehörteile aufeinander abgestimmt sein. Ganz entscheidend aber ist die richtige Wahl der Gardena Bewässerungssteuerung.
Hier bietet die automatische Gartenbewässerung von Gardena ein breites Spektrum für unter- und oberirdische Lösungen. Die Steuerungselemente erhalten ihre Energie meist durch herkömmliche Batterien und werden direkt am Wasserhahn angeschlossen.
Für größere Gartenanlagen gibt es zudem Steuerungseinheiten wie das Gardena Bewässerungssystem Classic, das bis zu vier Stränge bedienen kann. „Classic“ benötigt eine Steckdose und wird für Versenkberegnungsanlagen eingesetzt, insbesondere dann, wenn die Wassermenge nicht ausreicht, um den Garten auf einmal zu wässern und versetzte Zeitpläne nötig sind.
Gardena Bewässerungssteuerung mit mechanischem Antrieb
Die einfache Gardena Bewässerungsuhr beispielsweise regelt die Dauer einer Bewässerung, die zwischen fünf Minuten und zwei Stunden einstellbar ist. Der Wasserhahn wird manuell geöffnet, die Bewässerungsuhr beendet den Vorgang.
Gardena Bewässerungssteuerung mit Batterien
Für das Gardena Bewässerungssystem Blumentöpfe und Blumenkübel eignet sich eine Steuerung wie Gardena Flex, die bis zu sechsmal pro Tag die Pflanzen mit Wasser versorgt. Gardena Flex kann nur für einen Bereich programmiert werden.
Der Gardena Bewässerungscomputer MultiControl duo beispielsweise bewässert zwei unterschiedliche Bereiche wie z. B. die Rasenfläche und den Vorgarten. Der Gardena Bewässerungscomputer besitzt zwei Anschlüsse, die jeweils unabhängig programmiert werden. Zudem kann die Steuerung nachts automatisch starten, wenn sie mit einem Bodenfeuchtesensor verbunden ist.
Mit der Gardena Bewässerungssteuerung Bluetooth ist eine Bedienung über das Smartphone oder Tablet möglich. Auch hier lassen sich bis zu drei verschiedenen Programme speichern, die unterschiedliche Gartenbereiche bedienen.
Das Gardena automatische Bewässerungssystem Master kann in Verbindung mit der Verteilereinheit bis zu sechs Bereiche einzeln ansteuern und bewässern. Master und alle anderen Steuereinheiten sind mit dem Gardena Sprinklersystem oder Garden Micro-Drip-System kompatibel.
Fast jedes Steuerelement lässt sich mit einem Feuchtesensor verbinden. Einige starten bei entsprechenden Werten nachts die automatische Bewässerung.
Welche Vorteile bietet ein Gardena Bewässerungssystem für den Garten?
Eine moderne Gartenbewässerung von Gardena mit automatischer Steuerung wässert pünktlich die eingestellte Menge und bringt das Wasser genau dorthin, wo die Pflanzen es brauchen. Gleichzeitig ist ein sparsamer Verbrauch gewährleistet.
Bei einer automatischen Bewässerung bleibt mehr Raum für andere Aktivitäten, mehr Zeit für Familie und Freunde. Das bedeutet eine große Entlastung für alle Berufstätigen, für alle Menschen mit körperlichen Einschränkungen und für alle, die im Sommer ein paar Tage Urlaub machen.
Eine Gartenbewässerung von Gardena ist einfach und schnell installiert. Über die Lebensdauer einzelner Elemente gibt es von bisherigen Nutzern unterschiedliche Aussagen, die von „hält über Jahrzehnte“ bis zu „ist nach einem Jahr kaputt“ reichen. Kritik bezieht sich dabei fast immer auf undichte Verbindungen, geplatzte Rohre oder nicht mehr funktionsfähige Steuerungs- und Verteilerelemente.
Die Nachteile einer Bewässerungsanlage
Für ein Bewässerungssystem von Gardena muss man mehr Geld investieren als für einen Gartenschlauch mit Wagen und Brause. Die Höhe der Kosten hängt von der Größe des Gartens und von der Art des Gardena Bewässerungssystem mit Zubehör ab.
Ein Gardena Bewässerungssystem muss unterirdisch genau geplant werden. Der Einbau kann sehr aufwendig sein, eventuell muss hierfür ein Fachbetrieb beauftragt werden.
Für die Programmierung des zentralen Steuerelements wie eines Gardena Bewässerungscomputer braucht man Zeit, Geduld und eine gewisse technische und gärtnerische Fachkenntnis. Pflege und Wartung sind im Vergleich zum Bewässern mit Schlauch und Kanne aufwendiger.
Was ist bei Einbau und Pflege einer automatischen Bewässerung zu beachten?
Vor dem Einbau einer Bewässerungsanlage ist der Wasserdruck in der Leitung zu prüfen.
Eine Anlage muss sach- und fachgerecht eingebaut werden, beim Selbstmontage übernimmt der Hersteller in der Regel keine Haftung. Im Herbst müssen Sprinkler, Rohre und Leitungen komplett entleert werden, um Frostschäden zu vermeiden.
Einige Steuerungselemente zeigen den Batteriewechsel an, aber nicht alle. Wenn die Batterie leer ist, wird einfach nicht bewässert. Man kann jedes Gardena Bewässerungssystem erweitern und mit verschiedenen Elementen kombinieren.