Kakteendünger Testsieger* 2023
Bewertung: 5 von 5 Sternen
Eigenschaften: organischer Bio-Kakteendünger, Typ: Flüssigdünger, NPK-Verhältnis: 4+1+7, mit Vinasse und Algenextrakt, Inhalt: 1 l, reicht für ca. 100 Liter Gießwasser
ist ein spezieller Flüssigdünger für Kakteen und verfügt über eine einzigartige Kombination aus Vinasse und Algenextrakt. Er fördert nicht nur die Humusbildung und die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens, sondern auch die Gesundheit und das Wachstum von Kakteen auf nachhaltige Weise. Durch seine organische Zusammensetzung verbessert er die Bodenqualität und dient den Mikroorganismen im Substrat als natürliche Nahrungsgrundlage.
Der Purgrün Bio-Kakteendünger enthält alle wichtigen Hauptnährstoffe, die für das Wachstum von Kakteen notwendig sind. Seine ausgewogene, chloridarme Zusammensetzung fördert die Bildung von starken, widerstandsfähigen und gesunden Kakteen und fördert auch das Wurzelwachstum. Mit dem hohen Kaliumgehalt erhöht der Purgrün Bio-Kakteendünger die Festigkeit der Pflanzen und fördert auch die Blütenbildung.
Der enthaltene Algenextrakt verbessert die Entwicklung der langsam wachsenden Kakteen und erhöht auf natürliche Weise ihre Widerstandsfähigkeit gegen Pflanzenkrankheiten. Phytohormone und Spurenelemente im Algenextrakt sind für Kakteen von großem Nutzen und tragen dazu bei, dass sie sich prächtig entwickeln.
Ein weiterer Vorteil des Purgrün Bio-Kakteendüngers ist, dass er ohne synthetische Zusatzstoffe auskommt und somit perfekt für den biologischen Landbau geeignet ist. Die Zusammensetzung ohne tierische Inhaltsstoffe macht ihn zu einer umweltfreundlichen Düngemethode. Weil durch die natürliche Zusammensetzung das für eine Überdüngung gering ist, eignet sich der Purgrün Bio-Kakteendünger hervorragend für Anfänger in der Kakteenzucht.
Die Dosierung des Düngers ist dank der praktischen Dosierkappe einfach und schnell. Durch das Vermischen des Konzentrats mit dem Gießwasser können Kakteen gleichzeitig gegossen und gedüngt werden. Vor Gebrauch sollte die Flasche gut geschüttelt werden, um eine bestmögliche Wirkung zu erzielen.
- stärkt die Zellwände und erhöht die Festigkeit
- erhöht mit Kalium das Wasserspeichervermögen
- erhält die Qualität der Kakteenerde
- fördert die Humusbildung
- zugelassen für den biologischen Landbau
- keine
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: flüssiger Kakteendünger, mit Huminstoffen / Biostimulanzien, 250 ml , NPK 5+3+7 mit Eisen-DTPA-Chelat, chloridarm
kann die Käufer durch eine gute Wirksamkeit überzeugen. Die Kakteen der Käufer wachsen durch den Dünger sehr viel schneller. Die Anwender berichten, dass kraftvolle Pflanzen die Folge sind.
Gleichzeitig entwickeln sie vermehrt Triebe und die Blütenbildung wird gefördert. Auch die Farbe der Kakteen wirkt sehr viel satter. Teilweise konnten die Verkäufer bereits nach wenigen Tagen die ersten Ergebnisse sehen, was darauf hinweist, dass die enthaltenen Nährstoffe der Pflanze unmittelbar zur Verfügung stehen und der Bedarf von Kakteen optimal gedeckt wird.
Die Anwendung der Substral Kakteen Nahrung ist sehr einfach. Hier wird der Dünger einfach mit Wasser verdünnt und die Pflanzen werden damit gegossen. Der Deckel dient dabei als Dosierhilfe, wobei 7 ml Kaktusdünger für 1 Liter Wasser ausreichen. Durch das Verdünnen ist der Dünger sehr sparsam in der Anwendung.
Selten wird negativ bewertet, dass die Handhabung des Düngers nicht immer ganz einfach ist, sodass etwas Dünger außen an der Flasche haften bleibt.
- sehr schnelle Wirksamkeit
- reich an Kalium und zusätzlich mit Eisen angereichert
- fördert ein kräftiges Wachstum und festes Gewebe
- fördert die Blüten- und Triebbildung
- einfache Anwendung und Dosierung
- Dünger kann außen an der Flasche haften bleiben
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: flüssiger Kakteendünger, 250 ml, mit extra Kalium, NPK 5+5+7 sowie
hat laut den Käufern eine sehr gute Wirksamkeit und ist einfach in der Anwendung.
So wird der Kakteendünger mit rund 1 Liter Gießwasser verdünnt und die Kakteen anschließend damit gegossen. Auf der Verschlusskappe sind die entsprechenden Markierungen zu sehen, sodass man stets die richtige Menge Dünger verwendet.
Wenn man den COMPO Kakteen- und Sukkulentendünger richtig anwendet, dann fördert dieser das Wachstum der Kakteen. Zeitgleich wird auch die Blütenbildung gefördert.
Jedoch sollte man hier darauf achten, dass man nicht zu viel Dünger verwendet und auch nicht zu häufig düngt. Das kann laut den Erfahrungen der Käufer schnell ins Gegenteil umschlagen und die Kakteen können dadurch absterben.
Der COMPO Kakteendünger zeigt eine schnelle Wirkung bei den Pflanzen. Das kann man beispielsweise daran erkennen, dass die Kakteen viel mehr Farbe haben und grüner erscheinen.
Bei einigen wenigen Käufern können keine Verbesserung der Pflanzen feststellen. Teilweise kommt es zur Schimmelbildung in der Düngerflüssigkeit.
- leichte Dosierung durch Markierungen
- Förderung des Wachstums
- schnellere Blütenbildung
- schnelle sichtbare Wirkung
- sehr sparsam in der Anwendung
- selten kann keine Verbesserung festgestellt werden
- teilweise schimmelt der Dünger
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: flüssiger Kakteendünger, 500 ml, NPK 3+5+7
kann die Käufer in seiner Anwendung und Wirkung komplett überzeugen. Das Preis-Leistungsverhältnis wird von den Käufern als sehr gut empfunden.
Der Kakteendünger kann die Versprechungen des Herstellers erfüllen und hat eine sehr gute Qualität mit effektiver Wirkung. Zudem ist der Dünger für Kakteen sehr sparsam in der Anwendung. So reicht der Dehner Kakteen- und Sukkulenten-Dünger für rund 100 Liter Gießwasser.
Durch den Dehner Kakteen- und Sukkulenten-Dünger konnten viele Kakteen der Käufer wieder zu einem blühenden Leben verholfen werden. Die Kakteen haben sich merklich erholt und von den Inhaltsstoffen des Düngers profitiert.
Bei vielen Kakteen wird laut den Käufern das Wachstum gefördert. Teilweise können sogar sogar neue Triebe und Blüten entstehen. Auch die Farbe der Kakteen wird deutlich satter und strahlender, sodass die Pflanzen insgesamt sehr viel lebendiger und fitter aussehen.
Die Anwendung empfinden die Käufer als sehr einfach. So wird der Dehner Kakteen- und Sukkulenten-Dünger mit Wasser verdünnt und die Kakteen anschließend mit dem angereicherten Wasser gegossen. Laut Herstellerangaben sollten Kakteen in einem Zeitraum von März bis September gedüngt werden.
Negativ bewertet wird, dass für die richtige Dosierung keine Markierung in der Verschlusskappe zu sehen ist. Daher kann man die richtige Menge nur ungefähr abschätzen. Zudem kann man von außen nicht erkennen, wieviel Dünger sich noch in der Flasche befindet.
- sehr gute Qualität und hohe Wirksamkeit
- fördert das Wachstum der Pflanzen
- Kakteen bilden schneller Triebe und Blüte
- sehr sparsam in der Anwendung
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- keine Markierung im Deckel für richtige Dosierung
Purgrün Herbstrasendünger 10kg
- mit wertvollem Kalium
- erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Frost & Trockenstress
- organisch-mineralische Zusammensetzung mit Kurz- und Langzeitwirkung
Kakteendünger kaufen – welche Aspekte sind dabei wichtig?
In der Regel sind Kakteen relativ pflegeleicht. So reicht es zu einem großen Teil bereits aus, die Kakteen regelmäßig mit Wasser zu versorgen.
Ab und an sollte ein Kaktus jedoch eine Extraportion Pflege bekommen, um das Wachstum zu fördern. Da Kakteen auf bestimmte Nährstoffe angewiesen sind, sollte stets auf einen Kakteendünger zurückgegriffen werden.
Es reicht nicht aus, Kakteen mit einfachem Blumendünger, Flüssigdünger oder Universaldünger zu düngen. Dieser kann sich sogar negativ auf das Gedeihen von Kakteen auswirken. Denn Blumendünger enthält zwar die gleichen Grundnährstoffe, jedoch haben diese eine andere Zusammensetzung.
Zusammensetzung von Kakteendünger
Dünger für Kakteen und Sukkulenten haben eine bestimmte Zusammensetzung, sodass die Pflanzen optimal mit Nährstoffen versorgt werden. Zwar gibt es viele verschiedene Arten von Kakteen, die alle verschiedene Bedürfnisse haben, doch bleibt das Grundbedürfnis der Pflanzen bezüglich der Zusammensetzung der Inhaltsstoffe in der Regel gleich.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Kakteendüngern sind Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K). Die Inhaltsstoffe werden als NPK mit dem jeweiligen Verhältnis auf dem Dünger angegeben. Damit gehört Kakteendünger zu den Volldüngern, da sie alle drei wichtigen Bestandteile an Nährstoffen beinhalten.
Stickstoff: Stickstoff ist einer der wichtigsten Nährstoffe, die ein Kaktus braucht. So sorgt er für ein gesundes Wachstum der Kakteen. Allerdings sollte Stickstoff stets sparsam dosiert werden. Wenn Kakteen einer zu hohen Menge an Stickstoff ausgesetzt sind, wird das Gewebe weich.
Kakteen wachsen relativ langsam und können einem großen Wachstumsschub nicht standhalten. Wenn der Kaktus jedoch an Farbe verliert und immer blasser wird, kann das an einem Mangel an Stickstoff liegen. Im weiteren Verlauf hat das zur Folge, dass der Kaktus unten verholzt. Gleichzeitig verlangsamt sich das Wachstum des Kaktus.
Kalium: Kalium erhöht die Standfestigkeit und Widerstandskraft von Kakteen. Gleichzeitig fördert es die optimale Wasserspeicherung in den Zellen der Pflanze. Kalium ist damit ein wichtiger Bestandteil in Kakteendünger und darf gerne einen etwas höheren Anteil als Stickstoff haben.
Bei einem Mangel an Kalium kommt es zu den gleichen Symptomen wie bei einem Mangel an Stickstoff. Sobald der Kaktus diese Anzeichen hat, sollte er gedüngt werden.
Phosphor: Phosphor sorgt für eine schöne Blüten- und Fruchtbildung der Kakteen. Phosphor sollte ebenfalls einen höheren Anteil als Stickstoff im Dünger haben und in einem ähnlichen Verhältnis wie Kalium enthalten sein. Kommt es zu einem Mangel an Phosphor, zeigt sich dies durch eine fehlende Blütenbildung. Hat der Kaktus lange keine Blüten mehr getragen, kann dies an einem akuten Phosphor-Mangel liegen.
Gut geeignet sind demnach Kakteendünger mit NPK-Verhältnissen von z. B. NPK 4+6+8 oder NPK 5+5+7.
Genauso wichtig wie die Zusammensetzung des richtigen Düngers ist das Substrat, in dem der Kaktus eingepflanzt wird. Kakteenerde hat einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert, der idealerweise zwischen 5,5 und 7 liegt (je nach Art). Liegt der pH-Wert darunter beziehungsweise darüber, können die Kakteen die Nährstoffe nicht richtig verwerten und aufnehmen.
Spurenelemente: Die meisten Kaktusdünger sind mit Spurenelemente wie Eisen, Bor, Kupfer und anderen angereichert, um den Bedarf der Pflanzen optimal decken zu können.
Für welche Pflanzen eignet sich Kakteendünger?
Kakteendünger eignet sich nicht nur zum Düngen von Kakteen, sondern auch weiteren Pflanzen. Da eine besondere Eigenschaft von Kakteendünger der geringe Anteil an Stickstoff ist, kann er für weitere Pflanzen, die ebenfalls einen geringen Bedarf an Stickstoff haben, eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise Aloe Vera oder Bonsai-Bäumchen. Bonsai haben durch ihren kleinen Wuchs und die klein gehaltenen Pflanzschalen ebenfalls einen geringen Nährstoffbedarf, weshalb Kakteendünger sich oft gut als Bonsai-Dünger eignen.
Auf den meisten Düngern findet man noch den Zusatz „Sukkulentendünger“. Das bedeutet, dass dieser Kakteendünger auch für Sukkulenten geeignet ist. Zwar gehören Kakteen auch zur Gruppe der sukkulenten Pflanzen, jedoch sind sie nur ein kleiner Teil dieser großen Gruppe. So ist zum Beispiel die Aloe Vera Pflanze ebenfalls eine Sukkulente.
Ideal geeignet sind Kakteendünger auch für blühende Kakteen und können, wenn man die je nach Art wichtige Winterruhe oder Trockenzeit einhält, die Bildung der attraktiven Blüten unterstützen.
Für diese Pflanzen eignen sich die meisten Kakteendünger:
- Kakteen: alle Kakteenarten wie beispielsweise Bischofsmütze, Feigenkaktus, Felsenkaktus, Greisenhaupt, Korallenkaktus oder Weihnachtskaktus
- Sukkulenten: außer für Kakteen auch einsetzbar für Sukkulenten wie Aloe Vera, Sempervivum (Hauswurz), Lithops (Lebende Steine), Echeveria und viele mehr
- Bonsai: viele Bonsai-Arten, darunter verschiedene Zimmer-Bonsai und Garten-Bonsai
Allerdings können verschiedene Kakteenarten und Sukkulenten unterschiedliche Ansprüche haben, sodass man sich im Zweifelsfall über die Arten, die man zu Hause pflegt, gesondert informieren sollte. Das gilt vor allem, wenn der Kaktus Mangelerscheinungen zeigt oder nicht blüht. Unter Umständen hat diese Art dann andere Ansprüche, benötigt eine besondere Winterruhe oder zusätzliche Nährstoffe für ein optimales Wachstum und reichen Blütenansatz.
Wann und wie oft sollte man Kakteen düngen?
Um Mangelerscheinungen vorzubeugen, sollte Kakteendünger regelmäßig angewendet werden. So sollten die Kakteen stets in einem Zeitraum von April bis September gedüngt werden. Hier befindet sich der Kaktus in der Wachstums- sowie in der Blütezeit.
Das bedeutet, dass er in diesem Zeitraum mehr Nährstoffe benötigt, um neue Triebe und Blüten bilden zu können. In der Winterzeit sollte man den Kakteen eine Ruhepause gönnen.
Die Hauptzeit zum Düngen ist der Juni und Juli. In dieser Zeit vertragen Kakteen etwas mehr Dünger.
Während dieser Zeit sollten man den Kaktus rund alle drei Wochen düngen. Bevor man düngt, sollte die Erde zunächst mit etwas klarem Wasser angefeuchtet werden.
Nach dem Düngen sollte mit etwas klarem Wasser nachgespült werden. So wird sichergestellt, dass der Kaktus den Dünger und damit auch die Nährstoffe optimal aufnehmen kann. Überschüssiges Wasser bitte immer abgießen, denn Staunässe mögen die Trockenkünstler gar nicht.
Kakteendünger ist in der Regel ein flüssiges Konzentrat, das mit der angegebenen Anzahl an Litern Wasser verdünnt und zum Gießen genutzt wird. In der Regel ist ein Kaktusdünger ein mineralischer Dünger, enthält also freie, gelöste Düngesalze. Ein Bio-Dünger oder organischer Dünger eignet sich oft weniger gut, da sich die regelmäßigen, sehr fein abgestimmten Nährstoffgaben damit in den oft sehr kleinen Pflanzgefäßen weniger gut umsetzen lassen.
Je nach Hersteller und Zusammensetzung des Düngers kann die Menge des Düngers variieren. Die Dosierung erfolgt meist über die Verschlusskappe des Düngers. Bei der Pulvervariante wird der Dünger auf die Erde gegeben und anschließend gewässert.
Bei allen Varianten sollte unbedingt auf die Angaben des Herstellers geachtet werden. Andernfalls können die Kakteen zu stark gedüngt werden. Dies hat häufig einen gegenteiligen Effekt und wirkt sich negativ auf das Wachstum der Kakteen aus.
Sie können die große Menge an Nährstoffen nicht verarbeiten. Zu viel Dünger kann dazu führen, dass das Pflanzengewebe zu weich wird. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Absterben der Kaktus-Pflanze oder der Sukkulenten kommen.
Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Das Bereitstellen deiner Daten zum Zwecke der Werbung erfolgt als Gegenleistung für den Erhalt des Gartenkalenders. Nach Bestätigung deiner Daten bist du für unseren Newsletter angemeldet und erhältst von uns regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Garten und zu unseren Produkten. Du kannst dich jederzeit kostenfrei für die Zukunft vom Newsletter durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende des Newsletters abmelden. Weitere Informationen findest du unter Datenschutzerklärung.
