Kurz & Knapp
Schlichte Sägekettenschärfgeräte sind für den gelegentlichen Einsatz ausreichend. Wird die Kettensäge häufig verwendet und muss regelmäßig nachgeschärft werden, lohnt sich der Kauf eines hochwertigen Gerätes aus Aluminium oder Gusseisen.
Zusatzfunktionen wie ein schwenkbarer Schleifkopf oder eine LED-Beleuchtung erhöhen den Arbeitskomfort und sorgen für besonders präzise Ergebnisse.
Sägekettenschärfgeräte mit Tiefenbegrenzer verhindern, dass von der Sägekette zu viel Material abgetragen wird.
Sägekettenschärfgeräte Testsieger* 2023
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Akku-Sägekettenschärfgerät, wahlweise mit oder ohne Akku und Ladegerät, 18 Volt, Schleifscheibe: 108 x 23 x 3,2 mm, mit Kettenspannvorrichtung und Tiefenbegrenzung, 28.5 x 22 x 17 cm, Gewicht: 1,68 kg (ohne Akku)
lassen sich Sägeketten mit der Schleifscheibe akkurat schärfen. Die integrierte Skala des Geräts ermöglicht eine präzise Schleifwinkeleinstellung. Ein LED-Licht sorgt dafür, dass die Arbeitsumgebung optimal ausgeleuchtet wird.
Das Sägekettenschärfgerät wird mit einem Akku betrieben und bietet maximale Bewegungsfreiheit. Mit dem dazugehörigen 3,0 Ah Akku können bis zu 390 Minuten am Stück gearbeitet werden. Außerdem lässt sich das Gerät auch ohne Akku und Netzteil erwerben, falls dieses Zubehör bereits vorhanden ist.
Käufer loben, dass die Kettenklemmung sehr fest ist. Das Lösen mithilfe des Spanners gestaltet sich sehr einfach. Auch die Tiefeneinstellung gibt während des Schleifvorgangs nicht nach.
Bemängelt wird stellenweise jedoch, dass man zwischendurch nachjustieren muss. Außerdem wird empfohlen, das Einhell Akku Sägekettenschärfgerät GE-CS 18 Li nicht freistehend zu verwenden, sondern es an einer Arbeitsplatte zu befestigen.
- wahlweise mit Akku und Ladegerät
- integrierte Tiefenbegrenzung
- LED-Licht inklusive
- Kettenspannvorrichtung vorhanden
- vergleichsweise leise
- keine Angaben zur Schleifscheibenbreite
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Sägekettenschärfgerät, Leistung: 230 W, 230 Volt, Leerlaufdrehzahl: max. 3000 min-1, Schleifscheibe: Ø 145, Lautstärke: 85 dB(A) mm, mit Tiefenbegrenzung, Abmessungen: 340 x 210 x 475 mm, Gewicht: 5,9 kg (brutto)
ist mit nahezu allen gängigen Sägekettentypen nutzbar und macht optisch einen hochwertigen Eindruck. Mithilfe eines Handrades lässt sich der Schärfwinkel mühelos einstellen.
Die Fixierung und Arretierung der Kette erfolgt durch den Einsatz von griffigen Klemmschrauben. Zusätzlich gehören zum Lieferumfang zwei Schleifscheiben in den Breiten 3,2 mm und 4,7 mm sowie ein Abziehstein. Die Kabellänge ist mit 1,5 Metern nicht sonderlich großzügig, oft aber ausreichend.
Leider ist der entstehende Geräuschpegel mit 85 dB recht hoch. Vergleichbare Modelle aus derselben Preisklasse kommen häufig schon mit 75 dB aus. Käufer bewerten vor allem das Handling des Güde Schärfmaschine/Sägekettenschleifers als angenehm. Auch vom Ergebnis sind die Verbraucher angetan.
- müheloses Einstellen des Schärfwinkels mittels Handrad
- zwei Schleifscheiben im Lieferumfang enthalten
- Abziehstein inklusive
- Schleifscheibenmaße und -breite sind gängig
- tolle Schnittleistung
- hohe Lautstärke (85 dB(A))
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Sägekettenschärfgerät, mit Kettenspannvorrichtung und Tiefenbegrenzer, Leistung: 230 W, 230 V, Leerlaufdrehzahl: 3.000 min-1, 2 Schleifscheiben (1x 3,2mm, 1x 4,7mm), Abmessungen: 25,5 x 37,01 x 27,99 cm, Gewicht: 5,3 kg, Schallleistungspegel: 85 dB(A)
ist stabil verarbeitet und bietet keinerlei Spiel in den Einstellungen. Das Gerät besteht aus einem Alu-Druckguss-Gemisch und ist damit äußerst langlebig. Die Schleifscheiben können in 10 verschiedene Winkel eingestellt werden – zwei verschieden dicke Scheiben (3,2 mm und 4,7 mm) gehören direkt zum Lieferumfang dazu.
Das Betriebsgeräusch ist vom Hersteller nicht angegeben, wird aber als angenehm leise beschrieben. Auch bei diesem Gerät empfiehlt es sich, das Schärfgerät an einer Arbeitsplatte, Werkbank oder Ähnlichem zu montieren, um ausreichend Stabilität beim Schleifen zu erhalten.
Käufer schätzen die einfache Bedienung und die stabile Form des HECHT Sägeketten-Schleifgerät 9230 Kettenschärfers. Auch die ausgezeichnete Verarbeitung wird immer wieder gelobt.
Kritisiert werden gelegentlich Schäden an den Schleifscheiben im Auslieferungszustand und selten auch unregelmäßig geschliffene Winkel an den Sägezähnen.
- Kettenspannvorrichtung vorhanden
- gute Kettenfixierung
- zwei Schleifscheiben gehören zum Lieferumfang
- leises Betriebsgeräusch
- gängige Schleifscheibenbreite von 3,2 mm und 4,7 mm
- selten fehlerhafte Schleifscheiben
- teilweise unterschiedliche Schliffhöhe
Bewertung: 4 von 5 Sternen
Eigenschaften: Sägekettenschärfgerät, Leistung: 214 W, 230 Volt, Drehzahl: max. 3.400 U/min, mit Beleuchtung, Kettenspannvorrichtung und Tiefenbegrenzung, Abmessungen: 30 x 44 x 34 cm, Gewicht: 9,48 kg
überzeugt nicht nur mit einem eleganten und modernen Industrie-Design, sondern auch mit gut durchdachter Technik. Neben wichtigen Elementen wie einer Kettenspannvorrichtung und einer Tiefenbegrenzung wartet das Gerät mit einem schwenkbaren Schleifkopf auf. Auf diese Art und Weise findet sich immer der richtige Winkel für nahezu alle Standard- und Meißelzahnketten.
Für ausreichend Licht sorgt eine integrierte Lampe zwischen Motor und Schleifscheibe. Die hydraulische Spannungsvorrichtung ist ein weiteres Highlight und sorgt für bis zu 50 % weniger Schleifzeit.
Besonders beeindruckt sind Käufer von der einfachen Bedienbarkeit und der überaus hochwertigen Verarbeitung des Ratioparts 171-031 Kettenschärfgerät Super Jolly Schärfgerät. Auch das präzise Einstellen findet großen Anklang. Selbst ohne viel Feingefühl bleibt die Einstellung beim Arbeiten dort, wo sie sein soll.
Kritisiert wird von Verbrauchern allerdings die Länge des Stromkabels. Dieses ist mit nur einem Meter relativ kurz, sodass ein Verlängerungskabel empfohlen wird.
- integrierte Tiefenbegrenzung
- beleuchtete Arbeitsfläche
- hydraulische und automatische Kettenspannvorrichtung
- schwenkbarer Schleifkopf
- präzises Einstellen mühelos möglich
- eher kurzes Anschlusskabel (1 m)
- keine Angaben zur Schleifscheibenbreite
Bewertung: 4 von 5 Sternen
Eigenschaften: Sägekettenschärfgerät, mit Kettenspannvorrichtung, Leistung: 65 Watt, 230 Volt, Leerlaufdrehzahl: max. 7.000 U/min, Gewicht: 1,45 kg
lassen sich optimale Schleifergebnisse erzielen, ohne dass die Chromschicht der Schneidezähne dabei beschädigt wird. Das kompakte und robuste Kettenschärfgerät besitzt eine drehbare Spannvorrichtung und eine einfache Kettenfixierung, die wirklich fest sitzt. Eine Tiefenbegrenzung sucht man leider vergeblich, sodass das Nacharbeiten per Hand nach jedem Schliff notwendig bleibt.
Durch die Montage an einer Werkbank oder Ähnlichem erhält der Fuxtec Kettenschärfer elektrisch FX-KSF700 (2002EA)die notwendige Stabilität für einen Schliff ohne Grat oder Ausfransungen. Notwendige Montagematerialien für dieses Vorhaben gehören bereits zum Lieferumfang.
Käufer empfinden das Sägekettenschärfgerät als sehr zuverlässig und sind von der einfachen Handhabung begeistert. Der leichte Aufbau und der akkurate Schliff nach mehreren Einsätzen werden ebenso positiv bewertet. Bemängelt wird jedoch die beiliegende Anleitung. Wer sich mit solch einem Gerät nicht auskennt, ist in diesem Fall auf beliebige Videos aus dem Internet angewiesen.
- gute Verarbeitung
- leichtes Bedienen und Aufbauen
- akkurater Schliff
- drehbare Spannvorrichtung
- stabile Kettenfixierung
- einfach einzustellen
- fehlende Angaben zu Kabellänge, dB & Co.
- kurze Stellschraube
- schlecht verständliche Anleitung
Purgrün Herbstrasendünger 10kg
- mit wertvollem Kalium
- erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Frost & Trockenstress
- organisch-mineralische Zusammensetzung mit Kurz- und Langzeitwirkung
Sägekettenschärfgerät kaufen – praktische Alternative zur Feile
Wenn die Kettensäge nach intensiven Holz- und Gartenarbeiten stumpf geworden ist, kann man die Sägekette entweder ersetzen oder mit einem Sägekettenschärfgerät wieder instand setzen. Die Anschaffung eines Sägekettenschärfgerätes lohnt sich vor allem dann, wenn die Kettensäge häufig verwendet wird und die Sägekette regelmäßig nachgeschärft werden muss.
Sägekettenschärfgeräte bestehen aus einem Aluguss- oder Kunststoffgehäuse und werden von einem Elektro-Motor angetrieben. Im Vergleich zur Feile lässt sich mit einem Sägekettenschärfgerät die Sägekette deutlich schneller und präziser schärfen.
Die meisten Sägekettenschärfgeräte sind für den stationären Einsatz vorgesehen und sollten für präzise Schleifergebnisse und eine reduzierte Verletzungsgefahr fest auf der Arbeitsfläche montiert werden. Für den Betrieb ist in der Regel ein Stromanschluss erforderlich.
Einige Hersteller bieten zudem Sägekettenschärfgeräte mit Akku an. Diese können flexibler und unabhängig von der Steckdose verwendet werden, sodass man die Sägekette z. B. im Garten oder auf der Terrasse schärfen kann.
Vor- und Nachteile des Sägekettenschärfgerätes
Das wohl wichtigste Argument für ein Sägekettenschärfgerät ist, dass die Kettenzähne nicht irgendwann unterschiedliche Winkel und Längen bekommen, so wie es bei einer normalen Feile der Fall ist. Selbst wenn die Kettenzähne schon unterschiedlich lang sind, kann man mit einem Sägekettenschärfgerät die Zahnung zurück ins Gleichgewicht bringen.
Beim Schärfen mit dem Sägekettenschärfgerät werden alle Zähne auf die gleiche Länge und in den gleichen Winkel gebracht. Das Ergebnis: Maximale Schärfe mit minimalem und kraftsparendem Aufwand.
Vor- und Nachteile von Sägekettenschärfgeräten
- exakter Winkel
- gleiche Länge der Zähne
- viele Ketten können in kurzer Zeit geschliffen werden
- bequemer und kräfteschonender als eine Feile
- Anschaffungskosten
- erhöhter Verschleiß an der Sägekette
Tipp: Je besser man im Umgang mit dem Sägekettenschärfgerät ist, desto weniger Verschleiß entsteht an der Sägekette.
Material, Ausstattung und Verarbeitungsqualität des Sägekettenschleifgerätes
In der Einsteigerklasse der Sägekettenschärfgeräte sind einige günstige Modelle erhältlich, die zumeist aus Kunststoff gefertigt sind und für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer in der Regel ausreichen. Beim Kauf eines solchen Sägekettenschärfgerätes sollte beachtet werden, dass die Lebensdauer der verwendeten Materialien begrenzt ist und dass das Gerät den hohen Kräften beim Schärfen der Sägekette nicht dauerhaft standhalten kann.
In der Mittelklasse sind viele Sägekettenschärfgeräte aus einer Materialmischung oder aus Aluminium oder Gusseisen gefertigt. Sie halten deutlich länger, sind robuster und sind für häufigere Einsätze konzipiert. Der Funktionsumfang ist ebenfalls größer als bei der Einstiegsklasse: Einige Geräte sind beispielsweise mit einem schwenkbaren Schleifkopf oder einer LED-Arbeitsleuchte ausgestattet.
Zur Ausstattung gehören außerdem in vielen Fällen ein schwenk- und drehbarer Kettenspanner und die Möglichkeit, Spezialschliffe durchzuführen, wie man sie z. B. beim Carving benötigt.
Tiefenbegrenzer der Sägekette
Der Tiefenbegrenzerabstand bestimmt darüber, wie tief die Zähne der Sägekette in das Holz eindringen und damit auch, wie viel Holz beim Sägen mit der Kettensäge abgetragen wird. Beim Schärfen der Kettensäge reduziert sich der Tiefenbegrenzerabstand, weil durch das Schärfen das Material der Sägezähne abgetragen wird. Dadurch werden sie eingekürzt und abgeflacht.
Sägekettenschärfgeräte der Mittel- und Oberklasse verfügen in der Regel über eine Funktion, um den Tiefenbegrenzer exakt einzustellen. Diesen Geräten sollte man den Vorzug geben, wenn die Sägekette häufiger nachgeschärft werden muss.
Wählt man ein Gerät der Einstiegsklasse, das diesen Arbeitsschritt nicht erfüllen kann, muss man manuell mit einer Feile nacharbeiten.
Schleifscheibe an Sägekettenschärfgeräten
Beim Kauf eines Sägekettenschärfgerätes sollte mindestens eine Schleifscheibe dem Lieferumfang beiliegen. Die Breite und der Durchmesser der Scheiben müssen zum Sägekettenschärfgerät passen. Die Unterschiede bei den Schleifscheiben sind groß, sodass vor dem Kauf von Ersatzteilen die Herstellerangaben oder die Bedienungsanleitung zurate gezogen werden müssen.
Der Durchmesser der handelsüblichen Schleifscheiben liegt entweder bei 108 oder bei 145 mm. Nur mit einer passenden Schleifscheibe inklusive entsprechender Aufnahme ist ein sicherer Betrieb des Sägekettenschärfgerätes möglich.
Lautstärke von Sägekettenschärfgeräten
Der Geräuschpegel von Sägekettenschärfgeräten wird in dB(A) angegeben und zeigt an, wie laut das Sägekettenschärfgerät im Betrieb ist. Es gibt vergleichsweise leise Modelle, die mit etwa 70 dB(A) arbeiten und Geräte, die 85 dB(A) deutlich überschreiten.
Als Beispiel:
- 70 dB(A) entsprechen in etwa der Lautstärke eines herkömmlichen Staubsaugers
- 80 dB(A) entsprechen in etwa dem Lärm von starkem Stadtverkehr oder Bohren
- 90 dB(A) entsprechen in etwa dem Lärm von Handschleifgeräten
- 100 dB(A) entsprechen in etwa dem Lärm einer Kreissäge oder Diskothek
Häufig gestellte Fragen
Welches Sägeketten-Schärfgerät ist am besten?
Welchen Winkel muss man am Sägekettenschärfgerät einstellen?
Wie oft muss die Sägekette geschliffen werden?
Welche Schleifscheibe benötigt man für ein Sägekettenschärfgerät?
Wie oft kann man eine Sägekette schleifen?
Warum sägt die Kettensäge nach dem Schleifen schief?
Wie arbeite ich mit einem Sägekettenschärfgerät?
Die Schleifscheibe sollte in kurzen Intervallen an die Sägekette geführt werden, um eine hohe Hitzeentwicklung durch Reibung zu vermeiden. Auf diese Weise schärft man nun alle Zähne, die in die gleiche Richtung zeigen. Im Anschluss wird die Sägekette gedreht, sodass auch die gegenüberliegenden Zähne der Sägekette geschärft werden können.
Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Das Bereitstellen deiner Daten zum Zwecke der Werbung erfolgt als Gegenleistung für den Erhalt des Gartenkalenders. Nach Bestätigung deiner Daten bist du für unseren Newsletter angemeldet und erhältst von uns regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Garten und zu unseren Produkten. Du kannst dich jederzeit kostenfrei für die Zukunft vom Newsletter durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende des Newsletters abmelden. Weitere Informationen findest du unter Datenschutzerklärung.
