Schneefräse – Komfortable Alternative zu Schneeschieber und Schaufel

Von Helene

Aktualisiert am: 26.01.2023

Wenn Straßen, Garageneinfahrten und Gehwege morgens vor der Arbeit von der weißen Pracht befreit werden müssen, erleichtert die Schneefräse das Schneeräumen und spart wertvolle Zeit. Zur Wahl stehen handliche und leichte Geräte mit Akku-Antrieb und leistungsfähige Schneefräsen für das Räumen von großen Schneemengen.
Update vom 02.11.2022
Wir haben die Informationen in diesem Schneefräsen-Vergleich aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.

Schneefräsen Testsieger* 2023

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Elektro-Schneefräse, Leistung: 1000 W, maximale Drehzahl: 4.000 U/Min, Räumbreite: 28 cm, Gewicht: 4,5 kg

Ideal für Treppenstufen: Die AGT elektrische Hand-Schneefräse HSB-100

ist ein kleines und flexibles Leichtgewicht. Die Schneefräse hat nur eine Räumbreite von 28 cm und ist daher nicht für große Flächen konzipiert, eignet sich dafür aber ideal für Wege und Treppenstufen.
Käufer berichten, dass die kleine Hand-Schneefräse ihren Zweck gut erfüllt. Sie lässt sich durch das geringe Gewicht von nur 4,5 kg sehr einfach handhaben und ist für kleine oder schlecht zugängliche Räumflächen gut geeignet, so die Käufer.
Die Verarbeitung finden mehrere Käufer für den Preis völlig in Ordnung. Die meisten Teile der AGT elektrische Hand-Schneefräse HSB-100 bestehen aus Plastik und nicht aus stabilem Metall, berichten die Käufer.
Zum guten Preis-Leistungs-Verhältnis trägt jedoch auch bei, dass die Elektro-Schneefräse kabelgebunden funktioniert. Wie bei allen elektrischen Werkzeugen muss man hier natürlich darauf achten, dass das Kabel während dem Betrieb nicht im Weg ist. Dafür muss kein teurer Akku und Ersatzakku gekauft werden und auch das Laden der Akkus entfällt, sodass die AGT elektrische Hand-Schneefräse HSB-100 jederzeit einsatzbereit ist.
Laut Hersteller lassen sich mit der elektrischen Schneefräse Schneehöhen bis 15 cm räumen. Käufer berichten hier, dass das aber eher auf frischen Schnee und Pulverschnee zutrifft und die Fräse bei schwerem oder verharschtem Schnee vermutlich an ihre Grenzen kommen wird.
Einzelne Käufer berichten zudem, dass die Schneefräse nach kurzer Zeit schon Beschädigungen an den Walzenblättern aufwies.

Vorteile:
  • leichtes Gewicht (4,5 kg)
  • ideal für Treppen und schmalere Wege
  • handlich und flexibel einsetzbar
  • kein Kauf oder Laden eines Akkus notwendig
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile:
  • nicht geeignet für große Räumflächen
  • Plastikteile manchmal wenig langlebig

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: batteriebetriebene Schneefräse, Artikelmaße L x B x H 114,3 x 88,9 x 55,9 cm, Gewicht: ca 23 kg, Räumbreite: 53,3 cm

Viel Power, ohne Kabel: Die EGO Power+ SNT2100 schnurlose Schneefräse

ist eine batteriebetriebene Schneefräse und kann somit ohne störendes Kabel und vor allem unabhängig vom Stromnetz betrieben werden. Akku (beziehungsweise idealerweise zwei Akkus zum Tauschen) und Ladegerät müssen jedoch separat dazugekauft werden, können aber für alle anderen Geräte des Herstellers Ego Power+ ebenfalls verwendet werden.
Trotz des Akkubetriebs sind Käufer überrascht von der sehr starken Leistung der Schneefräse. Die EGO Power+ SNT2100 schnurlose Schneefräse räumt Schnee bis über 10 cm Höhe völlig problemlos mit einer Schnee-Wurfweite bis zu 10 Metern.
Für eine besonders komfortable Nutzung an dunklen Morgen oder Abenden im Winter sorgen die integrierten LED-Scheinwerfer.
Der Griff kann schnell und einfach eingeklappt werden, sodass die batteriebetriebene Schneefräse platzsparend aufbewahrt werden kann.
Viele Käufer aus den USA berichten, dass die Schneefräse in kalten, schneereichen Regionen von großem Nutzen sei. Das Gerät lässt sich leicht manövrieren und bequem verwenden.

Vorteile:
  • sehr gute Leistung
  • batteriebetrieben, ohne Kabel
  • mit LED-Scheinwerfern
  • Geschwindigkeit regulierbar
  • Inbetriebnahme sehr einfach
Nachteile:
  • Akku und Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten

Bewertung: 4 von 5 Sternen

Eigenschaften: Akku-Schneefräse mit 40 Volt, Arbeitsbreite: 33 cm, Arbeitshöhe: bis 15 cm, Teleskop-Höhenverstellung, Abmessungen: 129 x 38 x 28 cm, Gewicht: 6,6 kg, Schallleistungspegel: 90 dB(A)

Schafft auch nassen und schweren Schnee: Die IKRA Akku Schneefräse IAF 40-3325

verfügt über einen kraftvollen, bürstenlosen Motor, der von einem starken 40-Volt-Akku angetrieben wird. Laut vieler Rezensionen ist die Leistung des Gerätes stark genug, um auch nassen und schweren Schnee zuverlässig räumen zu können.
In den Rezensionen zeigten sich viele Käufer überrascht über die effiziente Arbeitsweise. Von einem Akkugerät hatten sie sich keine so hohe Leistung erhofft. Die vom Hersteller versprochene Akkulaufzeit von max. 50 Minuten reicht den Nutzern zufolge für eine Fläche von etwa 150 m² und ist damit vor allem für Gehwege, Hofeinfahrten oder den Platz vor der Garage gut geeignet.
Das Gehäuse ist zu großen Teilen aus Kunststoff gefertigt und macht einen stabilen und hochwertigen Eindruck. An der Auflagestelle zum Boden kommt es jedoch zu einem Abrieb des Kunststoffes, was von einigen Käufern bemängelt wird.
Bei der Handhabung loben die Käufer vor allem, wie einfach sich die IKRA Akku Schneefräse IAF 40-3325 schieben lässt. Der Kraftaufwand entspricht den Rezensionen zufolge etwa dem beim Staubsaugen oder Rasenmähen, ist also auch für weniger kräftige Nutzer gut aufzubringen.
Besonders gut lässt sich die Akku-Schneefräse auf glatten Untergründen verwenden. Bei Schlaglöchern oder überstehenden Gullideckeln ist etwas mehr Kraft beim Schieben erforderlich. Ein echtes Hindernis stellen sie aber nicht dar, obwohl das Gerät hier häufiger Mal hängen bleibt.
Insgesamt benötigt man mit der IKRA Akku Schneefräse IAF 40-3325 deutlich weniger Kraft beim Schneeräumen. Laut den Rezensionen geht es auch deutlich schneller als mit dem Schneeschieber. Der Auswurf ist mit einem Handgriff in beide Richtungen schwenkbar und wirft den Schnee so weit, dass er sich nicht vor dem Gerät auftürmt.

Vorteile:
  • hochwertig verarbeitetes Kunststoffgehäuse
  • gute Leistung mit 40-Volt-Akku (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • kraftvoller, weiter Schneeauswurf
  • einfach zu schieben
Nachteile:
  • schneller Verschleiß der Auflagefläche
  • bleibt gelegentlich hängen
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular

Schneefräse kaufen – alles Wissenswerte zur Wahl der richtigen Schneefräse

Eine Schneefräse hat im Vergleich zum klassischen Räumen mit Schaufel, Schneeschieber oder Besen viele Vorteile: Die Arbeit geht deutlich schneller von der Hand und die Geräte schonen Rücken und Gelenke. Vor allem für Menschen mit Vorerkrankungen kann die schwere körperliche Arbeit des Schneeräumens zu einer unüberwindbaren Hürde werden. Mit einer Schneefräse ist es auch körperlich eingeschränkten Personen möglich, der gesetzlichen Schneeräumpflicht nachzukommen.

Vor dem Kauf sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, damit das gewählte Gerät den Anforderungen gerecht werden kann.

Antriebsarten

Schneefräsen werden wahlweise mit Benzin oder mit Elektrizität angetrieben. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile und müssen in Abhängigkeit der individuellen Voraussetzungen gewählt werden.

Benzin-Schneefräsen sind deutlich leistungsfähiger und effizienter als Elektro-Schneefräsen, da sie mit einem stärkeren Motor ausgestattet sind und so eine größere Räumleistung aufbringen.

Die Unabhängigkeit von einer Gartensteckdose sorgt außerdem für eine hohe Flexibilität auf stark verwinkelten Grundstücken und bei großen Flächen wie z. B. Parkplätzen.

Vorteile von Benzin-Schneefräsen:

  • Große Räumbreite für effizientes Arbeiten
  • Stabile Bauweise
  • Hohe Wurfweite
  • Großzügige Einzugshöhe
  • Zuverlässig bei vereisten Untergründen
  • Für nassen Schnee gut geeignet

Elektrische Schneefräsen überzeugen mit einer geringen Lautstärke und der hohen Wartungsfreundlichkeit. Sie sind in aller Regel leiser und umweltfreundlicher als die Benziner. Auch ihr geringes Gewicht und ihre kompakten Abmessungen machen sie zu einer guten Wahl für Privathaushalte, in denen nur kleine Flächen geräumt werden müssen.

Vorteile von Elektro-Schneefräsen:

  • Kompakte Abmessungen
  • Kann platzsparend gelagert werden
  • Umweltfreundlich
  • Leiser als Benzin angetriebene Geräte
  • Geringes Gewicht
  • Einfache Handhabung
Elektrische Modelle sind auch in Form von Akku-Schneefräsen erhältlich. Akku-Schneefräsen bringen den Vorteil mit sich, dass sie ohne lästiges Stromkabel auskommen und damit keine Gartensteckdose benötigt wird.

Einsatzbereiche

Die Beschaffenheit des Grundstückes trägt maßgeblich zur Kaufentscheidung bei. Zu den wichtigsten Faktoren gehören neben der Größe der zu bearbeitenden Fläche auch ihre Form, der Bodenbelag sowie Gefälle und die Wohnlage.

Besondere Vorsicht muss man walten lassen, wenn mit der Schneefräse Wald- und Kieswege geräumt werden sollen. Geräte mit einem Schaufelrad bewegen sich sehr nah am Boden, um ein möglichst besenreines Ergebnis zu erzielen. Durch diese Bauweise besteht das Risiko, Steine oder Zweige mit dem Schnee aufzunehmen und durch die Luft zu schleudern. Dies birgt ein hohes Verletzungspotenzial und kann außerdem zu Beschädigungen an der Fräse führen.

Idealerweise werden Schneefräsen bei der Räumung von Neuschnee eingesetzt. Frisch gefallener Pulverschnee stellt durch seine trockene Beschaffenheit ideale Voraussetzungen für den Einsatz einer Schneefräse dar. Bereits verdichteter, festgetretener oder zusammengeschobener Schnee ist für Elektro-Schneefräsen eine echte Herausforderung. Selbst Geräte mit Benzinantrieb geraten hier schnell an ihre Grenzen.

Elektro-Schneefräsen sind geeignet für:

  • Wohnlage in der Stadt
  • Gut befestigte, glatte Untergründe
  • Kurze Einsatzzeiten
  • Kleine und mittelgroße Flächen
  • Räumliche Nähe zu einer Steckdose
  • Niedrige Schneehöhen bis 25 cm
  • Neuschnee und Pulverschnee

Benzin-Schneefräsen sind geeignet für:

  • Wohnlage auf dem Land
  • Vereiste Untergründe
  • Große Grundstücke, die eine hohe Wurfweite erfordern
  • Grundstücke mit Gefälle
  • KFZ-Stellplätze und große Innenhöfe
  • Große Schneehöhen
  • Neuschnee, Pulverschnee und je nach Modell auch Pappschnee
Auch wenn Schneefräsen mit Elektromotor und Akku-Schneefräsen deutlich leiser als Benzin-Schneefräsen sind, dürfen auch diese nicht rund um die Uhr benutzt werden. Laut geltenden Lärmschutz-Gesetzen herrscht in den meisten Gegenden zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr Nachtruhe.

Bauweise und technische Ausstattung

Schneefräsen werden grundsätzlich unterschieden in 1-stufige und 2-stufige Modelle. Letztere verarbeiten den Schnee in zwei Arbeitsgängen und reduzieren so das Risiko, dass der Auswurf verstopft. Für den Bedarf eines durchschnittlichen Haushaltes reichen 1-stufige Modelle jedoch in der Regel aus.

Im 2-stufigen Verfahren wird der Schnee zuerst eingezogen, anschließend in der Maschine zerkleinert und erst im Anschluss aus dem Kamin herausgeblasen.

Nur Geräte mit zwei Stufen können auf Wald- und Kieswegen sicher eingesetzt werden. Hier ist das Risiko einer Beschädigung durch Steine deutlich reduziert.

Ein weiterer Vorteil der 2-stufigen Modelle ist auch der eigene Antrieb. Während 1-stufige Modelle mit eigener Körperkraft geschoben werden müssen, verfügen die 2-stufigen Geräte über einen eigenen Vortrieb.

Dieser ist immer dann empfehlenswert, wenn nicht in ebenem Gelände gearbeitet wird oder das Grundstück an einem Hang liegt. Schneefräsen mit 2 Stufen sind deutlich teurer in der Anschaffung, in der Regel mit einem Benzinmotor ausgestattet und weisen ein deutlich höheres Gewicht auf als die einfachen Geräte.

Beim Kauf müssen neben dem Antrieb und der Wahl zwischen dem 1-stufigen und 2-stufigen System weitere Faktoren beachtet werden, damit die Schneefräse ihre Vorteile unter individuellen Bedingungen ausspielen kann:

  • Räumbreite: Ähnlich wie beim Rasenmäher entscheidet die Räumbreite darüber, wie schnell das Gelände vom Schnee befreit werden kann. Mit steigender Räumbreite steigen auch Gewicht und Motorleistung des Gerätes. Die durchschnittliche Breite einer Elektro-Schneefräse beträgt 45 cm. Für breitere Schneisen muss man auf einen Benziner zurückgreifen.
  • Betriebslicht: Einige Geräte sind mit einem LED-Scheinwerfer ausgestattet, der die Arbeit in der Morgen- und Abenddämmerung deutlich erleichtert. Vor allem auf dem Land und abseits der Straßenbeleuchtung ist eine integrierte Beleuchtung sehr nützlich.
  • Elektrostarter: Zum Anlassen des Motors ist neben dem klassischen Seilzug bei manchen Geräten ein E-Starter vorhanden. Dieser sorgt für das zuverlässige und schnelle Anlassen des Gerätes bei sehr kalten Witterungsbedingungen.
  • Schwenkbarer Auswurfsschacht: Schneefräsen sind so konzipiert, dass der Schnee meterweit über den Kamin ausgeworfen wird. Ein schwenkbarer Auswurfsschacht gibt dem Nutzer dabei die volle Kontrolle darüber, wo die weiße Pracht abgelegt wird. Der Schwenkradius wird dabei in Grad angegeben. Je größer er ist, desto flexibler ist das Gerät im praktischen Einsatz. Im Durchschnitt beträgt der Schwenkbereich 180°.
Manchmal kann es sich auch lohnen, eine gebrauchte Schneefräse zu kaufen. Beim Kauf von gebrauchten Schneefräsen sollte allerdings unbedingt darauf geachtet werden, dass diese regelmäßig gewartet und gepflegt wurde.

Fazit

Der Kauf einer Schneefräse lohnt sich vor allem für Menschen, die in Gebieten wohnen, in denen regelmäßig Schnee fällt. Mit zunehmender Schneehöhe sind Benzin angetriebene Geräte die erste Wahl, da diese über eine größere Einzugshöhe verfügen.

Mit Kraftstoff angetriebene Geräte des 1-stufigen Systems, wie z. B. die McCulloch Benzin-Schneefräse MSB 121 sind eine gute Wahl für alle Nutzer, die große Flächen von mittelhohen Schneedecken befreien wollen. Sie sind auch immer dann eine Alternative zum Elektrogerät, wenn keine Steckdose für den Betrieb verfügbar ist.

Die 2-stufige Benzin-Schneefräse von Güde eignet sich für große Schneehöhen und große Flächen wie z. B. Parkplätze. Privatanwender in höheren Wohnlagen profitieren von der großzügigen Einzugshöhe und der ausladenden Räumbreite.

Elektrisch angetriebene Schneefräsen sind für Privathaushalte mit kleinen und mittelgroßen Grundstücken eine gute Wahl. Für befestigte Wege mit Asphalt oder Pflastersteinen ist die HECHT Schneefräse ideal geeignet.

Mit dem Preis-Leistungs-Sieger von AL-KO erhält man eine Schneefräse, die für den täglichen Bedarf konzipiert ist und die viele Basisfunktionen vereint. Wer für das Räumen in der Dunkelheit Beleuchtung benötigt, ist mit der HECHT Schneefräse oder der Grizzly Schneefräse jedoch besser beraten.

Derzeit nicht verfügbar

Nicht mehr verfügbar seit: 26.01.2023

Bewertung: 4 von 5 Sternen

Eigenschaften: 1-stufige Elektro-Schneefräse, 2.000 Watt, Räumbreite 46 cm

Preis-Leistungs-Sieger & Bestseller: Die AL-KO Snow Line Elektro-Schneefräse 46 E 112932

ist eines der beliebtesten Modelle, das derzeit erhältlich ist. Aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der einfachen Bedienbarkeit ist dieses Gerät bei vielen Kunden sehr beliebt.
Mit einer Leistungsaufnahme von 2.000 Watt erzielt die AL-KO Snow Line eine deutlich höhere Wurfweite als das Modell von HECHT. Viele Nutzer loben, dass der Auswurfschacht um 190° schwenkbar ist und auch im laufenden Betrieb mit einem Handgriff angepasst werden kann.
Einige Käufer bemängeln bei der AL-KO Snow Line jedoch, dass die vom Hersteller angegebene Schneewurfweite hinter den Erwartungen zurückbleibt und dass die Unterkante des Gerätes aus Plastik gefertigt wurde. Hier seien schon nach kurzer Zeit Abnutzungserscheinungen zu sehen.

Vorteile:
  • Leistungsfähiger Motor
  • Wurfweite bis 10 m
  • Anlasser mit Sicherheitsschalter
  • Platzsparend zusammenklappbar
  • Räumt besenrein
  • Werkzeuglose Montage
  • Leiseste Schneefräse im Vergleich (86 dB(A))
Nachteile:
  • Geringere Wurfweite bei nassem Schnee
  • Auf vereistem Untergrund nur begrenzt einsatzfähig
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular

Wird nicht mehr produziert

Alpina Elektric Schneefräse AS 45 E

Nicht mehr verfügbar seit: 03.06.2022

Bewertung: 4 von 5 Sternen

Eigenschaften: elektrische Schneefräse, Leistung: 1.800 Watt, Arbeitsbreite: 45 cm, Einzugshöhe: 25 cm, Wurfweite: 6 m, Abmessungen: 117 x 45 x 97 cm, Gewicht: 14,5 kg

Auch für unebene Untergründe: Mit einer Leistung von 1.800 Watt und einer Arbeitsbreite von 45 cm eignet sich die Alpina Elektric Schneefräse AS 45 E

auch für das Schneeräumen auf größeren Grundstücken. Auf glatten, befestigten Flächen funktioniert das Gerät erwartungsgemäß am besten, aber auch unebene Untergründe wie Kies stellen kein großes Hindernis für das Gerät dar.
Kleinere Steine werden problemlos durch den Auswurf befördert, ohne dass das Gerät dabei Schaden nimmt. Zu beachten ist aber, dass dabei eine Verletzungsgefahr im Bereich des Auswurfes besteht.
Mit großen Schneemengen kommt das Gerät ebenfalls zurecht, wie einige beeindruckende Nutzererfahrungen zeigen. Selbst durch zwei Metern hohen, zum Teil verdichteten Schnee arbeitet die Schneefräse sich ohne Mühe.
Die Alpina Elektric Schneefräse AS 45 E übertrifft die Erwartungen vieler Nutzer und sorgt für sehr effizientes, zügiges Arbeiten. Obwohl sie nicht über einen elektrischen Antrieb verfügt, lässt sie sich den Rezensionen zufolge dank der zwei Räder einfach schieben.
In seltenen Fällen war die Schneefräse im Auslieferungszustand nicht betriebsbereit; einige Nutzer berichten von Defekten an der Elektrik, die zum Auslösen der Sicherung führten. Weiterhin wird gelegentlich kritisiert, dass sich durch die Vibration Schrauben am Gehäuse lösen können.

Vorteile:
  • einfach zu schieben (mit Rädern)
  • hohe Leistung (1.800 Watt)
  • auch für große Schneemengen geeignet
  • auf unebenen Untergründen einsetzbar
  • geringes Gewicht (14,5 kg)
Nachteile:
  • gelegentlich defekte Elektrik
  • selten lockere Schrauben durch Vibration
HECHT Elektro-Schneefräse 9181 E

Nicht mehr verfügbar seit: 11.03.2022

Bewertung: 4 von 5 Sternen

Eigenschaften: 1-stufige Elektro-Schneefräse, 1.800 Watt, Räumbreite 45 cm

Leichtgewicht für feste Untergründe: Die HECHT Elektro-Schneefräse 9181 E

ist durch ihre Bauweise mit Lamellen für alle Flächen geeignet, die mit Asphalt oder Pflaster belegt sind. Seine Vorteile spielt dieses Gerät bei der Räumung von trockenem Pulverschnee aus, der in einer Breite von 45 cm zuverlässig bis zu 6 m weit geworfen wird.
Viele Kunden berichten, dass die Gleitschiene dieser Schneefräse auch bei kleinen Unebenheiten am Boden anstößt. Für das Räumen von unbefestigten Flächen ist die HECHT Schneefräse deswegen weniger geeignet. Die gute Verarbeitung des Gerätes ist vielen Nutzern positiv aufgefallen. Sie wird jedoch etwas von dem verbauten Kunststoff getrübt, der einen weniger hochwertigen Eindruck macht.
Als vorteilhaft wird auch der schnelle Aufbau empfunden; das Gerät ist nach 5 Minuten bereits betriebsbereit. Die HECHT Elektro-Schneefräse ist für Schneehöhen bis zu 25 cm geeignet und ermöglicht durch den integrierten LED-Scheinwerfer sicheres Arbeiten bei Dunkelheit.

Vorteile:
  • LED-Licht
  • Relativ leise (90 dB(A))
  • Einfache Inbetriebnahme
  • Räumleistung max. 250 m³/h
  • Geringes Gewicht (15 kg)
  • Kabelzugentlastung
  • Elektro-Starter
Nachteile:
  • Nur für festen Untergrund geeignet
  • Wurfweite geringer bei niedrigen Schneehöhen
Grizzly Elektro-Schneefräse ESF 2046 L

Nicht mehr verfügbar seit: 11.03.2022

Bewertung: 4 von 5 Sternen

Eigenschaften: 1-stufige Elektro-Schneefräse, 2.000 Watt, Räumbreite 46 cm

Für Pulver- und Pappschnee: Die Grizzly Elektro-Schneefräse ESF 2046 L

verfügt über eine ähnliche Ausstattung wie das oben vorgestellte Gerät von HECHT. Eine LED-Leuchte sorgt für gute Sicht in der Abend- und Morgendämmerung und das geringe Gewicht ermöglichen ermüdungsfreies und schnelles Arbeiten.
Als durchweg positiv fällt Nutzern der Grizzly-Schneefräse das geringe Gewicht auf, das mit 15,5 kg nur knapp über dem Durchschnitt liegt. Viele Käufer berichten außerdem, dass festgefahrener Schnee und dichte Schneeschichten mit diesem Modell zuverlässig und schnell beseitigt werden können.
Dies wird bei den Elektro-Schneefräsen von AL-KO und HECHT hin und wieder bemängelt. Einigen Nutzern zufolge ist das Gerät anfällig für Rost und damit einhergehenden Beschädigungen des Fräskopfes. Dies führt zu einer deutlichen Abwertung des Gerätes. Vor der Einlagerung des Gerätes wird dringend empfohlen, die Schneefräse gründlich von Salz zu befreien und zu trocknen.

Vorteile:
  • E-Starter
  • Sicherheitstastschalter
  • LED-Scheinwerfer
  • Leistungsstarker Induktions-Motor
  • Leicht zu schieben
  • Geringes Gewicht (15 kg)
  • Kabelzugentlastung
  • Effiziente Einzugshöhe (27 cm)
  • Flexibler Auswurfsschacht (190° schwenkbar)
  • Überlastungsschutz
Nachteile:
  • Anfällig für Rost
McCulloch Benzin-Schneefräse MSB 121

Nicht mehr verfügbar seit: 11.03.2022

Bewertung: 3 von 5 Sternen

Eigenschaften: 1-stufige Benzin-Schneefräse, 4.800 Watt, Räumbreite 53 cm

Leistungsstark auf großen Flächen: Auch die McCulloch Benzin-Schneefräse MSB 121

wird mit Benzin angetrieben und hat im Vergleich mit dem Gerät von Güde einen deutlich kleineren Tankinhalt (McCulloch: 2,6 l, Güde: 3,5 l). Mit einer Räumbreite von 53 cm und einer Einzugshöhe von 33 cm ist sie weniger für sehr große Schneehöhen, sondern mehr für große Räumflächen geeignet.
Während die Güde Schneefräse vor allem in tiefem Schnee ihre Vorteile ausspielen kann, wird das Modell von McCulloch von Nutzern vor allem wegen seiner Räumleistung auf großen Flächen und langen Wegen gelobt. Positiv fiel den Käufern außerdem auf, dass sich das Gerät sehr leicht zusammenbauen lässt und nach dem Befüllen mit Öl und Benzin innerhalb weniger Minuten betriebsbereit ist.
Im Gegensatz zu dem Gerät von Güde verfügt diese Schneefräse nicht über einen eigenen Vortrieb. Dies wird von den meisten Nutzern jedoch nicht als negativ beurteilt, da die Schneefräse deutlich leichter ist.
Mit einem Schalldruckpegel über 100 dB(A) ist die McCulloch Benzin-Schneefräse deutlich lauter als die elektrisch angetriebenen Geräte. Einige Käufer weisen außerdem darauf hin, dass die Kunststoffhaube bei laufendem Motor lautstark vibriert.

Vorteile:
  • Hohe Leistung mit 4 kW und 5,4 PS
  • Geringes Gewicht von 37,2 kg
  • Große Auswurfweite bei nassem Schnee (33 cm)
  • Auch bei kalten Temperaturen startfreudig
  • Stufenlos verstellbarer Auswurf (180° schwenkbar)
Nachteile:
  • Hohe Lautstärke (105 dB(A))
  • Reagiert sensibel auf Unebenheiten im Boden
  • Viel Kunststoff, der jedoch hochwertig verarbeitet ist
  • Ohne Vortrieb