Der Unterschied zwischen Spaten und Schaufel

Aktualisiert am: 07.11.2025

Im Garten zählt vor allem das richtige Werkzeug. Spaten und Schaufel sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, erfüllen aber unterschiedliche Aufgaben. Wenn du weißt, wofür die beiden Geräte gedacht sind, sparst du dir Zeit und Muskelkraft. Diese Einführung beleuchtet kurz, warum es sich lohnt, sich mit den Details zu beschäftigen.

Was ist ein Spaten?

Der Spaten ist ein echtes Grabinstrument mit scharfer Kante, um gut auch in feste Böden eindringen zu können. Sein Blatt ist meist flach oder leicht gewölbt, die Schneide ist scharf und gerade oder nur leicht spitz zulaufend. Damit durchdringt er mühelos dichten Boden, sticht Rasenkanten sauber ab und teilt Wurzelballen.

Der Griff kann als T-, D- oder Rundgriff ausgeführt sein und erleichtert das Krafteinsetzen beim Eindrücken des Blattes mit dem Fuß. Spatenblätter bestehen oft aus robustem Stahl, der Stiel aus Holz, Metall oder modernen Verbundwerkstoffen. So überträgt sich deine Kraft direkt in den Boden, ohne dass du dich verheben musst.

Was ist eine Schaufel?

Die Schaufel ist dein Helfer, wenn es darum geht, lockeres Material zu bewegen. Ihr Blatt ist breiter und meist gebogen, sodass Erde, Sand oder Kompost nicht herunterfällt. Viele Schaufeln haben hochgezogene Seitenränder und ein tieferes Blatt als ein Spaten.

Damit hebst du größere Mengen und kannst sie bequem transportieren. Auch der Stiel ist länger, um eine größere Hebelwirkung zu erzielen. Ob beim Aufladen von Erde in eine Schubkarre oder beim Verteilen von Mulch oder Kompost, sowie beim Schaufeln von Rasensand – die Schaufel nimmt dir viel Arbeit ab. Für schwere Böden ist sie weniger geeignet, dafür glänzt sie beim Transport.

Unterschied Spaten Schaufel

Und was ist eine Spatenschaufel?

Verwirrend: Spaten? Geklärt. Schaufel? Geklärt. Und jetzt gibt es da auch noch die Spatenschaufel.

Was ist nun also eine Spatenschaufel? Eine Spatenschaufel ist ein Gartengerät, das die Eigenschaften von Spaten und Schaufel vereint. Es hat ein breites, häufig leicht gewölbtes Blatt wie eine Schaufel, aber mit einer geschärften Kante, sodass du damit sowohl graben als auch lockere Erde oder Schüttgut aufnehmen und bewegen kannst.

Unterschiedliche Arten von Spaten und Schaufeln im Überblick

Nicht jeder Spaten ist gleich, und auch Schaufeln gibt es in vielen Varianten. Die folgenden Listen zeigen einige gängige Typen und ihre Stärken.

Arten von Spaten:

  • Rundspaten: Ein spitz zulaufendes Blatt erleichtert das Eindringen in schweren oder steinigen Boden und ist ideal für Pflanzlöcher.
  • Gärtnerspaten: Oft etwas kleiner und leichter, eignet er sich für feinere Arbeiten, das Umgraben von Beeten und das Entfernen von Unkraut.
  • Pflanzspaten: Mit schmalem, scharfen Blatt für präzises Ausheben von Pflanzlöchern und das Umpflanzen von Stauden oder Gehölzen.
  • Staudenspaten: Flaches, schmales Blatt zum Teilen und Versetzen von Stauden, ohne das Wurzelwerk zu beschädigen.
  • Rodespaten: Robustes Werkzeug mit breitem Blatt, das Wurzeln durchtrennt und zum Entfernen von Sträuchern oder kleinen Baumstümpfen eingesetzt wird.
  • Rasenkantenstecher: Spezielle Form des Spatens, um Rasenkanten sauber zu schneiden und zu definieren.#
  • Lochspaten: Der Lochspaten besitzt ein schmal zulaufendes, oft sehr spitzes Blatt, mit dem sich tiefe, saubere Löcher für Zaunpfosten oder Pflanzarbeiten besonders effizient ausheben lassen.
  • Klappspaten: Ein Klappspaten ist eine kompakte, zusammenklappbare Variante des Spatens, die sich platzsparend transportieren lässt und sich besonders bei Wanderungen, Camping oder kleinen Gartenarbeiten als praktisches Allzweckwerkzeug bewährt.

Arten von Schaufeln:

  • Gartenschaufel: Der Allrounder mit breitem, leicht gewölbtem Blatt für lockere Erde und Mulch.
  • Pflanzschaufel: Klein, spitz und handlich – ideal für präzise Pflanzarbeiten in Beeten und Kübeln.
  • Sandschaufel: Flaches Blatt mit hochgezogenen Seitenrändern zum Aufnehmen von Sand, Kies oder feinkörnigen Materialien.
  • Schneeschaufel: Großes, leichtes Blatt, meist aus Kunststoff oder Aluminium, um Wege und Zufahrten von Schnee zu befreien.
  • Rundspitz-Schaufel: Abgerundete Spitze für das Graben in weicher Erde und zum Umsetzen von Kompost.
  • Spitzschaufel: Schmal und spitz für das Durchdringen von schweren oder lehmigen Böden beim Anlegen von Drainagen.
  • Flachschaufel: Gerades Blatt zum Schaufeln, Glätten und Nivellieren von Flächen oder zum Verteilen von Kies und Mulch.
  • Kompostschaufel: Tiefes Blatt mit hoher Kante zum Umsetzen von Kompost und Befüllen von Töpfen.

Einsatzmöglichkeiten für den Spaten im Garten

Der Spaten kommt immer dann zum Einsatz, wenn der Boden bearbeitet werden soll. Beim Umgraben von Beeten lockerst du die Erde auf und bringst Luft an die Wurzeln. Du kannst Löcher für Bäume und Sträucher ausheben, Rasenkanten gerade abstechen oder Beetbegrenzungen setzen. Mit einem spitz zulaufenden Blatt schneidest du Wurzeln oder dichten Rasen leichter durch. Auch zum Teilen von Stauden oder zum Entfernen von alten Pflanzen eignet sich der Spaten hervorragend. Wichtig ist, dass du den Stiel dicht am Körper hältst und das Blatt mit dem Fuß kraftvoll in den Boden drückst, um Rücken und Arme zu schonen.

Nutzung von Schaufeln im Garten

Die Schaufel zeigt ihre Stärken beim Bewegen von Materialien. Du verteilst Kompost auf Beeten, füllst Pflanzgefäße oder Hochbeete mit Erde und bringst Mulch um Bäume aus. Beim Mischen von Substraten ist eine Schaufel hilfreich, um unterschiedliche Komponenten zusammenzurühren. Eine Pflanzschaufel erleichtert das Umtopfen und das Umsetzen einzelner Pflanzen. Im Winter leistet eine Schneeschaufel wertvolle Dienste auf Wegen und Auffahrten. Mit einer Sandschaufel lässt sich loses Material wie Sand oder Kies schnell in die Schubkarre verladen. Achte darauf, das Blatt nicht zu überladen, um deine Kräfte zu schonen.

Weitere klassische Gartenwerkzeuge zum Graben

Neben Spaten und Schaufel gibt es einige Werkzeuge, die dir die Bodenarbeit erleichtern. Eine Grabegabel lockert den Boden mit ihren Zinken, ohne ihn wie ein Spaten abzuschneiden, und schont dabei die im Boden lebenden Organismen. Mit der Hacke brichst du Erdkrusten auf und entfernst Unkraut an der Oberfläche. Ein Grubber, auch Jätekralle genannt, lockert oberflächliche Schichten und hilft beim Einarbeiten von Dünger. Die Harke oder der Rechen zieht die Erde glatt und entfernt größere Steine oder Pflanzenreste. Eine Pflanzkelle ist das ideale Handwerkzeug für feine Arbeiten in Töpfen und Beeten.

Auch spezielle Werkzeuge wie der Wurzelstecher, die Spatenschaufel oder ein Lochspaten können in bestimmten Situationen nützlich sein. Welches Werkzeug du wählst, hängt davon ab, ob du Erde lockern, Wurzeln oder verdichtete Erde abstechen, ob du ein Loch graben oder Kompost, Sand oder Erde transportieren möchtest.

Fazit: Jedes Werkzeug hat seinen Platz

Spaten und Schaufel erfüllen unterschiedliche Aufgaben im Garten. Der Spaten ist das Werkzeug der Wahl für präzises Graben, Abstechen und Auflockern fester Böden, während die Schaufel beim Transport und Verteilen von lockeren Materialien unschlagbar ist. Wenn du für jede Arbeit das passende Gerät hast, wird die Gartenarbeit nicht nur effizienter, sondern auch angenehmer. Investiere in hochwertige Werkzeuge, pflege sie sorgfältig und wähle die Form, die zu deiner Körpergröße und dem Boden passt. So macht das Arbeiten im Garten noch mehr Freude.

FAQ zum Thema Spaten und Schaufel

Welche Faktoren sind beim Kauf eines Spatens wichtig?
Achte auf die Blattform passend zu deinem Boden, eine bequeme Stiellänge und einen Griff, der gut in der Hand liegt. Robuste Materialien und saubere Verarbeitung sorgen dafür, dass der Spaten lange hält.
Kann ich mit einer Schaufel auch graben?
Für lockeren Boden oder kleine Pflanzlöcher reicht eine Schaufel aus. Bei festem, lehmigem Boden oder beim Abstechen von Kanten ist ein Spaten besser geeignet, weil er durch seine Form leichter in die Erde eindringt.
Wie pflege ich Spaten und Schaufeln richtig?
Reinige die Blätter nach jedem Einsatz von Erde und feuchte sie nicht unnötig ein. Schärfe scharfe Kanten gelegentlich nach und bewahre die Werkzeuge trocken auf. Holzstiele freuen sich über ein gelegentliches Einölen.
Welche Körperhaltung schont den Rücken bei der Arbeit mit dem Spaten?
Halte den Stiel dicht am Körper, setze das Blatt mit dem Fuß in den Boden und nutze deinen Oberkörper, anstatt nur die Arme zu belasten. Wechsle gelegentlich die Seite, um einseitige Belastungen zu vermeiden.
Wie finde ich die richtige Größe und Form für eine Schaufel?
Die Länge des Stiels sollte zu deiner Körpergröße passen, damit du aufrecht arbeiten kannst. Wähle das Blatt nach dem Material: breit und flach für lockere Erde, spitz für dichte Böden und tief für große Mengen.