
Filterballs – Innovatives Filtermedium für den Pool
Aktualisiert am: 11.03.2022
Platz | Produkt | ||
---|---|---|---|
1 | Steinbach Filter Balls | ||
2 | Veddelholzer Pool Filterbälle | ||
3 | pajoma Filterbälle |
Filterballs haben im Vergleich zu klassischem Filtersand ein deutlich geringeres Gewicht und sind deswegen besonders einfach zu handhaben. In ihrer Filterleistung stehen sie den klassischen Filtermaterialien Sand und Glas in nichts nach. Einige Filterballs sind zudem wiederverwendbar, weil man sie in der Waschmaschine waschen kann.
Die Steinbach Filter Balls wurden in den Vergleich aufgenommen.
Filterballs Testsieger* 2022
Bewertung: 5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Filterballs aus Polyethylenterephthalat, für Sandfilteranlagen, 700 Gramm, ersetzt 25 kg Filtersand, filtern Partikel bis zu einer Größe von 1.5 μm
Zuverlässige Filterleistung: Die
fallen vielen Käufern mit der sehr einfachen Handhabung positiv auf. Dass man mit ihnen 25 kg Filtersand ersetzen kann, sorgte vor allem bei Erstanwendern für eine Überraschung.
Die Filterleistung der Filterbälle ist vielen Erfahrungsberichten nach sehr überzeugend. Viele Käufer loben, dass sie Rückstände sehr zuverlässig aus dem Wasser herausfiltern und dass das Poolwasser stets sehr sauber und glasklar war. Auch bei stärkeren Verschmutzungen sorgten die Steinbach Filter Balls sehr schnell für eine gute Filterung des Poolwassers.
Zum Reinigen der Filterballs verwenden viele der Anwender einen Gartenschlauch. Rückstände und Verschmutzungen lassen sich so sehr einfach und schnell aus den Steinbach Filter Balls herauslösen.
Obwohl der Hersteller keine Angaben zur Maschinenwäsche macht, reinigen viele Käufer sie in der Waschmaschine. Bei 30° C und mit einem Vollwaschmittel erzielten sie dabei die besten Ergebnisse. Die Filterbälle sehen nach dem Trocknen aus wie neu, so die Käufer, und büßten durch die Maschinenwäsche nicht an Filterleistung ein.
Einige Käufer hatten beim Rückspülen der Sandfilteranlage Probleme mit Verstopfungen und abgesprungenen Rohren. Dabei darf aber nicht unerwähnt bleiben, dass oftmals vom Rückspülen der Anlage mit Filterballs abgeraten wird und deswegen entsprechende Probleme dabei auftreten können.
Weitere kritische Rezensionen beziehen sich eine zu geringe Filterleistung der Steinbach Filter Balls. In vielen Fällen gaben die Käufer allerdings selbst an, dass die Einsatzbedingungen offenbar nicht optimal waren.
- filtern Partikel bis 1.5 μm
- sehr gute Filterleistung
- waschbar und wiederverwendbar
- sehr einfache Handhabung
- selten reduzierte Filterleistung
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Filterballs für Sandfilteranlagen, 320 Gramm, ersetzt 25 kg Filtersand
Leicht und nachhaltig: Die
bringen Käufern mit ihrer Beschaffenheit viele Vorteile ein, welche sich unter anderem auf die Qualität des Wassers, aber auch auf die Lebensdauer der Filteranlage beziehen.
Da die Filterballs in hochwertigen Verarbeitungsprozessen aus ausschließlich hochwertigen Materialien in Produktionsstätten in Deutschland hergestellt werden, weisen sie eine sehr hohe Qualität und zudem zufriedenstellende Filterleistung auf.
Dazu gesellt sich auch die Tatsache, dass die Filterballs das Wasser nicht nur zuverlässig filtern, sondern, dass der Hersteller bezüglich seines Modells darauf achtet, dass dieses dem ÖKO-Tex Standard 100 entspricht. Dieser Umstand wird auch durch entsprechendes Zertifikat, über welches der Hersteller verfügt, bestätigt.
Dank des sehr leichten Materials können Anwender mit einer Packung der Veddelholzer Pool Filterbälle 25 Kilogramm Filtersand oder auch 20 Kilogramm Filterglas ersetzen und ersparen der Filterpumpe somit einen großen Druck und erhöhen zu derselben Zeit die Lebensdauer.
Bezüglich der Qualität des Wassers tragen die Filterballs mit ihrer 3D-Tiefenfiltration dazu bei, dass das Wasser sichtbar sauberer wird und somit eine deutlich höhere Qualität aufweist. Dies wird unter anderem durch die Tatsache unterstützt, dass die Filterbälle unkompliziert in die Waschmaschine gefüllt und in dieser gewaschen werden können.
Gelobt wird vor allem die einfache Handhabung und die äußerst saubere und hochwertige Wasserqualität, welche durch den Einsatz der Filterbälle sichergestellt wird.
Negativ wird angesehen, dass die Veddelholzer Pool Filterbälle ihre Filterleistung nicht erfüllen, wenn das Innere der Filterpumpe nicht vollkommen gefüllt ist. Allerdings ist dies keine Tatsache, welche verwunderlich ist oder nur bei diesen Filterballs vorkommt. Auch bezüglich anderer Filtermedien muss immer sichergestellt werden, das Innere der Filterpumpe vollkommen auszufüllen.
- leichtes und hochwertig verarbeitetes Material
- 3D-Tiefenfiltration für hochwertige und zufriedenstellende Filterergebnisse
- waschbar
- Made in Germany
- Zertifikat ÖKO-Tex Standard 100
- erfüllen ihre Filterleistung nur, wenn Filteranlage vollkommen aufgefüllt ist
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Filterballs aus Polyethylen, für Sandfilteranlagen, 700 Gramm, ersetzt 25 kg Filtersand, filtern Partikel bis zu einer Größe von 1.5 μm
Hochwertig und leistungsstark: Die
tragen durch die hochwertige Verarbeitung der ebenfalls hochwertigen Materialien zu einer sehr guten und äußerst zufriedenstellenden Filterleistung bei, sodass sich die Anwender stets über sauberes Wasser im Inneren des Pools freuen dürfen.
Der Lieferumfang der Filterballs, welche ein geringes Eigengewicht von nur 700 Gramm aufweisen und mit dieser Tatsache wenig Druck auf die Filteranlage ausüben und 25 Kilogramm Filtersand ersetzen können, ist deutlich leichter als die herkömmlichen Filtermedien und zu derselben Zeit auch deutlich effizienter.
Durch das geringe Eigengewicht und die hohe Leistung der Filterballs, sind diese nicht nur hochwertig und tragen zu einer guten Wasserqualität bei, sondern zu derselben Zeit sind diese äußerst umweltfreundlich, energiesparend und somit kostengünstig, sowohl in der Anschaffung als auch in der Inbetriebnahme in der Filteranlage.
Käufer der pajoma Filterbälle merken an, dass diese vor allem durch ihre einfache Handhabung, die Tatsache, dass sie sich waschen lassen und ihrer hohen Filterleistung sehr gut als Ersatz zu anderen Filtermedien eignen und zu einer sehr hohen Qualität des Wassers beitragen.
Kunden, welche nicht vollkommen zufrieden mit den Filterballs waren, geben an, dass sich diese in dem Inneren der Filteranlage aufgelöst haben.
- geringes Eigengewicht
- hohe und effektive Filterleistung
- umweltfreundlich
- energiesparend
- guter Ersatz zu anderen Filtermedien
- könnten sich im Inneren der Filteranlage auflösen
Filterballs kaufen – für glasklares Poolwasser
Wer das bisherige Filtermedium, das in der Sandfilteranlage zum Einsatz gekommen ist, durch Filterbälle ersetzen möchte, sollte sich in diesem Zusammenhang immer auch mit den unterschiedlichen Kaufkriterien beschäftigen.
Im Grunde genommen sind Filterbälle immer eine gute Alternative zu den herkömmlichen Filtermedien, welche in das Innere einer Filteranlage gefüllt werden. Dennoch sollte unter der großen Auswahl, welche die Hersteller auf dem Markt anbieten, immer auf eine gute Qualität und vor allem eine zuverlässige und langlebige Filterfähigkeit geachtet werden.
Die richtige Größe der Filterballs
Die meisten handelsübliche Filterbälle haben einen Durchmesser von 50 – 60 mm und sind in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich. Wie viele Filterbällle man benötigt, hängt vom Fassungsvermögen der Poolpumpe und der Menge Filtersand ab, die man mit den Filterballs ersetzen möchte.
Die meisten Hersteller geben in ihrer Produktbeschreibung an, welche Menge Filterbälle benötigt wird, um den zuvor verwendeten Sand zu ersetzen. Bei besonders kleinen Poolfilter können kleinere Filterballs empfehlenswert sein, um die Filterleistung zu gewährleisten. Für die handelsüblichen Sandfilteranlagen sind Filterballs mit Ø 50 – 60 mm aber gut geeignet.
Als Faustregel gilt: Mit 100 Gramm Filterballs lassen sich ca. 3,5 bis 3,7 kg Filtersand ersetzen.
Wiederverwendbare Filterballs sind waschbar
Beim Vergleich verschiedener Filterballs wird schnell ersichtlich, dass einige Produkte wiederverwendbar sind. Poolbesitzer sollten sich deswegen schon vor dem Kauf die Frage stellen, ob sie die Filterbälle recyceln und wiederverwenden oder vollständig ersetzen möchten.
Der Vorteil von waschbaren Filterballs besteht darin, dass sie eine sehr hohe Lebensdauer aufweisen und somit auch über Jahre hinweg angewandt werden können. Das schont die Umwelt, den Geldbeutel und kostbare Ressourcen.
Die Packungsgröße von Filterballs
Filterbälle selbst weisen eine bestimmte Größe auf, doch auch bezüglich der Packungsgrößen, in welchen die interessierten Käufer dieses Filtermedium kaufen können, unterscheiden sich die einzelnen Modelle voneinander.
Aus diesem Grund sollte man sich, bevor man sich für den Kauf der Filterballs entscheidet, immer mit der wichtigen Frage auseinandersetzen, wie viele Filterbälle gebraucht werden, um das Innere der Filterpumpe vollkommen mit ihnen ausfüllen zu können.
Wenn diese Frage geklärt ist, kann man sich für die richtige Packungsgröße der Filterballs entscheiden, ohne Gefahr zu laufen, zu wenige oder zu viele Filterbälle zu kaufen. Zwar werden diese nicht schlecht und können auch zu einem späteren Zeitpunkt zum Einsatz kommen, doch wenn man bezüglich des Kaufes sparen kann, sollte man das tun.
Das Gewicht der Filterballs
Im Voraus muss gesagt werden, dass die Filterbälle im Vergleich zu den anderen Filtermedien ein sehr geringes Eigengewicht aufweisen, was sich bezüglich der Lebensdauer der Filterpumpe als äußerst positiv und vorteilhaft erweist.
Im Grunde genommen treffen Besitzer eines Pools und einer Filteranlage mit dem Kauf der Filterballs eine gute Kaufentscheidung, da der Druck auf die Filteranlage drastisch reduziert wird. Wer jedoch Wert darauf legt, den Druck so gering wie nur möglich zu halten, kann sich bezüglich der einzelnen Modelle, welche die Hersteller in ihrem jeweiligen Sortiment anbieten, für die Filterballs entscheiden, welche das geringste Eigengewicht aufweisen.
So gibt es unter anderem Modelle, welche beispielsweise ein Eigengewicht von 700 Gramm aufweisen, während andere Anbieter noch leichtere Ausführungen zur Verfügung stellen, welche ein Gewicht von circa 300 Gramm aufweisen.
Allerdings sollte das Gewicht der Bälle nicht im Vordergrund stehen, da es sehr viel wichtiger ist, dass die Bälle eine gute und zuverlässige Filterleistung aufweisen und mit dieser für stets sauberes und qualitativ hochwertiges Wasser sorgen.
Die Farbe
Ein Kriterium, welches, im Grunde genommen, kaum eine Rolle spielt und lediglich für die optische Befriedigung des Käufers sorgt, ist die Farbe der Filterballs. Dieses Kriterium ist insofern nicht wichtig, da die Filterballs ohnehin in das Innere der Filteranlage gefüllt werden und somit gar nicht optisch zum Vorschein kommen.
Aus diesem Grund bietet der Großteil der Anbieter die Filterballs in der einfachen und schlichten Farbe Weiß an. Einige wenige Anbieter stellen interessierten Käufern aber auch Modelle in Rosa und Blau zur Verfügung, sodass man unter anderem auch bezüglich der Farbe wählen kann.
Wie bei dem Gewicht der Filterbälle, gilt aber auch für die Farbe, dass dieses Kriterium absolut nicht im Vordergrund steht und die Kaufentscheidung somit nicht basierend auf der Farbe der Filterbälle getroffen werden sollte.
Alternativprodukte
Filterballs können mit ihrer Beschaffenheit und Funktionsweise ganz einfach und hochwertig die anderen Filtermedien ersetzen, welche sonst in das Innere der Filterpumpe gefüllt werden könnten. Im Umkehrschluss stellen diese alternativen Filtermeiden auch eine gute und hochwertige Möglichkeit dar, die Filterbälle zu ersetzen und sich trotzdem über eine gute und hochwertige Qualität des Wassers im Inneren des Pools freuen zu dürfen.
- Filtersand: Das klassische Filtermaterial für Sandfilteranlagen besteht in der Regel aus Quarzsand, der speziell gereinigt und für die Wasseraufbereitung von Pools konzipiert ist.
- Filterglas: Für eine hygienische Wasserqualität kann in vielen Sandfilteranlagen auch Filterglas eingesetzt werden. Das Material gilt als umweltfreundlich und kann aufgrund seiner hohen Dichte besonders sparsam eingesetzt werden. Im Vergleich zu Quarsand benötigt man bis zu 25% weniger Filtermaterial für denselben Reinigungseffekt. Gleichzeitig nutzt Filtersand sich nicht so schnell aber, sodass er deutlich länger in der Sandfilteranlage verbleiben und seltener ausgetauscht werden muss.