Gartenbank mit Tisch kaufen – die Auswahl an Varianten ist groß
Eine Gartenbank mit Tisch ist ein Outdoor-Möbelstück, welches für den Einsatz im Garten, auf der Terrasse oder auf einer Veranda gedacht ist und eine komfortable Sitzmöglichkeit bietet. So können gemütliche Stunden im Freien verbracht werden.
Indem eine Gartenbank über einen integrierten Tisch verfügt, bietet sie züsätzlich eine praktische Ablagefläche für Gläser, Bücher oder andere Gegenstände. So kann auf einen weiteren, separaten Tisch verzichtet werden.
Wer sich für eine Gartenbank mit integriertem Tisch entscheidet, hat eine große Auswahl in Sachen Größe, Farbe und Material. Grundsätzlich hat man hier die Wahl zwischen Gartenbänken aus Holz, Metall, Kunststoff und Polyrattan.
Dank dieser Vielfalt an Materialien findet sich sicher für jeden das passende Modell. Um sich besser entscheiden zu können, welche Bank nun die Richtige ist, möchten wir zunächst einmal ein Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien geben.
Eine Gartenbank aus Holz wirkt sehr natürlich
Gartenbänke aus Holz finden recht häufig ihren Einsatz im heimischen Garten. Vor allem liegt es wohl daran, dass sich Holz wunderbar der Umgebung anpasst, weil es absolut natürlich wirkt.
Außerdem kann man sich bei einer Gartenbank mit Tisch zwischen verschiedenen Holzarten entscheiden, dazu zählen Teak, Eiche, Akazienholz, Douglasie, Buche und Fichte. Wichtig ist, dass das Holz aus kontrolliertem Anbau stammt.
[/infobox]Gartenbänke mit Tisch aus massivem Teakholz sind besonders beliebt, da sie optisch sehr ansprechend sind und überdies eine enorm lange Lebensdauer aufweisen.[/infobox]
Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Vor- und Nachteile einer Holz-Gartenbank mit Tisch:
- wirkt sehr natürlich
- viele verschiedene Holzarten
- natürlicher Rohstoff
- leicht zu reparieren
- abhängig von Holzart kann die Bank recht teuer sein
- bedarf eines gewissen Pflegeaufwands
- unterschiedliche Wetterfestigkeit je nach Holzart
Gartenbank aus Metall – modern und pflegeleicht
Wer sich eine stabile Gartenbank wünscht, kann auch zu einem Modell aus Metall greifen. Eine Gartenbank mit Tisch aus Metall wirkt sehr edel, modern und elegant. Insgesamt gibt es diese Modelle in Edelstahl, Gusseisen und Aluminium.
Für eine Gartenbank mit einklappbarem Tisch findet allerdings in erster Linie Aluminium seinen Einsatz. Fällt die Wahl auf ein solches Modell, hat man sich für ein recht anspruchsloses Gartenmöbel entschieden. Weder Rost noch Sonnenlicht können diesem Material etwas anhaben.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Metall-Gartenbänken mit Tisch im Überblick:
- elegante und edle Wirkungsweise
- witterungsbeständig
- pflegeleicht
- stabil
- heizt sich im Sommer sehr schnell auf
Kunststoff ist leicht und einfach zu pflegen
Die einfachste Variante stellt eine Gartenbank mit Tisch dar, die aus Kunststoff gefertigt ist. Auch wenn in der Regel für eine Gartenbank mit Tisch hochwertiger Kunststoff verwendet wird, können die Modelle nicht mit einer stabilen Gartenbank aus Holz oder Metall mithalten.
Die Vorzüge und Schwächen von Kunststoff-Gartenbänken mit Tisch auf einen Blick:
- besonders pflegeleicht
- besonders leicht
- witterungsbeständig
- wirken nicht so edel
- sind nicht so stabil wie andere Materialien
Wetterbeständig, robust und pflegeleicht – Gartenbänke mit Tisch aus Polyrattan
Polyrattan ist ein künstlicher Stoff, der aus Polyethylen-Fasern hergestellt wird und oft als Ersatz für natürliches Rattan verwendet wird. Das Material wird häufig zur Herstellung von Möbeln für den Outdoor-Bereich verwendet, da es robust, wetterbeständig und pflegeleicht ist.
Auch Gartenbänke aus pflegeleichtem Polyrattan bringen sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich:
- sehen besonders edel aus
- sehr pflegeleicht
- langlebig
- robust
- witterungsbeständig
Größe, Wetterfestigkeit, Stabilität – die wichtigsten Kaufkriterien im Überblick
Gartenbänke mit Tisch sind eine praktische Ergänzung für jeden Außenbereich. Sie bieten einen bequemen Sitzplatz und eine praktische Ablagefläche für Getränke, Snacks oder andere Gegenstände.
Wer eine Gartenbank mit Tisch kaufen möchte, sollte einige wichtige Faktoren berücksichtigen, wie die Größe, die Wetterfestigkeit und die Stabilität.
Die Größe sollte den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen
Bei der Entscheidung, eine Gartenbank mit Tisch zu kaufen, spielt natürlich die Größe eine wichtige Rolle. Die Größe sollte den Bedürfnissen des Benutzers entsprechen und Platz für eine angemessene Anzahl von Personen bieten.
In der Regel finden auf einer solchen Bank 2 Personen Platz, wenn der Tisch ausgeklappt ist. Eine 3er-Gartenbank ist nur selten zu finden. Hier muss man genau überlegen, denn einige Gartenbänke mit Tisch sind fest installiert, das bedeutet, dass sich der Tisch nicht einklappen lässt.
Bei anderen Modellen wiederum lässt sich der Tisch, der sich in der Mitte der Bank befindet, problemlos einklappen. In diesem Fall bietet entsteht eine 3-Sitzer-Gartenbank.

Indem eine Gartenbank mit hochgeklapptem Tisch in eine 3-Sitzer-Gartenbank umfunktioniert wird, bietet sie keine praktsiche Ablagefläche mehr. Allerdings kann die Gartenbank als Liege verwendet werden.
Eine Gartenbank mit Tisch muss wetterfest sein
Da Outdoor-Möbel der Witterung ausgesetzt sind, ist es sichtig, dass die Gartenbank wetterfest ist. Wie wetterfest eine Gartenbank mit Tisch ist, hängt maßgeblich von dem gewählten Material ab. Besonders witterungsbeständig sind Modelle aus einem robusten Material wie Metall oder Polyrattan.
Allerdings kann man sich natürlich auch für eine optisch ansprechende und hochwertige Gartenbank mit Tisch aus Holz entscheiden, auch wenn sie den Elementen auf Dauer nicht so gut trotzen kann. Hier sollte man aber bedenken, dass man eine solche Gartenbank mit einem entsprechenden Holzschutzmittel versehen sollte.
Im Winter sollte eine Holz-Gartenbank mit Tisch entweder mit einer Gartenmöbel-Abdeckung geschützt werden oder man lässt ihr im Winter einen trockenen Platz zukommen.
Eine hohe Stabilität verlängert die Lebensdauer
Wichtig ist zudem, darauf zu achten, wie belastbar eine Gartenbank inkl. Ablage ist und welche Maximalbelastung der Hersteller für die entsprechende Gartenbank ausgewiesen hat.
Eine stabile Gartenbank zeichnet sich durch ein hochwertiges Material sowie eine gute Verarbeitung aus. Modelle aus hochwertigem Metall oder massivem Hartholz sind besonders empfehlenswert.
Gerade wenn es um eine Gartenbank mit einklappbarem Tisch geht, sollte man genau auf den Mechanismus des Tisches achten. Hier sollten die Materialien entsprechend robust sein, damit man auch lange Freude an der Gartenbank mit Tisch hat.
Besonders robust erweisen sich hier Klappmechanismen der Gartenbänke aus Holz. Bei den Rattan-Modellen ist der Tisch in der Mitte in der Regel fest montiert und bietet so stets die gewünschte Stabilität.
Rückenlehnen, Armlehnen und Kissen erhöhen den Komfort
Um einen gemütlichen Kaffee genießen zu können und das Sitzerlebnis noch angenehmer zu gestalten, gibt es verschiedene zusätzliche Funktionen wie Rückenlehnen und Armlehnen. Eine gemütliche Gartenbank ist zudem oftmals mit Kissen ausgestattet.
Es gilt jedoch zu berücksichtigen, dass diese Funktionen die Bank eventuell etwas schwerer und voluminöser machen, aber sie können das Sitzerlebnis erheblich verbessern.
Die einzelnen Ausstattungsmerkmale im Überblick:
- Rückenlehne: Eine Rückenlehne bietet zusätzliche Unterstützung für den Rücken und verbessert den Sitzkomfort, indem sie eine bequeme Sitzposition fördert. Dies kann besonders für längere Sitzperioden von Vorteil sein, um Rücken- und Nackenschmerzen zu vermeiden.
- Armlehnen: Eine Gartenbank mit Armlehnen bietet Unterstützung für die Arme und erleichtern das Aufstehen und Hinsetzen, da die Armlehnen eine zusätzliche Stütze bieten. Außerdem können Armlehnen zusätzlich als praktischer Ablageort für Getränke oder andere kleine Gegenstände verwendet werden.
- Kissen: Gartenmöbel-Auflagen und Outdoor-Kissen bieten zusätzlichen Komfort und können das Aussehen der Bank verbessern. Sie können in verschiedenen Farben und Materialien erhältlich sein, um das Aussehen der Bank anzupassen. Kissen können auch als weiche Unterlage verwendet werden, um ein bequemes Sitzen zu ermöglichen, insbesondere auf harten Oberflächen. Manche Hersteller vertreiben ihre Gartenbank inklusive Auflagen.
- Sonnendach: Eine Gartenbank mit Sonnendach bietet optimalen Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Scheint die Sonne nicht, kann das Dach zumeist eingeklappt werden. Bei einer Gartenbank mit Sonnendach kann das Dach aus verschiedenen Materialien gefertigt sein.