Gartentisch aus Holz kaufen – Teak, Akazie oder anderes Holz?
Bei der Wahl des geeigneten Gartentisches spielen diverse Faktoren eine wichtige Rolle, wie beispielsweise:
- Art des Holzes
- Form des Tisches
- Zusatzmöglichkeiten (klappbar, ausziehbar)
- Größe
Um einen Überblick zu geben und bei der Kaufentscheidung zu helfen, gehen wir im Folgenden auf diese Thematiken ein.
Gartentisch aus welchem Holz?
Holz ist nicht gleich Holz. So vielfältig wie der nachwachsende Rohstoff ist, so unterschiedlich sind auch dessen Farbtöne und Maserungen. Beispielsweise gibt es:
- Gartentisch aus Teak
- Gartentisch aus Akazie
- Gartentisch aus Eukalyptus
Teakholz ist unempfindlich und beständig gegen Witterung. Das langlebige Material trotzt Kälte und Frost ebenso wie Regen. Selbst bei Nässe wird es nicht rutschig, weshalb Teak gerne beim Bau von Booten Verwendung findet.
Dies hat seine Ursache in dem hohen Kautschukanteil, welcher das Holz ölig hält und seine Oberfläche schützt.
Neu erworben ist das Holz goldbraun und von einer feinen dunklen Maserung durchzogen. Im Sonnenlicht kann dieser Ton zu einem Silbergrau ausbleichen und eine graue Patina erhalten.
Aufgrund seiner tropischen Herkunft ist Teak langlebig, resistent gegen Feuchtigkeit und sehr witterungsbeständig. Zudem ist es gegen Pilze und Insekten relativ resistent und verzieht sich zudem kaum. Nachteile liegen vor allem im ökologischen Fußabdruck und den höheren Preisen im Vergleich zu heimischen Hölzern.
Will man das Holz dennoch erwerben, ist es von Vorteil einen Gartentisch aus Holz zu kaufen, der FSC-zertifiziert ist. Das Gütesiegel „Forest Stewartship Council“ steht für Bäume, welche nach internationalen Standards angebaut und legal abgeholzt wurden. Dies gilt für alle Holzarten, für Tropenholz aufgrund des Raubbaus am Regenwald aber im Besonderen.
Akazienholz ist ein Mimosen-Gewächs und in Europa, Amerika, Afrika und Australien anzutreffen. Es verzieht sich ebenfalls wenig und bildet selten Risse. Wie auch Teakholz ist es gegenüber Pilzen und Insekten resistent und eignet sich für den Einsatz im Freien.
Das langlebige, witterungsbeständige und sehr robuste Material ist darüber hinaus elastisch und biegsam. Unbehandelt hält es etwa 40 Jahre, bei Lasur und mit Pflege deutlich länger.
Eukalyptusbäume kommen ursprünglich aus Australien und Indonesien, wachsen aber auch in Südeuropa und Südafrika. Geschätzt werden sie vor allem aufgrund des schnellen Wachstums.
Dies resultiert in dem günstigen Preis. Zudem ist das Material robust und langlebig. Bei richtiger Pflege ist Eukalyptus witterungsbeständig und überdies gegen Insekten gefeit.
Er hat eine rotbraune warme und angenehme Farbe. Nachteilig wirken sich Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit aus. Sie führen dazu, dass das Holz aufquellen kann und porös wird. Zudem benötigt Eukalyptus viel Wasser und bietet heimischen Tieren keine Unterkunft.
Gartentisch aus Holz – massiv oder alternativ?
Massivholz besteht aus ganzem Holz, welches bearbeitet wird. Es wird weder zerschnitten noch zerhäckselt, um dann wieder zusammengefügt zu werden.
Daher ist dieses Holz schwerer, aber auch hochwertiger als seine günstigen Alternativen. Ein Gartentisch aus Massivholz ist ein Unikat und hält bei richtiger Pflege deutlich länger als seine Konkurrenz. Falls die oberste Schicht zu stark unter Witterung litt, kann man sie abschleifen und neu lackieren, wachsen oder ölen.
Reinigung und Pflege eines Holz-Gartentisches
Gartentische aus Holz benötigen Pflege, um ihre Farbe zu erhalten und sie vor Wind und Wetter zu schützen. Beispielsweise hilft Teakholzöl dem Material, seine Farbe auch im Freien nicht so schnell zu verlieren.
Akazienholz pflegt man bestenfalls mit einem nassen Tuch und ab und an einer Lasur. Für Eukalyptus eignen sich spezielle Öle.
Da Holz sich nicht elektrostatisch auflädt, zieht es wenig Staub an. Die generelle Reinigung ist daher mit einem trockenen oder feuchten Tuch schnell umgesetzt.
Erweiterungen auf Zeit – Ausziehbar oder klappbar?
Ist man sich über die Art des Holzes im Klaren, bleibt noch die Wahl nach den unterschiedlichen Arten eines Tisches. So gibt es beispielsweise:
Ein ausziehbarer Tisch nimmt nicht viel Platz weg und kann bei einer Feierlichkeit und mit Besuch schnell vergrößert werden. Ändern lassen sich je nach Produkt dessen Länge, Breite und manchmal zusätzlich die Höhe.
Gerade, wenn man die Familienplanung noch nicht abgeschlossen hat, häufig Besuch bekommt oder einen kleinen Garten hat, wo ein großer Tisch zu viel Raum einnehmen würde, ist diese Option ideal.
Eine alternative Möglichkeit ist ein klappbares Modell. Ist jenes nicht im Einsatz, kann es vertikal zusammengeklappt und verstaut werden. Durch diese Lagerung läuft der Regen besser ab und der Tisch ist den Witterungen nicht so offensiv ausgesetzt.
Gerade bei einem Terrassentisch aus Holz kann sich eine klappbare Option anbieten, falls der Platz begrenzt ist. Gleiches gilt natürlich auch für einen klappbaren Balkontisch.
Es gibt auch Modelle, bei welchen man nur einen Teil des Tisches umklappt, um den Rest weiterhin nutzen zu können. Auf diese Weise spart man Platz und kann den Tisch schnell und einfach bei Bedarf erweitern.
Auf diese Weise kann man einen Gartentisch aus Holz in geringer Größe erwerben und schnell und unkompliziert erweitern oder bei Nichtbenutzung platzsparend verstauen.
Eine Alternative bei wenig Raum kann ein Holz-Bistrotisch für den Garten sein. Diese schlichten Tische haben in der Regel eine runde oder eckige Tischplatte sowie einen mittigen Standfuß. Manche Bistrotische verfügen auch über zwei bis vier Beine, die häufig klappbar sind.
So wird der kleine Allrounder ideal und platzsparend in kleinen Gärten oder für Singles und Paare genutzt, welche wenig Fläche benötigen.
Gartentisch aus Holz – welche Form soll es sein?
Gartentische gibt es in der Regel in drei maßgeblichen Formen:
Ein runder Tisch schafft Gemütlichkeit und bricht die klaren Kanten und Linien von Wänden, Fenstern und Türen auf. Glaubt man der Legende, ließ bereits König Artus am runden Tisch speisen, um Streit um den besten Platz vorzubeugen. Diesen gibt es nicht, jeder ist gleichberechtigt und nahe aneinander, was für Gespräche förderlich ist.
Zudem hat jeder den Gleichen Abstand zur Mitte des Tisches und als Gastgeber hat man einen guten Überblick über die Bestände an Ess- und Trinkbarem. Gefühlt ist man sich ebenfalls näher.
Nachteilig wirken sich runde Tische bei wenig Raum aus. Sie nehmen viel Platz ein, um Platz für alle zu bieten und lassen sich nicht ideal in einer Ecke verstauen.
Wird der Tisch angeschafft, um in einer gemütlichen Runde zu speisen, spielen oder zu verweilen und hat man ausreichend Platz, bietet sich eine runde Form an.
Ein eckiger Tisch bietet sich besonders an, wenn man viel Platz benötigt und wenig Raum einnehmen möchte. Zudem bieten sie in der Regel mehr Beinfreiheit als ihre runden Alternativen, bei denen man sich häufig die Beine am Tischfuß stößt.
Darüber hinaus lässt sich der Tisch in einer Ecke verstauen und auf diese Weise Platz sparen. Gerade bei länglichen Balkonen oder Terrassen ermöglichen sie ein Passieren, ohne im Weg zu stehen.
Nachteilig kann sich die Kommunikation auswirken. An einem eckigen Tisch plaudert es sich nicht so gut wie an einem runden, wo man näher aneinander sitzt. Hat man aber wenig Platz und möchte das Maximum aus diesem herausholen, benötigt zudem viel Ablagefläche, dann ist ein eckiger Tisch ideal.
Ein Holztisch in ovaler Form ist ein Hybrid zwischen den beiden genannten Optionen und kann als Kompromiss dienen: Dank seiner schmalen Form eignet er sich auch für kleinere Räume. Als Holz-Esstisch für den Garten ist er ebenso geeignet wie seine runde Alternative, um die Essenden einander näherzubringen.
Dennoch ist die Distanz geringer und eher das Gefühl gegeben, gemeinsam in einer Runde zu sitzen. Zudem lockert die seltene ovale Form das Design auf und kann zum echten Hingucker werden.
Egal, für welche Form man sich entscheidet: Ein Gartentisch aus
Holz mit Schirmloch ist wunderbar, um sich gegen die Sonne und UV-Strahlung zu schützen. Die Butter schmilzt auf dem Tisch nicht vor sich hin und man kommt nicht ins Schwitzen. Darüber hinaus schützt ein Schirm auch den Tisch selbst vor Sonnenstrahlen und kann Gemütlichkeit schaffen.