Hauswasserautomat – die perfekte Art der Wasserversorgung für den Garten

Aktualisiert am: 29.02.2024

Ein Hauswasserautomat versetzt Sie in die Lage, das Wasser aus einem Brunnen oder einer Zisterne für die Gartenbewässerung zu verwenden. Damit haben Sie die Möglichkeit, erhebliche Kosten einzusparen.

Hauswasserautomaten Testsieger** 2024

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Hauswasserautomat, verschiedene Varianten mit Fördermenge bis 6000 Liter/Stunde , Ansaughöhe: bis 8 Meter, Motorleistung: bis 1300 Watt, mit LED-Lichtanzeigen

Ein echtes Leichtgewicht für die perfekte Gartenbewässerung: Der Gardena Hauswasserautomat

ist eine Hauswasserautomatenreihe aus dem Hause Gardena und eignet sich perfekt für die Bewässerung eines kleinen, mittleren oder großen Gartens, je nach gewähltem Modell. Rasen und Beete lassen sich mit dem Hauswasserautomaten laut Kundenberichten sehr gut bewässern. Die Befüllung eines Pools kann bei den leistungsschwächeren Modellen einige Zeit dauern.
Das Modell verfügt über ein Rücklaufventil, sodass einmal angezogenes Wasser nicht mehr aus der Pumpe zurück ins Bohrloch entweichen kann. Dank des Trockenlaufschutzes kann die Pumpe des Gardena Hauswasserautomaten auch bei niedrigen Wasserständen keinen Schaden nehmen.
Integriert sind hier mehrere LED-Lichter, die durch verschiedene Blinksignale mögliche Störungen und Fehlerursachen anzeigen. So kann allein durch die entsprechenden Signale bereits erkannt werden, um welchen Fehler es sich möglicherweise handelt.
Dank einer sehr guten Verarbeitung des Gardena Hauswasserautomaten liegt das Preis-Leistungs-Verhältnis im guten oberen Mittelfeld.

Vorteile:
  • Störanzeige durch LED-Lichter mit entsprechenden Blinksignalen
  • sehr gute Verarbeitung des Automaten
  • einfache Inbetriebnahme
  • mit Trockenlaufschutz
Nachteile:
  • keine Digitalanzeige und damit keinerlei Eingabemöglichkeiten

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Hauswasserautomat, Fördermenge: 3.600 Liter/Stunde, max. Förderhöhe: 43 m, Ansaughöhe: 7 Meter, Motorleistung: 900 Watt, mit LED-Lichtanzeigen, Gewicht: 9 kg

Hauswasserautomat mit LED-Anzeige: Der Einhell Hauswasserautomat GC-AW 9036

ist ein solides Gerät, das dank gut verarbeiteten Kunststoffgehäuses und einer leistungsstarken Pumpe bestens geeignet ist, um Wasser aus Ihrem Bohrloch oder Ihrer Zisterne zu fördern. Am besten geeignet ist der Hauswasserautomat aus dem Hause Einhell für die tägliche Bewässerung des Gartens.
Dank gleichbleibenden Drucks auf der Leitung ist er beispielsweise hervorragend zur Versorgung eines Rasensprengers oder einer anderweitigen Bewässerungsanlage geeignet. Da er dank eines Druckschaltventils bei Erreichen des Maximaldrucks automatisch abschaltet, kann der Automat auch mit Bewässerungssystemen, die via Zeitschaltuhr laufen, genutzt werden.
Das leistungsstarke Modell kommt mit 9 Kilogramm auch noch vergleichsweise leicht daher. Dank vergleichsweise einfacher Installation ist der Einhell Hauswasserautomat GC-AW 9036 auch schnell in Betrieb genommen.

Vorteile:
  • gute Verarbeitung
  • einfache Inbetriebnahme
  • gutes Leistungsvermögen
  • das Gerät verfügt auch über einen Trockenlaufschutz
  • Rücklaufventil ist vorhanden
Nachteile:
  • es erfolgt bei Eintreten eines Fehlers keine Fehleranalyse
Vorgestelltes Produkt

Purgrün Rasendünger 5 kg

  • mit Horngrieß zur Bodenverbesserung
  • mit Sofort- und Langzeitwirkung
  • macht den Rasen konkurrenzfähig gegen Unkraut
Jetzt kaufen

Hauswasserautomat kaufen – mit dem richtigen Modell Ihren Garten optimal bewässern

Einen Hauswasserautomaten findet man überwiegend in Häusern mit einem vergleichsweise großen Garten. Wenn hier ein Brunnen im Garten vorhanden ist oder für die Gartenbewässerung auf eine Zisterne zurückgegriffen werden kann, ist ein Hauswasserautomat eine gute Möglichkeit, die Bewässerung sicherzustellen.

Ein solcher Hauswasserautomat ist eine besondere Form der Gartenpumpe und wird deshalb im Volksmund auch oftmals nur als Pumpe bezeichnet. Er verfügt allerdings über einige Eigenschaften, die ihn der klassischen Gartenpumpe etwas überlegen machen. Aus diesem Grund ist der Kauf eines Hauswasserautomaten in der Regel auch mit einer etwas höheren Investition verbunden als die Anschaffung einer einfachen Gartenpumpe.

So praktisch ein Hauswasserautomat für die Bewässerung des Gartens und verschiedene andere Dinge im Außenbereich ist – gerade was die Pflege im Winter angeht, sind diese Maschinen oftmals vergleichsweise empfindlich. Wer sichergehen will, dass der Hauswasserautomat im Winter keinen Schaden nimmt, sollte daher ein paar einfache Tricks beachten. Am besten wird die entsprechende Lagerung des Hauswasserautomaten direkt in die Routine für das Winterfestmachen des Gartens mit aufgenommen.

Was genau macht ein Hauswasserautomat eigentlich?

Ein Hauswasserautomat zieht Wasser durch eine Ansaugpumpe aus einem Bohrloch oder einer Zisterne und gibt dieses anschließend an eine Wasserabnahmestelle weiter. Um einen Teich oder einen Pool oder ähnliche Becken auszupumpen, eignet sich ein Hauswasserautomat allerdings nicht. Diese Geräte sind tatsächlich in der Hauptsache für die Förderung von vergleichsweise großen Wassermengen vorgesehen.

Auch wenn ein Hauswasserautomat im Zusammenhang mit einer Zisterne genutzt werden soll, sollte sichergestellt sein, dass die Zisterne stets über ausreichend Wasser verfügt. Ansonsten kann die Pumpe im Hauswasserautomat trocken laufen.

Das wiederum kann erhebliche Schäden an der Pumpe auslösen. Auch wenn die meisten modernen Modelle einen Notfallmechanismus haben, der die Pumpe im Fall des Leerlaufs abstellt, kann es im Ernstfall trotzdem zu Schäden kommen.

Ein Hauswasserautomat unterscheidet sich von einer einfachen Gartenpumpe vor allem durch den Druckschalter, der hier verbaut ist. Dieser bewirkt, dass der Automat sich automatisch abschaltet, wenn kein Wasser abgenommen wird und der Druck in der Pumpe so konstant hoch bleibt.

Erst wenn wieder Wasser entnommen wird, wird auch die Pumpe wieder gestartet. Das bringt für Nutzer den Vorteil mit, dass der Automat morgens eingeschaltet werden kann und einfach den ganzen Tag über bei Bedarf Wasser entnommen werden kann. Eine klassische Gartenpumpe muss für jede Wasserentnahme erneut eingeschaltet und anschließend wieder ausgeschaltet werden.

Wann eignet sich ein Hauswasserautomat für den Garten?

Ein Hauswasserautomat eignet sich vor allen Dingen dann, wenn der Wasserverbrauch im Garten überdurchschnittlich hoch ist. Wer vielen Blumen, Bäume und Büsche hat, die regelmäßig Wasser brauchen und dazu auch noch seinen Rasen an heißen Tagen wässern will, sollte auf einen Hauswasserautomaten nicht verzichten.

Natürlich wird, um den Automaten nutzen zu können, noch eine Zisterne oder ein Brunnen gebraucht. Auch wer regelmäßig einen großen Pool befüllen möchte oder wer seinen Gartenteich regelmäßig reinigt und dabei das Wasser teilweise ersetzt, kann mit einem Hauswasserautomat Jahr für Jahr gutes Geld sparen. Auch für die Nutzung eines Hochdruckreinigers ist ein Hauswasserautomat bestens geeignet.

Gerade am Beispiel des Hochdruckreinigers lässt sich der große Vorteil eines Hauswasserautomaten einfach erläutern. Denn ein solcher Automat stellt viel Wasser innerhalb kürzester Zeit mit konstantem Druck zur Verfügung.

Genau dieser konstante Druck ist das, was einem Hauswasserwerk beispielsweise fehlt. Dieser durchgehende Druck macht den Hauswasserautomaten auch zum hervorragenden Kandidaten zur Versorgung von Rasensprengern.

Ein Hauswasserautomat eignet sich eher nicht für die Nutzung im Haushalt

Eher unpassend ist der Hauswasserautomat, wenn es darum geht, einige Teile des Hauses mit Brauchwasser zu versorgen. So nutzen viele beispielsweise Brunnenwasser oder Regenwasser aus einer Zisterne für ihre Toilettenspülung oder zum Waschen der Wäsche. Das Problem hierbei ist, dass der Hauswasserautomat bei jeder noch so kleinen Wasserentnahme sofort aufspringt und das entnommene Wasser nachpumpt.

Gerade bei einer Toilettenspülung oder einer Waschmaschine, bei denen relativ häufig am Tag Wasser gezogen wird, kann das ein ständiges An- und Ausschalten der Pumpe bedeuten. Das wiederum ist für eine solche Pumpe schädlich, da hierdurch der Verschleiß sehr viel schneller einsetzt, als es sonst typisch wäre.

Auf diese Faktoren ist beim Kauf eines Hauswasserautomaten zu achten

Wer verschiedene Hauswasserautomaten miteinander vergleicht, wird über einige Kriterien immer wieder stolpern. Da wären beispielsweise:

  • Fördermenge: Mit der Fördermenge wird angezeigt, wie viel Wasser ein Hauswasserautomat innerhalb einer Stunde fördern kann. Je nachdem, wie viel Wasser im Garten wirklich gebraucht wird, sollte die Fördermenge höher oder eben niedriger ausfallen. Wer beispielsweise einen großen Stahlwandpool mit Wasser befüllen möchte, sollte ein Modell mit mindestens 5.000 – 6.000 Litern pro Stunde wählen. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass eine höhere Fördermenge auf eine höhere Qualität oder Leistungsfähigkeit schließen lässt.
  • Ansaughöhe: In den meisten Fällen liegt die Ansaughöhe bei 8 Meter. Gemeint ist damit der maximale Höhenunterschied, der zwischen der Wasseroberfläche und der Pumpe liegen darf, damit die Pumpe noch gut arbeiten kann. Sollte der Grundwasserspiegel tiefer sein und kein Wasser innerhalb von 8 Metern zu entnehmen sein, wird eine andere Pumpe benötigt.
  • Förderhöhe: Die Förderhöhe sagt zweierlei über einen Hauswasserautomaten aus. Erstens: Sie zeigt, wie hoch die höchste Entnahmestelle über der Oberfläche des Wassers liegen darf. Da die Förderhöhe in den meisten Fällen bei 36 Metern oder höher liegt, stellt das in den wenigsten Situationen ein Problem dar. Zweitens: Sie ist ein Indikator dafür, mit welchem Druck ein Hauswasserautomat arbeitet. Auf den meisten Hauswasserautomaten sind keine bar-Anzeigen aufgedruckt. Vielmehr muss der Verbraucher den Druck anhand der Förderhöhe selbst ausrechnen. An der Stelle kann man sich merken, dass 10 Meter Förderhöhe jeweils problemlos mit einem Bar erreicht werden. Eine Pumpe mit einer Förderhöhe von maximal 56 Metern arbeitet also mit maximal 5 bar.
  • Motorleistung: Diese wird in Watt angegeben, ist allerdings in den meisten Fällen zu vernachlässigen. Die Motorleistung steigt mit der Fördermenge und der Förderhöhe ohnehin. Ein Modell mit einer Förderhöhe von 55 Metern, 8 Metern Ansaughöhe und 6.000 Liter Wasserförderung in der Stunde kommt in aller Regel mit einer Motorleistung von rund 1.300 Watt daher.
  • Gewicht: Auch hier gilt zumeist, dass Pumpen mit einer höheren Leistungsfähigkeit auch mehr Gewicht mitbringen. Da Hauswasserautomaten in den meisten Fällen ohnehin für den kompletten Sommer fest an einer Stelle aufgestellt werden, ist das Gewicht kein großes Problem. Allerdings sollte dabei bedacht werden, dass der Automat eventuell jedes Jahr im Herbst ab- und im Frühjahr wieder aufgebaut werden muss.

Zubehörteile zum Hauswasserautomaten

Eines der wichtigsten Zubehörteile für einen Hauswasserautomaten ist sicherlich das Einlasssieb. Das Sieb ist austauschbar und sollte regelmäßig gereinigt werden. Es verhindert, dass Schmutz aus der Zisterne oder aus dem Bohrloch in die Pumpe gelangt und dort beispielsweise an den Schaufelrädern der Pumpe Schäden anrichtet.

Ein wichtiger Faktor – die Pflege für den Winter

Wer sein Bohrloch oder den Zugang zu seiner Zisterne im Garten hat und den Hauswasserautomat daher im angeschlossenen Zustand auch im Winter draußen stehen lassen müsste, sollte ihn im Herbst bereits abbauen.

Gleiches gilt, wenn der Automat in einem unbeheizten Gerätehaus steht. Andernfalls könnte der Hauswasserautomat bei Temperaturen unter null Grad Celsius Schaden nehmen. Wenn Wasser im Inneren des Automaten gefriert, beschädigt das sich ausdehnende Eis den Automaten.

In so einer Situation entstehen schnell Risse in den Wasserleitungen im Inneren des Automaten, sodass dieser nicht mehr dicht ist und zum einen keinen Druck mehr aufbauen kann und zum anderen Wasser verliert.

Sollte der Hauswasserautomat bei Temperaturen unter null Grad im Außenbereich gelagert werden müssen, darf kein Wasser mehr im Inneren des Automaten sein. Außerdem sollte die Verbindung in das Bohrloch über den Winter gekappt und erst im Frühling wieder hergestellt werden.

Wenn der Automat in einem Raum mit deutlich mehr als null Grad überwintert, ist es sinnvoll, die Pumpe komplett mit Wasser zu füllen, während sie auf ihre erneute Inbetriebnahme wartet. Denn während bei einer nassen Pumpe die Schaufelräder anfangen könnten zu rosten, verhindert eine vollständige Befüllung der Pumpe mit Wasser, dass die Räder mit Sauerstoff in Berührung kommen und so eine Korrosion einsetzen kann.

Alternativprodukte

Nicht in jedem Fall ist der Hauswasserautomat die perfekte Lösung. Hier haben wir noch zwei spannende Alternativen im Gepäck, die andere spezielle Eigenschaften aufweisen können.

  • Hauswasserwerk: Das Hauswasserwerk ist beispielsweise perfekt für den Einsatz für die Nutzung von Brauchwasser im Haushalt geeignet. Hier wurde ein Hauswasserautomat mit einem internen Wassertank kombiniert. Das führt dazu, dass die Pumpe nicht mehr ständig an- und ausspringen muss. Die Pumpe arbeitet, bis der Tank voll ist. Erst wenn er durch fortlaufende Nutzung wieder unterhalb einer kritischen Befüllungsmenge liegt, springt die Pumpe erneut an. So ist fortlaufend das Vorhandensein von Wasser sichergestellt. Außerdem kann auf diesem Weg am Anfang der Wasserabnahme der Druck des abzugebenden Wassers etwas höher ausfallen. Der Druck wird allerdings durch das spätere Zuschalten der Pumpe nicht konstant gehalten. Da der Motor hier nicht so oft einschalten muss, haben Hauswasserwerke in der Regel eine längere Lebensdauer als Hauswasserautomaten.
  • Gartenpumpe: Die klassische Gartenpumpe funktioniert an der Stelle vollkommen anders. In den meisten Fällen diese Gartenpumpen nicht über einen Druckregelschalter, sodass sie nicht registrieren, wenn die benötigte Wassermenge abnimmt. Letztlich wird eine Gartenpumpe eingeschaltet und liefert sofort Wasser. Wird allerdings kein Wasser mehr benötigt, sollte die Pumpe so schnell wie möglich wieder abgeschaltet werden. Wer die Pumpe nur für die reine manuelle Bewässerung des Gartens nutzen möchte, kommt mit einer Gartenpumpe gut aus.

Derzeit nicht verfügbar

Nicht mehr verfügbar seit: 29.02.2024

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Hauswasserautomat, Fördermenge: 3.500 Liter/Stunde, max. Förderhöhe: 40 m, Ansaughöhe: 7 Meter, Motorleistung: 800 Watt, mit digitalem Display, Kabellänge: 3 Meter

Digitaler Hauswasserautomat als echter Allrounder: Der Walter Komfort Hauswasserautomat

bringt alles mit, was für eine gute Gartenbewässerung gebraucht wird. Sowohl die Fördermenge als auch der Druck und die Motorleistung sind für die meisten Anwendungen eines Hauswasserautomaten optimal. Kunden berichten außerdem, dass der Automat im Vergleich zu vielen anderen Modellen vergleichsweise leise daherkommt.
Wichtig ist beim Walter Komfort Hauswasserautomat darauf zu achten, dass die Ansaughöhe hier mit 7 Metern etwas niedriger liegt als bei vielen anderen Modellen. Das spielt allerdings nur dann eine Rolle, wenn der Wasserspiegel der Zisterne oder des Brunnens tiefer als 7 Meter liegt.
Der Hauswasserautomat verfügt über eine Digitalanzeige, auf welcher der Nutzer die aktuellen Leistungen und Einstellungen ablesen und notwendige Eingaben machen kann. Da der Walter Komfort Hauswasserautomat über mehrere Schaufelräder in der Pumpe verfügt, kann er problemlos den Druck dauerhaft hochhalten. Das ist vor allem für die Nutzung für die Bewässerung des Rasens oder zum Anschluss an einen Hochdruckreiniger interessant.
Der Hauswasserautomat aus dem Hause Walter verfügt außerdem über ein Rücklaufventil, um ein zurückfließen einmal angesaugten Wassers aus dem Bohrloch oder der Zisterne zu verhindern. Das Sieb direkt am Eingang des Automaten verhindert, dass Dreck aus dem Bohrloch ins Innere der Pumpe gelangt und diese womöglich durch kleine Steine, Erd- oder Lehmklumpen beschädigt wird.
Einige Verbraucher berichteten, dass sie beim ersten Einschalten ein Problem mit dem automatischen Ansaugvorgang hatten. Die Pumpe muss vor dem ersten Einschalten komplett mit Wasser gefüllt sein. Das Wasser schießt allerdings nur dann durch das Rückschlagventil, wenn ausreichend Druck darauf ist. Wenn Wasser einfach nur durch den Einlass eingegossen wird, kommt es nicht durch das Ventil.
Dank des integrierten Druckregelschalters schaltet der Hauswasserautomat sich bei Erreichen des maximalen Drucks automatisch ab. Ein Pluspunkt ist hier sicherlich auch die Länge des Stromkabels. Da solche Hauswasserautomaten keinesfalls über ein Verlängerungskabel bedient werden sollten, schafft die Kabellänge von 3 Metern einigen Spielraum bei der Aufstellung der Pumpe.
Neben der Gartenbewässerung ist der vorliegende Hauswasserautomat im Übrigen auch für die Erledigung anderer Aufgaben geeignet. So haben verschiedene Nutzer beschrieben, dass sie das Modell für die Versorgung der Toilettenspülung mit Regenwasser nutzen und parallel dazu die Gartenbewässerung an den Hauswasserautomaten angeschlossen haben.

Vorteile:
  • mit Trockenlaufschutz
  • hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • mit Digital-Display
  • überdurchschnittlich langes Kabel (3 m)
  • Rücklaufventil vorhanden
Nachteile:
  • das Befüllen der Pumpe vor der ersten Inbetriebnahme ist etwas kompliziert
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular