Kaskadenbrunnen kaufen – dem beruhigenden Wasserspiel lauschen
Ob auf dem Balkon, auf der Terrasse oder im Garten – viele Menschen verbringen ihren Feierabend an schönen Tagen gerne an der frischen Luft. Plätscherndes Wasser kann dabei zur Erholung beitragen und das Stresslevel senken.
Daher sind Wasserspiele für den Garten sehr beliebt. Ein Kaskadenbrunnen erzeugt ein sanftes Plätschern und ist in vielen verschiedenen Größen und Varianten erhältlich. Je nach Durchmesser kann der Brunnen auf einem Tisch platziert oder einfach auf den Boden gesetzt werden.
Der Kaskadenbrunnen zeichnet sich durch mehrfache Ebenen aus
Ein Kaskadenbrunnen unterscheidet sich durch seine mehrfachen Ebenen deutlich von anderen Wasserspielen. Während sich das Wasser im unteren Becken sammelt, plätschert das Wasser von oben nach unten.
Aufgebaut sind die Gartenbrunnen mit einem massiven Sockel, welcher in der Regel über ein recht hohes Gewicht verfügt. Diese Tatsache verleiht dem Brunnen am Ende seine enorme Stabilität.
Über dem Sockel befindet sich der sogenannte Support und das Standbein. Dieses ist die Verbindung zwischen dem Fuß und der ersten Wasserschale. Diese Wasserschale wird auch Shell (Muschel) genannt.
Nach einem weiteren Support folgt eine zweite Ebene, also eine weitere Muschel, und dann folgt in der Regel noch eine weitere Ebene, sodass ein 3er-Kaskadenbrunnen entsteht.
Naturstein ist das klassischste Material für den Kaskadenbrunnen
Der klassische Kaskadenbrunnen besteht aus Natursteinen, wie zum Beispiel Granit, oder Steinguss. Diese Materialien sind sehr witterungsbeständig. Wind, Regen und auch die Sonne vermögen dem Naturstein nichts anzuhaben.
Eher das Gegenteil ist der Fall, denn durch die normalen Witterungseinflüsse setzt der Stein mit der Zeit eine schöne Patina an, was Kaskadenbrunnen aus Granit einen noch größeren Charme verleiht.
Allerdings kann man das auch verhindern, falls diese Art von Charme nicht gewollt ist. In diesem Fall kann man den Kaskadenbrunnen aus Naturstein auch einfach einmal jährlich abbürsten.
Kaskadenbrunnen in antiker Optik sind eine beliebte Alternative
Eine tolle Alternative zum Steinguss sind Modelle, die aus Kunstharz gefertigt sind und mit einer klassischen antiken Optik überzeugen.
Kaskadenbrunnen aus Polyresin mit eingearbeitetem Sandstein haben gleich zwei große Vorteile. Zum einen kommen Kaskadenbrunnen aus Kunststein mit einem deutlich geringen Gewicht daher und zum anderen sind sie auch noch sehr viel preisgünstiger, als die großen Modelle aus Naturstein.

Tipp: Auch sehr schön sind Brunnenanlagen, die aus Terrakotta hergestellt und mit Mosaiken verziert sind. Hier erhält man sehr schnell ein schönes mediterranes Flair.
Insgesamt ist Materialvielfalt bei den Brunnen groß. Ob der klassische Stein-Kaskadenbrunnen oder Modelle aus Plastik, Terrakotta, Granit oder auch Metall, hier entscheidet im Grunde ausschließlich der persönliche Geschmack.
Solar-Kaskadenbrunnen sind stromsparend
Als erstes muss geklärt werden, wo der zukünftige Kaskadenbrunnen seinen Platz im Garten finden soll. Davon hängen natürlich die Größe und der Durchmesser ab, die er haben sollte oder nicht überschreiten darf.
Während Besitzer von großen Gärten ein sehr großes Modell wählen können, stehen für einen Balkon auch sehr kleine, beinahe zierliche Modelle zur Auswahl.
Darüber hinaus sollten sich Gartenbesitzer jedoch auch Gedanken über die Stromversorgung machen. Kaskadenbrunnen sind in zwei verschiedenen Varianten erhältlich.
Kabelbetriebene Kaskadenbrunnnen
Bis vor einigen Jahren stellte der kabelbetriebene Kaskadenbrunnen die gängigste Variante dar. Indem der Brunnen mit einer Gartensteckdose verbunden wird, kann die Pumpe mit Strom betrieben werden.
Hierbei ist es wichtig, dass auf die Kabellänge geachtet wird. Diese sollte so lang sein, dass der Brunnen an dem gewählten Standort betrieben werden kann.

Tipp: Reicht die Kabellänge nicht aus, kann ein Verlängerungskabel verwendet werden.
Solarbetriebene Kaskadenbrunnen
Nicht immer möchte man quer durch seinen Garten ein Erdkabel verlegen. Wem das nicht behagt, der hat die Möglichkeit, sich für einen Solar-Kaskadenbrunnen zu entscheiden. Hier kann man sich zwischen zwei unterschiedlichen Varianten entscheiden. Entweder verfügt der Solar-Gartenbrunnen über ein integriertes oder ein separates Solarmodul.
Bei diesen Modellen ist das Solarmodul im Brunnenkörper angebracht. Der Vorteil hier ist, dass eine Kabelführung gänzlich vermieden wird. Dafür muss der Standort gut gewählt werden, denn das Solarmodul muss natürlich ausreichend mit Sonnenstrahlen versorgt werden.
Kaskadenbrunnen mit separatem Solarmodul müssen nicht zwangsläufig in der Sonne stehen, denn hier kann das Solarmodul an einem anderen Ort, an dem ausreichend Sonneneinstrahlung stattfindet, platziert werden. Dafür muss hier natürlich ein mehr oder weniger langes Kabel gelegt werden, das vom Solarmodul zur Pumpe führt.
Die Solar-Kaskadenbrunnen, die über einen Akku verfügen, haben den Vorteil, dass sie auch dann funktionstüchtig bleiben, wenn die Sonne einmal nicht scheint, oder wenn sie am Abend untergeht. Voraussetzung ist natürlich, dass der Akku zuvor durch die Sonne aufgeladen wurde.
Das Wasser wird mittels einer Pumpe nach oben befördert
Der Kaskadenbrunnen verfügt über einen geschlossenen Wasserkreislauf. Das Wasser, das über die einzelnen Ebenen in die untere Schale fließt, wird mittels einer Pumpe wieder nach oben befördert, und kann erneut seinen Weg in die untere Schale antreten.
Somit ist ein wichtiger Faktor für plätscherndes Wasser auch die Teichpumpe. Diese muss ausreichend Wasser umwälzen, da sonst die Gefahr der Algenbildung besteht.
Aus Sicherheitsgründen sollte die Pumpe zudem über einen eingebauten Schutzschalter verfügen. So wird die Pumpe vor Beschädigungen bei einem zu niedrigen Wasserstand bewahrt.
Kaskadenbrunnen sind nicht winterfest
Unabhängig von der Modellwahl: Kein Kaskadenbrunnen ist winterfest. Grundsätzlich muss das Wasser aus dem Kaskadenbrunnen zum Winterbeginn abgelassen werden. Auch die Pumpe sollte ausgebaut werden, um an einem frostfreien Ort zu überwintern.
Darüber hinaus ist es auch möglich, den Kaskadenbrunnen ganzjährig als Zimmerbrunnen zu verwenden. Ein Zimmerbrunnen sorgt für ein angenehmes Raumklima, indem er die Luftfeuchtigkeit erhöht.

Achtung: Um den Kaskadenbrunnen im Innen- und Außenbereich nutzen zu können, muss er unbedingt über einen geschlossenen Wasserkreislauf verfügen.
Beleuchtete Modelle sind auch bei Nacht dekorativ
Ein exklusiver Kaskadenbrunnen kann zudem mit weiteren Ausstattungsmerkmalen versehen sein, die ihn von anderen Modellen abhebt.
Ein tolles Feature ist eine Beleuchtung für den Kaskadenbrunnen. Ein LED-Kaskadenbrunnen auch im Dunkeln beleuchtet und sorgt so für ein besonders tolles Ambiente.
Beim Solar-Kaskadenbrunnen sind diese Modelle dann allerdings auch etwas kostenintensiver, da sie über einen zusätzlich im Brunnen verbauten Akku verfügen müssen.