Rankgerüst kaufen – welche Aspekte sind dabei wichtig?
Ein Rankgerüst hat nicht nur eine nützliche Funktion für Pflanzen, sondern kann auch ein schöner Blickfang im Garten oder der Wohnung sein. Je nach eigenem Stil hat man die Wahl zwischen verschiedenen Rankgerüsten.
Es gibt sie nicht nur in unterschiedlichen Materialien, sondern auch in verschiedenen Formen und Farben. So lässt sich für jeden Geschmack und jede Pflanze das richtige Modell finden.
Die Materialien des Rangerüsts
Rankgerüste gibt es in unterschiedlichen Materialien, die unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.
Rankgerüst aus Metall: Eine Rankhilfe aus Metall ist besonders stabil und robust. Daher kann es durch seine Langlebigkeit überzeugen und muss so gut wie nie gewartet werden. Das ist besonders praktisch, wenn man auf der Suche nach einem sehr unkomplizierten Rankgerüst ist, das nicht viel Arbeit verursacht.
Rankgerüst aus Holz: Ein Rankgestell aus Holz kann durch seine natürliche Optik überzeugen. Da Holz ein natürlicher Rohstoff ist, fügt sich dieser wunderbar in die Umgebung ein. Allerdings ist ein Rankgerüst wesentlich pflegeaufwändiger, als beispielsweise ein Rankgerüst aus Metall.
Hier sollte darauf geachtet werden, dass das Rankgerüst nicht allzu stark den Witterungsbedingungen ausgesetzt wird, da diese das Holz spröde machen können. Einmal jährlich sollte das Rankgerüst aus Holz eingeölt werden, um die Geschmeidigkeit des Holzes zu erhalten.
Rankgerüst aus Kunststoff: Ein Rankgerüst aus Kunststoff ist ebenfalls sehr robust und langlebig. Zudem ist es sehr pflegeleicht und muss nicht zusätzlich behandelt werden.
Bei dieser Variante sollte man jedoch darauf achten, dass der Kunststoff keiner starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Diese könnte nicht nur die Farbe des Gestells ausbleichen, sondern den Kunststoff auch spröde und brüchig machen.
Rankgerüst aus Edelstahl: Edelstahl Rankgerüste können durch ihre schöne Optik und ihre Robustheit überzeugen. Sie sind ebenfalls sehr pflegeleicht. Gleichzeitig halten sie allen Witterungsbedingungen stand, sodass sie das ganze Jahr über im Außenbereich genutzt werden können. Zudem ist ein Rankgerüst aus Edelstahl rostfrei.
Rankgerüst aus Stahl: Ein Rankgerüst aus Stahl hat nahezu die gleichen Vorteile wie ein Rankgerüst aus Edelstahl. Auch dieses ist relativ pflegeleicht, sowie robust und langlebig. Es kann ebenfalls ganzjährig im Außenbereich eingesetzt werden.
Allerdings sollte bei dieser Variante darauf geachtet werden, dass sich kein Rost am Rankgerüst bildet. Gerade beim Einsatz im Außenbereich sollte das Rankgerüst regelmäßig auf Rostflecken geprüft werden. Bei Bedarf sollte der Rost abgeschliffen und die Stelle neu lackiert werden.
Maße und Abemssungen des Rankgerüsts
Rankgerüste gibt es in verschiedenen Größen. Die Höhe des Rankgerüsts richten sich nach der jeweiligen Pflanzenart, die mit dem Rankgerüst unterstützt werden sollen. So brauchen beispielsweise hoch wachsende Rosen oder Wein ein höheres Rankgerüst als Erbsen und Bohnen.
Rankgerüst Form und Design
Ein Rankgerüst gibt es in unterschiedlichen Formen und Designs. Hier kann frei nach Geschmack gewählt werden.
Rankgerüst Obelisk: Ein Rankobelisk hat durch seine längliche und abgerundete Form einen romantischen Charakter. Er wird in der Regel einfach in den Boden gesteckt und ist freistehend. Er eignet sich besonders gut für Efeu und Rosen.
Rankgerüst Säule: Ein Säulengerüst hat ebenfalls eine längliche Form, wodurch sie sich gut für Rosen eignen. Sie können sowohl aus verschiedenen Materialien wie Metall oder Holz bestehen. Auch diese Rankgerüst ist freistehend.
Rankgerüst Pyramide: Dieses Modell ist in der Form einer Pyramide. Es kann aus allen oben genannten Materialien bestehen. Auch hier handelt es sich um ein freistehendes Modell und wird gerne zum Anpflanzen von Rosen, Efeu und Wein genutzt.
Rankgerüst rund: Ein rundes Rankgerüst ist meist etwas kleiner als die anderen Varianten. Dadurch eignet es sich besonders gut, wenn man kleine Akzente im Garten setzen möchte. Sie können ebenfalls aus unterschiedlichen Materialien, wie Holz oder Metall bestehen. Hier können beispielsweise Efeu und Rosen angepflanzt werden.
Wie wird ein Rankgerüst befestigt?
Rankgerüste können auf unterschiedliche Art und Weise befestigt werden. Viele Varianten sind freistehende Rankgerüste. Diese werden einfach in den Boden gesteckt. Damit sind sie besonders leicht zu montieren.
Rankgestelle können jedoch auch an der Wand montiert werden. In der Regel werden sie dabei in die Wand gebohrt. Sollte es sich um eine Mietwohnung handeln, sollte zuvor mit dem Vermieter geklärt werden, ob Bohrungen in die Hauswand erlaubt sind.
Bei der Wandmontage sollte zudem darauf geachtet werden, dass genügend Abstand zur Wand besteht. Andernfalls können die Pflanzen nicht richtig um das Gerüst wachsen. Gleichzeitig sollte noch ein ausreichender Luftaustausch zwischen Wand und bepflanztem Rankgerüst vorhanden sein.
Für welche Pflanzen ist ein Rankgerüst geeignet?
Rankgerüste sind für viele verschiedenen Arten von Pflanzen geeignet. Das gilt nicht nur für Zierpflanzen, sondern auch für Nutzpflanzen. Kleine Rankgestelle eignen sich besonders gut für Pflanzen, die relativ bodennah wachsen. Dazu zählen beispielsweise Bohnen und Erbsen.
Größere Rankgestelle werden in der Regel für Tomaten, Brombeeren, Efeu und Wein genutzt. Rankgerüste für Rosen sind ebenfalls sehr beliebt. So wachsen die Rosen nicht nur gleichmäßig, sondern sie werden zu einem wahren Blickfang im Garten.