Wissenswertes zum Rasentrimmer
Rasentrimmer sind sehr schlank gebaut und kommen perfekt an sämtliche Engstellen. Ihr Aufbau lässt sich simpel erklären:
An einem etwa 1.50 Meter bis 2 Meter langem Stiel befindet sich am unteren Ende ein Schneidkopf mit rotierendem Schneidwerkzeug. In den meisten Fällen sind Rasentrimmer mit einem Faden ausgestattet, seltener sind Rasentrimmer mit Messer zu finden. Der Faden bzw. das Messer wird über einen Motor angetrieben, der entweder direkt über dem Schneidkopf oder aber am oberen Ende des Stiels in einem separaten Gehäuse befestigt ist.
Außerdem befinden sich Griffe am Stiel, mit deren Hilfe man den Schneidkopf mühelos über dem Boden hin und her schwenken kann. Da dies aber schnell auf die Muskeln geht, sollten zumindest schwere Rasentrimmer einen Tragegurt besitzen.
Die unterschiedlichen Arten des Rasentrimmers
Grundsätzlich lassen sich Rasentrimmer in drei Kategorien einteilen:
Der elektronische und akkubetriebene Rasentrimmer
Besitzt man ein eher kleines Grundstück mit wenigen Rasenkanten und leichten Schnittarbeiten, reicht ein elektronischer oder akkubetriebener Rasentrimmer in der Regel aus. Diese Modelle sind meist leichter als Benzin-Rasentrimmer, halten allerdings auch weniger Ausdauer und weniger Leistung parat.
Die wichtigsten Vor- und Nachteile von Elektro-Rasentrimmern und Akku-Rasentrimmern auf einen Blick:
Elektrischer Rasentrimmer:
- optimal für kleine Gärten geeignet
- geringes Gewicht
- konstante Leistung über langen Zeitraum
- Stromquelle wird permanent benötigt
- ungeeignet für große Gärten
- Stolpergefahr bei Kabeln
- Stromkosten
Akku-Rasentrimmer:
- für kleine bis mittelgroße Gärten ideal
- auch für etwas größere Gärten nutzbar
- geringes Gewicht
- keine störenden Kabel
- Akku-Leistung lässt kontinuierlich nach
- weniger für lange Einsätze geeignet
- Stromkosten
Der benzinbetriebene Rasentrimmer
Benzin-Rasentrimmer besitzen deutlich mehr Power als elektronische oder akkubetriebene Rasentrimmer. Durch den integrierten Tank sind sie allerdings auch deutlich schwerer.
Praktisch ist vor allem, dass diese Art Rasentrimmer kabellos einsetzbar ist und auch bei großen Flächen nicht schnell versagt. Ein zügiges Arbeiten ist somit durchaus möglich.
Allerdings gibt es neben Vorteilen auch Nachteile, die in der folgenden Liste aufgeführt sind:
- für sehr große Gärten geeignet
- konstante Leistung
- viel Kraft
- unabhängiges, schnelles Arbeiten
- extreme Lautstärke
- schwer und sperrig
- hoher Benzinverbrauch
Letztlich sollte man auch nicht vergessen, dass Benzin-Trimmer bedeutend mehr Wartung benötigen, als Elektro- und Akku-Modelle und dass bei der Arbeit zwingend ein Gehörschutz getragen werden sollte.
Rasentrimmer Kaufberatung: Diese Kriterien sind wichtig
Um einen passenden Trimmer für den Rasen auszuwählen, sollte man nicht nur über die verschiedenen Antriebsarten Bescheid wissen. Auch
- die Leistung
- die Schnittbreite
- das Gewicht
- das Schneidsystem
sollten vor dem Kauf überdacht werden.
Die Leistung des Rasentrimmers
Bei einem Benzin-Rasentrimmer wird die Leistung in kW, in PS und kW oder direkt in Watt angegeben. Ein guter Rasentrimmer sollte eine Leistung von mindestens 750 Watt aufweisen können. Wer mehr Leistung benötigt, ist mit einem Modell von etwa 900 Watt aufwärts gut beraten. Umgerechnet entsprechen 750 Watt etwa 0,75 kW – 900 Watt wären damit etwa 0,9 kW. 1 kW entsprechen etwa 1,36 PS.
Bei Elektro- und Akku-Rasentrimmern erfolgt die Angabe für gewöhnlich in Watt oder in Volt. Ein Elektro-Rasentrimmer liegt regulär im Bereich von 250 Watt bis 600 Watt. Das ist zwar weniger, als es bei einem Benziner der Fall ist, für leicht zu mähende Rasenkanten reicht das jedoch vollkommen aus.
Akku-Rasentrimmer besitzen meist eine Bezeichnung, die wie folgt aussieht: „12V 1,5Ah“. 12V gibt in diesem Fall die Spannung an – also 12 Volt. 1,5 Ah bedeutet Amperestunden. Hierdurch wird die Laufzeit des Akkus angegeben. Bei 1,5 Ah entspräche die gut 1,5 Stunden. Je höher also der Ah-Wert, desto länger läuft in der Regel der Akku.

Letzteres ist allerdings nur Theorie – es kann durchaus vorkommen, dass der Akku sich schneller entlädt, wenn der Akku eine höhere Spannung aufweist. Sieht die Bezeichnung so aus „18V 1,5Ah“ hält der Akku im Schnitt nur etwa eine halbe Stunde. Im Zweifel sollte man hier auf die Angaben des Herstellers achten.
Die Schnittbreite des Rasentrimmers
Die Schnittbreite zeigt an, welche Breite der Trimmer mit einem Durchgang trimmen kann. Im Schnitt liegt die Schnittbreite zwischen 230 mm und 330 mm, wenn ein System mit Messern genutzt wird und zwischen 280 mm bis 410 mm, wenn ein System mit Faden genutzt wird.
Welche Schnittbreite vorteilhaft ist, hängt davon ab, wie breit die zu trimmenden Rasenkanten tatsächlich sind. Für möglichst zügiges Arbeiten empfiehlt sich allerdings ein Rasentrimmer, dessen Schnittbreite breit genug ist, sodass ein zweiter Durchgang entfällt.
Das Gewicht des Rasentrimmers
Grundsätzlich sind akkubetriebene und elektrisch betriebene Modelle leichter als Benzin-Rasentrimmer. Ein geringes Gewicht erleichtert die Arbeit mit dem Trimmer und schont auch Schultern und Rücken.
Akku- und Elektro-Rasentrimmer weisen durchschnittlich ein Gewicht von 2 kg bis 4 kg auf. Benzin-Rasentrimmer wiegen im Schnitt zwischen 5 kg und 9 kg.
Das Schneidsystem des Rasentrimmers
Rasentrimmer gibt es mit diesen Schneidsystemen:
Welches System man wählen sollte, hängt hauptsächlich von der Beschaffenheit der zu mähenden Stelle ab.
Der Faden ist sehr flexibel und schneidet weiche Grashalme perfekt. Bei härteren Hindernissen gibt der Faden nach. In diesem Fall eignen sich Messer besser, da diese in der Lage sind auch stabiles oder verhärtetes Unkraut mühelos zu beseitigen.
In der folgenden Liste werden die einzelnen Systeme genauer erläutert:
- Fadenkopf-Werkzeug:Bei dieser Art besteht der Fadenkopf aus einer Spule. Auf dieser ist ein dünner Faden aus Nylon gewickelt, dessen Enden aus dem Spulenkopf herausragen. Dreht sich der Kopf während des Betriebes, spannt sich der Faden und schlägt das Gras einfach ab. Je stärker der Faden (Durchmesser), desto stabiler ist er. Praktisch ist bei vielen Geräten, dass der Faden leicht ersetzt werden kann. Sind die Enden des Fadens beschädigt, genügt es meist, wenn die Spule kurz auf den Boden getippt wird. Der Faden wird dann automatisch nachgestellt und auf die richtige Länge gekürzt. Ist das nicht der Fall, muss der Faden manuell per Hand neu eingefädelt und gekürzt werden. Das ist nicht nur mühsam, sondern auch zeitaufwendig.
- Messerflügel-Werkzeug: Rasentrimmer mit beweglichen Messern besitzen meist Messer aus Kunststoff. Kunststoff-Messer eignen sich hervorragend um krautiges Gewächs zu zerkleinern, allerdings brechen sie auch schnell ab, wenn sie auf harte Gegenstände wie Steine oder die Hausmauer treffen.
- Messer- und Sägeblatt-Werkzeug: Gegen hartnäckiges Gestrüpp und wucherndes Gehölz helfen nur starre Messer oder Sägeblätter aus robustem Stahl. Je nach Einsatzzweck weisen die Messer unterschiedliche Formen auf. Sternförmige Scheiben mit 3 oder 4 Zacken sind ideal für den Einsatz an Büschen und werden als Dickichtmesser bezeichnet. Mäh- und Grasmesser besitzen kurze, abgeflachte oder leicht gebogene Messer. Sie eignen sich perfekt zum Mähen von Wiesen. Sägeblätter ähneln optisch einem Kreissägeblatt und sind perfekt geeignet, um dicke Triebe und kleine Äste zu durchtrennen.
Fazit
Ein guter Rasentrimmer zeichnet sich dadurch aus, dass er vollkommen zu den eigenen Bedürfnissen passt. Geeignet ist ein solches Gerät für jeden, der saubere Rasenkanten wünscht und auch unter Büschen & Co. mühelos mähen möchte.
Die Betriebsart richtet sich nach der Größe des Gartens. Während große Gärten mit einem Benziner gut versorgt sind, langt für kleine und mittlere Gärten auch ein Elektro- oder Akku-Trimmer. Wichtig ist allerdings, dass die Leistung stimmt. Wer nicht ständig den Akku wechseln möchte, greift im Idealfall auf ein Gerät mit Stromkabel, wie zum Beispiel das Einhell Elektro-Rasentrimmer GC-ET 4530 Set, den Bosch Rasentrimmer ART 23 SL oder den TACKLIFE Rasentrimmer zurück. Besonders letzterer lässt sich empfehlen, da dieser mit einer Kabelhalterung ausgestattet ist. Ein Stolpern oder gar Mähen in das herumliegende Kabel sind dadurch kaum möglich.
Mag man es flexibel, sollte ein Akku-Rasentrimmer gekauft werden. Empfehlenswert sind der leise Black+Decker Rasentrimmer und der ebenfalls leise und 5-fach neigbare Makita Akku-Rasentrimmer.