Sandkasten mit Dach kaufen – Das sollte man beachten
In einem Sandkasten mit Dach können schon ganz kleine Kinder spielen. Doch auch größere Kinder haben oft noch Spaß daran, Sandburgen zu bauen oder sich mit Baggern und anderem Sandspielzeug die Zeit zu vertreiben.
Der Sandkasten sollte also im Idealfall einige Jahre stabil und ansehnlich bleiben. Wo freilaufende Katzen unterwegs sind oder Schmutz und Laub in den Sand fallen können, entscheiden sich viele Eltern für einen Sandkasten mit Dach.
Dabei sollte man auf einige wichtige Punkte achten, zum Beispiel die Sicherheit und ein stabiles und gut schließendes Dach. Mit den folgenden Tipps fällt die Auswahl des individuell passenden Sandkastens mit Dach leichter.
Kindersicherer Sandkasten mit Dach
Es sollte eigentlich selbstverständlich sein, dass hierzulande Artikel für Kinder auch kindersicher sind. Leider ist das nicht immer so. Auf die folgenden Punkte sollte man beim Kauf eines Sandkastens mit Dach achten:
- kindgerechte Ecken: Ecken sollten abgerundet sein, damit keine Verletzungsgefahr besteht.
- keine scharfen Kanten: Scharfkantige Teile sind ein No-Go für Sandkästen mit Dach, da sonst Verletzungsgefahr beim Toben besteht.
- abgeschliffenes Holz ohne Splitter: Ist der Sandkasten aus Holz, sollten die Oberflächen glatt sein, damit die Kinder sich nicht aufschürfen oder sich Splitter zuziehen können.
Stil und Ausstattung des Sandkastens mit Dach
Ein Sandkasten mit Dach kann ganz unterschiedlich umgesetzt sein:
Sandkasten mit verstellbarem Dach
Die einfachste Variante ist ein Sandkasten, an dem mit zwei Stangen ein höhenverstellbares Dach befestigt ist. Heruntergekurbelt dient es als Abdeckung für den Sand, hochgekurbelt ist es praktischer Sonnen- oder Regenschutz für spielenden Kids.
Spielhaus mit Sandkasten
Manchmal sind Spielhäuschen mit einem Sandkasten kombiniert. Bei Nichtgebrauch verschwindet der Sandkasten unter dem Haus und ist damit sicher geschlossen.
Zum Gebrauch zieht man beides auf Rollen wieder auseinander und hat dann ein Spielhaus und einen Sandkasten nebeneinander. Bedenken sollte man, dass ein Häuschen mit Sandkasten aber auch doppelt so viel Platz benötigt, wie ein einfacher Sandkasten.
Sandkasten mit Pavillon
Statt eines Daches kann auch ein Pavillon-Zelt als Abdeckung und Sonnenschutz dienen.
Dach und Sandkasten: Stabilität, Funktionalität, Extras
In Bezug auf die Funktionalität sollte man sich vorher überlegen, was einem beim Gebrauch eines Sandkastens mit Dach besonders wichtig ist. Die folgenden Punkte können beim Kauf entscheidend sein:
Der Sandkasten
- Material: Die meisten Sandkästen bestehen aus Holz, was natürlich und oft sehr ansprechend aussieht. Der Nachteil: Holz ist nicht witterungsbeständig, der Sandkasten mit Dach muss bei Bedarf hin und wieder mit einer Holzlasur oder einem Holzschutzgel gestrichen werden und sollte, um die Lebensdauer zu erhöhen, vor extremer Witterung und Nässe geschützt werden. Alternativ gibt es auch Sandkästen mit Dach aus Kunststoff.
- Stabilität: Kinder (und manchmal auch die Eltern) setzen sich gerne auf den Rand des Sandkastens. Er sollte deshalb stabil gefertigt und breit genug sein. Hier können Produktrezensionen wichtiges Feedback geben.
- Sitzbänke: Manche Sandkästen mit Dach haben integrierte Sitzbänke. So lässt sich der Sandkasten vielfältiger nutzen. Auch hier sollte man auf die Stabilität achten. In einigen Fällen sind auch die Ecken des Sandkastens so verbreitert, dass sie als Sitzgelegenheit dienen.
Das Dach des Sandkastens
- Material und Stabilität: Vom festen Holzdach bis zu einer eher kurzlebigen Bespannung mit einer dünnen Plane findet man alles im Handel. Sehr dünne Plastikbespannungen halten oft nicht lange. Zu empfehlen sind Sandkästen mit einem Dach, das mit einer festen, witterungsbeständigen Dachfolie bespannt ist. Allerdings geben Hersteller online oft wenig Informationen über Material und Dicke. Holzdächer haben den Nachteil, dass sie aufgrund des höheren Gewichtes nicht höhenverstellbar sind und nicht als regendichte Abdeckung dienen können, während der Sandkasten nicht benutzt wird. Rezensionen von Käufern können wichtige Anhaltspunkte geben, wie langlebig das Dach ist.
- katzensichere Abdeckung: Sand ist leider sehr verführerisch für freilaufende Katzen, die ihr Geschäft gerne dort vergraben. Damit die Kinder nicht mit dem Kot der Tiere in Berührung kommen, hilft ein Dach, das den Sandkasten bei Nichtgebrauch sicher verschließt. Wem das wichtig ist, der sollte vorher die Produktbeschreibung genau lesen, denn nicht jedes Dach schließt katzensicher.
- wasserdichtes Dach: Sollen Sand und Sandkasten bei Regen trocken bleiben? Dann sollte man auf eine gut schließende und wasserdichte Abdeckung achten. Häufig kommen dabei festere Polyethylen-Folien zum Einsatz, die über ein Holzgerüst gespannt sind. Käufer sollten auf die Angaben “wasserdicht” oder “regenfest” achten.
- höhenverstellbares Dach: Einige Sandkästen haben ein nicht in der Höhe verstellbares Dach, das nur als Sonnenschutz dient. Höhenverstellbare Dächer lassen sich herunterfahren und gleichzeitig als Abdeckung für den Sand verwenden.
- neigbar / guter Sonnenschutz: Die Sonne steht selten senkrecht über dem Sandkasten. Deshalb ist ein gerades Dach als Sonnenschutz nur bedingt geeignet. Wem ein Sonnenschutz wichtig ist, der sollte auf ein neigbares Dach achten, das man an den Sonnenstand anpassen kann. Ansonsten kann auch ein neben dem Sandkasten aufgestellter Sonnenschirm helfen, damit die Kleinen unbesorgt auch an sonnigen Tagen ohne Sonnenbrand- und Sonnenstichgefahr im Sandkasten spielen können.