Einzelschaukel oder großes Schaukelgerüst – der Platz ist entscheidend
Wer sich also entschließt, eine Schaukel im eigenen Garten zu installieren, der muss sich zunächst einmal für den passenden Standort entscheiden. Immerhin gilt es zu entscheiden, ob es sich um ein Schaukelgestell für eine Einzelschaukel handeln soll, oder ob ein größeres Modell mit gegebenenfalls zwei Schaukelbrettern benötigt wird. Oder vielleicht doch eine Gondelschaukel in der mehrere Kinder Platz finden. Nicht selten lassen sich an einem Schaukelgerüst zudem auch noch Kletterwände oder Rutschen anbringen.
Schaukelgestelle aus Holz, Metall oder Kunststoff
Bei den Schaukelgestellen ist die Auswahl recht groß, denn hier stehen unterschiedliche Materialien wie zum Beispiel Holz, Metall oder Kunststoff zur Auswahl.
Insgesamt lässt sich aber bereits vorwegschicken, dass die Modelle aus Holz und Metall besonders stabil sind und sich vor allem sicher verankern lassen. Diese Modelle sind besonders stabil und sicher. Die Varianten aus Kunststoff sind dafür sehr günstig. Alle Modelle haben bestimmte Vor- und Nachteile. Welche Variante in Frage kommt, hängt also vor allem von den persönlichen Vorstellungen ab.
Das Schaukelgestell aus Holz
Besonders wichtig ist hier, dass das verwendete Holz sowohl kesseldruckimprägniert als auch gut verarbeitet ist. Die Kesseldruckimprägnierung sorgt dafür, dass das Schaukelgerüst aus Holz widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit ist. Die hochwertige Verarbeitung des Holzes ist Grundvoraussetzung dafür, dass sich die Kinder nicht verletzen und keine Splitter in den Fingerchen landen. Wichtig ist außerdem, dass die verwendete Holzfarbe umweltfreundlich ist und somit keine Gefahr für den Nachwuchs darstellt.
Vorteile von Holzschaukelgestellen
- Holz ist ein Naturprodukt
- kein Aufheizen in der Sonne
- bei Verwendung von Rundhölzern besteht keine Verletzungsgefahr
- erweiterbar mit Rutsche, Kletterturm
Nachteile von Holzschaukelgestellen
- empfindlich gegen Feuchtigkeit
- bedarf einer Behandlung zum Schutz vor Verwitterung
- Aufbau ist schwieriger als bei Metallkonstruktionen
Das Schaukelgestell aus Metall
Wer sich für ein Schaukelgerüst aus Metall entscheidet, der sollte zwingend auf die Verarbeitung achten. Denn hier kann es schnell zur Rostbildung kommen. Ein weiterer Nachteil von diesen Modellen liegt darin, dass sich das Metall bei direkter Sonneneinstrahlung stark aufheizt. Es bietet sich daher an, für ein Metallgestell möglichst einen schattigen Platz im Garten zu wählen.
Vorteile von Metallschaukelgestellen
- sie haben eine kindgerechte und bunte Optik
- es handelt es sich um sehr stabiles Material
- bei verzinktem Metall besteht keine Rostgefahr
- unempfindlich gegen Witterungseinflüsse
- Aufbau einfacher als beim Holzgestell
Nachteile von Metallschaukelgestellen
- nur selten erweiterbar
- heizt sich bei Sonneneinstrahlung stark auf
Das Schaukelgestell aus Kunststoff
Hier handelt es sich um die günstigeren Modelle von Schaukelgerüsten. Dafür sind sie im Gegensatz zu den anderen Modellen deutlich weniger langlebig. Kunststoff neigt dazu, mit der Zeit porös zu werden, das beeinträchtigt die Sicherheit. Häufig finden sich hier aber gute Kombinationsmöglichkeiten. So besteht das Schaukelgerüst selber aus Holz oder aus Metall und die Komponenten wie Rutsche oder Schaukel bestehen aus Kunststoff.
Vorteile von Kunststoffschaukelgestellen
- sie haben eine kindgerechte und bunte Optik
- das Material ist sehr leicht
- eignet sich für Erweiterungen
Nachteile von Kunststoffschaukelgestellen
- nicht sehr langlebig
- Sonneneinstrahlung macht das Material porös
Die Größe eines Schaukelgestells
Abhängig von der Anzahl der gewünschten Schaukel- und Spielgeräte ist die Größe des Schaukelgerüsts. Um ein Anstoßen während des Schaukelns zu verhindern, muss bei einer Einzelschaukel eine Mindestbreite von 2 Metern eingehalten werden. Handelt es sich um ein größeres Gestell, das entweder 2 Schaukeln beherbergt oder zum Beispiel eine Gondel- oder Netzschaukel, dann muss die Mindestbreite 2,70 Meter betragen. Die Höhe der Gestelle variiert zwischen 2,50 und 3 Metern.
Schaukelgestelle bieten viele zusätzliche Möglichkeiten
Nicht selten können Schaukelgerüste mit einer Leiter, einer Rutsche oder auch mit einer Kletterwand aufgerüstet werden. Hierbei gibt es aber auch Modelle, die den Rahmen eines normalen Schaukelgestells sprengen und eher zu einem extra Spielgerät werden.
Zum typischen Zubehör für ein Schaukelgestell zählen vor allem eine Rutsche, eine Kletterwand, eine Leiter, eine Reckstange und zusätzlich gibt es auch Modelle mit einem Spielhaus.
Ganz wichtig ist aber, immer den eigenen Platzbedarf im Blick zu behalten, denn einige Erweiterungen nehmen erheblich viel Platz ein.
Wichtige Sicherheitskriterien bei einem Schaukelgestell
Gerade wenn es um die Kinder geht, steht die Sicherheit stets im Vordergrund. Aus diesem Grund sollte man beim Kauf eines Schaukelgestells immer auf die Sicherheitssiegel achten. Bekannte und wichtige Siegel sind hier vor allem das TÜV-Prüfsiegel, das GS-Siegel, das „geprüfte Sicherheit“ verspricht, ebenso wie die CE-Kennzeichnung. Sie steht dafür, dass das Schaukelgestell den sicherheitstechnischen Vorgaben entspricht.
Für den Aufbau und die entsprechende Verankerung des Schaukelgestells gibt es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten. Die sicherste Variante ist aber nach wie vor das Einbetonieren der Pfosten. Eine zweite Variante verzichtet auf Beton. Hier werden die Standpfosten in den Boden eingegraben und Erdanker und Erdhülsen verbessern die Standfestigkeit.
Fazit
Wohl die meisten unter uns werden in frühen Lebensjahren die Freuden einer Schaukel kennengelernt haben. Und viele wollen den eigenen Kindern den selben Spaß ermöglichen. Doch welche Schaukel passt in den Garten, oder auf die Terrasse, und welche ist am ehesten etwas für die Kleinen?
Bei größeren Familien kann man wohl am ehesten auch zu einem größeren Schaukelgestell raten. So kommt es zu keinerlei Konflikten und gemeinsames Schaukeln wird möglich. Ein passendes Modell ist da die Gartenpirat Holz Classic Doppelschaukel Typ 1.2 außerordentlich stabil und robust ist. Doch muss man diese möglichst nachbearbeiten.
Wer das nicht möchte und wem eine einzelne Schaukel reicht, der greift zu einem der folgenden Modelle: Das Hudora Schaukel-Gestell HD 200 ist ein gut ausgestattetes, kunterbuntes Schaukelgestell für den allgemeinen Gebrauch. Wer aber lieber zu einem Produkt greifen möchte, das mehr Sicherheit in Form von unterschiedlichen Schaukelformen bietet, greift lieber zur Kettler Schaukel 1, mit ihrem variablen Lieferumfang.