Seilspannmarkise kaufen – für mehr Schatten im Freien
Eine Seilspannmarkise ist nicht nur als schattenspendende Überdachung für die Terrasse geeignet, auch der Parkplatz des Pkws kann mit einer Seilspannmarkise überdacht werden. Die flexible Überdachung hat den Vorteil, dass sie im Winter eingefahren werden kann, um nicht im vollen Umfang den Witterungsbedingungen ausgesetzt zu werden.
Im Sommer schützt sie ausgefahren vor UV-Strahlen und sorgen zudem für eine angenehme Temperatur. Außerdem können Seilspannmarkisen für kleine und große Flächen verwendet werden. Auch Wintergärten können mit einer passenden Seilspannmarkise ausgestattet werden.
Seilspannmarkise, was ist das genau?
Im Prinzip ist eine Seilspannmarkise nichts anderes als ein angepasstes Sonnensegel. Um dieses Prinzip umzusetzen, werden mehrere kleine Sonnensegel auf gespannten Seilen eingehakt. Mit dieser Technik können die Sonnensegel nach Bedarf ein- und ausgefahren werden. Somit lassen sich kleine, mittlere und große Schattenflächen ganz nach Belieben und Bedarf erzeugen.
Ein großer Vorteil von Seilspannmarkisen
Ein weiterer Vorteil von Seilspannmarkisen besteht darin, dass sie fast immer aus wasserabweisendem oder sogar wasserdichtem Outdoorgewebe gefertigt werden und somit auch Möbel und andere Gegenstände vor Regen schützen. Für spezielle Einsatzorte und Einsatzzwecke können außerdem Seilspannmarkisen aus brandfesten Materialien erworben werden.
Sonnensegel für Seilspanntechniken haben gegenüber festen Markisen oder einfachen Sonnensegeln weitere Vorteile, die sowohl die Anwendung als die Pflege extrem erleichtern und die Lebensdauer stark verlängern.
Denn Seilspann-Sonnensegel können leicht ein- und ausgehakt werden und somit viel schneller und gründlicher gereinigt werden können. Viele Sonnensegel für Seilspanntechniken können sogar in der Maschine gereinigt werden.
Das Material der Seilspannmarkisen ist robust, langlebig und in unterschiedlichen Farben und Ausführungen erhältlich.
Was wird für eine Seilspannmarkise benötigt?
Wer sich nicht für ein Seilspannmarkisen-Komplettset entscheidet, kann die benötigten Teile auch einzeln erwerben und ganz nach den eigenen Vorstellungen zusammenstellen. Als Erstes heißt es jedoch, dass Maße und Material bestimmt werden müssen.
Liegen die genauen Maße vor, muss der Stoff bestimmt werden und die Einzelteile wie Seile und Träger passend zum Seilspann-Sonnensegel bestellt werden. Wer handwerklich begabt ist, kann auch das Sonnensegel selbst mit Ösen und Haken ausstatten und so seine ganz eigene Konstruktion fertigen.
Für Interessenten, die sich diese Arbeit ersparen möchten, sind Seilspannmarkisen-Komplettsets erhältlich. In den Komplettsets sind alle Einzelteile enthalten. Zudem sind sie bereits nach Maß gefertigt und somit alle Einzelteile passend zugeschnitten.
Die benötigten Einzelteile für den Eigenbau einer Seilspannmarkise:
- passendes Sonnensegel mit Spannmöglichkeit
- mindestens vier Winkelhalter für die Spannseile
- Haken für das Sonnensegel, um dieses einzuhängen
- je nach Größe zusätzliche Träger für die Zwischenbereiche
- Spannseile möglichst mit Schlaufen an beiden Enden, um sie einzuhängen
Wie schwierig ist die Montage einer Seilspannmarkise?
Je nachdem, ob man sich für ein fertiges Komplettset oder den Eigenbau entscheidet, ist die Montage sehr leicht oder etwas schwieriger. Komplettsets namhafter Hersteller weisen neben qualitativen und präzise zusammengesetzten Bestandteilen eine möglichst leichte Montage auf.
Interessenten können schon bei der ersten Auswahl darauf achten, dass die Montagesets eine Beschreibung enthalten und auch in den Erfahrungsberichten anderer Käufer nachlesen, wie aufwendig die Montage ist.
Wo wird eine Seilspannmarkise befestigt?
Grundsätzlich wird eine Seilspannmarkise in einem Rahmen befestigt. Der Rahmen besteht dabei aus Holz oder Edelstahl und stellt gleichzeitig das Grundgerüst der flexiblen Überdachung dar. Bei dem mittelbaren Rahmen der Seilspannmarkise besteht dieser fast immer an 2 Seiten aus den gespannten Seilen und die anderen beiden Seiten sind offen.
Die Markise wird dabei fast immer vom Gerüst der Überdachung begrenzt. Das Sonnensegel selbst wird in die befestigten Seile gespannt. Meist erfolgt dies in Form von Haken oder Ösen. Die Befestigungsform hat den Vorteil, dass die Seilspannmarkisen stabiler und strapazierfähiger sind als normal gespannte Sonnensegel, Sonnenschirme oder ähnliche Schattenspender.
Worauf sollten Käufer unbedingt achten?
Handelt es sich um Sonnensegel in Seilspanntechnik, die zum einen als Sonnenschutz und zum anderen als Regenschutz fungieren sollen, muss das Sonnensegel in jedem Fall schräg eingespannt werden.
Denn nur so bilden sich bei Regen keine Wassersäcke, die das Material beschädigen könnten. Die gilt nicht nur für das gespannte Sonnensegel, gerade bei gefaltetem Sonnensegel muss vermieden werden, dass sich Wasser staut, um das Segel nicht zu gefährden.
Des Weiteren sollte darauf geachtet werden, dass es sich um einen möglichst lichtdurchlässigen Stoff handelt, der insbesondere bei überdachten Terrassen oder Wintergärten nicht das einfallende Licht völlig verhindert, denn dies würde die sommerliche Stimmung zerstören und den „Raum“ stark verdunkeln.
Sonnensegel aus leichten Polyesterstoffen sind perfekt dafür geeignet, eine angenehme Innenbeschattung zu schaffen. Polyesterstoffe sind zum einen leichter und zum anderen lichtdurchlässiger als herkömmliche Markisenstoffe.