Solarfackeln kaufen – sicher und stilvoll im eigenen Garten
Solarfackeln benötigen keine externe Stromquelle, sind sicher und schaffen eine Wohlfühlatmosphäre. Sie machen sowohl auf dem Balkon als auch im Garten eine gute Figur. Dank verschiedener Designs lässt sich mühelos ein neues Schmuckstück für jeden Anwendungsbereich finden.
Die Vorteile von Solarfackeln auf einen Blick
- automatische Beleuchtung sobald es dämmert
- sichere Anwendung
- diverse Stile
- unterschiedliche Befestigungsmethoden
- auch flackerndes, natürliches Licht möglich
Die meisten Solarfackeln besitzen einen An- und Ausschalter, falls man das Timing lieber manuell und nicht automatisch steuern möchte.
Das richtige Material ist entscheidend für die Langlebigkeit
Wichtig ist, dass die Solarfackel witterungsbeständig und von hoher Qualität ist. Ausschlaggebend für diese Eigenschaft ist allem voran das Material der Solarfackel.
Solarfackeln werden mit Kunststoffverkleidungen angeboten, aber auch aus Metallen wie Eisen, Stahl, Aluminium oder Kupfer. Insbesondere die Gartenfackeln aus Metall werten den Garten optisch auf und sind gleichzeitig sehr robust.
Natürlich schön: Der Flammeneffekt
Die meisten Solarfackeln besitzen ein Flackerlicht bzw. einen Flammeneffekt. Das ist nicht zuletzt ein Grund dafür, dass sie so geschätzt werden. Das Flackerlicht sorgt dafür, dass das Licht der Solarfackeln wirkt, als wäre es von einer richtigen Feuerstelle. Dieser Aspekt trägt maßgeblich zur Gemütlichkeit bei.
Wer den Flammeneffekt nicht mag, kann auch ein Modell ohne diesen auswählen.
Ein USB Anschluss an Solarfackeln?
Tatsächlich gibt es Solarfackeln, die einen USB Anschluss besitzen, obwohl sie gemeinhin keine externe Stromquelle brauchen. Sinnvoll ist das aber eigentlich nur dann, wenn man seine Fackeln nicht permanent aufstellen und nur zu bestimmten Anlässen platzieren möchte. In diesem Fall lassen sich die Solarfackeln bequem mit USB aufladen.
Ausnahme: Sollte ein Solarpanel wider Erwarten Schaden nehmen, lohnt sich der USB Anschluss ebenfalls.
Die wichtigsten Kaufkriterien auf einen Blick
Nicht nur die Optik und das Material der elektrischen Fackel spielen bei der Kaufentscheidung eine Rolle. Auch auf die folgenden Dinge sollte besonders geachtet werden.
Die Größe der Solarfackeln: Solarfackeln für den Garten sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Im Schnitt erreichen sie eine Länge von 30 bis 40 cm. Kleinere Varianten, wie man sie von Balkonen kennt, sind für den Garten nur bedingt geeignet. Fällt die Fackel kleiner aus, kann sie auf eine gewisse Distanz nicht mehr gut wahrgenommen werden und der gewünschte Effekt bleibt aus.
Die Befestigung der Solarfackeln: Solarfackeln lassen sich auf zwei Arten befestigen. Für welche Art man sich entscheidet, hängt vor allem vom geplanten Einsatzzweck ab. Soll die Fackel auf dem Balkon oder auf der Terrasse stehen, eignen sich Modelle mit Standfuß sehr gut.
Möchte man die Solarfackel direkt im Garten, zum Beispiel an der Rasenkante, platzieren, sind Erdspieße die bessere Wahl. Mit diesen lässt sich die Fackel einfach und mühelos fixieren; selbst dann, wenn der Boden uneben ist. Er muss nur weich genug sein, um den Erdspieß in den Boden drücken zu können.
Die Akkukapazität der Solarfackeln: Die Kapazität bzw. Akkulaufzeit von Solarfackeln ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines geeigneten Modells. Die meisten Hersteller geben eine Akkulaufzeit an, die in der Regel bei acht bis zehn Stunden liegt. Bei voller Akkuladung leuchten so im Sommer die ganze Nacht durch.
Einige Solarfackeln besitzen aber auch eine reduzierte Leuchtdauer von 5 Stunden, sehr gute Modelle erreichen sogar 12 Stunden Laufzeit.
Wichtig: Die angegebene Laufzeit bezieht sich stets auf den Fall, dass die Fackel während der “Ladezeit” mit ausreichend Licht versorgt wird. Ist es überwiegend bewölkt, fällt die Laufzeit entsprechend geringer aus.
Die Ladezeit von Gartenfackeln mit Solarpanel liegt durchschnittlich bei acht Stunden.
Die IP-Schutzklasse der Solarfackeln: Die Schutzklasse, bestimmt, wie gut die Solarfackeln gegen eindringende Fremdkörper und Feuchtigkeit geschützt sind. Insbesondere Regen oder Schnee sollten der elektrischen Fackel nichts anhaben können.
Empfehlenswert sind Modelle mit der Schutzklasse IP65. Damit sind die Fackeln gegen Staub und Strahlwasser gut geschützt.
Alternativprodukte
Neben Solarfackeln, gibt es auch ansprechende Solar-Gartenleuchten, die einen ähnlichen Effekt hervorrufen. Wer sich mit Solarprodukten nicht anfreunden kann, kann natürlich auch auf klassische Fackeln zurückgreifen.
Solar-Gartenleuchten: Solar.Gartenleuchten sind Solarfackeln sehr ähnlich und auch in der Handhabung gleich. Auch sie sollten die IP Schutzklasse 65 aufweisen, robust verarbeitet und hübsch anzusehen sein.
Im Gegensatz zu Fackeln gibt es die Gartenleuchten in vielen weiteren Ausführungen. Besonders beliebt sind zum Beispiel Solar-Kugelleuchten, die sich auf dem Boden platzieren lassen, aber auch Blumen, Schmetterlinge und andere Motive.
Gartenfackeln: Die klassische Gartenfackel besteht in der Regel aus Edelstahl. Seltener und meist nur für den Handtransport auch aus Wachs. Edelstahl ist ein korrosionsbeständiges, robustes und, nicht entflammbares Material, das dazu beiträgt, dass die Fackeln sicher im Garten einsetzen lassen.
Die meisten Gartenfackeln aus Edelstahl besitzen einen Petroleumbehälter, der stets wieder aufgefüllt werden kann. Außerdem sind im Handel Modelle erhältlich, die mit einem Teelicht ausgestattet werden können.
Bambusfackel: Die Bambusfackel ist die vermutlich bekannteste Art der Gartenfackel. Der Spieß ist am unteren Ende angespitzt und sorgt für sicheren Halt im Erdreich. Im Feuerkorb am oberen Ende lässt sich Petroleum nutzen, stellenweise wird aber auch auf Windlichter zurückgegriffen.
Die Flamme leuchtet bei dieser Art oberhalb des Lampenkörpers und ist dementsprechend empfindlich gegen Wind. Im Gegensatz zu Solarfackeln und Edelstahlfackeln kann Bambus Feuer fangen.