Kurz & Knapp
Bei vielen Gärtnern sind Ultraschallgeräte zur Taubenabwehr sehr beliebt. Dabei ist allerdings zu beachten, dass Tauben – genau wie alle anderen Vögel – keinen Ultraschall wahrnehmen können. Ultraschall ist deswegen zur Taubenabwehr nicht geeignet.
Taubenabwehr-Produkte müssen aus witterungsbeständigen Materialien bestehen und UV-Einstrahlung, Feuchtigkeit und Frost gewachsen sein.
Bei der Wahl einer Methode zur Taubenabwehr muss das Tierschutzgesetz beachtet werden. Tauben dürfen nicht verletzt, vergiftet oder getötet werden.
Taubenabwehr Testsieger** 2025
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Taubenabwehr, Typ: Taubenspikes, Länge: 5m oder 10m, Edelstahl, UV-beständig, rostfrei, Grundplatte aus transparentem Polycarbonat, Stecksystem, Spikes 11 cm
kann die Käufer durch ihre hohe Wirksamkeit überzeugen. Die Taubenspikes haben eine gute Länge, sodass keine Vögel mehr darauf landen oder ihr Nest darauf bauen können.
Auch das verwendete Material wird von den Käufern positiv hervorgehoben.
Dadurch sind die Spikes sehr robust und können kaum Schaden nehmen. Befestigt wird die PRIOstahl Taubenabwehr mittels Schrauben oder des mitgelieferten Klebers. Hierbei handelt es sich um Silikon.
Der Kleber hat eine sehr gute Stärke und hält die Spikes sicher an Ort und Stelle. Die Montage der PRIOstahl Taubenabwehr erweist sich als sehr einfach und schnell. Hier legt der Hersteller auch eine Anleitung bei.
Seitens der Käufer wird empfohlen, dass man die Spikes-Leisten eng nebeneinander anbringt, da ansonsten kleine Vögel in den Spikes nisten können. Die Länge kann durch das praktische Stecksystem individuell bestimmt und auf die jeweilige Stelle perfekt abgestimmt werden.
Positiv hervorgehoben werden die gute Qualität und die Verarbeitung der Spikes. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird daher als sehr gut bewertet. Somit hält der Hersteller bei den meisten Käufern seine Versprechen vollumfänglich ein.
Bemängelt wird gelegentlich nur eine fehlerhafte Lieferung und selten auch zu Transportschäden. Ebenfalls nur selten beklagen die Käufer, dass die Taubenspikes nicht ausreichend effizient sind und einige Tauben trotz der abschreckenden Wirkung darauf Platz nehmen.
- hohe Wirksamkeit mit sichtbarem Effekt
- sehr einfache und schnelle Montage inklusive Anleitung
- sehr gute Qualität und Verarbeitung
- individuell in der Länge verstellbar
- gut haltbarer Kleber wird mitgeliefert
- sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- selten defekte oder fehlerhafte Lieferung
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Spikes zur Taubenabwehr, Kunststoff (Polypropylen), Länge: 5,7 Meter
funktionieren laut Käuferberichten sehr gut. Nur in wenigen Fällen setzten sich Tauben oben auf die Spikes, bei den meisten Anwendern mieden die Tauben nach der Anbringung den Bereich.
Die Spikes sind UV-fest, gut wetterfest und lassen sich leicht anbringen. Dadurch sind die meisten Käufer sehr zufrieden mit dem Kauf.
- UV- und wetterfest
- einfache Montage
- gut wirksam
- in Einzelfällen setzen sich Tauben trotzdem oben auf die Spikes
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Reflektierendes Band, verschiedene Längen und Breiten verfügbar
lässt sich durch Anbinden an Balkonen, Fenstern oder Obstbäumen befestigen. Dort sorgt es durch Flattern und Reflexion des Lichtes dafür, dass Tauben die Umgebung meiden. Das Band ist nicht selbstklebend, merken einige Käufer an.
Allerdings können sich Tauben mit der Zeit an die Bänder gewöhnen. Trotzdem sind mehrere Käufer überrascht von der guten Wirksamkeit.
- einfach anzubringen
- ideal für Balkone, Gartenmöbel, Obstbäume
- kostengünstige Methode zur Taubenabwehr
- nicht immer wirksam
- sollte am besten mit anderen Methoden kombiniert werden
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: 3 Plastikkrähen, zwei sitzende und eine fliegende Krähe, zur Abwehr von Tauben
ist ein Set mit drei Krähen-Attrappen. Diese sind wetterfest und lassen sich leicht anbringen.
Käufer loben die realistische Darstellung und die Stabilität. Allerdings sind die Vögel bei der Abwehr von Tauben nicht immer wirksam.
Unten in unserem Artikel gibt es einige Tipps, wie man die Wirksamkeit von Kunststoffvögeln als Taubenschreck verbessern kann. Generell eignen sich Vogel-Attrappen aus Kunststoff am besten im Kombination mit anderen Abwehrmethoden und die Position sollte regelmäßig verändert werden, sonst gewöhnen die Tauben sich schnell an den reglosen, ungefährlichen „Feind“.
- tierschonend
- einfach zu befestigen
- stabil
- wetterfest
- nicht immer wirksam
- Position sollte häufig geändert werden, damit die Tauben sich nicht daran gewöhnen können
- sollte am besten mit anderen Methoden kombiniert werden
Purgrün Rasendünger 5 kg
- mit Horngrieß zur Bodenverbesserung
- mit Sofort- und Langzeitwirkung
- macht den Rasen konkurrenzfähig gegen Unkraut
Taubenabwehr kaufen – Für Garten, Terrasse & Balkon
Zur Taubenabwehr im Garten und auf dem Balkon sind einige effektive Methoden bekannt. Mit Taubenspikes, Spanndrähten oder Vogelnetzen können Tauben zuverlässig von potenziellen Nistplätzen im Garten ferngehalten werden.
Gerade in Gärten und auf Balkonen in der Stadt können Tauben ein echtes Ärgernis werden. Die Tiere sind bei Haus- & Gartenbesitzern nicht gerade beliebt und gelten als Überträger von Krankheiten. Mit ihren Ausscheidungen verschmutzen sie außerdem Balkone, Gartenmöbel und Terrassenbeläge.
Gerade die häufig auftretende Straßentaube sucht die Nähe zu Menschen und ist deswegen in Stadtgärten regelmäßig anzutreffen.
Was bleibt ist aber der hohe Verschmutzungsgrad, der bei einer hohen Populationsdichte sehr unangenehm werden kann.
Gärtnern stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, um Tauben aus dem Garten oder vom Balkon fernzuhalten. Nicht alle beworbenen Produkte sind dabei gut für eine effektive Taubenabwehr geeignet.
Wichtige Eigenschaften der Taubenabwehr
Egal, für welche Methode man sich entscheidet, müssen alle Produkte zur Taubenabwehr eine hohe Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit aufweisen. Das ist vor allem deswegen so wichtig, weil Spikes, Netze, Gitter und Co. häufig in großer Höhe am Haus befestigt werden müssen. Weil der Aufwand beim Ersetzen von defekten Produkten erheblich ist, müssen Taubenschreck und Co. gut gegen Witterungseinflüsse geschützt sein.
Bestehen Teile der Taubenabwehr aus Holz, sollte dieses regelmäßig auf Witterungsschäden hin untersucht und mit einem Holzschutzmittel behandelt werden.
Kunststoffe können in der Sonne ausbleichen und bei Frost oder starker UV-Einwirkung porös und brüchig werden. Benötigt man für den Betrieb einer Taubenabwehr elektrischen Strom (z. B. für elektrische Tiervertreiber oder eine elektrische Taubenabwehr), muss außerdem die Stromversorgung sichergestellt werden. Eine Gartensteckdose in der Nähe des Einsatzortes ist von Vorteil, ansonsten können Gärtner sich auch mit einem Verlängerungskabel oder einer Kabeltrommel für den Außenbereich behelfen.
Mit einem integrierten Akku können längere Phasen ohne Sonneneinstrahlung außerdem überbrückt werden. Einige Geräte können zusätzlich über einen USB-Anschluss am Stromnetz aufgeladen werden.
Wer Batterien in Geräten zur Taubenabwehr einsetzt, sollte diese regelmäßig auf ihren Ladezustand hin überprüfen und bei Bedarf ersetzen. Aufladbare Akkus schonen dabei die Umwelt und sind Einweg-Batterien vorzuziehen.
Taubenabwehr: Welche Methode wirkt?
Es gibt verschiedene Arten von Taubenabwehr. Alle verfolgen den Zweck, Tauben aus dem Garten zu vertreiben, sodass sie sich nicht an bestimmten Orten aufhalten. Jede Methode hat dabei unterschiedliche Vor- und Nachteile und Gärtner werden ein bisschen experimentieren müssen, denn nicht jede Methode zur Taubenabwehr funktioniert in jedem Garten gleich gut.
Taubenspikes
Taubenabwehr-Spikes sind eine sehr beliebte Methode zur Taubenabwehr. Bei dieser Variante sind an einer Grundplatte mehrere nach oben stehende Stifte befestigt. Diese können zum Beispiel aus Kunststoff oder aus Edelstahl bestehen.
Die Grundplatte kann mit Kleber oder Schrauben an der jeweiligen Stelle montiert werden. Diese Methode eignet sich besonders gut für Fensterbänke, Balkongeländer, Simse und Dachvorsprünge.
Oft kommt die Frage auf, ob der Einsatz von Taubenabwehr Spikes verboten ist. Da die Stifte nicht scharf und abgerundet sind, können Taubenspikes im privaten Garten zur Taubenabwehr problemlos eingesetzt werden. Hier wird demnach tierschutzrechtlich darauf geachtet, dass die Vögel nicht verletzt werden.
Taubenabwehr-Draht
Hier wird ein dünner Draht gespannt, damit die Tauben bestimmte Wege nicht mehr passieren können. Das ist beispielsweise bei Durchgängen sehr nützlich.
Dabei wird kein Strom eingesetzt – der Draht dient lediglich als physische Barriere. Da der Draht relativ klein ist, eignet sich diese Variante am besten für schmale Stellen. Bei größeren Flächen sollte auf eine Alternative zurückgegriffen werden.
Taubenabwehr-Spirale
Bei einer Taubenabwehr Spirale handelt es sich ebenfalls um einen Draht, der zu einer Spirale gerollt ist. Das soll verhindern, dass sich die Tauben an bestimmten Stellen niederlassen.
Da hier keine spitzen Enden vorhanden sind, werden die Tiere nicht verletzt. Es wird ihnen lediglich schwerer gemacht, sich beispielsweise auf den Balkon zu setzen.
Taubennetz
Ein Taubennetz ist sehr effektiv und wird daher gerne zur Taubenabwehr eingesetzt. Es besteht aus engen Maschen und wird an den von Tauben favorisierten Stellen im Garten platziert. Die Tauben können diese Stelle anschließend nicht mehr erreichen, da sie die engen Maschen nicht passieren können.
Taubenschutzgitter
Ein Taubenschutzgitter ist einem Taubennetz sehr ähnlich. Während das Taubennetz beweglich und flexibel ist, ist ein Taubenschutzgitter starr.
Die beiden Varianten der Taubenabwehr haben jedoch die gleiche Funktion. Durch die starre Konstruktion eignen sich Taubenschutzgitter besonders gut für größere und längere Bereiche, um die Tauben auf Dauer zu vertreiben.
Akustische Taubenabwehr
Unter einer akustischen Taubenabwehr versteht man alle Methoden, die mit hörbaren akustischen Signalen arbeiten. Dies kann manuell oder mithilfe eines Gerätes erfolgen.
Sobald sich die Tauben niederlassen möchten, sollten die akustischen Signale ertönen, um die Tauben zu vertreiben. Je öfter man dies wiederholt, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Tauben zukünftig weiterziehen werden.
Taubenabwehr mit Ultraschall
Die Taubenabwehr mit Ultraschall gehört ebenfalls zu den akustischen Methoden zur Taubenabwehr. So beliebt und weit verbreitet der Ultraschall als Taubenabwehr ist, so wirkungslos ist er auch. Die Geräte senden hochfrequente Schallwellen mit 20.000 Hz oder mehr aus.
Diese können von Tauben jedoch nicht wahrgenommen werden. Vögel hören allgemein nur bis zu einer Frequenz von ca. 6.000 Hz, wodurch ein Ultraschallgerät zur Taubenabwehr absolut wirkungslos ist.
Plastikvögel gegen Tauben
Ein Plastikrabe oder eine Eule dient gut als Taubenschreck. Dieser wird an einer ausgewählten Stelle positioniert und die Tauben damit ferngehalten, da sie großen Respekt vor Raben und Greifvögeln haben.
Tipps zum richtigen Einsatz gibt es weiter unten in diesem Artikel.
Tauben mit reflektierenden Bändern abwehren
Spezielle Bänder zur Taubenabwehr bewegen sich im Wind und sorgen dadurch, sowie durch Spiegeleffekte und Knistergeräusche dafür, dass Tauben die Stellen meiden. Tipps zum Einsatz dieser Taubenabwehr gibt es weiter unten.
Taubenabwehr für die Solaranlage
Damit sich Tauben nicht unter den Modulen der Solaranlage ausbreiten und dort nisten, sollten diese besonders geschützt werden. Ansonsten kann es schwierig werden, die Tauben von dieser Stelle wieder zu vertreiben, weil sie sehr standorttreu sind. In der Regel reicht es aus, wenn man Drahtstifte am unteren Bereich der Module befestigt, sodass die Tauben nicht darunter fliegen können.
Elektrische Taubenabwehr
Bei einer elektrischen Taubenabwehr handelt es sich um elektrische Drähte. Sobald die Tauben diese Drähte berühren, bekommen sie einen kleinen elektrischen Schlag.
Da nur wenig Strom durch den Draht fließt, werden die Tiere nicht verletzt, sondern nur verschreckt. Eine elektrische Taubenabwehr kann grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle eingesetzt werden. Da sie jedoch relativ wartungsanfällig sind, lohnt sich diese Variante in der Regel nicht für Privatpersonen, sondern eher für öffentliche Einrichtungen. Außerdem ist es in Wohngebieten oft nicht erlaubt, stromführende Abwehrmaßnahmen einzusetzen, hier sollten die entsprechenden Vorschriften immer beachtet werden.
Verbotene Methoden zur Taubenabwehr
Es gibt zudem zwei weitere Methoden, die regelmäßig zur Taubenabwehr im Garten eingesetzt werden. Jedoch wird von diesen Methoden dringend abgeraten.
Hierbei handelt es sich um ein Gel oder um Kleber zur Taubenabwehr, das die Flügel der Tauben zusammenklebt und sie so am Fliegen hindert. Weil diese Variante nicht mit dem Tierschutzgesetz vereinbar ist und oft den Tod der Tiere zur Folge hat, ist die Anwendung von Gel oder Klebefallen verboten.
Auch das Vergiften von Tauben ist verboten und deswegen keine Option. Generell sollte bei der Taubenabwehr alles unterlassen werden, was die Tiere verletzt oder tötet. Zwar können Tauben zu einer wahren Plage werden, doch sollte man im Zweifel eher einen Profi ans Werk lassen, bevor bei der Taubenabwehr gegen das Tierschutzgesetz verstoßen wird.
Plastikvögel gegen Tauben: Wirkt das? Und was muss man beachten?
Plastikraben oder Plastikeulen können bedingt gegen Tauben wirken, aber ihre Wirksamkeit hängt stark von der Platzierung und dem Kontext ab. Hier sind einige wichtige Punkte:
Wie wirken Plastikvögel gegen Tauben?
Plastikvögel wie Raben oder Eulen werden häufig eingesetzt, um Tauben fernzuhalten, da diese Vögel zu den natürlichen Feinden der Tauben gehören. Ihr Erfolg hängt jedoch stark von ihrer Platzierung und der Umgebung ab. Nachfolgend sind die wichtigsten Faktoren aufgeführt, wie Plastikvögel wirken können:
- Abschreckung durch Feindattrappen: Plastikvögel ahmen natürliche Feinde der Tauben nach und können diese zunächst abschrecken.
- Gewöhnungseffekt: Tauben gewöhnen sich schnell an unbewegliche Objekte und erkennen mit der Zeit, dass keine Gefahr droht.
Tipps zur Steigerung der Wirksamkeit von Attrappen wie Raben und Eulen gegen Tauben
Um Plastikvögel möglichst effektiv als Abschreckung gegen Tauben einzusetzen, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Regelmäßige Bewegung: Wählen Sie Modelle, die sich bewegen oder bei Wind schwingen, um die Illusion eines echten Feindes zu verstärken.
- Standortwechsel: Platzieren Sie die Attrappen regelmäßig an unterschiedlichen Orten, damit Tauben sich nicht an sie gewöhnen.
- Kombination mit anderen Methoden: Verwenden Sie zusätzliche Maßnahmen wie Netze, Spikes oder akustische Abschreckungen, um den Effekt zu verstärken.
- Visuelle Effekte: Modelle mit reflektierenden Augen oder glänzenden Oberflächen erhöhen die Aufmerksamkeit der Tauben.
Durch die richtige Anwendung und Kombination von Methoden können Plastikvögel effektiv zur Taubenabwehr beitragen, allerdings selten als alleinige Lösung.
Fazit
Plastikraben oder Plastikeulen können kurzfristig eine gewisse Wirkung erzielen, insbesondere in Bereichen, in denen Tauben nicht stark anwesend sind. In stark frequentierten Taubenbereichen oder bei einer längerfristigen Lösung sind sie jedoch allein meist nicht ausreichend. Eine Kombination aus verschiedenen Abschreckungsmaßnahmen ist effektiver.
Reflektierende Bänder gegen Tauben
ein reflektierendes Band kann helfen, Tauben fernzuhalten. Es wirkt durch die Kombination aus Lichtreflexionen, Bewegungen und oft auch knisternden Geräuschen, die Tauben abschrecken. Hier sind einige Tipps, wie man reflektierende Bänder richtig einsetzt:
Wirkweise des reflektierenden Bands
- Reflexionen: Das Band reflektiert das Sonnenlicht, was für Tauben unangenehm ist.
- Bewegung: Bei Wind bewegt sich das Band und erzeugt unvorhersehbare Bewegungen, die Tauben irritieren.
- Geräusche: Viele reflektierende Bänder sind aus Materialien gefertigt, die bei Bewegung knistern und so zusätzlich abschreckend wirken.
Richtiges Anbringen des Bands
- Positionieren Sie das Band dort, wo die Tauben landen oder sich niederlassen wollen.
- Typische Bereiche sind Balkongeländer, Fensterbänke, Dachrinnen oder Terrassen.
- Befestigen Sie das Band in einer Weise, dass es sich frei bewegen kann.
- Schneiden Sie das Band in ca. 30–50 cm lange Streifen.
- Hängen Sie die Streifen an Schnüren, Stangen oder Geländern, damit sie im Wind flattern können.
- Installieren Sie es an mehreren Stellen.
- Tauben sind intelligent und könnten sich an einzelne Abschreckungsmethoden gewöhnen. Eine vielseitige Platzierung und gelegentliche Umplatzierung erhöht die Wirksamkeit./li>
- Halten Sie die Umgebung frei von Futterquellen. Auch das beste reflektierende Band hilft wenig, wenn Tauben in der Nähe Futter finden.
Ein reflektierendes Band ist eine umweltfreundliche, kostengünstige und einfache Methode, um Tauben fernzuhalten. Es sollte idealerweise in Kombination mit anderen Maßnahmen genutzt werden, um eine optimale Wirksamkeit zu erzielen.
Wo und wie kann eine Taubenabwehr befestigt werden?
Taubenabwehr-Systeme können auf unterschiedliche Art und Weise befestigt werden. Mit Schrauben und Dübeln können Netze, Gitter, Spiralen und Spikes sicher auf fast allen Untergründen montiert werden. Bei leichten Produkten kann sich auch ein spezieller Montagekleber eignen.
Der ideale Standort der Taubenabwehr hängt immer von den favorisierten Plätzen der Tiere ab. Je nachdem, wo sich diese vorrangig aufhalten, wird die Taubenabwehr angebracht.
Taubenabwehr-Systeme in Form vom Spikes werden gerne an diesen Stellen montiert:
- Dachrinne
- Dach
- Fensterbank
- Balkon
- Simse
Häufig gestellte Fragen
Welche Taubenabwehr ist die Beste?
Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten
