
Windspiele - Sanfte Klänge zur Entspannung
Aktualisiert am: 10.03.2022
Platz | Produkt | ||
---|---|---|---|
1 | Woodstock Encore Collection Windspiel Chimes of Pluto | ||
2 | Ca. 80 cm Windspiel beruhigender Klang Feng Shui Bambus Wind Spiel Klangspiel |
Windspiele sind eine wunderbare Möglichkeit, um sanften Klängen im Garten zu lauschen und sich dabei zu entspannen. Besonders im Sommer an lauen Abenden helfen sie uns dabei herunterzukommen und wieder zur Stille zurückzufinden. Darüber hinaus lassen sich Windspiele schön als Blickfang für den Garten nutzen und geben ihm das gewisse Etwas. Hier gibt es die Wahl zwischen verschiedenen Materialien und Designs, die jeweils unterschiedliche Klänge erzeugen.
Windspiele Testsieger* 2022
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: dynamischer Klang, handgearbeitet, unterschiedliche Größen, Farbauswahl. witterungsbeständig, Kombination aus Aluminium und Holz
Vielseitige Klänge: Das
zeichnet sich durch seine breite Palette an verschiedenen Klängen aus.
Das Windspiel wurde vom US-Musiker Garry Kvistad designt. Das Windspiel weist dadurch eine hohe Qualität auf, was regelmäßig von den Herstellern eigens geprüft wird. Das Windspiel weist verschiedene dynamische Klänge auf, die für verschiedene Klangspiele durch den Wind sorgen.
Dafür wird jedes Windspiel per Hand gefertigt und durchläuft einen Präzisions-Stimm-Prozess. Genutzt wird das Stimmsystems „Just Intonation“, bei dem auch die Obertöne mitgestimmt werden, was für eine breite Varianz sorgt.
Die Windspiele bestehen aus silber eloxierten Aluminiumrohren. Es besteht aus insgesamt sechs dieser Aluminiumrohre. Das obere Gestell und die schwingende Kugel bestehen aus nordamerikanischen Hartholz. Die Schnur ist aus Nylon gefertigt. Dadurch ist das Windspiel sehr robust und auch witterungsbeständig.
Es gibt verschiedene Kombinationen zur Auswahl. So kann einmal zwischen vier verschiedenen Farben gewählt werden und anschließend kann man noch die Größe des Windspiels bestimmen. Hier gibt es fünf verschiedene Größen von 35,6 cm bis hin zu 119,5 cm.
Die verschiedenen Farben stehen nicht nur für verschiedene Designs, sondern bieten auch verschiedene Klangtöne und Melodien. Damit kann für jeden Geschmack das richtige Windspiel gefunden werden.
Um das Windspiel zu pflegen, empfiehlt der Hersteller es regelmäßig mit milder Seife und Wasser zu reinigen. Mit der Zeit entstehen Ablagerungen durch die Witterung, die die Klänge beeinflussen können. Es sollten jedoch keine scharfen Reinigungsmittel genutzt werden. Das Holz sollte regelmäßig eingeölt werden, um es dem Wetter gegenüber beständiger zu machen.
Die Käufer loben die tollen Melodien, die durch das Windspiel entstehen. Zudem ist die Lautstärke bei sanftem Wind sehr angenehm und die Nachbarn werden nicht gestört. Es soll dabei einer Art Meditation gleichen. Das den Vorteil hat, dass das Windspiel nicht nach einiger Zeit nervend wirkt.
Ein Nachteil ist, dass sich die Lautstärke drastisch erhöht, sobald der Wind stärker weht.
- schöne Melodien
- angenehme Lautstärke
- hochwertige Verarbeitung
- Klangauswahl
- Größenauswahl
- bei starkem Wind zu laut
- einigen wenigen ist der Klang zu hoch
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Bambus, witterungsbeständig, natürlicher Klang, Fair Trade Holz
Feng Shui für zuhause: Das
hat durch seinen natürlichen Klang eine angenehm beruhigende Wirkung.
Das Windspiel ist aus Bambus gefertigt. Das besondere an diesem Modell ist, dass es ein Fair Trade Produkt ist. Damit werden nicht nur die Umwelt, sondern auch die Produzenten geschützt. Hergestellt wird das Windspiel in Bali, Indonesien.
Die Gesamtgröße des Windspiels liegt bei ungefähr 80 cm und hat damit eine angenehme Größe. Am oberen Ende ist ein zusätzlicher Haken angebracht, um das Windspiel ganz einfach aufzuhängen.
Das Windspiel ist durch sein natürliches Material witterungsbeständig. Allerdings sollte es regelmäßig gepflegt und eingeölt werden, um die Langlebigkeit zu erhöhen. Leichte Farbabweichungen vom Produktbild sind auch hier möglich.
Die Käufer loben die hochwertige Verarbeitung und die angenehmen Klänge des Windspiels. Es wirkt damit nicht aufdringlich.
Bei einem Käufer kam es zu einem Holzwurmbefall und bei einem anderen kam es zu einer Geruchsbildung.
- Fair Trade Produkt
- Bambus
- witterungsbeständig
- natürlicher Klang
- Haken zur Befestigung
- pflegebedürftig
- selten Holzwurmbefall
- selten Geruchsbildung
Worauf beim Kauf von Windspielen geachtet werden sollte
Melodien und Klänge haben einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. So können einige Klänge Stress auslösen, während andere zur Entspannung beitragen. Windspiele können bei einer hohen Qualität und mit den richtigen Materialien regelrecht eine kleine Wellnessoase zuhause schaffen. Das kann dabei helfen, den Alltagsstress zu reduzieren. Besonders im Bereich Feng Shui werden Windspiele genutzt, da sie eine heilende Wirkung auf die Menschen haben sollen. In Asien gelten sie außerdem als Glücksbringer.
Die passende Harmonie finden
Bei Windspielen gibt es verschiedene Varianten in der Tonfolge, die für unterschiedliche Klänge sorgen. Dabei wirken sich einige positiver und andere eher negativ auf unser Körperbewusstsein aus. Sie können damit unser Wohlbefinden steuern und verschiedene Gefühle erzeugen.
- A H C E Fis A: Diese Klang Kombination sorgt für Harmonie und wird von vielen Menschen als ansprechend und ästhetisch empfunden.
- D G H D G: Auch diese Kombination wirkt harmonisch und fördert unser Wohlbefinden
- F G A C D Dis: Diese Variante sorgt eher für Schwermütigkeit. Sie erinnert an einen Blues, der uns nachdenklich stimmt
Da Windspiele unterschiedliche Stimmungen erzeugen, sollte man sich vorher einmal genauer informieren, welche Klänge das jeweilige Klangspiel nutzt. So kann jeder entscheiden, welche Windspiel für einen selbst am besten geeignet ist. Viele Hersteller bieten auch Hörproben an, sodass die richtige Auswahl leichter getroffen werden kann.
Material und Verarbeitung
Windspiele gibt es in unterschiedlichen Materialien, die sich jeweils unterschiedlich auf die Klangfarbe auswirken. Dabei wird in der Regel zwischen Windspielen aus Holz, Metall und weiteren Materialien wie Glas oder Muscheln unterschieden.
Windspiel aus Holz: Windspiele aus Holz wirken besonders harmonisch. Da sie aus natürlichen Materialien gefertigt sind, spiegelt sich ihre Natürlichkeit auch im Klang wieder. Sie sorgen damit für eine warme Atmosphäre, weil ihre Töne eher dunkel wirken. Darüber hinaus fügen sich Windspiele aus Holz auch wunderbar in den Garten ein, da sie eine natürliche Optik haben und den Naturcharakter unterstützen.
Windspiele aus Metall: Bei dieser Variante bestehen die Röhren aus Metall. Sie haben damit einen eher metallischen Ton, ähnlich wie Glockenspiele. Hier gibt es eine große Auswahl an Windspielen aus Aluminium, Silber, Messing, Kupfer oder Bronze. Während Windspiele aus Holz dunklere Töne erzeugen, erzeugen Windspiele aus Metall hellere Töne und können damit ganz andere Tonlagen erreichen.
Windspiele aus anderen Materialien: Es gibt noch einige weitere unkonventionellere Materialien, aus denen Windspiele gefertigt sein können. Hierzu gehören beispielsweise Glas, Muscheln oder Edelsteine. Im Grunde eignen sich hier allerlei Materialien, die Töne erzeugen können, wenn sie aneinander geschlagen werden. Dadurch ist der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Windspiele lassen sich mit solchen Materialien auch wunderbar selbst herstellen. Man kann hier einfach verschiedene Materialien nutzen, die man bereits zuhause hat.
Neben den verwendeten Materialien gibt es auch noch weitere Faktoren, die den Klang des Windspiels beeinflussen. Die Größe zum Beispiel trägt maßgeblich zur Tongebung hinzu. Hier gilt: Je größer das Klangspiel ist, desto niedrigere Töne kann es erzeugen. Kleinere Klangspiele hingegen klingen heller. Dabei spielt es auch keine Rolle, dass die Windspiele aus dem gleichen Material gefertigt sind. Damit sollte immer auch die Größe in Betracht gezogen werden, wenn man sich für ein Windspiel entscheidet.
Auch die Stärke und Dicke der Materialien haben Auswirkungen auf den Klang. Die Stärke bezieht sich dabei immer auf die Röhren des Klangspiels. Je dicker das Material dieser Röhren ist, desto tiefer und dunkler sind die erzeugten Töne. Wie bei der Größe bezieht sich das auch immer auf das gleiche Material.
Ein klassisches Windspiel hat auch immer einen Klöppel, der die Röhren anschlägt, wodurch der Klang erzeugt wird. Dieser Klöppel besteht in der Regel entweder aus Holz, Metall oder Steinen. Auch hier erzeugt der Holzklöppel einen tieferen Ton, als beispielsweise Klöppel aus Stein. Um die Optik des Windspiels abzurunden, findet sich das Material des Klöppels häufig auch in der Halterung der Röhren wieder. So wird ein harmonisches Bild geschaffen.
Der richtige Standort
Generell kann das Windspiel drinnen und draußen genutzt werden. Dabei ist es natürlich wichtig, dass ein leichter Wind weht, um das Windspiel ertönen zu lassen. Soll das Windspiel also drinnen genutzt werden, sollte es an einer Stelle hängen, die einen gewissen Luftzug hat. Hier eignet sich zum Beispiel die Aufhängung am Fenster oder an einem Türrahmen.
Draußen im Garten oder auf dem Balkon sind den Vorlieben keine Grenzen gesetzt. So kann das Windspiel an jeder beliebigen Stelle hingehängt werden. Dies kann zum Beispiel ein Ast sein, das Balkongeländer, Dachvorsprünge, etc.
Einige Hersteller bieten zusätzlich auch Gestelle an, die in den Boden gesteckt werden können. Hieran wird dann einfach das Windspiel befestigt. Damit kann auch ein Blumenbeet oder die Gartenwiese verschönert werden.
Optimal ist es natürlich, wenn das Windspiel in Hörweite steht, um den Melodien regelmäßig lauschen und vom entspannenden Effekt profitieren zu können.
Pflege des Windspiels
Um lange Freude am Windspiel zu haben, sollte es regelmäßig gepflegt und gereinigt werden. Die meisten Windspiele sind witterungsbeständig und können das ganze Jahr über im garten genutzt werden. Nichtsdestotrotz hat das Wetter immer einen Einfluss auf das Windspiel. Es kommt langfristig zu Ablagerungen durch Staub und Regen. Diese Ablagerungen lassen sich meist mit einer milden Seife und etwas Wasser entfernen. Eine milde Reinigung ist jedoch das A und O. Aggressive Reinigungsmittel können das Material angreifen und die Klangqualität beeinflussen.
Besteht das Klangspiel aus Holz oder hat es Holzelemente verarbeitet, so sollte das Holz zusätzlich regelmäßig eingeölt werden, um es geschmeidig zu halten. Andernfalls kann es trocknen und spröde werden. Durch das Einölen erstrahlt es wieder im neuen Glanz und die Langlebigkeit des Holzes wird automatisch erhöht.
Alternativprodukte
Windspiele sind eine wunderbare Möglichkeit, um sich zu entspannen und das eigene heim zu verschönern. Allerdings gefällt nicht jedem, dass das Windspiel Klänge von sich gibt. Sie können sich dadurch gestört fühlen. Auch bei Nachbarn kann ein Klangspiel zu Unbehagen führen. Wenn man dies umgehen, aber trotzdem nicht auf ein Windspiel verzichten möchte, kann man ganz einfach auf Einspiele zurückgreifen, die keine Klänge erzeugen.
Solche Windspiele bewegen sich auch im Wind. Meist handelt es sich um drehende Windspiele. Dadurch hat man ebenfalls die Möglichkeit seinen eigenen Garten aufzuwerten. Solche Windspiele werden entweder aufgehängt oder in den Boden gesteckt. Hier gibt es verschiedene Varianten und Modelle für jeden Geschmack.