Zaunbriefkasten kaufen – platzsparender Postkasten für die Zaunmontage
Damit der Postbote die Post nicht bis zur Haustür bringt, empfiehlt sich die Montage eines Zaunbriefkastens. Dieser hängt am Gartenzaun und erspart Briefträger und Zeitungsbote den Weg auf das Grundstück.
Ebenso wie ein Wandbriefkasten trumpft die Variante mit einer platzsparenden Anbringung auf. Klassische Postkästen mit Wandmontage besitzen Einwurfschlitz und Öffnung auf der Vorderseite.
Was ist ein Zaunbriefkasten?
Hinter einem Zaunbriefkasten verbirgt sich ein vier- oder mehreckiger Postkasten, der sich für die Montage am Gartenzaun eignet. Zu dem Zweck verfügt er auf der Unterseite über eine Halterung. Die Mehrzahl der Zaunpostkästen besitzt zur Straße hin einen Einwurfschlitz, der abhängig vom Produkt eine Höhe zwischen drei und fünf Zentimetern aufweist.
Eine Länge von 30 Zentimetern erlaubt den Einwurf klassischer Briefe sowie Umschläge im A4-Format. Teilweise befindet sich der Einwurfbereich bei den Briefkästen auf der Oberseite. Eine Schutzklappe verhindert, dass Feuchtigkeit oder Schmutz ins Innere des Kastens gelangen.
Um die Post zu entnehmen, existiert auf der Rückseite des Briefkastens eine große abschließbare Klappe. Ist bei dem Zaunbriefkasten die Entnahme hinten, profitieren die Gartenbesitzer von einem hohen Bedienkomfort.
Sie entnehmen ihre Briefe, ohne aus dem Gartentor zu treten. Damit der Zaun die Öffnung nicht blockiert, bringen sie den Postkasten auf der Zaunoberseite an. Das gelingt mit einer stabilen Schraubhalterung, die sich im Lieferumfang hochwertiger Modelle befindet.
Die richtige Größe für einen Zaunbriefkasten
Zaunbriefkästen erhalten die Nutzer in unterschiedlichen Größen. Die Standardmodelle gleichen einem klassischen Wandbriefkasten. Im Schnitt weisen sie eine Größe von 360 x 340 Millimetern auf.
Mit einer Tiefe von 160 Millimetern fallen sie flach aus, was die Montage am Zaun erleichtert. Alternativ finden sich im Handel größere Modelle mit einer Breite von bis zu 400 Millimetern.
Zaunbriefkästen mit einem höheren Fassungsvermögen stellen eine Seltenheit dar. Wohnen in einem Haus mehrere Parteien, ergibt es Sinn, einen Doppelzaunbriefkasten anzubringen. Hierbei handelt es sich um eine Konstruktion zweier nebeneinanderliegender Einzelbriefkästen.
Aus welchem Material besteht ein Zaunbriefkasten?
Bei der Materialwahl eines Zaunbriefkastens spielt dessen Langlebigkeit eine kaufentscheidende Rolle. Das Modell ist der Witterung ausgesetzt, sodass Feuchtigkeit und Schmutz bei günstigen Verarbeitungsmaterialien schnell zum Verschleiß führen.
Obgleich es Zaunbriefkästen aus Kunststoff gibt, stellen sie aufgrund der fehlenden Robustheit keine gute Wahl dar. Postkästen aus Holz überzeugen durch ihre außergewöhnliche Optik. Das Naturmaterial verwittert im Laufe der Zeit. Es benötigt viel Pflege.
Empfehlenswerte Zaunbriefkästen bestehen aus pulverbeschichtetem Edelstahl. Das Metall setzt durch die zusätzliche Schutzschicht keinen Rost an. Es trumpft mit hoher Stabilität, Kratz- und Stoßfestigkeit auf.
Den Zaunbriefkasten befestigen – wie geht das?
Damit der Zaunbriefkasten auf dem Zaun hält, benötigt er eine wetterfeste und stabile Halterung. Vorrangig besteht diese aus langlebigem Edelstahl. Abhängig von der Stabilität des Gartenzauns schrauben die Gärtner den Postkasten mit zwei oder vier Schrauben fest.
Wenige Hersteller bieten Zaunbriefkästen mit Klemmfunktion an. Bei ihnen besteht die Gefahr, dass ein starker Wind sie herunterreißt oder Unbefugte den Postkasten mitsamt Inhalt stehlen.
Die Art der Halterung entscheidet darüber, für welchen Zaun sich der Postkasten eignet. Die Mehrzahl der Modelle befestigen Haus- und Gartenbesitzer problemlos auf Doppelstabmatten- und Stabmattenzäunen. Beide Zaunmodelle unterscheiden sich in der Stärke des verschweißten Drahtgestells.
Entscheiden sich Hausbesitzer gegen einen Postkasten auf dem Zaun, besteht die Chance, in diesem eine Aussparung einzuplanen. Hierbei handelt es sich um ein Viereck, in das der Einbaurahmen für einen klassischen Zaunbriefkasten passt. Neben Zaunbriefkästen für Metallzäune existieren Modelle, welche die Nutzer auf einem Holzzaun montieren.
Welches Zubehör eignet sich für einen Zaunbriefkasten?
Neben Größe und Material eines Briefkastens entscheiden dessen zusätzliche Funktionen über die Qualität. Bei der Mehrzahl der Zaunpostkästen profitieren die Käufer von einer integrierten Namensschildhalterung aus transparentem Kunststoff oder Plexiglas.
Fehlt diese, vermerken sie ihren Namen alternativ auf einem separaten Schild ober- oder unterhalb des Briefkastens. Ebenfalls besteht die Chance, den Empfängernamen mit Farbe auf dem Briefkastenmaterial zu verewigen. Hierbei herrscht die Gefahr, dass Witterungseinflüsse ihn unleserlich machen.
Des Weiteren entscheiden sich manche Hausbesitzer, die Hausnummer zusätzlich auf dem Postkasten zu vermerken. Mehrere Anbieter verkaufen ihre Modelle mit eingravierten oder aufgedruckten Nummern. Sie erleichtern es dem Briefträger, die Post am richtigen Ort einzuwerfen.
Weitere Extras bieten:
- Zaunbriefkästen mit Zeitungsfach: Die Vielzahl der Standardbriefkästen fasst problemlos Briefe oder dünne Zeitschriften. Eine Zeitung passt teils nicht durch den engen Einwurfschlitz. Um sie zu verstauen, bietet sich eine stabile Zeitungsrolle unterhalb des Zaunbriefkastens an. Die Hohlröhre besteht aus witterungsbeständigem Metall oder Kunststoff. Sie befindet sich ab Werk am Briefkasten oder ist nachträglich anbaubar.
- Zaunbriefkasten mit Klingel: Damit sich Besucher vor dem Gartentor bei den Hausbesitzern ankündigen, warten einige Zaunbriefkästen mit einer Funkklingel auf. Betätigt ein Gast diese, sendet sie ein Signal ins Innere des Hauses.
- Zaunbriefkasten mit Klingel und Sprechanlage: Neben Modellen mit reiner Klingelfunktion warten hochqualitative Briefkästen mit einer integrierten Gegensprechanlage auf. Die Geräte funktionieren vorrangig über Funk. Aufgrund der technischen Extras erhöht sich das Gewicht der Postkästen. Das wirkt sich auf die Montage aus.
Neben dem Design und technischen Elementen verfügen hochwertige Zaunbriefkästen über einen zuverlässigen Regenschutz. Über dem Einwurfschlitz befindet sich eine stabile und wasserundurchlässige Klappe. Deren Kanten dienen dazu, Niederschlag abzuleiten, sodass sich innerhalb des Kastens keine Feuchtigkeit sammelt.
Öffnen die Gartenbesitzer die Klappe eines stark gefüllten Postkastens, fällt ihnen die Post unter Umständen entgegen. Um das zu vermeiden, besitzen hochqualitative Modelle über einen Brieffang oder Briefbügel.