Welche Benzin-Kettensäge kaufen – Die richtige Motorsäge für jeden Anwendungszweck
Benzin-Kettensägen sind im professionellen und semiprofessionellen Einsatzbereich die erste Wahl. Ihre Vorteile können diese Geräte immer dann ausspielen, wenn lange Einsatzzeiten, eine hohe Leistungsentfaltung und maximale Mobilität und Flexibilität gefragt sind.
Je nach Ausstattung und Leistung sind Benzin-Kettensägen für verschiedene Einsatzzwecke konzipiert. Der Käufer sollte dem Reiz widerstehen, das vermeintlich leistungsstärkste und größte Gerät zu kaufen, da sich insbesondere die großen und schweren Benzin-Kettensägen für viele Einsatzzwecke im privaten Anwendungsbereich als ungeeignet erweisen.
Viele Fragen und Entscheidungen zur Ausstattung und Antriebsart sind mit der Wahl der Benzin-Kettensäge bereits geklärt. Weitere wichtige Kriterien bei der Wahl einer geeigneten Benzin-Kettensäge sind die Leistung des Motors, die Länge des Schwertes sowie das Gewicht und die Lautstärke des Gerätes.
Für wen lohnt sich eine Benzin-Kettensäge?
Akku-Kettensägen werden immer beliebter, weil sie sich eine wichtige Eigenschaft mit der Benzin-Kettensäge teilen: Sie sind im Garten flexibel einsetzbar und können durch die Unabhängigkeit vom Stromnetz überall eingesetzt werden. Wer auf die kabellose Freiheit angewiesen ist, die Kettensäge jedoch nur gelegentlich verwendet, ist mit einer Akku-Kettensäge sicher gut beraten.
Gärtner, die eine Kettensäge für den regelmäßigen Einsatz suchen und dabei gleichzeitig auf eine hohe Leistung angewiesen sind, greifen besser zur Benzin-Kettensäge. Ihre Laufzeit ist im Vergleich zur Akku-Kettensäge deutlich höher und durch die effiziente Betriebsweise spart der kraftvolle Motor viel Zeit und Kraft.
Wichtige Faktoren sind auch die Lautstärke und das Gewicht der Kettensäge. Wer in sensiblen Wohngebieten wohnt, könnte aufgrund der Abgase und der Lautstärke mit den Nachbarn in Konflikt geraten. Das hohe Gewicht der Benzin-Kettensäge ist außerdem für Gärtner mit wenig Kraft und Ausdauer eine hohe Herausforderung, die effizientes Arbeiten in längeren Einsätzen unmöglich machen kann.
Benzin-Kettensägen sind gut geeignet für Gartenbesitzer, die
- über ausreichend Körperkraft verfügen, um das Gerät länger zu führen
- keine Gartensteckdose in der Nähe des Einsatzortes haben
- regelmäßig mit der Kettensäge arbeiten
- die schwere Holz- und Fällarbeiten bewältigen müssen
- den vergleichsweise hohen Wartungsaufwand nicht scheuen
Schnitt- und Motorleistung von Benzin-Kettensägen
Die Schnittleistung der Säge gibt an, wie viel Schnittfläche die Benzin-Kettensäge pro Sekunde bearbeiten kann. Unter allen Antriebsarten erreichen Benzin-Kettensägen die höchste Leistungsfähigkeit und eignen sich so für schwere Waldarbeiten, zum Fällen von Bäumen und zum Schneiden großer Brennholzmengen.
Die Schnittleistung der Benzin-Kettensäge ist direkt abhängig von der Motorleistung. Diese wird bei Benzin-Kettensägen heutzutage in Kilowatt (kW) angegeben und entscheidet über die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Gerätes.
Viele Hersteller geben zusätzlich die Leistung in PS an. Die PS-Zahl war der Standard für die Leistungsbestimmung, bevor eine Angabe zur Leistungsaufnahme in kW gesetzlich vorgeschrieben wurde.
Die Motorleistung steigt in Abhängigkeit zur Schwertlänge. Durchschnittliche Kettensägen mit einer Schwertlänge von 50 cm sollten eine Leistung von mindestens 3,5 kW aufweisen.
Motorleistung nach Verwendungszweck:
- bis 3,5 kW: leichte Sägearbeiten, Heimgebrauch, Hobbygärtner, Schwach- und Weichholz, Brennholz, Schwertlänge bis 45 cm
- 3,5 – 5 kW: leichte und mittlere Sägearbeiten, Heimgebrauch, semiprofessioneller Einsatz größere Brennholzmengen, mittelhartes Holz, Bäume fällen bis 1 m Umfang, Schwertlänge 45 – 60 cm
- ab 5 kW: schwere Sägearbeiten, professioneller und häufiger Einsatz, Bäume fällen ab 1 m Umfang, Schwertlänge ab 60 cm
Sägekette
Bei einer Benzin-Kettensäge kann die Kettengeschwindigkeit bis zu 28 Meter pro Sekunde erreichen. Je schneller sich die Kette bewegt, desto höher ist die Schnittleistung. Mit einer hohen Kettengeschwindigkeit kann ein wenig leistungsstarker Motor zumindest teilweise ausgeglichen werden.
Die Sägekette ist ein Verschleißteil an der Säge und muss regelmäßig geschärft oder erneuert werden. Eine stumpfe Kette erkennt man daran, dass sie sich nicht selbstständig in das Holz zieht. Rauchentwicklung beim Schneiden, das Anfallen von feinem Sägemehl sowie ein unruhiger und ungleichmäßiger Lauf der Kettensäge sind ebenfalls Anzeichen dafür, dass ein Wechsel der Kette angeraten ist.
Beim Kauf einer neuen Sägekette kann zwischen Halbmeißel- und Vollmeißelketten gewählt werden. Erstere gelten als gut geeignet für den universellen Einsatz. Sie lassen sich einfacher nachschärfen als Vollmeißelketten und werden überwiegend im privaten und semiprofessionellen Anwendungsbereich eingesetzt.
Vollmeißelketten sind die richtige Wahl für den professionellen Einsatz. Mit einer um 20 % besseren Schnittleistung und den sehr scharfen Zähnen sind sie deutlich aggressiver und schnittfreudiger als Halbmeißelketten. Die Gefahr eines Rückschlages ist hier allerdings deutlich ausgeprägt, sodass diese Ketten nur von erfahrenen Nutzern verwendet werden sollten.
Schwertlänge des Benzin-Kettensäge
Das Schwert der Benzin-Kettensäge sollte so bemessen sein, dass es für die häufigsten Arbeiten in Haus und Garten ausreichend ist. Da mit der Schwertlänge Gewicht, Motorleistung und Kraftstoffverbrauch steigen, ist das ideale Schwert so kurz wie möglich.
Die Schwertlänge misst den nutzbaren Teil der Säge außerhalb des Gehäuses und bestimmt, wie tief die Säge in das Holz eindringen kann. Für das Vorbereiten von Brennholz und das Schneiden von Weichholz sind Benzin-Kettensägen mit kurzen Schwertlängen am besten geeignet, da diese ein gutes Leistungsgewicht aufweisen und so handlich und flexibel einsetzbar sind.
Wer Bäume fällen und schwere Holzarbeiten verrichten möchte, sollte die Benzin-Kettensäge entsprechend größer dimensioniert wählen. Je nach Stammumfang empfehlen sich hier Geräte mit einer Schnittlänge ab 60 cm.
Viele Benzin-Kettensägen lassen sich nachträglich mit einem längeren Schwert ausrüsten. Hierbei ist zwingend zu beachten, dass die Leistung des Motors begrenzt ist und das Schneidwerkzeug entsprechend der Motorleistung gewählt werden muss.
Bei Benzin-Kettensägen mit kleineren PS-Zahlen sind hierzu die Angaben des Herstellers zu beachten; meist kann nur die nächstgrößere Schwertlänge angemessen mit dem vorhandenen Motorblock betrieben werden.
Schwertlänge nach Einsatzzweck
- bis 40 cm: für Gelegenheitsanwender, Brennholz, Schwachholz, Entasten, Baumpflege
- 50 – 60 cm: für den regelmäßigen Einsatz, große Brennholzmengen, Entasten, Baumpflege, Fällen von Bäumen bis 1 m Umfang
- 60 – 70 cm: für den semiprofessionellen und professionellen Einsatz, Holzernte, Fällen von Bäumen ab 1 m Umfang, Starkholz
Sicherheitsausstattung der Benzin-Kettensäge
Die Kettensäge gehört – unabhängig von der Antriebsart – zu den gefährlichsten Werkzeugen in Privathaushalten. Schwere Verletzungen mit teils tödlichem Ausgang machen eine Sicherheitsausstattung erforderlich. Neben dem Tragen geeigneter Schutzkleidung können Sicherheitsvorkehrungen an der Kettensäge selbst zum Lebensretter werden.
- Automatikstarter: erleichtert das Starten der Motorsäge und reduziert die Verletzungsgefahr, die vom klassischen Starten mit der Schnur ausgeht
- Kettenbremse: Bremsvorrichtung im Handgriff, die im Falle eines Rückschlags die Kette in Sekundenbruchteile abbremst
- Fliehkraftkupplung: sorgt dafür, dass die Kette im Standgas stillsteht und sich erst bei höheren Motordrehzahlen in Bewegung setzt.
- Vibrationsdämpfer: reduziert die von der Kettensäge ausgehenden Vibrationen, um Missempfindungen, Durchblutungsstörungen und Ermüdung zu vermeiden
- Kettenfangbolzen: schützt den Nutzer im Fall einer gerissenen Sägekette, in dem ein Umschlagen zum Maschinenführer verhindert wird
- Gashebelsperre: sichert den Gashebel vor einer unbeabsichtigten Betätigung
Leistungsgewicht, Systemgewicht, Gesamtgewicht
Benzin-Kettensägen sind aufgrund des Verbrennungsmotors deutlich schwerer als Akku- oder Elektro-Kettensägen und bringen durchschnittlich 4-6 kg auf die Waage. Mit steigender Motorleistung und Schwertlänge erhöht sich auch das Gewicht. Ein gutes Verhältnis zwischen Motorleistung und Gerätegewicht ist unabdingbar für längere Einsätze und für Personen mit geringerer Körperkraft.
Einige Hersteller geben anstelle des Gesamtgewichtes das Leistungsgewicht der Kettensäge an. Dieses ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der Motorleistung in kW und dem Gewicht des Motors. Das Leistungsgewicht wird in Kilogramm pro kW angegeben. Je kleiner dieser Wert ausfällt, desto besser ist das Verhältnis zwischen Gerätegewicht und Leistungsabgabe.
Viele Nutzer haben Probleme mit der Einschätzung des Leistungsgewichtes, da es das Gewicht von Kette und Führungsschiene nicht berücksichtigt. Im praktischen Gebrauch ist es für den Nutzer vor allem wichtig zu wissen, wie hoch das Gesamtgewicht der Benzin-Kettensäge ist.
Stihl geht hier mit gutem Beispiel voran und gibt zusätzlich zum Leistungsgewicht auch eine neue Größe an: Das Systemgewicht. Es setzt sich aus dem Gewicht der unbetankten Motoreinheit und der Schneidgarnitur zusammen. Je nach Tankfüllung ergibt sich dann ein individuelles Gesamtgewicht.
Lautstärke von Benzin-Kettensägen
Einer der größten Nachteile von Benzin-Kettensägen ist ihre Geräuschentwicklung. Nicht selten werden Schallleistungspegel jenseits der 100-Dezibel-Grenze erreicht. Beim Gebrauch der Geräte ist ein Gehörschutz mehr als nur empfehlenswert. Dieser sollte ein fester Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung sein.
Wichtig ist, dass Benzin-Kettensägen der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung unterliegen und in lärmsensiblen Bereichen nur zu den gesetzlich geregelten Tageszeiten (werktags zwischen 7 und 20 Uhr) eingesetzt werden dürfen.