Benzin-Kettensäge – Kraftvoller Helfer in Wald und Garten

Von Helene

Aktualisiert am: 23.11.2022

Für schwere Säge- und Holzarbeiten im heimischen Garten ist eine kraftvolle Kettensäge unerlässlich. Die benzinbetriebenen Geräte gehören zu den leistungsstärksten ihrer Art und eignen sich für die Baumpflege, das Schneiden von Brennholz und für handwerkliche Arbeiten.
Update vom 31.08.2021
Wir haben die Informationen in diesem Beitrag aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.

Benzin Kettensägen Testsieger* 2023

Bewertung: 5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Benzin-Kettensäge, 1,2 kW/ 1,6 PS, Leistungsgewicht: 3,4 kg/ kW, Schnittlänge: 30 cm

Klein und funktional: Mit einer Schnittlänge von 30 cm ist die Stihl MS 170 Kettensäge

die kleinste Benzin-Kettensäge in diesem Vergleich. Durch ihre effiziente Arbeitsweise und die angemessene Motorisierung wird sie von vielen Anwendern jedoch sehr geschätzt.
Im privaten Anwendungsbereich und in kleinen und mittelgroßen Gärten wird die Stihl MS 170 von allen Käufern als leistungsfähig, anwenderfreundlich und hochwertig verarbeitet empfunden.
Viele Käufer loben die Startfreudigkeit und das geringe Gewicht der Säge. Mit dem integrierten Vibrationsdämpfer und der komfortablen Einhebelbedienung gelingt auch Einsteigern das mühelose Zerkleinern von Brennholz sowie die Baumpflege.
Das Spannen der Kette stellte für einige Nutzer eine Herausforderung dar, die mit etwas Übung und Geschick allerdings überwunden werden konnte.

Vorteile:
  • 2-Takt-Motor mit 2-Mix-Technik
  • effiziente Kraftstoffverbrennung
  • spritsparend (bis zu 20 % im Vergleich zu Geräten ohne 2-Mix-Technik)
  • geringer Ölverbrauch
  • umweltschonend (Abgasausstoß um bis zu 70 % reduziert)
  • Antivibrationssystem
  • ergonomische Haltegriffe
  • gut ausbalanciertes Gewicht
Nachteile:
  • Kettenmontage und –spannung etwas umständlich

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Benzin Kettensäge mit 2-Takt-Motor, 1,4 kW/ 1,9 PS, Netto-Gewicht: 4,85 kg, Leistungsgewicht: 3,4 kg/ kW, Schwertlänge: 35 cm, max. Kettengeschwindigkeit: 16,8 m/s, Schallleistungspegel: 113 dB(A)

Preis-Leistungs-Sieger: Die Husqvarna 120 Mark II

wird mit einem 35 cm langen Schwert ausgeliefert. Wahlweise kann diese Benzin Kettensäge auch mit einem 45 cm langen Schwert betrieben werden. Die Leistung von 1,9 PS ist dafür ausreichend, so die Käufer.
Das Nettogewicht von 4,85 kg erhöht sich inkl. der Schneidausrüstung, Öl und Kraftstoff auf etwa 6 kg, so die Käufer. Damit ist die Husqvarna 120 Mark II Motorsäge relativ schwer. Allerdings bemängeln nur wenige Käufer das hohe Gewicht, weil ergonomische Griffe und eine gute Gewichtsbalance die Handhabung spürbar erleichtern.
Für den Betrieb des 2-Takt-Motor wird Benzingemisch bzw. Aspen benötigt. Zusätzlich benötigt man für den Betrieb der Säge ein Kettenöl. Hier liegt ein häufiger Kritikpunkt des Modells: Viele Käufer berichten, dass das Kettenöl zu großzügig von der automatischen Kettenschmierung verteilt wird.
Entsprechend tropft die Husqvarna 120 Mark II Motorsäge auch nach dem Abschalten nach. Auch im laufenden Betrieb fällt auf, dass Öltropfen durch die Fliehkraft der Kette in der näheren Umgebung verteilt werden. Die verwendete Ölmenge lässt sich zudem nicht regulieren.
Motorleistung und Zugkraft der Benzin Kettensäge werden von den Käufern als sehr gut beschrieben. Das Umfällen und Zerkleinern von Bäumen und Sträuchern geht problemlos von der Hand. Dass die Säge vollständig montiert geliefert wird, trägt ebenfalls zum guten Gesamteindruck bei.
Im Neuzustand ist die Husqvarna 120 Mark II Motorsäge gelegentlich schwer zu starten. Nach einigen Betriebsstunden gibt sich dieses Problem jedoch. Ähnliches gilt für den Nachfluss des Kraftstoffes. Gerade in der Waagerechten geht die Benzin Kettensäge gelegentlich aus, lässt sich aber nach dem Aufrichten problemlos wieder starten.

Vorteile:
  • hohe Motorleistung (1,9 PS)
  • durchzugsstarke Schnittleistung
  • scharfe Kette
  • zwei Schwertlängen verfügbar (35 und 45 cm)
  • nach einigen Betriebsstunden leicht zu starten
  • zentrifugales Luftreinigungssystem für geringen Verschleiß (Air Injection)
  • reduzierte Emissionen
  • reduzierter Kraftstoffverbrauch (428 g/ kWh)
Nachteile:
  • anfangs schwer zu starten
  • vergleichsweise schwer (Nettogewicht: 4,85 kg)

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Benzin-Kettensäge, 1,35 kW/ 1,8 PS, Leistungsgewicht: 3,0 kg/ kW, Schnittlänge: 40 cm

Preis-Leistungs-Sieger: Obwohl die Makita EA3200S40B

mit ihrer Schwertlänge von 40 cm vor allem für den Heim- und Gartengebrauch geeignet ist, berichten einige Nutzer von einem erfolgreichen Einsatz im Wald und beim Schneiden von Polderholz.
Viele Nutzer sind von der Leistungsfähigkeit der Säge positiv überrascht und beschreiben das Gerät als aggressiv und sehr scharf. Das Fällen von Bäumen bis zu einem Umfang von 50 cm ging den Käufern leicht von der Hand.
Nachteilig wurde erwähnt, dass die Makita EA3200S40B im Vergleich mit anderen Markengeräten mehr Öl verbraucht. Einzelne Nutzer berichten außerdem, dass die Säge bei längeren Betriebszeiten heiß läuft.
Probleme traten vereinzelt auch mit der Haltbarkeit des Kettenspanners auf, der zum Abbrechen neigt. Aufgrund der Mängel schneidet die Makita EA3200S40B etwas schlechter ab als die Stihl und Husqvarna Benzin-Kettensägen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der Makita ist allerdings ungeschlagen.

Vorteile:
  • kraftvoll und leistungsfähig
  • werkzeuglose Kettenspannung
  • Einhebelbedienung
  • einstellbare Ölpumpe
  • Vibrationsdämpfer
  • startfreudig dank Feder-Leichtstart
Nachteile:
  • hoher Ölverbrauch
  • läuft in Einzelfällen heiß
  • Kettenspanner neigt zum Brechen

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Benzin Kettensäge mit 2-Takt-Motor, 1,4 kW/ 1,9 PS, Netto-Gewicht: 4,1 kg, Leistungsgewicht: 2,9 kg/ kW, Schwertlänge: 35 cm, max. Kettengeschwindigkeit: 21,1 m/s, Schallleistungspegel: 112 dB(A)

Kompakt mit geringem Gewicht: Die Stihl MS 180 32CC 35 cm Kettensäge

wird den Erwartungen fast aller Käufer voll gerecht. Wie von der Marke gewohnt, überzeugt diese Benzin Kettensäge mit einem guten Leistungsgewicht und einer hochwertigen Verarbeitungsqualität. Auch die Standzeit wird von den Käufern als sehr gut beschrieben.
Mit dem geringen Gewicht von nur 4,1 kg (netto) und den kompakten Abmessungen ist die Stihl MS 180 32CC für den alltäglichen Gebrauch in Haus und Garten gut geeignet. Einsteiger kommen mit dem Gerät ebenso gut zurecht wie Personen mit weniger Körperkraft. Die geringen Vibrationswerte (6,6 / 7,8 m/s²) sorgen zusätzlich für ermüdungsfreies Arbeiten.
Die Benzin Kettensäge von Stihl kann wird mit einem 35 cm langen Schwert geliefert. Damit ist sie im privaten Anwendungsbereich für leichte Aufgaben eine gute Wahl. Ein kürzeres Schwert mit 30 cm ist ebenfalls beim Hersteller erhältlich.
Sehr praktisch ist auch die werkzeuglose Kettenspannung. Über eine Schraube an der Seite des Gehäuses kann die Kette problemlos gespannt werden, ohne dass man mit der Sägekette oder dem Krallenanschlag in Berührung kommt.
Mit dem STIHL-Kompensator sind lange Arbeitsintervalle möglich, ohne dass die Benzin Kettensäge zu Leistungsabfällen oder Kraftverlusten neigt. Der Luftfilter muss seltener gereinigt werden als bei vergleichbaren Modellen, sodass die Stihl MS 180 32CC mit einem wartungsarmen Betrieb positiv auffällt.
Das Ematic-System sorgt zudem für eine sparsame und gleichzeitig besonders gleichmäßige Kettenschmierung. Lobend erwähnt wird von den Käufern außerdem, dass ein Betrieb in waagerechter Haltung problemlos möglich ist, ohne dass die Benzin Kettensäge ausgeht.
Für gelegentliche Kritik sorgt lediglich das Kunststoffgehäuse. In sehr seltenen Fällen kann es zu Rissen im Gehäuse kommen. Hier kann sich die Sägekette verfangen und größere Schäden anrichten.

Vorteile:
  • werkzeuglose Kettenspannung
  • Krallenanschlag für sicheren Halt am Holz
  • Stihl-Antivibrationssystem
  • Kompensator für lange, wartungsfreie Arbeitsintervalle
  • sparsamer Verbrauch von Kettenöl durch Ematic-System
  • zwei Schwertlängen verfügbar (30 und 35 cm)
  • sehr scharfe Sägekette
  • geringe Vibrationswerte für ermüdungsfreies Arbeiten
  • Krallenschlag für sicheren Halt am Holz
Nachteile:
  • sehr selten Schäden am Kunststoffgehäuse

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Benzin-Kettensäge, 1,6 kW/ 2,2 PS, Leistungsgewicht: 2,6 kg/ kW, Schnittlänge: 38 cm

Preis-Leistungs-Sieger: Die Husqvarna 435

ist für alle Sägearbeiten in kleinen und mittelgroßen Garten ideal geeignet. Das Kürzen von dicken Ästen einer Hecke, das Pflegen von Obstbäumen und das Schneiden von Brennholz gehen mit dieser Säge leicht von der Hand. Mit dem längeren Schwert ist sie universeller einsetzbar als die Stihl MS 170.
Viele Nutzer loben die Schnellverschlüsse zur Wartung von Luftfilter und Zündkerzen. Mit einigen Kraftstoffen neigt die Säge laut Nutzerangaben zum „Absaufen“. Durch die leicht zugänglichen Kerzen wird dies jedoch nicht als großes Problem empfunden.
Für das Spannen der Kette ist ein Kombiwerkzeug erforderlich, das im Lieferumfang enthalten ist. Obwohl der Hersteller das Gerät als startfreudig bezeichnet, berichten mehrere Nutzer darüber, dass die Husqvarna 435 beim Kaltstart recht träge ist und bis zu einer halben Minute benötigt, um auf Touren zu kommen.

Vorteile:
  • geringer Kraftstoffverbrauch
  • geringes Leistungsgewicht (2,6 kg/ kW)
  • reduzierte Emissionen
  • Air Injection (Luftfilterreinigung)
  • LowVib (Vibrationsdämpfer)
  • trägheitsausgelöste Kettenbremse
  • gute Kraftübertragung
  • ergonomischer Griff
  • Tankfüllanzeige
Nachteile:
  • Werkzeug zum Kettespannen erforderlich
  • träge beim Kaltstart
Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular

Welche Benzin-Kettensäge kaufen – Die richtige Motorsäge für jeden Anwendungszweck

Benzin-Kettensägen sind im professionellen und semiprofessionellen Einsatzbereich die erste Wahl. Ihre Vorteile können diese Geräte immer dann ausspielen, wenn lange Einsatzzeiten, eine hohe Leistungsentfaltung und maximale Mobilität und Flexibilität gefragt sind.

Je nach Ausstattung und Leistung sind Benzin-Kettensägen für verschiedene Einsatzzwecke konzipiert. Der Käufer sollte dem Reiz widerstehen, das vermeintlich leistungsstärkste und größte Gerät zu kaufen, da sich insbesondere die großen und schweren Benzin-Kettensägen für viele Einsatzzwecke im privaten Anwendungsbereich als ungeeignet erweisen.

Viele Fragen und Entscheidungen zur Ausstattung und Antriebsart sind mit der Wahl der Benzin-Kettensäge bereits geklärt. Weitere wichtige Kriterien bei der Wahl einer geeigneten Benzin-Kettensäge sind die Leistung des Motors, die Länge des Schwertes sowie das Gewicht und die Lautstärke des Gerätes.

Für wen lohnt sich eine Benzin-Kettensäge?

Akku-Kettensägen werden immer beliebter, weil sie sich eine wichtige Eigenschaft mit der Benzin-Kettensäge teilen: Sie sind im Garten flexibel einsetzbar und können durch die Unabhängigkeit vom Stromnetz überall eingesetzt werden. Wer auf die kabellose Freiheit angewiesen ist, die Kettensäge jedoch nur gelegentlich verwendet, ist mit einer Akku-Kettensäge sicher gut beraten.

Gärtner, die eine Kettensäge für den regelmäßigen Einsatz suchen und dabei gleichzeitig auf eine hohe Leistung angewiesen sind, greifen besser zur Benzin-Kettensäge. Ihre Laufzeit ist im Vergleich zur Akku-Kettensäge deutlich höher und durch die effiziente Betriebsweise spart der kraftvolle Motor viel Zeit und Kraft.

Wichtige Faktoren sind auch die Lautstärke und das Gewicht der Kettensäge. Wer in sensiblen Wohngebieten wohnt, könnte aufgrund der Abgase und der Lautstärke mit den Nachbarn in Konflikt geraten. Das hohe Gewicht der Benzin-Kettensäge ist außerdem für Gärtner mit wenig Kraft und Ausdauer eine hohe Herausforderung, die effizientes Arbeiten in längeren Einsätzen unmöglich machen kann.

Benzin-Kettensägen sind gut geeignet für Gartenbesitzer, die

  • über ausreichend Körperkraft verfügen, um das Gerät länger zu führen
  • keine Gartensteckdose in der Nähe des Einsatzortes haben
  • regelmäßig mit der Kettensäge arbeiten
  • die schwere Holz- und Fällarbeiten bewältigen müssen
  • den vergleichsweise hohen Wartungsaufwand nicht scheuen

Schnitt- und Motorleistung von Benzin-Kettensägen

Die Schnittleistung der Säge gibt an, wie viel Schnittfläche die Benzin-Kettensäge pro Sekunde bearbeiten kann. Unter allen Antriebsarten erreichen Benzin-Kettensägen die höchste Leistungsfähigkeit und eignen sich so für schwere Waldarbeiten, zum Fällen von Bäumen und zum Schneiden großer Brennholzmengen.

Die Schnittleistung der Benzin-Kettensäge ist direkt abhängig von der Motorleistung. Diese wird bei Benzin-Kettensägen heutzutage in Kilowatt (kW) angegeben und entscheidet über die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Gerätes.

Viele Hersteller geben zusätzlich die Leistung in PS an. Die PS-Zahl war der Standard für die Leistungsbestimmung, bevor eine Angabe zur Leistungsaufnahme in kW gesetzlich vorgeschrieben wurde.

Die Motorleistung steigt in Abhängigkeit zur Schwertlänge. Durchschnittliche Kettensägen mit einer Schwertlänge von 50 cm sollten eine Leistung von mindestens 3,5 kW aufweisen.

Motorleistung nach Verwendungszweck:

  • bis 3,5 kW: leichte Sägearbeiten, Heimgebrauch, Hobbygärtner, Schwach- und Weichholz, Brennholz, Schwertlänge bis 45 cm
  • 3,5 – 5 kW: leichte und mittlere Sägearbeiten, Heimgebrauch, semiprofessioneller Einsatz größere Brennholzmengen, mittelhartes Holz, Bäume fällen bis 1 m Umfang, Schwertlänge 45 – 60 cm
  • ab 5 kW: schwere Sägearbeiten, professioneller und häufiger Einsatz, Bäume fällen ab 1 m Umfang, Schwertlänge ab 60 cm

Sägekette

Bei einer Benzin-Kettensäge kann die Kettengeschwindigkeit bis zu 28 Meter pro Sekunde erreichen. Je schneller sich die Kette bewegt, desto höher ist die Schnittleistung. Mit einer hohen Kettengeschwindigkeit kann ein wenig leistungsstarker Motor zumindest teilweise ausgeglichen werden.

Die Sägekette ist ein Verschleißteil an der Säge und muss regelmäßig geschärft oder erneuert werden. Eine stumpfe Kette erkennt man daran, dass sie sich nicht selbstständig in das Holz zieht. Rauchentwicklung beim Schneiden, das Anfallen von feinem Sägemehl sowie ein unruhiger und ungleichmäßiger Lauf der Kettensäge sind ebenfalls Anzeichen dafür, dass ein Wechsel der Kette angeraten ist.

Beim Kauf einer neuen Sägekette kann zwischen Halbmeißel- und Vollmeißelketten gewählt werden. Erstere gelten als gut geeignet für den universellen Einsatz. Sie lassen sich einfacher nachschärfen als Vollmeißelketten und werden überwiegend im privaten und semiprofessionellen Anwendungsbereich eingesetzt.

Vollmeißelketten sind die richtige Wahl für den professionellen Einsatz. Mit einer um 20 % besseren Schnittleistung und den sehr scharfen Zähnen sind sie deutlich aggressiver und schnittfreudiger als Halbmeißelketten. Die Gefahr eines Rückschlages ist hier allerdings deutlich ausgeprägt, sodass diese Ketten nur von erfahrenen Nutzern verwendet werden sollten.

Schwertlänge des Benzin-Kettensäge

Das Schwert der Benzin-Kettensäge sollte so bemessen sein, dass es für die häufigsten Arbeiten in Haus und Garten ausreichend ist. Da mit der Schwertlänge Gewicht, Motorleistung und Kraftstoffverbrauch steigen, ist das ideale Schwert so kurz wie möglich.

Die Schwertlänge misst den nutzbaren Teil der Säge außerhalb des Gehäuses und bestimmt, wie tief die Säge in das Holz eindringen kann. Für das Vorbereiten von Brennholz und das Schneiden von Weichholz sind Benzin-Kettensägen mit kurzen Schwertlängen am besten geeignet, da diese ein gutes Leistungsgewicht aufweisen und so handlich und flexibel einsetzbar sind.

Wer Bäume fällen und schwere Holzarbeiten verrichten möchte, sollte die Benzin-Kettensäge entsprechend größer dimensioniert wählen. Je nach Stammumfang empfehlen sich hier Geräte mit einer Schnittlänge ab 60 cm.

Viele Benzin-Kettensägen lassen sich nachträglich mit einem längeren Schwert ausrüsten. Hierbei ist zwingend zu beachten, dass die Leistung des Motors begrenzt ist und das Schneidwerkzeug entsprechend der Motorleistung gewählt werden muss.

Bei Benzin-Kettensägen mit kleineren PS-Zahlen sind hierzu die Angaben des Herstellers zu beachten; meist kann nur die nächstgrößere Schwertlänge angemessen mit dem vorhandenen Motorblock betrieben werden.

Schwertlänge nach Einsatzzweck

  • bis 40 cm: für Gelegenheitsanwender, Brennholz, Schwachholz, Entasten, Baumpflege
  • 50 – 60 cm: für den regelmäßigen Einsatz, große Brennholzmengen, Entasten, Baumpflege, Fällen von Bäumen bis 1 m Umfang
  • 60 – 70 cm: für den semiprofessionellen und professionellen Einsatz, Holzernte, Fällen von Bäumen ab 1 m Umfang, Starkholz

Sicherheitsausstattung der Benzin-Kettensäge

Die Kettensäge gehört – unabhängig von der Antriebsart – zu den gefährlichsten Werkzeugen in Privathaushalten. Schwere Verletzungen mit teils tödlichem Ausgang machen eine Sicherheitsausstattung erforderlich. Neben dem Tragen geeigneter Schutzkleidung können Sicherheitsvorkehrungen an der Kettensäge selbst zum Lebensretter werden.

  • Automatikstarter: erleichtert das Starten der Motorsäge und reduziert die Verletzungsgefahr, die vom klassischen Starten mit der Schnur ausgeht
  • Kettenbremse: Bremsvorrichtung im Handgriff, die im Falle eines Rückschlags die Kette in Sekundenbruchteile abbremst
  • Fliehkraftkupplung: sorgt dafür, dass die Kette im Standgas stillsteht und sich erst bei höheren Motordrehzahlen in Bewegung setzt.
  • Vibrationsdämpfer: reduziert die von der Kettensäge ausgehenden Vibrationen, um Missempfindungen, Durchblutungsstörungen und Ermüdung zu vermeiden
  • Kettenfangbolzen: schützt den Nutzer im Fall einer gerissenen Sägekette, in dem ein Umschlagen zum Maschinenführer verhindert wird
  • Gashebelsperre: sichert den Gashebel vor einer unbeabsichtigten Betätigung

Leistungsgewicht, Systemgewicht, Gesamtgewicht

Benzin-Kettensägen sind aufgrund des Verbrennungsmotors deutlich schwerer als Akku- oder Elektro-Kettensägen und bringen durchschnittlich 4-6 kg auf die Waage. Mit steigender Motorleistung und Schwertlänge erhöht sich auch das Gewicht. Ein gutes Verhältnis zwischen Motorleistung und Gerätegewicht ist unabdingbar für längere Einsätze und für Personen mit geringerer Körperkraft.

Einige Hersteller geben anstelle des Gesamtgewichtes das Leistungsgewicht der Kettensäge an. Dieses ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der Motorleistung in kW und dem Gewicht des Motors. Das Leistungsgewicht wird in Kilogramm pro kW angegeben. Je kleiner dieser Wert ausfällt, desto besser ist das Verhältnis zwischen Gerätegewicht und Leistungsabgabe.

Viele Nutzer haben Probleme mit der Einschätzung des Leistungsgewichtes, da es das Gewicht von Kette und Führungsschiene nicht berücksichtigt. Im praktischen Gebrauch ist es für den Nutzer vor allem wichtig zu wissen, wie hoch das Gesamtgewicht der Benzin-Kettensäge ist.

Stihl geht hier mit gutem Beispiel voran und gibt zusätzlich zum Leistungsgewicht auch eine neue Größe an: Das Systemgewicht. Es setzt sich aus dem Gewicht der unbetankten Motoreinheit und der Schneidgarnitur zusammen. Je nach Tankfüllung ergibt sich dann ein individuelles Gesamtgewicht.

Lautstärke von Benzin-Kettensägen

Einer der größten Nachteile von Benzin-Kettensägen ist ihre Geräuschentwicklung. Nicht selten werden Schallleistungspegel jenseits der 100-Dezibel-Grenze erreicht. Beim Gebrauch der Geräte ist ein Gehörschutz mehr als nur empfehlenswert. Dieser sollte ein fester Bestandteil der persönlichen Schutzausrüstung sein.

Wichtig ist, dass Benzin-Kettensägen der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung unterliegen und in lärmsensiblen Bereichen nur zu den gesetzlich geregelten Tageszeiten (werktags zwischen 7 und 20 Uhr) eingesetzt werden dürfen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Benzin-Kettensäge ist die Beste?

Gartenkalender herunterladen

Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Opt-In-Formular

Wird nicht mehr produziert

Dolmar Benzin Kettensäge PS32C-40

Nicht mehr verfügbar seit: 11.03.2022

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Benzin Kettensäge mit 2-Takt-Motor, 1,35 kW/ 1,8 PS, Netto-Gewicht: 4,1 kg, Leistungsgewicht: 3 kg/ kW, Schwertlänge: 40 cm, max. Kettengeschwindigkeit: 24,4 m/s, Schallleistungspegel: 111,5 dB(A)

Robust und leistungsfähig: Die Dolmar Benzin Kettensäge PS32C-40

kann wahlweise mit einem 30 cm, 35 cm oder 40 cm langen Schwert betrieben werden und bietet so eine hohe Flexibilität bei der Arbeit mit Holz. Dieses Modell wird mit dem längsten Schwert ausgeliefert und überzeugt vor allem mit einer hohen Effizienz.
Das Sägeblatt ist sehr scharf und vergleichsweise schmal, so die Käufer. Dadurch entstehen laut der Rezensionen weniger Sägespäne, sodass durch die saubere Arbeitsweise weniger Zeit für die anschließende Reinigung investiert werden muss.
Beim Starten zeigt sich die Dolmar Benzin Kettensäge PS32C-40 sehr bereitwillig. Sie reagiert häufig schon auf den ersten Seilzug. Selbst nach Arbeitspausen von mehreren Monaten oder bei kalten Außentemperaturen haben die Käufer keinerlei Schwierigkeiten, die Benzin Kettensäge zu starten.
Die effiziente Arbeitsweise dieser Benzin Kettensäge zeigt sich sowohl beim Schneiden von Brennholz als auch beim Fällen von Bäumen. Die Käufer berichten, dass Stämme mit einem Durchmesser von 30 cm problemlos durchtrennt werden können.
Das Kunststoffgehäuse ist hochwertig verarbeitet und weit robuster als von vielen Käufern erwartet. Übermäßige Abnutzung an den Zähnen der Sägekette ist ebenfalls nicht zu verzeichnen. Die Kette lässt sich einfach nachschärfen und wird überwiegend als strapazierfähig beschrieben.
Das Nachfüllen von Kraftstoff und Kettenöl ist dank der leicht zugänglichen Behälter mit wenigen Handgriffen erledigt. Gelobt wird die Dolmar Benzin Kettensäge PS32C-40 außerdem für das gut ausbalancierte Leistungsgewicht (3kg/ kW) und die vibrationsarme Bedienung.
In seltenen Fällen bemängeln die Käufer Defekte im Auslieferungszustand und eine kurze Standzeit. Gelegentlich wird außerdem über Probleme mit dem Zündmodul berichtet.

Vorteile:
  • sehr zuverlässiges Startverhalten (auch bei Kälte und langen Pausen)
  • scharfe Sägekette
  • Sägekette einfach nachzuschärfen
  • angenehmes Leistungsgewicht von nur 3 kg/ KW
  • leicht zugängliche Tanks für Kraftstoff und Öl
  • schmales Sägeblatt für weniger Sägespäne
Nachteile:
  • selten defekt im Auslieferungszustand
  • sehr selten kurze Standzeit
  • gelegentlich defekte Zündmodule
Dolmar PS420SC-45 Benzin-Kettensäge

Nicht mehr verfügbar seit: 11.03.2022

Bewertung: 4.5 von 5 Sternen

Eigenschaften: Benzin-Kettensäge, 2,2 kW/ 3 PS, Leistungsgewicht: 2,2 kg/ kW, Schnittlänge: 45 cm

Leichtgewicht mit kurzer Standzeit: Die Dolmar PS420SC-45 Benzin-Kettensäge

weist mit 2,2 kg/ kW das geringste Leistungsgewicht im Vergleich auf. Dies fällt auch vielen Nutzern in der Praxis auf: Sie beschreiben das Gerät als handlich, wendig und flexibel einsetzbar.
Die Motorleistung wird von den meisten Käufern als ausreichend in Bezug auf die Schwertlänge beschrieben. Das Fällen von Bäumen gelingt bis zu einem Durchmesser von ca. 90 cm; das Ablängen von Starkholz und das Vorbereiten von großen Mengen Feuerholz stellten kein Problem für die Nutzer dar.
Deutliche Abzüge erfährt die Dolmar PS420SC-45 wegen ihrer geringen Standzeit und dem schlechten Service. Einige Käufer berichten von der mangelhaften Haltbarkeit der Säge und auch vom wenig kundenfreundlichen Service.

Vorteile:
  • Motorblock aus Aluminium
  • optimale Kraftübertragung
  • leistungsfähiger Motor
  • geringes Leistungsgewicht
  • Katalysator für reduzierte Emissionen
  • SafetyMatic Kettenbremse
  • Touch & Stop Einhebelbedienung
  • unkomplizierte Kettenmontage
  • Luftfilterwartung ohne Werkzeug
  • Vibrationsdämpfer
Nachteile:
  • gelegentlich kurze Standzeit
  • gelegentlich schwer zu starten