Platz | Produkt | ||
---|---|---|---|
1 | Toptrek Fahrradabdeckung | ||
2 | Tepro Duramax 7165 Fahrradbox |
Fahrradgaragen Testsieger* 2023
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Fahrradgarage mit extremer Wasserdichte für ein Rad
absolute Dichtheit und Festigkeit. Elastische Seile und winddichte Verschlüsse sorgen für einen perfekten Sitz auf dem Rad und für eine sehr gute wetterabweisende Funktionalität.
Die Fahrradplane ist mit reflektierenden Sicherheitsschlaufen im Lenkerbereich ausgestattet. Diese erleichtern nicht nur das Abnehmen der Schutzhülle, sie tragen auch dazu bei, dass das Rad im Dunkeln besser gesehen wird. Ein Vorteil, der insbesondere dann praktisch ist, wenn das Fahrrad an der Straße geparkt werden muss.
Am unteren Rand der Plane ist ein Loch zur Befestigung eines Fahrradschlosses integriert.
Käufer loben vor allem das dicke und feste Material, das sogar verhindert, dass der Sattel des Fahrrads bei Sonneneinstrahlung extrem heiß wird. Ebenfalls angetan, sind die meisten Käufer von den doppelten Nähten, die selbst bei starkem Regen kein Wasser durchlassen.
Kritisiert werden hingegen die Schlossösen, die für sichere und dicke Fahrradschlösser zu klein ausfallen.
- robustes Oxford-Gewebe
- leicht zu handhaben
- problemlos zu transportieren
- geringes Gewicht
- UV-beständig
- extreme Wasser- und Winddichte
- sorgfältige Doppelspalt-Nähtechnik
- mobil und flexibel einsetzbar
- reflektierende Elemente
- kein Pflegeaufwand
- einfache Reinigung
- für Räder bis 28“ geeignet
- Transporttasche liegt der Lieferung bei
- Schlossösen passen nicht zu jedem Schloss
- Umwehen des Rads samt Plane bei starkem Sturm
- nur ein Fahrrad schützbar
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Fahrradgarage aus pulverbeschichtetem und feuerverzinktem Stahl, abschließbare Doppeltür, für 4 Fahrräder, Abmessungen: 2,02 x 203 x 163 cm, Gewicht: 89 kg
ist ohne Bodenplatte gefertigt und verfügt über versetzte Schienen zur Unterbringung von bis zu vier Fahrrädern. Die Doppeltür ist abschließbar und gibt eine Öffnung von 169 x 118,7 cm frei, sodass der Zugang zu den Fahrrädern bequem möglich ist.
Geliefert wird die Tepro Duramax 7165 Fahrradbox in vielen Einzelteilen, deren Montage dank der detaillierten Aufbauanleitung und der Beschriftung relativ einfach ist. Trotzdem benötigt man für den Aufbau laut der Rezensionen mehrere Stunden und eine weitere Person.
Beim Aufbau fiel einigen Käufern schon die gute Verarbeitungsqualität auf. Sauber vorgebohrte Gewinde und eine gute Passgenauigkeit führten in allen Fällen zu einem stabilen Fahrradschuppen, der mit hoher Standfestigkeit überzeugen kann. Zu beachten ist jedoch, dass das Stahlblech relativ scharfkantig ist.
Das geneigte Dach sorgt für einen guten Ablauf von Regenwasser. Viele Käufer bewerten positiv, dass die Fahrradgarage wasserdicht ist.
Zu Kritik kam es in nur in wenigen Fällen wegen Transportschäden (Kratzer, Dellen) und durch schlecht schließende Türen. Für E-Bikes ist diese Fahrradgarage bedingt geeignet, wie einige Käufer berichten. Mit verdrehtem Vorderrad lassen sich viele große Fahrräder ebenfalls in der Fahrradbox unterbringen.
- bietet Platz für 4 Fahrräder
- bedingt für E-Bikes geeignet
- einfache Montage mit durchnummerierten Teilen
- stabil und standfest
- wasserdicht
- selten schließen die Türen nicht richtig
- scharfkantiges Stahlblech
Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Das Bereitstellen deiner Daten zum Zwecke der Werbung erfolgt als Gegenleistung für den Erhalt des Gartenkalenders. Nach Bestätigung deiner Daten bist du für unseren Newsletter angemeldet und erhältst von uns regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Garten und zu unseren Produkten. Du kannst dich jederzeit kostenfrei für die Zukunft vom Newsletter durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende des Newsletters abmelden. Weitere Informationen findest du unter Datenschutzerklärung.

Fahrradgarage kaufen – Verschiedene Materialien für unterschiedliche Anforderungen
Neben der richtigen Größe der Fahrradgarage kommt es vor allem auf das Material des Stellplatzes an. Grundsätzlich gibt es Fahrradgaragen aus Kunststoff, Holz und Metall und jedes Material besitzt seine eigenen Vor- und Nachteile. Kennt man die unterschiedlichen Eigenschaften, ist man der richtigen Entscheidung für eine passende Fahrradgarage ein gutes Stück nähergekommen.
Fahrradgarage aus Kunststoff – leichte Montage, flexibler Einsatz
Fahrradgaragen aus Kunststoff sind entweder als Box oder als Überzug bzw. Fahrradhülle erhältlich. Insbesondere wer viel mit seinem Rad unterwegs ist und es überall optimal schützen möchte, greift gern auf den klassischen Überzug zurück, denn dieser ist mobil einsetzbar. Fahrradhüllen aus Oxford-Gewebe werden bevorzugt genutzt, denn die nässeabweisenden Polyamid-Fasern sind bedeutend robuster als herkömmliches Nylon und damit auch langlebiger. Beide Varianten sind in der Regel preiswert erhältlich und leicht zu montieren. Kunststoff rostet nicht und gilt gemeinhin als sehr pflegeleicht. Die Auswahl zwischen Farben und Designs ist vielfältig und reicht von schlicht bis modern.
Eine Fahrradgarage aus Kunststoff sollte UV-beständig sein, damit die Sonneneinstrahlung das Material nicht porös oder brüchig werden lässt.
Fahrradgarage aus Holz – natürliches Material, robuster Unterstand
Eine Fahrradgarage bzw. Fahrradbox aus Holz ähnelt optisch einem herkömmlichen Gartengerätehaus und wird häufig auch als ein solches verkauft. Das natürliche Material fügt sich perfekt ins Bild jedes Gartens ein und bietet durchschnittlich ein bis sechs Fahrrädern ausreichend Platz. Holz ist im Allgemeinen eher pflegebedürftig. Sofern das verwendete Gehölz imprägniert wird oder bereits ist, gestaltet sich der Pflegeaufwand jedoch etwas geringer und die Fahrradbox kann sich auch nach jahrelanger Nutzung noch sehen lassen.
Sieht die Fahrradgarage irgendwann doch nicht mehr so gut aus, lässt sich das Material einfach abschleifen und neu lackieren.
Fahrradgarage aus Metall – stabile Konstruktion, moderne Optik
Die Fahrradgarage aus Metall nennt ein modernes Äußeres ihr Eigen und eignet sich ideal als Unterstand für ein oder mehrere Räder. Die robusten Metall-/ Stahlbleche schützen das Fahrrad nicht nur vor Wettereinflüssen, sondern auch vor Diebstahl ideal. Besitzt die Garage sogenannte Profilversteifungen, steht sie durch den Einsatz dieser verstärkenden Metallelemente entlang der Profilkanten, extrem stabil – selbst bei starkem Wind. Die Montage solcher Modelle benötigt etwas handwerkliches Geschick. Insbesondere bei großen Bausätzen ist eine Montage zu zweit empfehlenswert.
Damit die Garage fürs Fahrrad nicht rostet und auch nach vielen Jahren noch gut aussieht, sollte beim Einsatz im Außenbereich unbedingt eine Oberflächenbehandlung erfolgen. Ideal sind verzinkte Fahrradgaragen, die bereits beschichtet sind.
Die Vor- und Nachteile von Holz, Kunststoff und Metall
Insbesondere in Sachen Aufbau, Pflegeaufwand und Stabilität unterscheiden sich Fahrradgaragen aus Holz, Metall und Kunststoff. Genaue Anhaltspunkte hängen zwar auch vom jeweiligen Modell ab, an den folgenden Werten kann man sich jedoch gut orientieren:
Vor- und Nachteile von Kunststoff:
- leichter Aufbau
- wenig Pflegeaufwand
- nur bedingt stabil
Vor- und Nachteile von Holz:
- sehr stabil
- teilweise komplizierter Aufbau
- viel Pflege nötig
Vor- und Nachteile von Metall:
- sehr robust
- anspruchsvoller Aufbau
- ggf. Oberflächenbehandlung nötig
Die richtige Größe ist ein wichtiges Kaufkriterium
Die optimale Größe hängt vor allem davon ab, wie viele Fahrräder in der Fahrradgarage untergebracht werden sollen. Die robusteste Fahrradgarage aus Metall taugt allerdings nichts, wenn nicht ausreichend Raum zum Stellen zur Verfügung steht. Im Idealfall beantwortet man sich vor der Anschaffung folgende Fragen
- Wie viele Fahrräder möchte ich in die Fahrradgarage stellen?
- Möchte ich die Fahrradgarage mobil nutzen?
- Werde ich andere Geräte ebenfalls in der Fahrradgarage abstellen?
- Habe ich ausreichend Platz, um eine Fahrradgarage aufzustellen?
Die Fahrradgarage als Überzug (Fahrradplane) nimmt keinen Platz weg und lässt sich überall hin mitnehmen. Eine solche Garage bietet aber selten mehr als einem Rad Platz.
Fest montierbare Fahrradgaragen bieten regulär ein bis sechs Fahrrädern Platz und benötigen eine freie Fläche von durchschnittlich 4 m² bis 8 m².
Eine Fahrradgarage muss belastbar sein
Jeder Hersteller gibt die Belastbarkeit von fest zu montierenden Fahrradgaragen an, doch wozu muss eine Fahrradgarage belastbar sein?
Die Belastbarkeit zeigt unter anderem, wie viel Schnee das Dach der Fahrradbox aushalten kann. Zum Beispiel mit dem Wert 100kg/m² Schneelast. Je höher der Wert ausfällt, desto belastbarer ist die Garage. In Deutschland reicht ein Belastbarkeitswert von etwa 25kg/m² Schneelast völlig aus. Wer auch bei Diebstahl ganz sicher gehen will, sollte auf eine Belastbarkeit von 50kg/m² oder mehr Wert legen.
Sinnvoll ist ein hoher Wert auch im Bereich des Diebstahlschutzes, denn eine Garage mit hohem Wert hält bedeutend mehr Tritten oder Hammerschlägen stand, als eine Fahrradgarage, die kaum belastbar ist.
Sicherheit von „Kopf bis Fuß“
Eine Fahrradgarage wird in den seltensten Fällen nur wegen der Witterungsbedingungen gekauft. Oft ist der Schutz vor Diebstählen der entscheidende Auslöser bei der Kaufentscheidung. Damit die Fahrradgarage wirklich sicher ist, sollte deshalb sowohl auf das Verschließsystem als auch auf die Konstruktion und den Boden der Garage geachtet werden.
Fest montierbare Fahrradboxen lassen sich in der Regel mit einem Vorhängeschloss oder einem bereits integrierten Schließzylinder sichern. Teilweise lassen sich auch mehrere Vorhängeschlösser an unterschiedlichen Bereichen der Fahrradgarage montieren. Während ein Vorhängeschloss leicht mit einem Bolzenschneider oder Ähnlichem aufgebrochen werden kann, bedarf es beim integrierten Schließzylinder etwas mehr Geschick. Empfehlenswert sind deshalb Modelle mit eingebautem Verschlussmechanismus oder wenigstens Garagen, dessen Sicherungsbügel sich mit einem starken Vorhängeschloss (min. 6 mm Bügelstärke) sichern lassen.
Bei mobilen Fahrradgaragen bzw. Fahrradhüllen ist die Möglichkeit zum Abschließen nicht immer gegeben. Die meisten Modelle besitzen aber Löcher (Schlossösen) in einer verstärkten Zone, durch die das Rad mit einem klassischen Fahrradschloss wie gewohnt abgeschlossen werden kann.
In beiden Fällen gilt: Je mehr Sicherungsmöglichkeiten vorhanden sind, desto besser sind die Räder geschützt.
Wichtig ist auch, dass die Fahrradgarage sicher konstruiert ist. Wenn sich einzelne Bauelemente mühelos abnehmen lassen, nützt auch ein gutes Fahrradschloss nichts gegen Diebstahl. Besonders häufig wird der Boden der Fahrradgarage vernachlässigt. Das ist ein großer Fehler, der nicht begangen werden sollte, denn der Boden hält nicht nur Ungeziefer und unerwünschte Nässe fern. Gut geeignet sind Bodenplatten aus etwa 2- 4 mm dickem, geriffelten Aluminium, denn diese halten nicht nur Ungeziefer und Feuchtigkeit fern, sie sind auch stabil und mindern die Rutschgefahr.
Die meisten Fahrradgaragen mit Boden besitzen spezielle Bodenverankerungen. Durch diese ist die Fahrradbox vor
- Diebstahl
- Wind- und Sturmböen
optimal geschützt. Insbesondere leichte Konstruktionen wie beispielsweise Fahrradgaragen aus Kunststoff können bei starkem Wind sonst problemlos umgeweht werden.
Tipp: Bodenverankerungen lassen sich auch nachträglich erwerben, falls sie nicht zum Lieferumfang gehören.
Achtung: Rechtliche Regelungen beim Aufstellen einer Fahrradgarage
Eine Fahrradgarage darf nicht überall aufgestellt werden.
Je nach Größe der Fahrradbox wird beim Bau aus festem Material eine Genehmigung des Bauamtes benötigt. Ab welcher Größe eine Baugenehmigung eingeholt werden muss, hängt vom jeweiligen Bundesland ab. Ferner muss beim Bau auf dem eigenen Grundstück darauf geachtet werden, dass die Grenze zum anliegenden Grundstück nicht berührt wird.
In einer Mietwohnung ist beim Aufstellen einer fest montierbaren Fahrradgarage in jedem Fall das Einverständnis des Vermieters einzuholen.
Sinnvolle Extras bei einer Fahrradgarage
Um die Fahrradgarage optimal nutzen zu können, sind einige Modelle mit besonderen Features ausgestattet. Falls nicht, können diese auch nachträglich gekauft werden. Zum praktischen Zubehör zählen:
Fahrradlift: Dieser ermöglicht die hängende Lagerung der Fahrräder an der Decke und schafft praktischen Stauraum am Boden.
Führungsschienen: Diese erleichtern das Platzieren der Räder in der Fahrradgarage und sorgen für einen sichereren Stand.
Pflegemittel: Das richtige Pflegemittel reinigt mild und gründlich. Es sorgt für optimalen Schutz und eine frische Optik.
Saisonkalender für 48 Obst- und Gemüsesorten

Das Bereitstellen deiner Daten zum Zwecke der Werbung erfolgt als Gegenleistung für den Erhalt des Gartenkalenders. Nach Bestätigung deiner Daten bist du für unseren Newsletter angemeldet und erhältst von uns regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Garten und zu unseren Produkten. Du kannst dich jederzeit kostenfrei für die Zukunft vom Newsletter durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende des Newsletters abmelden. Weitere Informationen findest du unter Datenschutzerklärung.
