
Fugenkratzer – Handliches Werkzeug gegen Unkraut und Moos
Aktualisiert am: 02.04.2022
Platz | Produkt | ||
---|---|---|---|
1 | WOLF-Garten - Fugenkratzer | ||
2 | GARDENA combisystem-Fugenkratzer | ||
3 | Rillenfix mit Stiel |
Der Fugenkratzer ist eine sehr einfache und günstige Lösung, um Unkraut, Gras und Moos zwischen Gehwegplatten und Pflasterfugen zu entfernen. Weil dafür außer Muskelkraft weder Energie noch Chemikalien benötigt werden, ist diese Methode der Unkrautentfernung gleichzeitig sehr umweltfreundlich. Damit die Arbeit so einfach wie möglich von der Hand geht, sollte man auf einen qualitativ hochwertigen Fugenkratzer setzen.
Der WOLF-Garten – Fugenkratzer wurde in den Vergleich aufgenommen.
Fugenkratzer Testsieger* 2022
Bewertung: 5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Fugenkratzer aus Metall, ergonomischer Griff aus Kunststoff, Gesamtlänge: 29,6 cm
Preis-Leistungs-Sieger: Der
ist mit einem ergonomischen Kunststoff-Griff ausgestattet, der im vorderen Bereich über eine Kontrollzone verfügt. Damit erhöht sich beim Auskratzen der Fugen die Griffsicherheit und Verletzungen durch Abrutschen mit dem Fugenkratzer werden deutlich reduziert. Die konturierte Oberfläche sorgt außerdem dafür, dass sich die Kraft gleichmäßig auf die ganze Hand verteilt.
Viele Käufer berichten, dass sie auch bei intensiven Arbeitseinsätzen mit dem WOLF-Garten – Fugenkratzer nur selten Blasen an den Händen bekommen. Die Kraftübertragung kann ebenfalls überzeugen, sodass sich Unkraut effizient und schnell entfernen lässt.
Das gelingt vielen Käufern sogar mitsamt der Wurzel, sodass das Ergebnis wochenlang anhält. Auch Moos kann zwischen Pflasterfugen sehr leicht mit dem WOLF-Garten – Fugenkratzer entfernt werden, so die Käufer.
Das Material macht auf viele Nutzer einen hochwertigen Eindruck und gerade in den neueren Rezensionen wird vielfach berichtet, wie langlebig dieser Fugenkratzer ist. Weil man mit ihm auch in schmale Pflasterfugen eindringen kann, reicht er als Alleinlösung in vielen Fällen aus, um Terrasse oder Gartenwege von Unkraut zu befreien.
In einigen älteren Rezensionen bemängelten die Käufer, dass sich der Werkzeugkopf gelegentlich vom Stiel löst. Anscheinend hat der Hersteller hier nachgebessert, denn in letzter Zeit loben viele Nutzer, dass die Verbindung deutlich stabiler ist als bei vielen anderen Fugenkratzern. In Einzelfällen tritt das Problem jedoch weiterhin auf.
- ergonomischer Griff schützt vor Blasen an den Händen
- langlebiges, stabiles Material
- praktische, handliche Gesamtlänge (ca. 29 cm)
- für enge Winkel und schmale Fugen geeignet
- entfernt Unkraut mitsamt der Wurzel
- vereinzelt löst sich der Stiel vom Werkzeugkopf
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Fugenkratzer mit Kunststoffgriff, beidseitig geschliffenes Edelstahlmesser, ergonomischer Griff, Blattstärke: 1,5 mm, Länge: 8,7 cm
Stabil und effizient: Der
gehört zu den komfortabelsten Unkrautkratzern auf dem Markt. Als Teil des Gardena Gartengeräte Systems kann er mit einem Teleskopstiel verlängert werden, um bei der Arbeit Rücken und Knie zu schonen.
Für den Wechsel von Griff zu Teleskopstiel befindet sich an diesem Fugenkratzer eine Weichkunststoffschraube. Diese kann ohne Werkzeug gelöst werden, sodass der Wechsel schnell und einfach erledigt werden kann. Mit dem Teleskopstiel erreicht der Fugenkratzer eine Länge von etwa 1,50 m.
Im Auslieferungszustand ist der GARDENA combisystem-Fugenkratzer mit einem ergonomischen Griff ausgestattet, der längere ermüdungsfreie Einsätze ermöglicht. Die Nutzer berichten, dass der Griff sehr gut in der Hand liegt und auch für kleinere Hände geeignet ist.
Die Schärfe des Messers sorgt dafür, dass sich auch hartnäckiges Unkraut wie beispielsweise Löwenzahn bis zur Wurzel ausschneiden und entfernen lassen. Der Messerrücken ist im vorderen Drittel ebenfalls angeschliffen, und eignet sich so zum großflächigen Entfernen von Moosen.
Durch die relativ dünne Klinge kann der GARDENA combisystem-Fugenkratzer auch zwischen eng verlegten Gehwegplatten eingesetzt werden. Das Blatt ist laut Hersteller etwa 1,5 mm stark. Weil es zudem aus Edelstahl gefertigt ist, rostet der Fugenkratzer nicht so schnell.
Für die notwendige Schärfe sollte das Messer regelmäßig nachgeschliffen werden. Laut Käuferberichten geht das schnell und einfach von der Hand. Allerdings ist das Metall relativ weich, sodass die Klinge sehr schnell abstumpft. Schärft man sie zudem häufiger nach, trägt man dabei relativ viel Material ab.
Die Haltbarkeit bewerten einige Nutzer deswegen weniger positiv. In der Handhabung kann der GARDENA combisystem-Fugenkratzer jedoch voll überzeugen. Mit seinen Eigenschaften empfinden die Käufer den Fugenkratzer als sehr effizient und sprechen sich für eine Kaufempfehlung aus.
- ergonomischer Handgriff
- mit Teleskopstiel erweiterbar
- beidseitig geschliffene Klinge
- schmales Blatt für enge Zwischenräume (1,5 mm)
- einfach nachzuschärfen
- Stumpft relativ schnell ab
- Klinge nicht sehr strapazierfähig
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen
Eigenschaften: Fugenkratzer mit Teleskopstiel, rautenförmige Schneide aus wolframlegiertem Vollhartmetall, 2-Komponenten-Handgriff, Blattstärke: 1,5 mm, Länge: 75 bis 130 cm
Unkrautkratzen ohne Bücken: Der
weist gleich mehrere besondere Eigenschaften auf, die ihn von anderen handelsüblichen Fugenkratzern unterscheidet. Statt einem klassischen Messerblatt kommt bei diesem Fugenkratzer eine rautenförmige Schneide zum Einsatz.
Diese ist aus wolframlegiertem Vollhartmetall gefertigt und für das Aushebeln von kräftigen Unkräutern konzipiert. Für großflächiges Abkratzen von Moosen ist die Klinge jedoch aufgrund ihrer kompakten Größe weniger geeignet. In engen Rillen lässt sich die Klinge ebenfalls nicht führen.
Der vom Hersteller versprochene Verschleißschutz kann von sehr vielen Käufern bestätigt werden. Auch nach jahrelangem Einsatz verrichtet der Rillenfix mit Stiel zuverlässig seinen Dienst. Die Klinge ist auswechselbar und außerdem um 180° drehbar.
Der Rillenfix mit Stiel kann wahlweise mit und ohne Teleskoprohr verwendet werden. Der kurze Handgriff ist leicht ergonomisch geformt und ermöglicht das Ausüben von sehr viel Kraft. Mit dem Teleskopstiel gelingt dies jedoch leider nur begrenzt.
Viele Käufer berichten, dass der lange Stiel für gröbere Arbeiten nicht stabil genug sei. Er kann sich durchbiegen, wenn man fest aufdrückt, und ist in einigen Fällen sogar zerbrochen.
Die Schraubverbindung zwischen Teleskopstiel und Handgriff wird ebenfalls häufiger bemängelt. Sie löst sich bei längeren Arbeitseinsätzen und muss immer wieder nachgezogen werden.
Den Rezensionen zufolge eignet sich der Rillenfix mit Stiel besonders gut für Pflasterfugen, die mit Sand gefüllt sind. Weniger stark wurzelnde Unkräuter und Moos entfernt er sehr effizient und mit wenig Kraftaufwand. Starkwurzler wie Löwenzahn werden jedoch häufiger nicht mitsamt der Wurzel entfernt.
- ergonomischer Handgriff
- mit Teleskopstiel
- sehr harte, rautenförmige Klinge
- hoch korrosionsbeständig
- Klinge um 180° drehbar
- Teleskopstiel kann sich bei hohem Kraftaufwand verbiegen
- selten Brüche am Plastikgewinde
Fugenkratzer kaufen – Mit diesen Werkzeugen entfernt man Unkraut in Fugen
Das Entfernen von Moos und Unkraut zwischen Pflastersteinen oder Terrassenplatten gehört für viele Gärtner zu den weniger beliebten Arbeiten rund um Haus und Garten. Eine sehr zuverlässige Methode zur Unkrautentfernung ist die Verwendung eines Fugenkratzers.
Nicht jedes Modell ist dabei für jeden Anwendungszweck gleich gut geeignet. Je nach Bauform, Größe und Eigenschaften der Klinge wählt man idealerweise ein Modell, das gut zu den örtlichen Gegebenheiten passt.
Die Verwendung eines Fugenkratzers hat im Vergleich zu elektrischen Geräten, Gasbrennern und Chemikalien zahlreiche Vorteile
- sehr günstiger Anschaffungspreis
- keine Folgekosten
- umweltfreundlich
- geringe Verletzungsgefahr
- sehr nachhaltige Methode (mehrere Wochen bis Monate Unkrautfreiheit)
- unabhängig von allen Energiequellen
- sehr schonend zur Steinoberfläche
- ohne Vorbereitung jederzeit einsatzbereit
Der spürbarste Nachteil beim Auskratzen der Fugen besteht darin, dass diese Methode sehr zeitaufwendig und kräftezehrend ist. Weil die Fugen von Hand ausgekratzt werden, belastet die Arbeit Rücken, Knie und Handgelenke.
Mit der Wahl eines hochwertigen, geeigneten Werkzeuges muss das Auskratzen jedoch nicht zu einer Tortur werden. Nachfolgend erklären wir, worauf man beim Kauf eines Fugenkratzers achten sollte und wie man sich die Arbeit bestmöglich erleichtert.
Wichtige Eigenschaften eines Fugenkratzers
Obwohl der Fugenkratzer ein relativ einfach gehaltenes Werkzeug ist, unterscheiden sich die Modelle spürbar in ihrer Ausstattung und in ihrer Handhabung. Damit das Fugenkratzen entspannt und schnell von der Hand geht, sollte das Werkzeug neben einer guten Verarbeitungsqualität über einige Ausstattungsmerkmale verfügen, die den Arbeitskomfort erhöhen.
Klinge
Die Klinge der meisten Fugenkratzer ist in einem Winkel gebogen, der ergonomisches Arbeiten erlaubt und für bestmögliche Kraftübertragung sorgt. Modelle, deren Neigungswinkel etwas mehr als 90° beträgt, sind dabei besonders zu bevorzugen.
Die Klinge sollte nicht dicker als 2 mm sein, damit sie sich auch in engen Rillen führen lässt. Dies ist besonders bei dicht aneinander liegenden Terrassensteinen und Gehwegplatten ein wichtiger Faktor.
Klingen mit einer derart geringen Blattstärke haben jedoch häufig den Nachteil, dass sie nicht sehr stabil und bruchfest sind. Gerade Edelstahlklingen können sich bei hoher Kraftaufwendung biegen und im schlimmsten Fall sogar zerbrechen.
Deswegen sind Fugenkratzer mit Stahlklingen zu bevorzugen. Da diese in der Regel nicht rostfrei sind, sollten sie nach der Verwendung gut gereinigt und trocken gelagert werden. Oberflächenbehandlungen wie man sie bei verchromten Stahlklingen findet, erhöhen die Lebensdauer durch Verringerung von Korrosionsschäden.
Viele Klingen sind beidseitig geschliffen, sodass sowohl die Spitze als auch der Winkel zum Kratzen verwendet werden können. Die scharfe, lange Seite eignet sich außerdem hervorragend, um großflächigeren Moosbefall von Steinbelägen zu entfernen.
Griff
Wer hartnäckige Unkräuter wie beispielsweise Disteln oder Löwenzahn entfernen muss, benötigt dafür einen hohen Kraftaufwand. Ein ergonomisch geformter Griff erhöht den Arbeitskomfort dabei spürbar. Passt der Griff in Form und Größe zur eigenen Hand, sind längere Arbeitseinsätze ohne Pause möglich, bevor die Hände zu stark ermüden.
Ob der Griff aus Kunststoff oder Holz gefertigt ist, spielt für die Funktionalität keine Rolle. Holzgriffe sind jedoch anfälliger für Witterungseinflüsse und sollten mit einem Holzschutz versehen sein.
Kunststoffgriffe verfügen häufig über spezielle rutschhemmende Eigenschaften oder Softgrip-Einlagen. Diese erhöhen den Komfort bei der Arbeit und verhindern gleichzeitig Blasenbildung an Fingern und Handinnenflächen.
Teleskopstiel
Viele Gärtner ziehen Unkrautvernichtungsmittel oder Unkrautbrenner dem Fugenkratzer vor, damit sie nicht auf den Knien arbeiten müssen. Für Personen mit Gelenk- oder Rückenproblemen empfehlen sich deswegen Fugenkratzer mit einem Stiel.
Stammt der Fugenkratzer aus einem Gartengeräte-Kombisystem wie z. B. von Gardena, ist das Werkzeug mit dem Teleskopstielen des Herstellers kompatibel. Zudem sind im Handel einige Werkzeuge erhältlich, die bereits mit einem Stiel ausgestattet sind.
Fugenkratzer mit Stiel ermöglichen bequemes Arbeiten im Stehen. Man sollte jedoch beachten, dass man in Bodennähe nicht nur präziser arbeiten kann, sondern auch von einer besseren Kraftübertragung profitiert. Viele Teleskopstiele sind starken Hebelkräften nicht gewachsen und können sich bei robustem Einsatz verbiegen oder zerbrechen.
Auch die Verbindung zwischen Werkzeug und Teleskopstiel muss beim Kauf beachtet werden. Häufig lockert sich diese sich zwischendurch, sodass man Arbeitspausen benötigt, um die Verbindung wieder zu befestigen.
Fugenkratzer mit Teleskopstiel sind eine gute Alternative für Gärtner, die aus gesundheitlichen Gründen im Stehen arbeiten müssen. Ihre Vorteile können sie jedoch nur dann ausspielen, wenn kein großer Kraftaufwand beim Unkrautentfernen erforderlich ist.